Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ähneln
hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nähnadeln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0076,
von Der Wert des Apfelsbis Stearin- und Wachsflecke |
Öffnen |
von der Wunde abhält, kann letztere schnell heilen. Das Häutchen ist danach leicht abzunehmen.
Chronische Kaffeevergiftung. Wie der Arzt Gilles de la Tourette schreibt, werden chronische Kaffeevergiftungen oft übersehen. Sie ähneln in ihren Erscheinungen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
Zone, einige auch in den Hochgebirgen der Tropen. Es sind ausdauernde, zum Teil rasenbildende Gewächse, die in ihrem Habitus den Gräsern ähneln. Ihre Blüten haben einen regelmäßigen Bau und sind zwitterig, bestehen aus einer sechsteiligen Hülle
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Kaffernbüffelbis Kafiller |
Öffnen |
. Die Hautfarbe ist bei den südlichsten Völkerschaften, den Makosa, licht und rein braun; nordwärts wird sie allmählich dunkler und an der Delagoabai dunkelschwarz. Die K. haben schwarzes, wolliges Haar; ihre Gesichtszüge ähneln der der kaukas. Rasse
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Algenibbis Alger |
Öffnen |
in ihren einfachsten Formen ähneln diese A. den Konfervaceen, sonst nimmt ihr Thallus blattartige oder regelmäßig verästelte, oft sehr zierliche Formen an; bei einer Gruppe, den Korallineen, wird derselbe durch Inkrustation von kohlensaurem Kalke
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Cyanophyceenbis Cyathea |
Öffnen |
Farne, welche ihrem Wuchs nach den Palmen ähneln (s. Figur). C. medullaris Sw., mit rauhen Stämmen und klafterlangen, dreifach gefiederten Wedeln, deren Blättchen linealisch, etwas sichelförmig, gekerbt und am Rand umgerollt und mit zweireihig dicht
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0480,
Dampfschiff (Raddampfer, Schraubendampfer) |
Öffnen |
anpassen. Die Achse aller Raddampfer liegt querschiffs und trägt auf Seitenraddampfern an ihren äußersten Enden, also außenbords, die Radpropeller, welche unterschlächtigen Wasserrädern ähneln. Ihr Durchmesser wird, entsprechend der verlangten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kipsbis Kirberg |
Öffnen |
und Charakter seiner alten Nationalität am meisten treu geblieben ist. In ihrer Gesichtsbildung ähneln die K. den Mongolen, indem sie wie jene schiefe Augen, vorstehende Backenknochen und ein bartloses Kinn haben. Bei kleiner Statur sind sie sehr gewandt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Kochenilleflechtebis Kochherde |
Öffnen |
Pflanzen, Steine etc. ab. Die Larven (Kärder, Sprocke, Hülsenwürmer), welche manchen Schmetterlingsraupen ähneln, zeigen nur am Kopf und Thorax und an den sechs Beinen feste, mehr hornige Konsistenz und sind am dünnhäutigen Hinterleib meist
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) |
Öffnen |
(beschalte Pyrenoide), oder liegen frei
in der plasmatischen Substanz der Chlorophyllkörper (nackte Pyrenoide). Sie ähneln den
Nukleolen der Ze llkerne, bestehen wie diese aus echten Eiweißstoffen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Cycadeenbis Cyclamen |
Öffnen |
Zapfen vereinigten Schuppen in großer Zahl nebeneinander, letztere bald auf der Fläche, bald in den Randkerben ebenfalls zapfenbildender Schuppenblätter. Die aus den Samenknospen hervorgehenden Samen ähneln denen der Nadelhölzer. Der Verlauf
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
eine von Hüllblättern umgebene Sam enknospe. Die Früchte sind rot gefärbt und
ähneln in ihrem Ansehen den Zapfen mancher Nadelhölzer. Die merkwürdige Pflanze wurde nach Welwitsch
(s. Welw. ) benannt, der sie 1860 in der Nähe des Kap Negro an der Westküste Afrikas
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0428,
von Phosphorsaures Kalibis Pikee |
Öffnen |
tragen fleischige Früchte, aus denen von den Indianern der Kern genommen, von der Samenschale befreit und am Feuer getrocknet wird. Die Kerne zerfallen dabei meist in ihre beiden Samenlappen und ähneln daher gespaltenen Eichelkernen, nur daß die große
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie leicht handhaben kann. Eine anmutige Handbewegung hebt sie vorn über den Hut, den sie ganz natürlich verzieren. In diesem Winter werden die Schleier Schärpen ähneln. Man hat solche von fast zwei Meter Länge, die den Hut einhüllen, und deren lange Enden
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
mit den Ganoiden die Spiralklappe des Darmes und die Klappe des Arterienstiels gemeinsam hat. Ihre Schwimmblase ist durch einen Gang mit dem Darm verbunden und vermag als Lunge zu wirken. Ebenso ähneln sie den Amphibien durch ihre sich in den Gaumen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
.) erzeugten ähneln. Die Fälle von M. betreffen aus der Klasse der Gastropoden vornehmlich die große Weinbergschnecke, Helix pomatia L., die sich mitunter von giftigen Pflanzen (Tollkirsche, Wolfsmilch u. a.) nährt und dann giftig wirkt, und die gemeine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Altaische Sprachenbis Altar |
Öffnen |
Sibiriaken in der Lebensweise ähneln. Die Kirgis-Kaisaken (dem türkischen Stamm angehörend) breiten sich vor der Hauptmasse des A. längs seiner Nordseite aus; die Sibiriaken haben sich hauptsächlich der Thalsohlen und Grubendistrikte bemächtigt. Die gesamte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Aphanesitbis Aphorismen |
Öffnen |
, der in Hohlräume infiltriert ist. Sie ähneln den Melaphyrmandelsteinen. Der Aphanitporphyr ist ein A. oder feinkörniger Diabas, in welchem einzelne größere Kristalle von Labrador vorkommen. Vollständig zu einer erdigen Masse zersetzte Aphanite hat man
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
.). Die Oberfläche dieses großen Landes zeigt einen von dem des übrigen Afrika ganz verschiedenen Charakter; seine äußere Ansicht, seine Vegetation, sein Klima ähneln so ziemlich denen der Pyrenäischen Halbinsel, der Apenninen- und Griechischen Halbinsel.
Unter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Beutebis Beuteltiere |
Öffnen |
von Merkmalen scharf getrennt. Ihr Schädel ist in der Regel mehr oder minder pyramidal, mit zugespitzter Schnauze und stark hervortretendem Gesicht; die Zähne, von denen bei einigen Familien mehr vorhanden sind als sonst bei Säugetieren, ähneln teils denen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Bienenfalkbis Bienenfresser |
Öffnen |
; alle sind höchst gesellig und friedlich, ähneln in ihrer Lebensweise meist den Schwalben und beleben die Gegenden, wo sie vorkommen, ungemein. Sie nähren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0085,
Blutgeld |
Öffnen |
. Im allgemeinen verlaufen sie dicht neben den Ästen der Aorta und ähneln denselben in Anordnung und Verzweigung. Eine wesentliche Abweichung von dieser Regel liegt aber darin, daß die Venen, welche der Eingeweidearterie sowie der obern und untern Gekrösarterie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Bohrfliegebis Bohrmuscheln |
Öffnen |
im Mantelraum. Die Larven besitzen zwei den Körper vollständig umgebende Schalenklappen, ähneln demnach noch den typischen Muscheln und schwärmen einige Zeit frei umher, um sich bald am Holz festzusetzen. Die Lebensdauer des Tiers ist eine äußerst kurze
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
und Krain, ähneln Aussprache, Wortformen und Gesänge der salzburgischen und tirolischen, in Mähren aber der schlesischen und im mittlern Lande der bayrischen Mundart. Die letztere, im eigentlichen Österreich herrschende verwandelt z. B. wie jene
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Echinococcusbis Echinodermen |
Öffnen |
sofort erkennen; nur die Holothurien ähneln auf den ersten Blick außerordentlich den Würmern. Besonders ausgeprägt ist die typische Form bei den Seesternen (Echinaster, Ophiothrix, s. Tafel "Echinodermen"), weniger schon bei den Seeigeln (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
stark verlängert; Schwanz sehr lang, dünn behaart. Ähneln in der Lebensweise den Eichhörnchen. Nur Tarsius spectrum, der Koboldmaki (s. d.), auf Sumatra, Borneo und einigen benachbarten Inseln. - 3. Familie: Lemuriden (Lemuridae). Nur die zweite Zehe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
dann auch bei der Jagd herankommt. Man benutzt es zur Kaninchen- und in England zur Rattenjagd (Rattenschläger); es paart sich mit dem I. sehr leicht und erzielt Blendlinge, welche dem I. mehr ähneln als dem Frettchen und von den Jägern sehr geschätzt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kirchenbuchbis Kirchenfeste |
Öffnen |
., sind denen der vorgenannten Konfessionen mehr oder minder verwandt; insbesondere ähneln diejenigen der beiden erstern den evangelischen, während in denjenigen der letztern eine so strenge Scheidung der Geschlechter stattfindet wie bei der griechisch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
und Streichbrett und schon, je nach Gebrauch, verschieden konstruiert. Egge (occa), Hacke (ligo, sarculum), Schaufel (betillum), Walze (medula) und manch andres Gerät findet sich in Formen, welche den heutigen ähneln, die Dreschmaschine entweder als ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Mastdarmbis Mastdarmkrebs |
Öffnen |
die Symptome milder und versteckter und ähneln denen der Hämorrhoiden, mit denen sie ohnedies meist zusammen vorkommt. Von den Ursachen der M. sind zu nennen das Vorhandensein von Hämorrhoidalknoten, Geschwüren und Einrissen der Schleimhaut
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
Rückenmuskeln, welcher die Schulter dreht. Die Mönchskappenmuskeln beider Seiten ähneln zusammen einer zurückgeschlagenen Möchskappe ^[richtig: Mönchskappe] (cucullus).
Mönchskolben, s. Pumpe.
Mönchslatein, s. v. w. Küchenlatein (s. d.).
Mönchsorden, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0980,
Nagetiere |
Öffnen |
, jedoch fossil auch in Nordamerika gefunden sind.
5. Familie. Schrotmäuse (Echimyidae) oder Trugratten, ähneln den echten Ratten in der Form des Körpers sowie durch den langen, geringelten Schwanz, Haarkleid teils weich, teils straff und selbst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Pembrokeshirebis Pemphigus |
Öffnen |
geröteten, aber nicht infiltrierten, voneinander getrennten Hautstellen große, mit heller, wässeriger Flüssigkeit gefüllte Blasen bilden. Diese Blasen ähneln denen, welche durch Blasenpflaster oder durch Verbrennungen der Haut entstehen. Worauf dieser
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
, der echten R. mehr oder weniger ähneln und werden dann als unechte R. bezeichnet; sie unterscheiden sich aber von der eigentlichen R. durch den Mangel einer nachweisbaren Ansteckung. Die R. steckt zwar nicht von Person zu Person an; dagegen ist es möglich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Spielkartenstempelbis Spiera |
Öffnen |
ausgegraben, die den heutigen Kinderrappeln ähneln und offenbar demselben Zweck wie diese gedient haben. Ähnliche Objekte wurden auch in Schlesien, der Mark Brandenburg etc., Spielwürfel aus Knochen oder Bronze zu La Tène (s. Metallzeit, S. 528
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stiefelbis Stiehle |
Öffnen |
sind weiß, der Rücken ist braun; Flügel und Schwanz sind schwarz mit weißem Spiegel, die Schwingen an der Wurzelhälfte goldgelb. Beide Geschlechter ähneln sich täuschend. Der S. findet sich fast in ganz Europa, auf den Kanaren, Madeira
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
fadenförmigen Zweigen hängenden, sehr giftigen Früchten, welche Äpfeln ähneln, aus denen ein Stück herausgebissen ist. T. coronaria W., mit großen, weißen, sehr wohlriechenden Blüten, aus Ostindien stammend, wird als Zierpflanze kultiviert.
Tabérne
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0536,
Tauben (Haustaubenrassen) |
Öffnen |
Lachen einigermaßen ähneln, daher der Name. Die Wandertaube (C. migratoria L., Ectopistes migratorius L.), oberhalb schieferblau, unterhalb rötlichgrau, Hals violettrot schillernd, Schwingen schwärzlich, weiß gesäumt, Schwanzfedern schwarz, an beiden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bosnisches Kunstgewerbebis Botelho de Magalhaes |
Öffnen |
der Ornamente und Sauberkeit der Ausführung genau geachtet wird. Als drittes neues Produkt des wiedererweckten bosnischen Kunstgewerbes sind die Teppiche und Vorhänge in Wolle zu nennen. Sie sind in Gobelintechnik ausgeführt und ähneln daher auch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus) |
Öffnen |
ähneln soll) und einen zweiten jüdischen Typus, der im Orient, in der Umgebung des Mittelmeeres und in Holland besonders verbreitet ist, durch langes schwarzes Kopf- und Barthaar, große, mandelförmig geschlitzte, schwarze Augen mit melancholischem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
glatt gewebten, gobelinähnlichen Sumakh. In Transkaukasien sind die Hauptorte Schirwan und Karabagh. Ihre Arbeiten ähneln oft sehr den persischen Kaschkaiteppichen. Vollständig war auch die antike Abteilung insofern, als fast jede bekannte Art
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Absorbentenbis Absorptionshygrometer |
Öffnen |
72
Absorbenten - Absorptionshygrometer
Drüsenzellen in den verschiedenen Drüsen eine sehr verschiedene chem. Thätigkeit entfalten, so ähneln sie sich doch im wesentlichen überall so sehr, daß man bis jetzt nicht daran denken kann, aus ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
und in einem großen Teile des Kabulthals, mit einigen wichtigen Städten, waren ehemals der Hauptstamm; ein Zweig derselben eroberte Persien. Aus den Holeki sind Könige und aus den Tochi sind Wesire hervorgegangen. Sie umfassen etwa 100000 Familien und ähneln den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0784,
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
) Der Hauptteil des Landes schließt sich innig an die östl. Sahara an und hat als hauptsächliche Nutzpflanze die Dattelpalme. 2) Die südwestl. Provinzen ähneln dem benachbarten abessin. Bergland, die südöstlichen von Hadramaut bis Oman teils den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Atremiebis Atrium |
Öffnen |
, als Gemeinde 10642 E., eine schöne got. Kathedrale, Seiden-, Seifen- und Lakritzenfabrikation. Nahebei merkwürdige Felsenaushöhlungen mit regelmäßigen Kammern, die als Gefängnis oder Magazin gedient haben. Sie ähneln den Latomien bei Syrakus und den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bastardbis Bastardpflanzen |
Öffnen |
der Mutter- noch der Vaterpflanze gleichen, beiden aber in vielen Beziehungen ähneln.
Die Kreuzung ist in den meisten Fällen nur zwischen zwei Arten einer und derselben Gattung möglich, nur sehr selten findet Vermischung zweier Arten nahe verwandter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
487
Bath (in Nordamerika) – Báthory
verdankt (40–48, 9 °C.), liefern täglich 20000 hl Wasser, ähneln in der chem. Zusammensetzung den Quellen von Teplitz
und Gastein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
., von flachrundlicher Form, angenehm süßlich schmeckend, aus dem Depart. Lot-et-Garonne (Hauptversandplatz Brignoles, beste Marke die Pistoles); die italienischen B., länglich, gespalten, schmecken süßsäuerlich; die Bamberger B. ähneln den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Daimiobis Dâjak |
Öffnen |
ruhenden Gebäude führen, sind wie fast überall
in Borneo durch eingekerbte Baumstämme hergestellt. In Südbornco, am Katingan, ähneln die Häuser wieder mehr dem erstgeschilderten Typus, nur daß hier die
Veranda fehlt u.s.f. – Die gewöhnliche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Schwarzwaldes an und ähneln sich auch vielfach, wie schon oben angedeutet. So entspricht unter anderm den beiden Durchbruchsthälern des Neckar und Main im O. die breite Senke des Landstuhler Bruches im W. Die Rheinebene selbst wird nur einmal
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
. Die Nestjungen ähneln im Geschmacke jungen Tauben.
Döhlen, Dorf in der Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 1 km im SW. von Potschappel, im Plauenschen Grunde, Mittelpunkt des großen Steinkohlenbergbaues
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
der Nachen nicht erweiterungsfähig ist, wie
bei den Schlangen. Die Zähne ähneln in der Form
denen der Krokodile, jedoch stehen sie niemals, wie
bei diesen, in besondern Vertiefungen (Alveolen) der
Kieferknochen; ihre Befestigung auf den letztern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
mit bä'ufig Nebengipfel bildenden Wen,
zweizeilig stehenden, nadclförmigen, wintergrünen
Blättern, die oben glänzend dunkelgrün, unten
matt hellgrün sind und am meisten den Tannen-
nadeln ähneln. Die männlichen Blüten, von bräun-
lichen Schuppen umhüllt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Equisetitesbis Equisetum |
Öffnen |
. der Vorwelt. Die Reste,
welche von den letztern erhalten sind, gehören sehr
verschiedenen Formationen an. Man hat sie in
mehrere Gruppen eingeteilt. Diejenigen, welche
den jetzigen E. am meisten ähneln, hat man
einfach unter die Gattung I
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0709,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
, so entstehen allerdings Zustände, die bei oberflächlicher Betrachtung der Verrücktheit ähneln (Wahnideen, defektes Bewußtsein der eigenen Person u. s. w.). Doch unterscheidet sich diese sekundäre Verrücktheit (auch Verwirrtheit genannt, von manchen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
106
Gnetum - Gnosis
schieden. Von ganz abnormer Gestalt ist die in Afrika
einheimische ^V^vitLeliia. (s. d.); andere ähneln in
ihren Formen den Schachtelhalmen, wieder andere
sind kletternde Sträucher mit lederartigen Blättern.
<5nstuni
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
), Berufung deutscher und französischer praktischer und gelehrter Önologen, wetteifern in ihren
Anstrengungen. Die Gewächse zerfallen in herbe (Clarets) und
Süßweine . Erstere ähneln zum Teil den mittlern Gewächsen der Gironde und werden von
den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Hydrakrylsäurebis Hydrargyroverbindungen |
Öffnen |
rötlicher, unfruchtbarer Blüten ähneln denjenigen der Hortensie, sind aber mehr gestreckt und nach vorn zugespitzt. In Deutschland ist diese Art meist völlig winterhart, in nördlicher gelegenen Gegenden beansprucht sie jedoch einen leichten Winterschutz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hypnobatbis Hypnotismus |
Öffnen |
der Braidschen Methode hervorgerufen wird. In den leichtesten Graden der Hypnose, welche zum Teil dem normalen Schlaf ähneln, fehlen meist sonstige Erscheinungen, insbesondere die Suggestibilität; Puls, Atmung sind verlangsamt bez. vertieft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0804,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
und
Patronenrahmen ähneln dem des deutfchen Gewehrs.
Das kurze Säbelbajonett wird unterhalb des Laufs
befestigt. Bis Ende 1892 sollten die Alpentruppen
und die gesamte Kavallerie mit den neuen Waffen
ausgerüstet werden, da die Leistungsfähigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kombüsebis Kometen |
Öffnen |
sind und häufig auch da nur mit Mühe. Manche Jahre sind von diesen sechs und noch mehr aufgefunden worden. Ein deutlich ausgeprägter Schweif ist an diesen nur selten wahrnehmbar, meist ähneln sie einem Nebelfleck und stellen sich als verwaschene
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kometen |
Öffnen |
Bahnelemente denen des K. von 1807 ähneln, den Bessel berechnet hat. Ähnlich ist es mit den großen K. von 1668, 1843, 1880, 1882, die sämtlich der Sonne sehr nahe kamen und deren Bahnelemente ebenfalls sehr nahe übereinstimmen. Die drei erstgenannten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Kroatische Sprachebis Krokodile |
Öffnen |
ausgezeichneten Arten, die eine feste, lederartige, auf dem Rücken mit
teilweise gekielten Knochenschildern durchsetzte Haut tragen und dadurch den Schildkröten ähneln. Der Körper der K. ist
eidechsenartig (weshalb sie früher, als Panzerechsen bezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
Papiermaulbeerbaums. Die Einwohner (1893: 410881) gehören in den obern Klassen nach Körperbeschaffenheit, Sprache und Sitte zu den Japanern (s. Tafel:
Asiatische Völkertypen , Fig. 23). Die untern Schichten ähneln mehr den Chinesen. Es ist ein friedliches
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
., etwa
^4 Mill. Köpfe stark, sind sämtlich Mohammedaner
und, wie alle Turkvölker, Sunniten. Sie sind jetzt
größtenteils Ackerbauer. Den N. ähneln die Ku-
muken oder Kumüken (Kumyken), ein an den
Nordostgehängen des Kaukasus, im Osten vom Terek
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
geformt und gewöhnlich in Stahl oder Messing
graviert ist, sind in der Reihenfolge von 1 bis 0 derart kreisförmig angeordnet, daß die Druckflächen der Ziffern genau bis zur Peripherie des Kreises reichen.
Die so gebildeten Scheiben ähneln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
",
für sich allein ist sie nicht unzersetzt destillierbar. Ihre
Salze ähneln denen der hochmolekularen Fettsäuren;
wie bei letztern sind die Alkalisalze echte Seifen und
werden fabrikmäßig hergestellt. Das in Äther lös-
liche Vlcisalz ist amorph, erweicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ornithopterenbis Orontes (Fluß) |
Öffnen |
der Labiatifloren (s. d.) mit gegen
150 weit verbreiteten Arten, sämtlich krautartige
Schmarotzergewächse, mit fleischigem, verschieden-
artig gefärbtem Stengel, der nur mit schuppenarti-
gen chlorophyllfreien Blättern besetzt ist. Die Blüten
ähneln in ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Ottenseebis Ottingen (Grafschaft) |
Öffnen |
dem Namen O. bekannten Hunde
ähneln den rauhhaarigen Dachshunden, sind aber
größer und stärker als diese.
Otterigel (?owm0Z^l6 vslox Dlt 67m"Mt), ein
Insektenfresser von der Westküste Afrikas. Der O.
ist 32-36 ein lang ohne den körperlangen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Paraguaytheebis Parallaktische Aufstellung |
Öffnen |
als Thee getrunken. Die Bestandteile ähneln denen des chines. Thees: Coffeïn, Gerbsäure, Spuren ätherischen Öls; dem europ. Gaumen sagt der Geschmack des Aufgusses nicht zu. Der Gesamtverbrauch Südamerikas wird annähernd auf 30 Mill. kg geschätzt. P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
) und der
Terpentinbaum (?. t6i-odiiitliu3 _^.) häufig wild
vor. Die letztere, auf trocknen, fonnigen Hügeln
wachsende Art wird zwar bisweilen zu einem kleinen
Baum, ist aber in der Regel strauchfö'rmig. Ihre
Blätter ähneln denen des Walnußbaums, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
unsern modernen. Die frank.
Gefäße aus den Reihengräbern der Merowinger-
zeit, ebenso die aus den Gebieten der Alamannen
und Vajuvaren, ähneln zum Teil den römischen in
Brand und Form, zum Teil sind sie sehr masiiv und
dickwandig, gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Prötusbis Provadia |
Öffnen |
478
Prötus - Provadia
Sonnenrand beschränkt; auf der hellen Oberfläche der Sonne selbst können sie nur nicht wahrgenommen werden, da sie sich von dieser nicht genug abheben. Die Form der P. ist sehr verschieden, sie ähneln teils verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Pugetbis Püllna |
Öffnen |
, die der Gattung Inula (s. d.) sehr ähneln und sich nur durch
einen doppelten Pappus der Achänen von ihnen unterscheiden. In Deutschland sind einheimisch: das gemeine Flohkraut
( P. vulgaris Gaertn. , Inula pulicaria
L. ) und P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Rossitzbis Roßleben |
Öffnen |
, weichstachlige oder glatte Kapsel, die ein bis drei große, durch gegenseitigen Druck meist kantig abgeplattete Samen mit brauner Schale und weißlichem Nabelfleck enthält, die den eßbaren Früchten der Edelkastanie (s. d.) ähneln. Man unterscheidet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
ausgegeben, denen sie unter allen Mineralien am meisten ähneln; doch kann man sie dadurch unterscheiden, daß sie vom Diamant geritzt werden. Die S. finden sich in Schuttland und dem Sande der Flüsse, mit Granat, Zirkon, Feldspat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schottischer Dachshundbis Schottland |
Öffnen |
bestimmt wird. Die Niederlande ähneln England; die Hochlande, das nördliche S., sind dagegen ein ödes, wenig bevölkertes Land, von rauhem, jedoch mehr feuchtem, nebeligem und stürmischem als kaltem Klima. Durch zwei Einsenkungen und Einschnürungen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwebendbis Schwedel |
Öffnen |
konstant sind. Auch die Larven sind in Gestalt und Lebensweise sehr verschieden: die einen ähneln Schmetterlingsraupen und leben auf Bäumen und Gesträuch von Blattläusen, andere schmarotzen in Hummelnestern, andere endlich leben in Schlamm, Jauche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sprockebis Spruner |
Öffnen |
rhombisch, aber in Kombinationen, die hexagonalen Formen ähneln (wie stark abgestumpften hexagonalen Pyramiden, dicken sechsseitigen Tafeln), ist eisenschwarz bis schwärzlich bleigrau, milde, von der Härte 2-2,5 und dem spec. Gewicht 6,2. Chemisch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Staberlbis Stabübungen |
Öffnen |
Stücke, in denen S. die Hauptrolle hat, Staberliāden, sind von Bäuerle.
Stabheuschrecken, Stabschrecken, die ungeflügelten, lang gestreckten Gespenstschrecken (s. Phasmidae), ähneln in Gestalt und Färbung einem trocknen Zweig. Zu ihnen gehören
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0353,
Stickmaschine |
Öffnen |
.
Die durch Elementarkraft angetriebenen Maschinen ähneln in ihrer Konstruktion den mit Schiffchen arbeitenden Doppelsteppstich-Nähmaschinen. Eine solche Schiffchenstickmaschine führt auf einem Wagen in zwei Reihen je 112 Nähmaschinennadeln und auf der andern Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
, die Schloßquelle in neuerer Zeit entdeckt ist; es sind alkalinische Eisensäuerlinge und ähneln den Renchthalbädern im Schwarzwald. Das Wasser wird zum Trinken und Baden benutzt und versandt.
Sulzbacher Alpen, ein Lokalname für den Komplex
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
-
vögelchens (welches ein sehr verstecktes Nest am Wald-
boden hat) ähneln in der Färbung sehr den Meisen-
eiern. Die großen weißen, mit dunlelbraunroten, fast
schwarzen Tüpfeln versehenen E. des Pirol liegen
in einem hängemattenähnlichen Nest, geschützt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0589,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
und ihre Stämme als Paharia zusammengefaßt. Unter ihnen sind besonders die Maler oder Malair zu nennen, die ihrem Aussehen nach den Draviden ähneln, was sich daraus erklären kann, daß sie früher sich ihre Frauen gern aus der Ebene geraubt haben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Weferlingenbis Wein |
Öffnen |
. Die Einrichtung der Cyklometer selbst ist so mannigfaltig wie
die der Antriebsvorrichtungen. Zuweilen ähneln sie andern Zählwerken, doch zeigen sie vorwiegend das Bestreben nach einer gedrängten Bauart. Aus diesem Grunde
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0255,
Käse |
Öffnen |
in gutem Renommee und ähneln den vorgenannten, haben aber ihren Hauptabzug nach Italien. In Glarus und Appenzell fertigt man den grünen Kräuterkäse oder Schabzieger, der mit gepulvertem Steinklee grün gefärbt ist und besonders geschabt mit Butter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0541,
von Sparteriebis Spinell |
Öffnen |
; sie ähneln den Rubinen und gehen oft als solche, sind aber in den Bestandteilen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Geschlagenes Feingoldbis Geschlechtskrankheiten |
Öffnen |
eines Menschen aus Körper und Geist versehen zu haben scheint, Männer, die in ihrem Thun und Treiben mehr dem Weibe ähneln und umgekehrt. Man würde diese Fälle sehr häufig falsch beurteilen, wenn man diese Abweichungen nur aus eigentümlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Lepidusbis Lepsius |
Öffnen |
eingehen können, Nachkommen, die L. oder Hasenkaninchen (Lepus Darwini Haeckel), und diese ähneln im ganzen und auch in ihren Lebensgewohnheiten mehr dem Kaninchen als dem Hasen, jedoch sind die Ohren und die Hinterbeine mehr hasenähnlich; ihr Fleisch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Sambucabis Samen |
Öffnen |
. nigra ähneln. Wegen seines Ausläufer treibenden Wurzelstocks ist er nicht überall in den Gärten verwendbar, eignet sich aber vorzüglich zur Verdichtung des Unterholzes in Parkanlagen.
Same , in der Heroenzeit Name
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Dinkelbis Dinoceraten |
Öffnen |
drittes Paar vorn auf der Schnauze. Im Oberkiefer, dem die Schneidezähne fehlen, stehen ein Paar ungeheure, säbelförmige Eckzähne und kleine Backenzähne mit stumpfen Höckern (s. umstehende Abbildung); die Schneide- und Eckzähne des Unterkiefers ähneln
|