Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ..com..
hat nach 0 Millisekunden 255 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
452
Comes - Commandeur
Pliniaua. Südwärts von Torno befinden sich die
Villen Pasta, Taglioni, jetzt dem ^chwiegcrsobne
der berühmten Tänzerin, dem Fürsten Trubetztoi
gehörig, und Vocarme. Am westl. Gestade zeichnen
sich aus die Villen
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
getrieben; man gewinnt aus ihnen ein Öl.
Come prima oder Come sopra (ital.), wie zuerst, wie oben.
Comersee (ital. Lago di Como oder il Lario, bei den Römern Lacus Larius), See in Oberitalien (Lombardei), liegt in 197 m Meereshöhe zwischen den
|
||
60% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
am Nordende, wo die Alpenstraßen über den Splügen und das Stilfser Joch enden. Vgl. Leonhardi, Der C. und seine Umgebungen (Leipz. 1862).
Comes (lat., "Begleiter") wurde bei den Römern in der Zeit der Republik und in der Kaiserzeit der ersten Jahrhunderte
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
. kohm), Frère, s. Baseilhac.
Come (ital.), wie; C. sta, wie es dasteht (ohne Verzierung), wie geht's?
Comédia, in der span.-portug. Litteratur im allgemeinen das gesamte nationale Kunstdrama der Spanier, so wie es sich in der Zeit seiner
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
., auf Sierra Leone, mit geschopften, dunkel scharlachroten, in dichten Ähren stehenden Blüten.
Combustibilia (lat.), Brennstoffe.
Combustio (lat.), s. Verbrennung.
Come (ital.), wie; C. prima oder sopra, abkürzende musikal. Vortragsbezeichnung
|
||
30% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
.
Colymbidae (Seetaucher), Vogelfamilie aus der Ordnung der Schwimmvögel.
Colza, s. Raps.
Com., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Ph. Commerson (s. d.).
Coma (lat.), s. Schlafsucht.
Comacchio (spr. -mackjo, das alte Comacula
|
||
28% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Kometensucherbis Komitien |
Öffnen |
eines von der Universität Abgehenden seitens
seiner Studiengenossen.
Komitāt (d. i. Grafschaft, vom lat. comes , Graf; magyar.
vármegye , «Burgbezirk», oder megye ), Name der einzelnen Bezirke oder
Gespanschaften ( Ispánschaften
|
||
17% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
.,
Observations grammaticales sur la grammaire touareg (ebd. 1896).
Tua res agĭtur
( parĭes com proxĭmus ardet ), «um deine Sache handelt es sich, deine Habe steht auf dem Spiele» (wenn die
Nachbarwand brennt), Citat aus Horaz' «Episteln» (I, 18, 84
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
wissenschaftliche Hauptarbeit ist die Fortsetzung des «Corpo diplomatico portuguez» (5 Bde.:
«Relações de Portugal com a curia romana» ) und des «Quadro elementar» . Von
seinen Romanen sind zu nennen: «Um sonho na vida» (1814), «A flor do mar» (1815
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0764,
Ostindische Compagnien |
Öffnen |
Privilegien, sondern verlieh der Com-
pagnie auch die Civilgerichtsbarkeit, Militärgewalt
und das Recht, mit den Ungläubigen in Indien
Krieg zu führen und Frieden zu schließen. Auch
schenkte er ihr Bombay als Lehn sowie einige
Jahre später
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0186,
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen |
Öffnen |
Bruscamente
Calando
Calmato
Colla parte
Coll' arco
Come prima od. Come sopra
Comodo
Compiacevole
Con
Con diligenza, discrezione, dolcezza etc.
Crescendo
Decrescendo
Delicato
Descendendo
Determinato
Diluendo
Diminuendo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
gehören: der Comer See (für den Kaiser von Rußland gemalt), eine Sammlung Bilder für die Königin von England, die Villa Madama, besonders aber die schon 1850 in München ausgestellte Reihe von Studien aus Venedig, worin Architektur und Wasser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Graduiertbis Graf |
Öffnen |
es ihnen nicht eher zurück, bis sie ihm den Weg zu den Nymphen gezeigt hatten, von welchen er seine Ausrüstung empfing. Nach andrer Sage warf er sie in den Tritonischen See.
Graf (lat. Comes, franz. Comte, engl. Earl, ital. Conte), ein Wort
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pfälzer Weinebis Pfand |
Öffnen |
Zeit haben die P. W. sehr an Beliebtheit gewonnen und machen den Rheingauer Weinen erhebliche Konkurrenz; sie werden auch in großer Menge zur Champagnerfabrikation benutzt.
Pfalzgraf (Comes palatinus), im fränkischen und im spätern Deutschen Reich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
Breviatores
Caesar
Candidatus
Capite censi
Celer (Celeres)
Censoren
Censorisch
Censur
Centum viri
Centurie
Cerarium
Clarissimus vir
Columna rostrata, s. Rostra
Comes
Commentariensis
Comitium
Comitatus
Comites, s. Comes
Comitia, s. Komitien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
.
Connétable (franz., spr. -tábl, v. lat. comes stabuli, Comestabulus, Conestabulus, "Stallmeister"), ursprünglich Name des Beamten, dem die Aufsicht der Marställe oblag, welches Amt schon unter den römischen Kaisern bestand und von den Franken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fügebankbis Fugger |
Öffnen |
773
Fügebank - Fugger.
wechseln. Die fünfstimmige F. gestattet aber 120 verschiedene Stimmenfolgen dieser Art. Dazu kommen ebenso viele Möglichkeiten für die im Verlauf der F. auftretenden fernern Durchführungen, welche mit dem Comes anfangen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0805,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
Mann Verpflegungs-
korps; zufammen 597667 Köpfe. Dazu ganz unaus-
gebildete Mannschaften der 3. Kategorie 1039885.
Friedensstärke und Ersatzbedarf. Bei
der Infanterie und den Versaglieri ist die Com-
pagnie 100, bei den Alpentruppen 120 Mann, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0515,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
technischen Truppen 57 Com-
pagnien und vom Train 40 Compagnien.
Von diesem gesamten stehenden Heer befanden
sich 1895 an Infanterie im Mutterland 7 Garde-,
65 Linien-, 69 Depotbataillone, in Ägypten und
den Kolonien 23 Linienbataillone, in Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Niederländisches Heerwesenbis Niederländisch-Ostindien |
Öffnen |
Compagnien, 2 Compagnien des Panzer-
fortsartilleriekorps, 2 Torpedocompagnien, 8 Com-
pagnien Genie- und Eisenbahntruppen, 3 Com-
pagnien Lazarettsoldaten und endlich 189 Infantcrie-
und 25 Festungsartilleriecompagnien der Schüttern
(s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0082,
Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich |
Öffnen |
Donnybrook
Glasnevin
Kingstown
Dunleary, s. Kingstown
Rathmines
Skerries 2)
Kildare
Athy
Maynooth
Naas
Newbridge
Kilkenny
Castle Comer
King's County
Parsonstown
Portarlington
Tullamore
Longford
Louth
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
oder massiver Brücke
über den Kchlgraben geführt, deren Ausgang durch
einen Waffenplatz mit gemauertem Blockhaus ge-
sickert wird.
Die Besatzung eines derartigen F. besteht aus
1 oder 2 Compagnien Infanterie, 1 oder 2 Com-
pagnien Fußartillerie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
Hochalpen, am Comer See, Abend an einem Alpensee, Küste von Genua, Abend am Haff, Lichtung im Kiefernwald u. a. Er ist Professor und Mitglied der Akademie in Berlin, lebt aber seit einiger Zeit in Meran.
Beinke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
, Novemberwinde, Partie bei Arnheim in Holland, das Heidelberger Schloß bei Sonnenuntergang und mehrere vom Comer See, vom Golf von Salerno etc.
Bricher (spr. britsch'r) , Albert T., amerikan. Landschaftsmaler, geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
, Partie vom Comer See, Partie vom Thuner See (1878), der Montblanc vom Col de Balme, Ludlow Castle u. a.
Collinson (spr. kóllinss'n) , Robert , engl. Landschafts- und Genremaler, geb. 1832 zu Cheshire, empfing
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
, Küste von Paphos auf Cypern, Motiv vom Comer See (von feinster Sonnenwirkung), Kanal von Venedig (reines Architekturbild) und das Effektstück der Kolosse des Memnon sowie Tempel der Isis auf der Insel Philä in Oberägypten. 1855 zog er nach Dresden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
, wurden anfangs von ihm in der Weise Schirmers behandelt, steigerten sich aber allmählich zu immer frappanterer Auffassung und außerordentlicher Lichtwirkung. Die bedeutendsten sind aus älterer Zeit: Kloster San Giovanni am Comer See, Obersee bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
von 1843, bereiste Italien und erlangte 1849 mit einer historischen Landschaft den großen römischen Preis, infolgedessen er dorthin zurückkehrte. Unter seinen Landschaften nennen wir: Abendstimmung (1843), Ansicht des Thals von Chevreuse, der Comer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
), die Brunnenstatue Kaiser Heinrichs II. in Meiningen und den Barbarossazug in der Villa Carlotta am Comer See.
7) Franz , Historienmaler, geb. 1843 zu Düsseldorf, Sohn des Andreas M. (s. 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
und arbeitete eine Zeitlang in Paris. Unter seinen in der Nationalakademie zu New York ausgestellten besten Landschaften werden genannt: der Fußweg am Fluß, Flußscene in Farmington, Sommertag in Connecticut, Lauterbrunnen in der Schweiz, der Comer See
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
. kwálljo) . Von dieser schon vor Jahrhunderten von den Ufern des Comer Sees nach Bayern und der Kurpfalz eingewanderten berühmten Künstlerfamilie leben gegenwärtig in München noch: 1) Angelo Q., Architektur- und Theatermaler, geb. 13. Dez. 1829 daselbst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
), der Traunsee, Partie aus Chiavenna (1844), das Heidelberger Schloß (1845), Landschaft am Comer See (1846), Waldeinsamkeit, Scene nach dem Gewitter, Wald in der Mittagssonne (1850), Landschaft in Gewitterstimmung (1852
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
: der Obersee, der Hohe Göll, Partie der Brennerbahn bei Gossensaß, Ruine Kühbach bei Bozen. Für den Herzog von Sachsen-Meiningen malte er die Villa Carlotta am Comer See. Viele Bilder von ihm sind in England, Rußland und Amerika
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
(beide in der Neuen Pinakothek in München und ähnlich im Museum zu Leipzig), Faust und Mephistopheles am Hochgericht, der Comer See und Golgatha (beide in der Gallerie Schack in München), der Bergsturz, der Hohe Göll, der Chiemsee, die verschieden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
(San Domingo C.), Stadt im mexikan. Staat Chiapas, an der Grenze von Guatemala, mit Dominikanerkloster, Schmuggelhandel und (1881) 6963 Einw.
Comitatus (lat.), Begleitung, Gefolge; auch Würde eines Comes (s. d. und Komitat).
Comité, s. Komitee
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fuerosbis Fuge |
Öffnen |
, Comes, Risposta. Consequente, Nachsatz) einsetzt, während die erste dagegen einen rhythmisch und melodisch prägnanten Kontrapunkt ausführt (Gegensatz, Kontrasubjekt). Ist die F. mehr als zweistimmig (eine zweistimmige F. ist kaum als eine rechte F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
). Vorstände der betreffenden Korporationen führen hier und da noch jetzt solche Titel. In die merowingische Zeit zurück reicht die Würde des Stallgrafen (comes stabuli, daher das franz. connétable und das engl. constable), dessen anderweite Benennung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
. Illustres: Quaestor sacri palatii, der kaiserliche Kanzler; Magister officiorum, Hofmarschall; Comes sacrarum largitionum und Comes rei privatae; ferner die Spectabiles, welche auch Comites consistoriani im engern Sinn oder Comites primi ordinis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
), und der einflußreichste von ihnen war der Comes palatinus oder Pfalzgraf (s. d.). Im ehemaligen Königreich Polen führte jeder Statthalter einer Provinz diesen Titel, den vorzeiten auch in Frankreich die Grafen von Champagne und Béarn trugen, weil in ihren Palästen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
Ursprung von den alten Gaugrafen ableitete. Graf Emichs VI. vom Nahegau Söhne Konrad und Emich (1140-60) teilten die Besitzungen des Geschlechts; ersterer nannte sich Wildgraf (comes sylvester), letzterer nach der rauhen, gebirgigen Beschaffenheit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0936,
Römisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
936
Römisches Reich (Heerwesen).
sacri cubiculi, magister officiorum, quaestor sacri cubiculi, comes sacrarum largitionum, comes rerum privatarum, comites domesticorum equitum und peditum) beweisen, mehr Hof- als Reichsbeamte waren; es wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
Comber (Reisender), Afrika 174,2
Combes (Reisender), Abesstmen 39,,
Come Caballo, Ehile 1015,2
Comedie-Francaise, Theätre-Fr. 625,2
Comen, Comines (Stadt)
Comeraghberge, Waterford
^0M68 (Math.), Cylloide tgras
(Ü0IIl68 dil'8UtU8, O.8
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Ehrenmarschallbis Ehrenrechte |
Öffnen |
754
Ehrenmarschall - Ehrenrechte
Brust einen fünfstrahligen, silbernen, mit Brillanten
besetzten Stern ohne Band, und außerdem noch
das Offizierkreuz. Die Großkreuze tragen das Com-
mandeurkreuz an breitem Bande über die rechte
Schulter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eselsbrückebis Eskadron |
Öffnen |
,
war ursprünglich im 16. und Anfang des 17. Jahrh.
Bezeichnung einer Stellungsform, indem man unter
ZHUNliron (von Huaära) jeden viereckig geformten,
d. h. aus mehrern hintereinander stehenden Com-
pagnien gebildeten Schlachthaufen verstand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0750,
Feuerversicherung |
Öffnen |
fchon1745eineImmobiliar-
kasfe hatte, bestehen Feuerversicherungs-Aktiengesell-
schaften seit 1819. In diesem Jahre wurde die Com-
pagnie d'Assurances Gsnörales gegründet, eine be-
deutende Gesellschaft, der Vorläufer zahlreicher an-
derer guter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0201,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
.
Genie: 5 Regimenter zu je 3 Bataillonen, 1 Re
giment zu 4 Bataillonen, 1 Eisenbahnregiment zu
3 Bataillonen; zusammen 22 Bataillone mit 88 Com-
pagnien und 7 Fahrercompagnien. (Bei jedem
Oenieregiment wird eine Compagnie im ^nftschiffer-
dienst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Händel-Schützbis Handelscompagnien |
Öffnen |
aufgelöst,
indem der Staat die Aktien übernahm. Längern
Bestand hatte die 1664 gegründete Ostindische Com-
pagnie (s. d.). ^)ie wurde 1719 mit der von Law
(s. d.) ins Leben gerufenen (^omMFnio ä'Ocoiäknt.
(gewöhnlich Mississippigesellschaft genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Handelsmonopolbis Handelsmuseen |
Öffnen |
8up6i-i6lii' äe eomnierc"
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Hauptinterventionbis Hauptmann |
Öffnen |
einem Oberst als
Commandeur steht, in 2 Bataillone zu je. 5 Com-
pagnien gegliedert ist und eine etatsmäjnge Stärke
von 1000 Kadetten hat, die den Klassen Obertertia,
Unter- und Obersekunda, Unter- und Oberprima
und der besondern Militärklasse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
444
Huntiugton (Daniel) - Hunyad
Vicepräsident der Central - Pacific - Railroad - Com-
pany
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0804,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
Bataillonen a. 4 Com-
pagnien - 57 Offiziere, 1259 Mann und 1 Depot
(4 Offiziere, 40 Mann); 12 Bersaglieriregimenter
zu 3 Bataillonen 5. 4 Compagnien -- 61 Offiziere,
1230 Mann und 1 Depot (4 Offiziere, 40 Mann);
7 Alpenregimenter von (je 3-4
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Römische Kamillebis Römische Kunst |
Öffnen |
Kaiser ernannten procuratores. Revision der Listen erfolgte zunächst aller 5, später aller 15 Jahre. - Das Diocletianisch-Konstantinische Kaisertum centralisierte das ganze Finanzwesen noch stärker. An der Spitze standen der comes sacrarum largitionum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tagmaßbis Tagus |
Öffnen |
588
Tagmaß - Tagus
wahre antike Kostüm einführte. Später wirkte er in Cassel, bis 1853 in Warschau. Er starb 11. Febr. 1871 am Comer See. Er ist der Verfasser vieler Ballette, unter denen sich "Sylphide" durch Erfindung, Poesie und sinnreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
'aiuw" (ebd. 1873),
"lottere äi 3anta <ÜÄt6rill3. da. siena, 8celt6 o com-
Nentkte" (Tur. 1877), "II cai-attLrs äe^ii Itaiiani"
(Flor. 1878), "In casa. 6 kuor äi caäa" (ebd. 1880;
2. Aufl. 1887), "lroverdi smoäiprovei-dilüi" (Tur.
1882), "I^vari
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
-
gaden, 2 Kavallerie-, 1^ Feldartillerie-, 1 Festungs-
artillericregimcnt zu 3 Bataillonen und 12 Com-
pagnien sowie 1 Ingenieurregimcnt und 2 Batail-
lonen Festungsartillerie; das zweite aus 3 Infanterie-
brigaden, 3 Kavallerie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
- (in Reichenhall), Wasser- Deich-, Mühl-, Stall- (comes stabuli, connetable), Hans-, Spielgrafen. Die Hansgrafen (von Hansa abgeleitet) waren Richter am Handelsgericht, die Spielgrafen Richter der vor dem ordentlichen Gericht nicht als ehrlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaisheimbis Kalisalze |
Öffnen |
- 3 com Alkohol von W", fügt mehr Alkohol zu, läßt absetzen, filtriert durch ein gewogenes Filter und beyandelt das Platindoppeljalz so lange mit Alkohol, als dieser sich noch färbt, dann bringt man das Salz auf das F.lter, wäscht noch einige Male
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Wüste (Lehmwüste) |
Öffnen |
abnimmt, bis schließlich der Boden der Oberfläche der W. gleichkommt. Zu beachten ist, daß die Fuldjes in Reihen angeordnet sind, daß sie
Fig. 10. Verbreitung der Gebiete mit einer jährlichen Regenmenge unter !?2 com.
welle gebildet, so
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
mit-
geteilt, Lpz. 1885); A. Collet, Ii-aits t1i60riciii6 6t
pi'3.ti^u6 äs 1a rLMlatioii äe8 com^HZ (2. Aufl.,
Par. 1886); Deutsche Seewarte, Der K. an Bord,
ein Handbuch für Führer von eifernen Schiffen
(Hamb. 1889); A. Breusing, Die nautischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
und in Rechtspflege; er besteht aus dem Erzbischof von Agram, dem Metropoliten von Karlowitz, den 6 Bischöfen der kath. und griech.-orient. Kirche, dem Dompropst von Agram, dem Comes des privilegierten Distrikts Turopolje, den großjährigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0526,
von Thompsonbis Thorburn |
Öffnen |
er sich 1863 in New York nieder. Unter seinen Bildern sind besonders hervorzuheben: Verwüstung (das zerstörte Schloß in St. Cloud), welche 1873 in New York großes Aufsehen machte, ferner der Weg zur Sägemühle, Menaggio am Comer See, Virginia in alter Zeit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0550,
von Waldenburgbis Walther |
Öffnen |
Varenna am Comer See, Villa Andréossy daselbst, Partie bei Nizza, Straße nach Villafranca und Eichen bei Aisching.
Walger , Heinrich August, Bildhauer, geb. 12. Mai 1829 zu Düsseldorf, lernte 1846-50 beim
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
.
Glycerīnsuppositorĭen, s. Suppositorien.
Glycerĭus, ein weström. Comes und Gardeoffizier, den 5. März 473 n. Chr. unter Zustimmung der ital. Armee (nach des Kaisers Olybrius Tode) der burgund. Patricius Gundobad, der Neffe Ricimers, in Rom als Kaiser des Abendlandes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
der Herzog, Lord oder Baron ist. Der Titel "Baron" kam mit den Normannen (1066) nach England und bezeichnete damals einen Kronvasallen, welcher im königlichen Hof- und Gerichtstag für seine Person Sitz und Stimme hatte. Der Titel Viscount (Vice-Comes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
Advent Union und Age to come Adventists, welche nur in einigen Punkten ihres religiösen Bekenntnisses voneinander abweichen, wie z. B. über die Auferstehung der Bösen, über Unsterblichkeit u. a. Die Zahl der Anhänger Millers ist nach seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0395,
Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) |
Öffnen |
; von desto größerer Wichtigkeit sind die am südlichen wie am nördlichen Abhang an den Ausgängen der großen Thäler liegenden sehr tiefen Seebecken (Lago Maggiore, Comer und Gardasee, Genfer, Züricher und Bodensee, Chiem-, Traun-, Attersee etc.), welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
fahrbare Paß nach dem Veltlin, dem an der Südseite dieser Kette gegen SW. und W. bis zum Comer See sich erstreckenden Längenthal der Adda, führt, an dessen Südseite sich als selbständige Gruppe die Bergamasker A. erheben, deren höchste Kette (Monte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Ocelium (Oulx) und den Matronenberg (Mont Genèvre) als die kürzeste am meisten benutzt; andre führten über die Penninischen, Grajischen und die Seealpen. Unter denen nach Germanien waren die vom Lacus Larius (Comer See) über den Splügen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
auszeichnen. Besonders gelobt werden unter seinen Novellen: "L'olmo e l'edera", "Santa Cecilia", "Val d'Olivi" (deutsch in Heyses "Italienischen Novellisten", Leipz. 1877), "Capitan Dodero" und vor allen "Come un sogno". Auch "La notte del
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
, Eisenpräparate, Seebäder u. dgl. erzielt worden.
Basedowsche Regel, s. Proportion.
Baseilhac (spr. basäjack), Jean, Wundarzt, geb. 1703 zu Poevastruc bei Tarbes, Leibchirurg des Erzbischofs von Bayeux, trat 1729 als Jean de Saint-Come in den Orden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
, 1503 die des Stadtschreiber (Kanzlers) und machte sich in diesen Ämtern um das städtische Gemeinwesen vielfach verdient. Kaiser Maximilian, der sich seiner Hilfe öfters bediente, ernannte ihn zu seinem Rat und später auch zum Comes palatinus. B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
which is to come" (Lond. 1678-84, 2 Bde.), welches Werk unzählige Auflagen erlebte und in mehrere fremde Sprachen (ins Deutsche unter andern von F. H. Ranke, 4. Aufl., Frankf. 1858, und von F. Ahlfeld, Leipz. 1853) übersetzt worden ist. Der Bischof
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
in Europe" (1846-52); "Poems" (1847); "Come dies" (1856); "Social science; a discourse" (1856, 3 Tle.); "The gentleman", eine Sammlung litterarhistorischer Aufsätze (1866); "First year in Europe" (1866); "Anyta, and other poems" (1866); die Dramen: "The
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
der Rechte, zugleich aber auch mit mehr Neigung den schönen Wissenschaften. Nachdem er in jungen Jahren Romane und Dramen geschrieben, wandte er sich, angeregt durch die nationale Erhebung, der Politik und Geschichte zu. Seine Aufsätze: "Il Piemonte come
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
aus einer angesehenen Familie, ward von Odoaker zum Comes rerum privatarum (Geheimschreiber) und bald darauf zum Finanzminister ernannt. Als Odoaker (493) von Theoderich besiegt ward, trat C. zu letzterm über und wurde Präfekt von Unteritalien und bald darauf Quästor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Centaureabis Centime |
Öffnen |
893
Centaurea - Centime.
verwaltung stand als unmittelbarer Beamter oder als Stellvertreter des Königs im Gau der Gaugraf (comes). Er bildete die höchste Militärobrigkeit, führte aber auch den Vorsitz im Gericht und war Exekutivbeamter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1015,
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) |
Öffnen |
), der Come Caballo (4356 m), der Tacorapaß (17° 50' südl. Br., 4170 m). Hinsichtlich der geognostischen Beschaffenheit besteht das Küstengebirge im N. namentlich aus Graniten und Porphyr, im S. aus Gneis und Glimmerschiefer, die hohe Kordillere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Collectandi jusbis Collège |
Öffnen |
jetzt so angewandt, kommt amtlich der Name C. seit der Revolution, in welcher der Konvent 1792 alle alten Collèges aufhob, nur noch den städtischen höhern Schulen im Unterschied von den staatlichen Lycées (80) zu. Solcher Collèges com-^[folgende Seite
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
, Rechnung, nach welcher der erste Ostertag bestimmt wird; auch s. v. w. Rosenkranz, weil nach ihm die Gebete bestimmt werden.
Comte (franz., spr. kongt, v. lat. comes), Graf.
Comte (spr. kongt), 1) Isidore Marie Auguste François Xavier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
. von E. Naville, Par. 1865); "Dio e il male" (Prato 1865); "Giovanni Dupré, studio sull' arte" (Pisa 1865); "Filosofia elementare" (mit Sartini, Flor. 1869; 9. Aufl. 1879); "Dio come ordinatore del mondo" (das. 1871); "Il bello nel vero" (das. 1872
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
Epicykloide, beziehentlich Hypocykloide. Gefährtin (socia, comes) der C. heißt eine Kurve, bei welcher die Abscissen gleich denen des Mittelpunkts des Wälzungskreises, die Ordinaten aber gleich denen der zugehörigen Punkte der gemeinen C. sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
Probus vom gemeinen Soldaten zum Anführer in Mösien empor, ward dann Konsul, 284 Comes domesticorum und nach Numerians Ermordung 17. Sept. vom Heer in Chalcedon zum Kaiser ausgerufen. Er ernannte, nachdem er 285 durch den Tod seines Gegners Carinus Herr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
der letztern ein Präfekt stand, so verwaltete die D. meist ein Vicarius (mitunter auch ein Prokonsul oder Comes). In der kirchlichen Sprache ist D. der Jurisdiktionsbezirk eines Erzbischofs, später auch der eines Bischofs. Derjenige Geistliche, welcher an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Durchfuhrbis Durchlaß |
Öffnen |
(Wiederholung), steht also in der Mitte zwischen der erstmaligen Aufstellung der Themata und ihrem abschließenden letzten Auftritt. Bei der Fuge heißt das einmalige Durchlaufen des Themas (als Dux und Comes) durch sämtliche beteiligte Stimmen eine D., so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
der neuen Organisierung der Provinzen des oströmischen Reichs durch Konstantin d. Gr. wurde D. Titel der dem Magister militum untergeordneten Anführer der in den Provinzen stehenden Heeresabteilungen (vgl. Comes); daher kam es, daß das Wort zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
des Museums für Kunst u. Industrie.
Engführung (ital. Stretto), Bezeichnung der in der Fuge, gewöhnlich kurz vor dem Schluß derselben, auftretenden, einander schnell folgenden (kanonischen) Stimmeneinsätze, welche Dur, und Comes nicht nacheinander
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
), des Marschalls (Comes Stabuli, woher Connétable, Stallmeister). Schon bei der Krönung Ottos I. (936) fungierten Herzog Giselbert von Lothringen, in dessen Gebiet die Krönungsstadt Aachen lag, als Kämmerer, Herzog Eberhard von Franken als Truchseß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Frisch, fromm, froh, frei!bis Frist |
Öffnen |
und Geschichte daselbst, ohne jedoch je einen Sitz im Kollegium der Fakultät zu erlangen. Durch seinen Dichterruhm (er wurde von Kaiser Rudolf II. 1576 zum gekrönten Dichter und 1577 zum Comes palatinus ernannt) wie durch seinen Verkehr mit dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0971,
Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.) |
Öffnen |
, der Chimborazo aber nur 6310 m und der Pik Sorata nur 6550 m erreicht; während der Paß von Cumbre in 3221 m Höhe unfern des Aconcagua über den Rücken des Gebirges hinüberführt, überschreitet der Reisende, über den Come Caballo aus Catamarca nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gefährdeeidbis Gefälligkeit |
Öffnen |
in gutem Glauben gebrauchen wolle. Der G. kam sowohl in Ansehung des ganzen Prozeßverfahrens als sogen. genereller wie auch bezüglich einzelner Prozeßhandlungen als spezieller Kalumnieneid vor.
Gefährte (lat. Comes), Bezeichnung der Beantwortung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gegenbewegungbis Gegenreformation |
Öffnen |
dem Hauptbuch zu führendes Journal oder sonstiges Geschäftsbuch.
Gegendämmerung, s. Dämmerung.
Gegenfeuer, s. Waldbrand.
Gegenfuge, eine Fuge, in welcher der Comes die Umkehrung des Dux ist und zwar meist so, daß Tonika und Dominante einander
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gemeingefühlbis Gemeinplatz |
Öffnen |
.
Gemeinplatz (Verdeutschung des lat. Locus com-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
der großen Verbände der City von London u. a. (loving cup), bei welchen ein großer silberner Becher mit Henkeln links herumgeht mit dem Trinkspruch: "I'll pledge you" oder "Come here's to you". Von der ehemals bei diesen und ähnlichen Gelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
und Litteraturgeschichte und ist gegenwärtig Professor am Lyceum zu Cremona. Von seinen Schriften, welche viel poetisches Talent verraten, seien genannt: "Grido dell' anima" (Carmagnola 1871); "Un' eco del cuore" (Pallanza 1873); "Come dettava amore
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0539,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
Spitze der Dux stand, dem zunächst der Comes und diesem wieder der Tiufad untergeordnet war, welch letzterer eine Abteilung von 1000 Mann (Tiufadie) befehligte. Um die gemachten Eroberungen in Gallien und Spanien zu sichern, teilten die Westgoten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
Quelle schiffbar und steht durch Tragplätze mit den Zuflüssen des Paraguay in Verbindung. Sein wichtigster Nebenfluß ist der aus S. kommende Itonamas (in seinem obern Lauf San Miguel, Parapeti und Sauces genannt).
Guarami (Osphromenus olfax Com.), Fisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ingenieurgeographenbis Inghirami |
Öffnen |
. mit der Dichterkrone zugleich den Titel eines Comes palatinus. Er starb 6. Sept. 1516 in Rom. Von seinen Schriften sind nur sieben Reden auf uns gekommen.
2) Francesco, ital. Archäolog, geb. 1772 zu Volterra, besuchte seit 1785 die Kriegsschule in Neapel, wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
Erdbeben trugen zum Verfall der Stadt bei.
Ispan (ungar., Gespan), s. v. w. Graf (Comes), s. Komitat.
Ispráwnik, bei den Slawen s. v. w. Kreis- oder Bezirkshauptmann, Landrat, Statthalter etc.
Israel (hebr., "Gotteskämpfer"), Beiname des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0056,
Italien (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
darauf, daß ihnen so herrliche Sammelbecken wie Langensee, Comer-, Iseo- und Gardasee fehlen. Die Seen der Halbinsel sind entweder flache Wasserbedeckungen von Mulden im Gebirge, wie der Trasimenische, oder Kraterseen, wie der von Bracciano, oder aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
. h. der Goten), ist ein aus der Erinnerung niedergeschriebener Auszug aus Cassiodorus (s. d.) mit Zusätzen aus den Annalen des Marcellinus Comes und eigner Kenntnis der alten Überlieferungen. Es ist 551 in Konstantinopel oder Chalcedon abgefaßt
|