Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1015
hat nach 0 Millisekunden 147 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1815'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Danzig (Plan) 792
Danzig (Straßenverzeichnis) 792
Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmündung (Karte) 796
Deutsche Kunst I. II. III. 1010
Deutsche Kunst IV. V. 1015
Deutsche Kunst VI. VII. VIII. 1016
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Celle
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1039,
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 892. 893
Schachtofen 908
Schall (4 Figuren) 910
Schiffbaukunst 913
Schmelzofen 919
Statistische Maschinen (4 Figuren) 954 bis 956
Staubfeuerung (2 Figuren) 956
Treppen 983
Walzenschiff (2 Figuren) 1015
Wechselstrom (6 Figuren) 1017. 1018
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Elektrische Uhren (2 Figuren) 1015
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1015
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Guay: Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 31) VII 74
Gubbio, Majolikaschale (Taf. Keramik, 6) IX 686
Guben, Stadtwappen VII 898
Gugel VII 907
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
Blatt (Blattformen, zusammengesetztes B.) |
Öffnen |
1015
Blatt (Blattformen, zusammengesetztes B.).
(costa media) bezeichnet wird zum Unterschied von den übrigen schwächern Nerven, welche Seitenrippen (nervi laterales) genannt werden, während die feinern Verzweigungen dieser, welche gewöhnlich
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
: Bärtiger Dionysos (Paris) 999
Diopter, Fig. 1-2 1000
Dioskuren (Münze) 1002
Diskoswerfer (Rom) 1015
(* Die übrigen Figuren befinden sich auf den Tafeln.)
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Textbeilage: Übersicht der wichtigern Sprachstämme XV 181
2. Anatomie des Menschen.
"18 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck; mit Erläuterung auf jedem Blatt."
Entwickelung des Menschen V 594
Skelett des Menschen, Tafel I, II XIV 1015
Bänder des
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Laufkäfer 1011
Lausanne (Stadtwappen) 1015
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Singzirpen (2 Figuren) 996
Skandinavische Kunst 1012
Skapolith 1015
Smaragd (2 Figuren) 1041
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Trichtermine 983
Trient (Stadtwappen) 986
Trier (Stadtwappen) 987
Trieren (2 Figuren) 989
Triest (Stadtwappen) 990
Trompe (2 Figuren) 1013
Tropfenbildung (4 Figuren) 1015
Troppau (Stadtwappen) 1017
Tübingen 1042
Tunis (Situationsplan) 1054
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
1015
Waldmohr - Walzenschiff
stadt), hat (1895) 1880 E., darunter ein Drittel Ka-
tholiken, Post, Telegraph, evang. und katb. Kirche,
Kreditverein; Steinbrüche und Manganerzbergbau.
Waldmohr, Dorf im Bezirksamt Homburg des
bayr. Reg.-Bez
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
78
Pinksalz - Pinus.
Pinksalz, s. Zinnchlorid.
Pinna (lat.), Feder, Flügel, Flosse; in der Botanik s. v. w. Fieder, Fiederblättchen (s. Blatt, S. 1015).
Pinnāta (lat., sc. mammalia), Flossensäugetiere, nach Burmeister die dritte
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0174,
Hildesheim |
Öffnen |
Bernward (1015) und das
Taufbecken (13. Jahrh.) tragen wertvolle Reliefs;
der große Kronleuchter ist von Bischof Hezilo (gest.
1079) gestiftet. Der spätroman. Kreuzgang ent-
hält im obern Geschoß die Dom- oder Beverinische
Bibliothek
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
der Altstadt und Leipzig-Lindenau, sind geplant.
Geschichte . Neben einem slaw. Fischerdorf, das wohl am Zusammenflusse der Pleiße und
Parthe lag, und dessen Name (1015 und 1017 Lipzi, später Lipz, im 13. Jahrh. Lipzk, Lypzek
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
(477 und 1015 Mann); jedes der 90 Schützenbataillone hat 4 Compagnien; endlich 37 Linienbataillone (im Frieden 751-824, im Kriege 1015 Mann), 20 turkestanische, 7 west- und 10 ostsibirische zu je 4 Compagnien. Es bestehen 4 turkestan. mit 16, 1
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
1015
Diskontarbitrage - Diskriminieren.
tiert, indem er zu noch größern Kapitalkräften geht, welche Diskonten nehmen (diskontieren); das sind zumeist die Notenbanken, denen das Liegenlassen der Wechsel bis zum Verfalltag gesetzlich dadurch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
-Ornament 979
Nähmaschine: Sticharten etc., 4 Figuren 983-985
Narkissos (pompejanisches Wandbild in Neapel) 1012
Nase (am gotischen Maßwerk) 1015
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
Zitterrochen (Torpedo) 941
Zodiakallicht (1851) 950
Zündungen, Fig. 1-3 991
Zürich, Stadtwappen 998
Zweibrücken, Stadtwappen 1010
Zweiflügler: Mundteile von Culex 1010
Zwickau, Stadtwappen 1015
Zwirnmaschine 1019
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Elektrische Verbrauchsmesserbis Elektrische Zündung |
Öffnen |
1015
Elektrische Verbrauchsmesser - Elektrische Zündung
Zeiger um einen Teilstrich fortgerückt wird; bei der Mehrzahl derselben aber, wie bei der Uhr von Stöhrer (s. untenstehende Fig. 2), durch Ströme wechselnder Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0391,
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) |
Öffnen |
:
^[Tabelle]
Fruchtarten Bestellte Fläche ha Erntemenge t Erntemenge auf 1 ha kg
Weizen 1201085 1795228 1495
Roggen 4562314 5312056 1164
Spelz 16329 16567 1015
Gerste 855926 975628 1140
Hafer 2576173 2068758 803
Kartoffeln 2075558 20668747
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
von 2589469 M. unter-
stützt) und 464 Privatwohlthätigkcitsvereine mit
einem rentierenden Vermögen von 5181726 M.;
in denselben wurden 56743 Personen mit einem
Aufwand von 1015 867 M. unterstützt.
Im I. 1895 bestanden 4092 Gcmeindekranken
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
Italien geschickte Heer, ward aber 1004 von Heinrich zur Flucht genötigt und ging 1015, von seinen Anhängern verlassen, in das Kloster Fructuaria, wo er 1016 starb.
Are, Flächenmaß, s. Ar.
Area (lat.), Ebene, Fläche.
Areal (lat.), Flächenraum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
1015
Äthra - Aethusa.
Rosenkränzen, hölzernen Löffeln etc.) selbst erwerben. Wissenschaftliche Studien treibt man auf dem A. nicht. Im Mittelalter waren zwar die Klöster der Hauptsitz griechischer Gelehrsamkeit und der Mittelpunkt christlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
der 1001 Säulen) führt. Mit diesen Anlagen waren Wasserleitungen verbunden.
Einen besondern Zweig der byzantinischen Architektur bildet die russische B. Wladimir d. Gr. (981 bis 1015), der sich die Ausbreitung des Christentums angelegen sein ließ
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
Mk. erzeugten, darunter 3 Werke, welche 1015 T. Eisenguß erster Schmelzung lieferten. Die Hauptwerke für Verarbeitung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bernusbis Beröa |
Öffnen |
er eine große eherne Thür mit 16 Bildern aus der biblischen Geschichte (1015) gießen, welche noch jetzt den Haupteingang der Kirche schmückt. Ein andres von ihm herrührendes Werk ist die ehemals in der Michaeliskirche befindliche, jetzt auf dem Domplatz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
der Entbindungsgefahren auch in höherm Alter eine geringere ist. So kamen auf 1000 männliche Personen weibliche
in den Altersklassen Deutschland Österreich Frankreich England und Wales
unter 15 Jahren 997 1007 971 997
von 15 bis 70 Jahren 1054 1061 1015 1082
über
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
902
Bielenstein - Bien.
umgeben. - Der Ort B. ist zuerst 1015 (Bilivelde) nachzuweisen. Die Feste Sparrenburg stammt aus der Zeit Heinrichs des Löwen und diente in der Folge den Grafen von Ravensberg oft als Residenz. Doch stand B., welches
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
hysterische Darmbewegungen.
Borby, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, unmittelbar nördlich bei Eckernförde, mit evang. Kirche, Eisengießerei, besuchtem Seebad und (1880) 1015 Einw.
Borchel (Borchelt), s. Befestigung (prähistor.).
Bord
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1015,
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) |
Öffnen |
1015
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse).
(1864), wo er 1872 Unterbibliothekar an der Bibliothek des India Office in London wurde, in dem Journal der Asiatic Society mehrere Pâlitexte mit Übersetzungen sowie Untersuchungen über
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1019,
Chile (staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
(s. Tabelle, S. 1015), Departements, Subdelegationen und Distrikte eingeteilt. Die Intendanten der Provinzen, die Gouverneure der Departements, die Subdelegados und Inspektoren in den Distrikten werden sämtlich von der Zentralregierung ernannt; doch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
Stockerau in Österreich vom Pöbel als slawischer Kundschafter aufgehängt. Sein Leichnam blieb unverwest und wurde daher 1015 nach Melk gebracht, wo C. als ein Landespatron Österreichs verehrt wird. Tag: der 13. Oktober.
Colomb, 1) Ferdinand August
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0502,
Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) |
Öffnen |
Hauptpersonen 23258 4489 20012 44210 5341 14712 134272
Gehilfen 11362 1015 4013 5093 36 731
7) als Tagelöhner etc. 48948 15858 42679 87426 42 518 195471
8) als Arme, Arrestanten etc. - - 14685 18304 - - 32989
: 456527 101559 408292
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
Kapitänleutnants, 664 Leutnants (1015 Seeoffiziere), 53 Maschineningenieure, 154 Zahlmeister, 16,781 Mann Matrosendivisionen, 7221 Mann Werftdivisionen, 5076 Mann Matrosenartillerie, zusammen 29,078 Mann.
Ende 1884 wurde eine andre Einteilung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
(1012) Herzog von Schwaben; doch starb er schon 31. Mai 1015, auf der Jagd durch die Unvorsichtigkeit eines Dienstmannen tödlich verwundet. Seine Witwe Gisela heiratete sodann den fränkischen Grafen Konrad, nachmaligen Kaiser Konrad II. Ihr und Ernsts
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
1015
Fahlcrantz - Fahne.
schlossenen Lagern oder Stöcken ansammeln. Es gehören hierher eine Reihe Lagerstätten von Magneteisen in Skandinavien und Nordamerika, einige Zinnerzlagerstätten des Erzgebirges u. a.
Fahlcrantz, 1) Karl Johann, schwed
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Fieberheilbaumbis Field |
Öffnen |
oder umgekehrt, ist noch unerwiesen; jedenfalls sind diese Namen nebst Vituela, Vitula etc. synonym. Jetzt ist F. nur noch im geringschätzigen oder scherzhaften Sinn für Violine und fiedeln für geigen gebräuchlich.
Fiedern, s. Blatt, S. 1015.
Fiedler
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
oder Balthasar (wurde 508 getötet), angelegt wurden. Salomo (1015) war ein großer Gartenfreund und zog, vielleicht zum Unterricht, Gewächse aller Art "von der Zeder bis auf den Ysop, der aus der Mauer wuchs"; in einem zweiten Garten zog man allerhand
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Geffrardbis Geflechte |
Öffnen |
-Antoinette" (1874, 3 Bde.), ferner 1859 unveröffentlichte Briefe der Fürstin Orsini (gest. 1722 in Rom) heraus.
Gefieder, die Gesamtheit der Federn (s. d.) eines Vogels in der ihn kennzeichnenden Anordnung (s. Vögel).
Gefiedert (pinnatus), s. Blatt, S. 1015
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Gegenreizbis Gegenstrophe |
Öffnen |
1015
Gegenreiz - Gegenstrophe.
Mittelalter überlieferten katholischen Kirche ins Auge gefaßt, und in diesem Sinn ist das Tridentiner Konzil ein Ergebnis der G. zu nennen, anderseits war die Absicht vorhanden, den Protestantismus, wo immer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
1015 auf der Jagd verunglückte. Hierauf bestimmte G. den Kaiser, ihren kleinen Sohn Ernst (den sagenberühmten "Herzog Ernst von Schwaben") mit dem Herzogtum zu belehnen und ihr selbst die Vormundschaft zu übertragen. 1016 reichte sie gegen den Willen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Guadalaviarbis Guadalupe-Orden |
Öffnen |
), sein Stromgebiet umfaßt 55,892 qkm (1015 QM.).
Guadalupe (spr. ua-), Insel im Stillen Ozean, in 29° nördl. Br., 250 km von der Küste von Niederkalifornien (Mexiko), zu dem sie gehört, 30 km lang, hoch und unbewohnt.
Guadalupe (spr. ua-), Stadt in der span
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
1015
Hahn (Personenname).
der Theologie und Prediger zu Leipzig. In seiner Antrittsdisputation "De rationalismi, qui dicitur, vera indole et qua cum naturalismo contineatur ratione" (Leipz. 1827) sowie in seiner "Offenen Erklärung an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
Mittelalter stammenden Kirchengeräte (Domschatz), die merkwürdigen ehernen Thorflügel (von 1015) mit Reliefs vom Bischof Bernward aus der Geschichte der ersten Menschen und Jesu Christi, ein kunstvolles ehernes Taufbecken aus dem 13. Jahrh., zwei große
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
), ein ehemaliges Benediktinerkloster (1136 gegründet, im 16. Jahrh. aufgehoben, jetzt Domäne), die älteste Linnenlegge Hannovers und (1885) 1015 meist kath. Einwohner.
Ibykos, griech. Lyriker, aus Rhegium in Unteritalien, um 530 v. Chr. blühend
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1015,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
1015
Ionische Inseln (Geschichte).
vor dem Busen von Patras, umfaßt, während zur südlichen Gruppe die im Ägeischen Meer an der Südspitze des Peloponnes gelegene Insel Kythera (Cerigo) nebst mehreren kleinen Eilanden (Cerigotto, Dragonera, Pori
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Jaroslawbis Jasminöl |
Öffnen |
.
Jaroslaw, Großfürst von Kiew, Sohn Wladimirs d. Gr., erhielt nach seines Vaters Tod 1015 Nowgorod als Fürstentum, vertrieb 1016 seinen Bruder Swjatopolk, der sich mit Gewalt Kiews bemächtigt hatte, wurde aber von dessen Schwiegervater Boleslaw Chrobry
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Jobberbis Jocrisse |
Öffnen |
in einem größern J. (Mitteljoch) zusammen. In der Botanik bezeichnet man mit J. (jugum) die einzelnen Blättchenpaare fiederförmig zusammengesetzter Blätter (s. Blatt, S. 1015), auch die vorspringenden Riefen auf dem Rücken der beiden Teilfrüchtchen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Kasemattschiffbis Kasimir |
Öffnen |
:
Könige von Polen: 1) K. I., der Friedfertige, Sohn des Königs Mieczislaw II., geb. 1015, stand nach seines Vaters Tod 1034 während seiner Minderjährigkeit unter Vormundschaft seiner Mutter Richeza, Tochter des Pfalzgrafen Ezo bei Rhein, ward 1037 samt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Knoxvillebis Knutwil |
Öffnen |
, als König von Dänemark K. II., als König von England K. I., Sohn des Königs Sven Gabelbart, dem er 1014 in Dänemark, wo er der christlichen Religion zum Sieg über das Heidentum verhalf, 1015, nach dem Tod Ethelreds II., auch in England folgte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
1015
König (Personenname).
auch Platens Vorlesungen über Philosophie und beschäftigte sich mit wissenschaftlichen Studien. Schon 1803-1805 war er, zunächst in Meiningen und Suhl, mit Verbesserungen der Buchdruckpresse beschäftigt, suchte auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0668,
Leipzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Fischerdörfchen, das die wendischen Sorben am Zusammenfluß von Pleiße und Parthe gründeten und Lipsk (von lip oder lipa, die Linde) nannten. Erst 1015 wird der Ort als Stadt erwähnt, die unter den Grafen des Gaues Chutici stand. 1017 verschenkte Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lungenseucheimpfungbis Lunte |
Öffnen |
1015
Lungenseucheimpfung - Lunte.
Lungenseucheimpfung, zur präventiven Bekämpfung der Lungenseuche, wurde 1852 von Willems empfohlen und vielfach benutzt, ohne daß die Fachmänner zu einer übereinstimmenden Ansicht gekommen sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
, Kreis Eckartsberga, an der Unstrut, hat (1885) 616 Einw., merkwürdig wegen des daselbst im 10. Jahrh. von Otto II. gegründeten Benediktinerklosters, welches jedoch schon 1015 als Propstei dem Kloster Hersfeld unterstellt wurde und bis 1552 bestand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Nasebis Nasenbluten |
Öffnen |
1015
Nase - Nasenbluten.
Raubtieren, weniger bei den Affen und beim Menschen, ganz unterdrückt bei den Walen, die wahrscheinlich nicht riechen können.
An der N. des Menschen (s. Tafel "Mundhöhle etc.", Fig. 2 u. 7) unterscheidet man
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Nebenblätterbis Nebenius |
Öffnen |
, s. Blatt, S. 1015.
Nebenbücher, s. Buchhaltung, S. 564.
Nebendreiklänge, in der üblichen Terminologie der Harmonielehre diejenigen leitereignen Dreiklänge, welche nicht Hauptdreiklänge (d. h. nicht Dreiklang der Tonika und der beiden Dominanten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
auch tief landeinwärts, bezahlte aber (23. April 997) seinen Eifer mit dem Leben. Herzog Boleslaw Chrobry von Polen machte seit 1015 die Preußen tributpflichtig, zerstörte den Hauptgöttersitz zu Romowe und nahm ihnen das Ver-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Philomathiebis Philomusos |
Öffnen |
1015
Philomathie - Philomusos.
zösischen, englischen und deutschen) gewidmeten Einzelphilologien unter dem Namen P. zusammenzufassen. - Die P. ist eine junge Wissenschaft, welche nicht nur, wie selbstverständlich, dem Altertum, sondern auch dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Podisomabis Podolien |
Öffnen |
-Gallas und der Vorhut der ersten preußischen Armee, der 15. Brigade unter General v. Bose, in welchem die Österreicher durch das Zündnadelgewehr außerordentliche Verluste (33 Offiziere und 1015 Mann) erlitten.
Podolatrīe (griech.), Fußverehrung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
58
Schroda 1015 18,43 52939 52
Schwerin a. W. 650 11,80 22632 35
Wreschen 567 10,29 32612 58
Posidonienschiefer, s. Juraformation.
Posidonios, stoischer Philosoph, aus Apamea in Syrien gebürtig, von seinem Aufenthalt zu Rhodos der Rhodier
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rfz.bis Rhamnus |
Öffnen |
.
Rhachis (griech.), das Rückgrat, die Wirbelsäule; in der Botanik s. v. w. Blattspindel (s. Blatt, S. 1015).
Rhachitis, s. Rachitis.
Rhacodium cellare, s. Schimmel.
Rhacomawurzel, s. Rheum.
Rhadamanthys, in der griech. Mythologie Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
befreit (1795).
Robert Guiscard (spr. ghiskar, "Schlaukopf"), Herzog von Apulien und Kalabrien, sechster Sohn Tancreds von Hauteville, geboren um 1015, folgte seinen ältern Brüdern an der Spitze eines Häufleins von Abenteurern nach Italien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
1015
Rousselaere - Routine.
Seit 1848 hatte R. seinen Wohnsitz am Rande dieses Waldes zu Barbizon, wo er 22. Dez. 1867 starb. In der koloristischen Behandlung oft flüchtig und skizzenhaft, in der letzten Zeit dagegen zu detailliert und deshalb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0082,
Russisches Reich (Geschichte 862-1054) |
Öffnen |
und durch volkstümliche Gestaltung der christlichen Feste. Als er 1015 starb, stritten sich seine acht Söhne um die Herrschaft. Swjätopolk warf sich zum Herrn in Kiew auf und ließ drei seiner Brüder, Boris, Gleb und Swjätoslaw, ermorden, ward aber 1016 von seinem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
der Eroberung, siegte aber völlig erst 1007. Bereits 1015 kehrten zwar die Sarazenen wieder und schlugen die Pisaner. Die Genuesen verbündeten sich jedoch sodann mit diesen, und 1022 war die Insel wieder im Besitz der Pisaner. Die nun folgende tyrannische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
Schwester Gisela, der Gemahlin des Markgrafen Ernst von Österreich, beerbt. Sie führte nach ihres Gemahls Tod (1015) die Vormundschaft über ihren Unmündigen Sohn Ernst II., vermählte sich aber 1016 mit dem spätern König Konrad II. Ernst II. empörte sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
1015
Skating-rink - Skelton.
Unter, Zehn, Neun, Acht, Sieben; beide sind bloße Stichspiele, der Wert der Karten hat keine Bedeutung. Bei einfachem Null behält der Spieler seine Karte in der Hand, bei Null ouvert legt er sie, bevor ausgespielt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Stintbis Stirling-Maxwell |
Öffnen |
(lat.), Nebenblatt (s. Blatt, S. 1015).
Stipulation (lat.), vertragsmäßige Festsetzung zwischen zwei oder mehreren Personen, s. Vertrag.
Stirbey (Stirbei, Kalarasch), Hauptstadt des Kreises Jalomitza in der Walachei, an dem Donauarm Bortscha, nahe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0372,
Straßburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
evangelische, eine reformierte und 6 kath. Kirchen und eine Synagoge) ist das katholische Münster ein Meisterstück altdeutscher Baukunst, 110 m lang, 41 m breit, im Mittelschiff 30 m hoch. Den Grundstein zu dem gegenwärtigen Bau legte 1015 Bischof Werner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
im finn. Gouvernement Uleåborg, am linken Ufer des hier in den Bottnischen Meerbusen mündenden Torne-Elf, der schwedischen Stadt Haparanda gegenüber, mit (1885) 1015 Einw. 75 km nördlicher liegt der Berg Awasaksa (s. d.). T. ist Sitz eines deutschen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
1015
Ungerade Zahl - Unguentum.
vertrat, daß er sich den Namen des "Sprechministers" erwarb. Im Januar 1881 wurde er zum Präsidenten des Reichsgerichts ernannt. Seinen juristischen Ruf begründete er durch das "System des österreichischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
1663 21650 0,16 29,4 20
Neu-Mexiko (N. M.) 317469 5765,5 119565 1015 9772 23452 0,45 6,7 35
Utah (Utah) 220063 3996,5 143963 232 807 840 0,66 30,6 36
Washington (Wash.) 175594 3189,0 75116 325 4405 14289 0,51 21,0 42
Wyoming (Wyo.) 253525 4604,3
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
Prinzessin Anna 988 mit einem großen Teil seines Volkes zur christlichen Kirche übertrat und dann Priester aus Konstantinopel zur Ausbreitung des Christentums kommen ließ. Die Teilung des Reichs unter seine zwölf Söhne, die er bei seinem Tod 1015 vornahm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
1015
Zwergmoschustiere - Zwickau.
Zwergmoschustiere, s. Huftiere (11. Familie).
Zwergobstbäume, s. Obstgarten, S. 312.
Zwergpalme, s. Chamaerops.
Zwergquitte, s. Cotoneaster.
Zwergvölker, in Afrika vorkommende, am Schluß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Berserkerwutbis Bertagnolli |
Öffnen |
. Als Erik Jarl 1015 Norwegen verließ, rief er die Landesvorsteher und angesehensten Bauern zusammen, um mit ihnen über die Gesetzgebung und Reichsverwaltung zu beraten. Bei dieser Zusammenkunft wurden die Berserker gerade so wie später
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Holmgangbis Holothurioideen |
Öffnen |
Unterlegenen ein ehrenvolles Grabdenkmal zu errichten habe. Da dieser Brauch vielen tüchtigen Kämpfern das Leben kostete, wurden auf Island schon 1015 Gesetze gegen die Holmgänge erlassen.
^Holmgren, Älarik Frithio'f, schwed. Physiolog, geb. 22. Okt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
Portenau, Pordenone
Portenos, Argentinische Republik 795,2
I'orte-PllßßS, Buchdruckerkunst 559,,
Porter (Reisender), Asien 932,1,937,2
- R. Ker, Englische Litt. 658,2
Porteus (Bischof), Engl. Litt. 654,2
Portezuelo de Azufre, Chile 1015
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
der, Ionische Inseln 1015,.'
Sieder,F.W l ^aturforicl)er),»Hieb.«
Siebleben, Gotha
Siedelunqskunoe, Erdkunde 754,i
Siedewürdig, Sal; 237,2
Siegebrand, Deutscher Orden 776,2
Siegelgenossen, Siegclmäßigkeit
Sicgeubeck, Niederländische Litt. 159,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
155
11
520
XIII
464
II
528
II
532
XVI
385
V11I
103
XI
697
II
583
VI
871
II
311
XIV
1015
V
380
VI
180-137
II
610
III
70
II
-
II
-
XVI
912
III
2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Ceile
983
74
119
96?
487-488
353
491-498
317
967
475 !
140
516
519 !
61,464
71-172
78
525
402
380
151
100
532
1015
688
30 -309
537
539
511
552
560
560
352
55)
153
126
806
584
467
10
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)i800iä< 2 lTaf. Kreideformation) . . .
Tis'oswer'er, IV, 1015, u.Taf. ^ildh.II, 2
Ditzwluum N6p?'ti<'um (Taf. Würmer). .
Dividivibaum sTaf. Gcrbmaterialien) . .
Dobbeldcckc oder Töbeldecke (Bauwesen) .
Döbcrcinerfches Feuerzeug
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
779
VI
1011
XI
791
VII
858
VI
785
VI
786
VIII
933
X
654
V
735
VI
890
X
248
VI
798
II
311
XIV
1015
XVI
242
VII
244
X
405
XV
272
VI
806
VI
815
XI
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) XV 153
Milch (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Milchröhren bei Pflanzen XI 611
Milchzähne (Taf. Skelett, Fig. 17) XIV 1015
Militärfahrrad (Taf. Velocipede, Fig. 5) XVI 70
Milz (Taf. Blutgefäße des Menschen, Fig. 4) III 84
Milzbrand-Bacillen (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
451
601
601
256
370
314
68
640
374
159
894
962
239
600
126
352
401
340
352
798
973
827
525
929
980
566
976-977
283
979
199
979
983-985
973
986
69
1012
1015
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIII
461
XVII
113
111
650
XIV
1015
XIV
! 375
XVI
l 1010
Schafe, Tafel...........
- (Skelettteilej..........
Tchäferhnnd (Taf. Hunde I, Fig. 8) . .
Schasfhanscn, Stadtwappen......
Schafschwingel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1003
I
741
X
232
XIII
28
XIV
1012
XIV
1013 !
VII
74 !
XIV
1015 ,
V
367 !
II
78 i
XV
153 !
XII
68 i
X
733 l
XIV
1026
XV
999
II
__
V
312
IX
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
751
692
894
766-767
230
767
317 '
605
295
126
352
768
572
844
772
385
426
785
787
409
979
1003
770
68
539
988
584
481
495
741
821
353
1015
817
272
729
336
821
822
889
426
828
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
770
70
449
821
964
352
775
621
352
637
352
352
352
352
1015
272
398
234
465
482
1019
500
Bemerkung. Unter folgenden Namen: Afrika, Amerita, Afien, Australien, Europa, Nordamerika,
und ^üdamerita sind auch noch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Bevölkerung 1890) |
Öffnen |
1511
973462 863 716 887
Florida
224461 166678 743
Alabama ....
830 796 681431 820
Mississippi ....
539 703 74? 720 1W5
Lcmisiana .. .. . 554712 562893 1015
Zusammen:
16868205 6 996166 415
Übrigens
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1029,
Zwangserziehungsanstalten (Systeme) |
Öffnen |
1015
Zwangserziehungsanstalten (Systeme)
und das württembergische Polizeistrafgesetzbuch; endlich der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich § 1546. Ferner sind der Zwangserziehung nicht nur die wegen ihrer Jugend nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
1015 und 1020. Ein äußerst fleißiger Schriftsteller, wollte er das theol. Wissen seiner Berufsbrüder und die allgemeine Bildung der Laien heben. Von seinen Werken und kleinen Abhandlungen sind zu erwähnen: "Homiliae catholicae" (2 Bde., hg. von Thorpe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
, und ging im Dez. 1015 ins Kloster Fructuaria, wo er 1016 starb.
Ardvî, s. Anaitis.
Are (frz.), Flächenmaß, s. Ar.
Are, Burgruine bei Altenahr (s. d.).
Area (lat.), freie, ebene Fläche; umgebender Raum eines Tempels oder andern Gebäudes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
1015
Asthma
in ihr ist der nationale Geschmack. Auf Gott als das "organische Ganze der Menschheit" führt K. Eb. F. Krause das Schöne zurück. Das Schöne ist ihm daher das Organische und darin Gott Ähnliche. In subjektiver Beziehung (auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von)bis Bernwardskreuz |
Öffnen |
, ferner 1015 den Guß der großen ehernen Eingangsthür des von ihm neu erbauten Doms, mit 16 Darstellungen aus der biblischen Geschichte. Bis zu seinem Tode dauerte der erbitterte Streit mit dem Erzbischof von Mainz um das Stift Gandersheim. B. starb 20. Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0928,
Bevölkerung |
Öffnen |
und in Spanien 1040, in den Niederlanden 1024, in Ungarn 1015, in Frankreich 1007 und in Belgien 1005. Ein Untergewicht der Frauen dagegen zeigt sich u. a. in Italien mit 995, in Japan mit 980, in Bulgarien mit 965, in Rumänien und Canada mit 964
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Bildnisbis Bildung |
Öffnen |
1015
Bildnis - Bildung
dem 17. Jahrh. der Barockstil (s. Barock) in Italien sich der B. bemächtigt, als dessen glänzendster Vertreter Lorenzo Bernini (s. d.) und Alessandro Algardi (s. d.) zu nennen sind. Die gleiche Entwicklung nimmt die B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bolerosbis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) |
Öffnen |
. fiel B. in die Ostmarken Deutschlands ein, und nur mit Mühe gelang es Kaiser Heinrich II. in mehrern Feldzügen 1005, 1012 und 1015 die Angriffe abzuwehren; er mußte aber im Frieden zu Bautzen 1018 die Lausitz an B. als Lehn überlassen. B. legte den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
Heiligen erklärt.
Boris und Gljeb , zwei Söhne des Großfürsten Wladimir I. oder
des Heiligen von Kiew, wurden 1015 nach dem Tode des Vaters von ihrem Bruder Swjatopolk, der sich Kiews bemächtigt hatte, ermordet. Die Russische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
1015
Catilinarische Existenzen - Cato (Marcus Porcius Cato Censorius)
schen Verschwörung ist von Sallustius (s. d.) in «De conjuratione Catilinae» dargestellt worden. – Vgl. Hagen, Catilina (Königsb. 1854); Wirz, C.s und Ciceros Bewerbung um
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Catoblepasbis Cattleya |
Öffnen |
., daß sie nicht gelte; für das Preuß. Allg. Landrecht ist die Anwendbarkeit zweifelhaft, vgl. Dernburg, Pandekten, Bd. 3 (Berl. 1884–87), §. 142.
Catōnisch, in der Weise eines Cato, streng.
Catōnis distĭcha, s. Cato (S. 1015 b).
Catorce, auch Alămos de
|