Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1224
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1724'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Lehrbezirks, einer Oberrechnungs- und einer Gerichtskammer sowie eines deutschen Berufskonsuls. Vgl. »Obsor (Skizze) der Stadt W.«, 1878.
Geschichte. Die Stadt W. wird 1224 zuerst urkundlich erwähnt. Die Herzöge von Masovien residierten meist hier; mit ihrem
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
1224 gegründet sein, ist jedoch erst 1538 unter span. Herrschaft eröffnet und 1860 in königlich ital. Verwaltung gekommen. Sie hat eine jurist., mediz.-chirurg., mathem.-naturwissenschaftliche und philos. Fakultät, sowie eine pharmaceutische Schule
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
als geschätzter Ratgeber Kaiser Friedrichs II. 1224 vertrat er diesen auf dem Reichstag zu Frankfurt und vermittelte 4. Juli 1224 den Vertrag zwischen Waldemar II. von Dänemark und Heinrich von Schwerin, wonach jener das Land rechts der Elbe dem Reich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
1224 zog sich F. in die Einsamkeit auf den Alverno zurück. Hier erschien ihm nach der Legende am Feste der Kreuzeserhöhung 1224 Christus selbst als gekreuzigter Seraph (s. d.) und drückte ihm seine Wundmale auf. Daher erhielt er den Beinamen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
.
Friedrichsstadt, Stadt im russ. Gouvernement Kurland, Kreis Selburg (kurisches Oberland), an der Düna, Sitz einer Hauptmannschaft, mit (1881) 5906 Einw. (meist Juden). Gegenüber auf dem rechten Dünaufer erheben sich die Ruinen des 1224 vom Bischof Albert
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
]
Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Einwohner pro qkm Evangelische Katholiken Andere Christen Israeliten
Stadtkreis Nordhausen 21,70 2250 26847 1237 24873 1224 257 493
Grafschaft Hohenstein 476,10 6156 41990 88 41047 724 12 207
Worbis 445,76 7619 41375
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
hier ein Bistum. Über Esthland geriet er erst mit dem inzwischen gegründeten Orden der Ritterschaft Christi, dann mit dem König Waldemar von Dänemark in einen langen Streit. Doch glückte es ihm endlich 1224, auch dies Land unter seine Botmäßigkeit zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
Cistercienserklosters in Dünamünde wurde und 1217 ein neues Bistum zu Selburg (Semgallen) begründete. Hier starb er 30. April 1224. Aus seiner Ehe mit Heilwig, Gräfin von Are, entsprossen fünf Söhne, deren einer Erzbischof von Bremen, zwei Bischöfe von Utrecht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
, bedeutenden Handel und (1880) 7251 Einw.
Bialla, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Johannisburg, mit Amtsgericht und (1880) 1670 Einw. (darunter 700 Polen).
Bialowiczer Heide (Bjelowejer Wald), ein mächtiges, 1224 qkm umfassendes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Bindegewebebis Bingen |
Öffnen |
, Schiffahrt und (1880) 7062 Einw., davon 1224 Evangelische und 542 Juden. B. ist Sitz eines Amtsgerichts, einer Handelskammer, eines Hauptsteueramts und einer Realschule zweiter Ordnung. Über der Stadt die Burgruine Klopp mit vortrefflicher Aussicht auf den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
Jaroslaw I. gegründet. Allein die ihnen damit auferlegte russische Herrschaft wußten die Esthen wieder abzuschütteln, und sie erfreuten sich ihrer alten Freiheit, bis 1224 die an der Düna erblühte deutsche Kolonie trotz tapferster Verteidigung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
greulichste verheert, die Städte wurden zerstört, die Einwohner und Schätze weggeführt. D. zog sodann nach Karakorum, seiner Hauptstadt, zurück. 1224 verteilte er sein Reich unter seine Söhne dermaßen, das China samt der Mongolei an Oktai, den er zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0588,
Franziskaner |
Öffnen |
förmlich 1223 eine neue, von Franz ihm vorgelegte kürzere Regel; zugleich erteilte er den Minoriten das Recht, überall zu predigen und Beichte zu hören (1223). Nachdem Franz 1224 auch die Klarissinnen (s. d.) konstituiert, begab er sich abermals
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
" (1224 bestätigt), die Revierbergknappschaftskasse und die Hüttenknappschaftskasse (beides Pensions- und Unterstützungs-^[folgende Seite]
^[Abb.: Wappen von Freiberg in Sachsen.]
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gislasonbis Gitschin |
Öffnen |
er die Professur der altnordischen Sprachen an der Universität zu Kopenhagen.
Gislebert, Propst von Mons, Kanzler des Grafen Balduin von Hennegau, nahm 1184 am Reichstag zu Mainz teil, starb um 1224, Verfasser des für die deutsche Reichsgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
, Pfirsiche und Aprikosen reifen nur am Spalier an geschützten Stellen. Im S. finden sich viele Sümpfe, die nur durch Kanäle zu passieren sind; die Wälder bedecken 20 Proz. des Areals, sind aber ungleichmäßig verteilt; der größte ist der 1224 qkm große
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
, worauf ihn Friedrich 1236 mit der Statthalterschaft in Wien betraute. Für die Größe seines Hauses wurde vorzüglich Poppos zweite Vermählung (1224) mit Jutta von Thüringen, der Witwe des Markgrafen Dietrich von Meißen, wichtig. Als Entschädigung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
der Aufsicht des Klosters Korvei. Aus dem Stift holte sich König Heinrich I. seine Gemahlin, die heil. Mathilde. Neben der Altstadt entstand 1224 die Neustadt. Aus dem 13. und 14. Jahrh. stammen die alten Kirchen. Die Stadt trat dem Hansabund bei und nahm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hermanrichbis Hermaphroditos |
Öffnen |
Mittelpunkt deutschen Rechtslebens in Siebenbürgen und wurde schon 1224 Vorort jener deutschen Kolonistengruppen, welche der ungarische König Andreas II. zu Einem Gau vereinigte. 1438 und 1442 wurde H. von den Türken und 1526 im Krieg um die ungarische Krone
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
eine Burg, Esesfelth, gegen die Dänen und Wenden anlegte. Der schon zu Ende des 11. Jahrh. blühende Ort, welcher damals Echeho oder Etzehoe hieß, ward 1201 zerstört, 1224 jedoch wieder aufgebaut; die Neustadt erhielt 1238, die Altstadt 1303
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
, geb. 1224 als Sprößling einer alten Familie in der Champagne, nahm als Seneschall des Grafen von Champagne, Königs Thibaut IV. von Navarra, teil an dem Kreuzzug König Ludwigs IX. (1248), wozu er auf seine Kosten 700 Bewaffnete stellte. Mit Ludwig IX
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
beobachten. 1224 erhielten sie als Orden Unsrer lieben Frau vom Berge Karmel die päpstliche Bestätigung. Von den Sarazenen aus Palästina vertrieben, ließen sie sich 1238 zuerst in Cypern, dann im westlichen und südlichen Europa nieder, hielten 1245
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
, auf der Grenzscheide Europas und Asiens, vom Astura- im SW. bis zum Atrekfluß im SO. von Persien, sonst von russischen Landschaften umschlossen, ist von N. nach S. 1224 km lang, 185-450 km breit, hat einen Küstenumfang von 6380 km und bedeckt ohne die Inseln
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
Provinz Epirus vereinigten. Bei der Teilung des römischen Reichs kam K. zum oströmischen Reich, befreite sich aber und stellte sich unter den Fürsten von Achaia. An die Venezianer kam K. 1224 durch Gajo, den damaligen Herrn der Insel, als Geschenk
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Klarinettenrohrbis Klassifikation |
Öffnen |
1255 vom Papst Alexander IV. heilig gesprochen. Ihr Orden erhielt 1224 eine eigne Regel und breitete sich von Italien allmählich in der ganzen römisch-katholischen Christenheit aus. Die Ordensregel wurde 1264 nochmals von Urban IV. gemildert, weshalb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
. Jahrh. erlag ihre Hauptmacht den Mongolen, gegen welche sie auch in der Schlacht bei Kalka (1224), mit den Russen verbündet, vergebens ankämpften. Ein Haufe von 10,000 K. rettete sich auf das byzantinische Gebiet. Ein Teil derselben nahm 1227
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0664,
Leipzig (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
daran stoßenden Paulinums stand ehedem eine Zwingburg, die 1224 zerstört und durch ein Dominikanerkloster ersetzt wurde, dessen Gebäude nach seiner 1545 erfolgten Säkularisation der Universität zufielen. Im Paulinum befinden sich die Münzsammlung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
1205-1206) vom deutschen König Philipp mit L. belehnen; somit wurde dies ein Teil des Deutschen Reichs. Nach jahrelangen blutigen Kämpfen gelang 1224 die Eroberung Esthlands, dessen nördlicher Teil jedoch den Dänen überlassen werden mußte. Die Macht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Michaelbis Michael Obrenowitsch III. |
Öffnen |
von Konstantinopel, geb. 1224, durch seine Mutter Irene Enkel des Kaisers Alexios Angelos, stürzte 1259 den Vormund des jungen Kaisers Johannes IV. Laskaris, Muzalon, und ließ sich zum Mitkaiser ausrufen und nebst Johannes krönen (1. Jan. 1259
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
und (1885) 3924 meist evang. Einwohner. - M. ward 1224 vom Kloster Leubus gegründet, fiel 1300 an Brandenburg und wurde 1432 von den Hussiten niedergebrannt. Der größte Teil der mittelalterlichen Stadtmauer ist noch erhalten.
München (hierzu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Nasmythbis Nassau |
Öffnen |
. Die Lehnshoheit über die Burg N. ging 1192 von dem Erzstift Trier auf das Reich über. Um 1195 wurde Weilburg erworben. Graf Heinrich (gest. 1247) schenkte die Hälfte der Stadt Siegen (1224) dem Erzstift zu Köln, was zu einem 200jährigen Streit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
. Die Universität, 1224 von Kaiser Friedrich II. gestiftet, hat vier Fakultäten, ein wertvolles mineralogisches und zoologisches Museum, zahlreiche Kabinette, einen im nordöstlichen Teil der Stadt befindlichen botanischen Garten, ein astronomisches
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
, Antiquitäten und eine bedeutende geologische Sammlung) und mehrere wissenschaftliche Gesellschaften. N. gehörte zum Gebiet der Grafen von Poitiers, ward aber schon 1224 von König Ludwig VIII. von Frankreich in Besitz genommen. Vgl. Favre, Histoire de la ville
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
Sobjeslaw I. von Pommerellen gegründet, ward in der Folge mehrfach zerstört (so 1224 von den heidnischen Preußen, 1432 von den Hussiten, 1576 von den Danzigern) und 1829 aufgehoben. In derselben ward 3. Mai 1660 der Friede geschlossen, welcher den schwedisch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Port Stanleybis Portugal |
Öffnen |
las Mezas (1200 m). Von dieser zweigt südwestlich die Serra Gardunha (1224 m) ab, deren Fortsetzung, die Serra de Muradal, zwischen Zezere und Tejo ausläuft. Nordwestlich von der Serra de las Mezas beginnt der Hauptgebirgszug Portugals, die Serra da
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Prazákbis Prechtl |
Öffnen |
.
Preanger Regentschaften, niederländ. Residentschaft auf Java, an der westlichen Südküste, 20,924 qkm (380 QM.) groß mit (1885) 1,622,045 Einw., darunter 1224 Europäer und 3107 Chinesen, ein wohlbewässertes Bergland von malerischer Schönheit, mit äußerst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Raimund de Sabundebis Rain |
Öffnen |
. Doch eroberte R. mit Hilfe seines Sohns Toulouse wieder, wo er im August 1222 im Bann starb. Ihm folgte sein Sohn Raimund VII., geb. 1197, der bis 1224 fast alle Besitzungen seines Hauses wiedererobert hatte, als der König Ludwig VIII. von Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
von Réaumur, Bonpland und Billaud-Varennes. Es hieß im Altertum Santonum portus oder Rupella und war im Mittelalter die Hauptstadt der Landschaft Aunis, welche 1224 an Frankreich fiel. Während der bürgerlichen und Religionskriege im 16. und 17. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
1224 Dschengis-Chans Enkel Batu das Reich der Goldenen Horde von Kiptschak gründete und die slawischen Stämme des Ostens besiegte, entstand ein mächtiges Hemmnis für die Entwickelung zum politischen und ethnischen Einheitsstaat, und der slawischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
, über dem Dordognethal gelegen, hat Weinbau (berühmter Rotwein), Ruinen eines festen Schlosses (von 1224), eine alte, in den Felsen gehauene Kirche, daneben eine Kapelle an der Stelle der Grotte, in welcher der heil. Emilion im 8. Jahrh. gelebt haben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
Genuesen erlittenen Niederlage allmählich in den Besitz der ganzen Insel. Seine Tochter Benedicta (gest. 1224) ward aber von Ubaldo Visconti verdrängt, der sich nun der Insel größtenteils bemächtigte. Er starb 1238. Seine Witwe Adelasia heiratete den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
auch die Ordensmeister beigesetzt sind. Obwohl die S. im Verein mit dem Bischof 1224 fast ganz Esthland mit Reval eroberten, so schien ihnen doch der Anschluß an den Deutschen Orden rätlich. 1237 wurde die Vereinigung beider Orden vollzogen. Von nun
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
.) unter der Vormundschaft seiner Mutter Konstanze und des Papstes Innocenz III. als Oberlehnsherrn beider Sizilien. Während seiner Selbstregierung (seit 1209) verlegte er die Residenz von Palermo nach Neapel, wo er 1224 eine Universität gründete
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tropischbis Trosse |
Öffnen |
Einw. - T. entwickelte sich als deutsche Ansiedelung in der Nähe der Burg Gräz (Gradec), wird urkundlich zuerst 1195 genannt, 1224 erscheint es bereits als Stadt mit deutschem Recht. Hier ward 20. Okt. bis 30. Sept. 1820 ein durch die neapolitanische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
-Pskowschen Bahn, mit den großartigen Ruinen eines alten Ordensschlosses (1224 erbaut), der schönen Johanniskirche (mit Grabmälern mehrerer Heermeister) und (1885) 4333 Einw. (meist Deutsche). W. war einst Sitz des Land-, später Heermeisters der mit dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
Russisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Obuchowschen Gußstahlkanonen. 6 Kreuzer von 1224 T. und 20 Knoten Geschwindigkeit sind fertig, 4 dergleichen im Bau. Der von Schichau in Elbing gebaute Torpedokreuzer »Leutnant Kasarsky« von 350 T., 3500 Pferdekräften und 21 Knoten Geschwindigkeit, der 1890
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Australien (Statistisches) |
Öffnen |
und 1224 Kinder reiner Rasse und 2871 Mischlinge), in Victoria 806, darunter 550 reiner Rasse, in Südaustralien 5444 ohne 718 im Nordterritorium, in Queensland 20,585. Die Zahl der Chinesen berechnete man 1889 auf 49,805, davon 12,070 in Victoria
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
2225 76,5
Ungarisch-französische (A.) - 4030 2441 1895 77,6
Krakauer Vers.-Ges. (G.) Krakau 3081 2170 1309 60,3
Foncière (A.) Pest 3022 2043 1624 79,6
Wiener Vers.-Ges. (A.) Wien 2848 1706 1224 74,0
Donau (A.) - 2247
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Alpine Clubbis Alraun |
Öffnen |
) 1224 evang. E., Post, Telegraph, Realschule, Spar- und Vorschußbank; Brauereien, Wollspinnerei, Tricotweberei, Kunstdüngerfabrik und Holzhandel. In der Nähe Luftkurort Krähenbad. Die Benediktinerabtei (1563 mit luth. Abt besetzt) mit schöner roman
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
Mittelmeernetzes, in schöner Umgebung, hat (1881) 2177 E., ist Bischofssitz und Geburtsort des röm. Satirikers Juvenal und des Kaisers Pescennius Niger (193-194). Auf der nahen Burg Roccasecca wurde 1224 Thomas von A. geboren. Die Ruinen der schönen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Assa vocebis Asseln |
Öffnen |
zu Anfang des 13. Jahrh. wiederhergestellt. Burchard (1215-61), der sich zuerst 1224 von der A. nannte, ist Stammvater des noch blühenden Geschlechts. Die preuß. Freiherrenwürde erhielt ein bereits erloschener Zweig 29. Juli 1747 in Person des Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
, Vorschußverein; Landwirtschaft, besonders Weizenbau, Viehzucht, Getreide- und Wollhandel, vier Vieh- und Pferde- sowie drei Krammärkte. Von den 1270 errichteten Befestigungswerken ist noch ein Turm vorhanden. - Gegründet 1224, fiel B. als Geschenk des Herzogs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
. Großfürst Iaroslaw 1030 eine Feste Iurjew,
die sich aber nicht hielt; die Esthen blieben frei, bis
1224 der Deutsche Orden den befestigten Domberg
erstürmte. D. wurde hierauf 1225 der Sitz eines
Bischofs, dessen Schloß an der Stelle der heutigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
.
Geschichte. E. (im 10. Jahrh. Amuthon, 1224
Amethae, dann Emetha und im 14. Jahrh. Emeden),
vielleicht das schon von Tacitus erwähnte Amisia,
hat seinen Namen von der Mündnng (iinitda) des
ehemaligen Flüßchens Ee. Die Stadt kam 125)3
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
.
Enzio (ital. für Heinz, Heinrich), König von Sardinien, geb. 1224 als natürlicher Sohn Kaiser Friedrichs II., durch Schönheit, Geist, Mut und Liebenswürdigkeit ausgezeichnet, war neben seinem Schwager Ezzelino (s. d.) des Kaisers treuester Helfer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0070,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
aber den Wert für einzelne Jahre in Millionen Francs an:
Jahre Generalhandel Einfuhr Ausfuhr Specialhandel Einfuhr Ausfuhr
1827-36 667 698 480 521
1837-46 1088 1024 776 713
1847-56 1503 1672 1077 1224
1857-66 2987 3293 2200 2430
1867-76 4262 4202
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Franzensvestebis Franziskaner |
Öffnen |
Stifters versuchte der von ihm 1224 für die Zeit seiner Abwesenheit zum Generalvikar ernannte Elias von Cortona die Regel zu mildern; er erneuerte den Versuch, als er 1232 zum General des Ordens ernannt war, wurde aber auf Betreiben der strengern Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
Herren, Chrétien von Troyes, Conon von Béthune (gest. 1224), Jehan Bodel, Richard von England (gest. 1199), Gasse Brulé, Blondel de Nesle, Gui de Coucy (gest. 1201), Thibaut IV. von der Champagne, König von Navarra (gest. 1243). - Vgl. Mätzner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
lassen, wußte er den
Papst Honorius III. zu bestimmen, ihm den Besitz
des Erblandcs zu bewilligen, dessen Ordnung er sich
nun nach Empfang der Kaiserkrone (1220) ganz wid-
mete und wo er 1224 eine Universität in Neapel er-
richtete. Als F. zur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0525,
Ganges (Strom) |
Öffnen |
Anteils 1643000
likm. Seine Wassermasse ist so groß, daß er bei
Benares, 1224 km von der Mündung der Hugli
oder 1358 km von den Eundarban, in der trocknen
Jahreszeit 430-440 m breit und 10-12 m tief, in
der Regenzeit aber 900-950 ^ breit und 18-20
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Gottesgabbis Gottesurteil |
Öffnen |
Höhe anf einem nnwirtbaren Moor-
plateau im Erzgebirge, umgeben von dem^pitzberg
(1120 m) und dem Sonnenwirbelbcrg (1238 m), hat
(1890) 1224, als Gemeinde 1344 E., Post, Tele-
graph, eine Klöppelschule und zwei Maschincn-
stickereifabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Hermannshöhlebis Hermannstadt |
Öffnen |
Nürnberger Bürger, soll 114V unter
König Geisa II. eine Kolonie hierher geführt und
den Ort gegründet haben, der 1160 schon viele
ansehnliche Häuser besaß und 1224 von König
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
durch den Grasen Hein-
rich von Schwerin gefangen genommen war, konnte
Adolf IV. von Schauenburg (gest. 1261) das väter-
liche Erbland 1224 wieder in Besitz nehmen; er be-
hauptete es in der Entscheidungsschlacht bei Born-
höved (s. d.) 22. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
.
Ioinville (spr. schöäugwil), Jean, Sieur de,
frauz. Geschichtschreiber, geb. 1224 auf I. bei Cha-
lons-sur-Marue, wurde am Hofe Thibauts, Grafen
von Champagne, erzogen und war dann Senefchall
der Grafschaft. Er begleitete Ludwig IX. auf dem
Kreuzzug
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Karmelitergeistbis Karnak |
Öffnen |
177
Karmelitergeist - Karnak
entworfene und von Papst Honorius Ⅲ. 1224 bestätigte Ordensregel war sehr streng. Jeder in einer eigenen Zelle lebend, dürfen die K. kein Eigentum haben, niemals Fleisch essen, sollen sich abwechselnd bei Tag und Nacht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
und eine schöne Kirche (1224).
Landau in der Pfalz. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz, hat (1890) 63192 (31410 männl., 31782 weibl.) E. in 49 Gemeinden mit 113 Ortschaften, darunter 2 Städte. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt L., an der Queich und den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
durch neue Bassins erweitert.
Die Stadt L. R., vielleicht der ^ortus Zantonuiu
der Römer, wird zuerst am Ende des 10. Jahrh, als
Rupsiia erwähnt. Am 30. Nov. 1215 wurde sie von
den Engländern, 3. Aug. 1224 von Ludwig VIII.
erobert, 1360 an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, 1849 auf dem Pauliner-Gottesacker erbaut, daneben das Fürstenhaus mit Turm, 1574 von Dr. Rohde erbaut und der Universität geschenkt; das Paulinum auf der Stelle des 1545 säkularisierten Dominikanerklosters, ehemals eine Zwingburg (1224 zerstört
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Kaiser Friedrich II. zurückempfing. Schon 1217 überfiel er jedoch die Stadt, ließ ihre Mauern brechen und drei feste Schlösser
anlegen. Indes gelang es den Bürgern schon während der Minderjährigkeit Heinrichs des Erlauchten, 1224 das Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
und machte die Ausübung der ärztlichen Praxis von der obrigkeitlichen Erlaubnis abhängig; noch genauer sind hierüber die Vorschriften Kaiser Friedrichs II. (1224). Die zahlreichen Universitäten, welche im 12. und 13. Jahrh. errichtet wurden, förderten die
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Garten-
anlagen umgeben, und die malerische Ruine des
Palazzo di Donn' Anna, im 17. Jahrh, erbaut, aber
unvollendet geblieben.
Unterrichts- und Bildungsanstalten. Die
Universität, seit 1780 im Iesuitenkollegium unter-
qebracht, wurde 1224
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
aus
Unter-und Oberstadt, hatte 1890:26 847 E., darunter
1224 Katholiken und 493 Israeliten, 1895: 27535
(12968 männl., 14567 weibl.) E., Postamt erster
Klasse und Zweigstelle, Telegraphenamt, 7 evang.
Kirchen, darunter die St. Blafiuskirche mit 2 Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Poliabis Polieren |
Öffnen |
Sala Consilina, östlich vom
Monte-Bulgheria (1224 m), an der Mündung des
Bussento in den Golf vonP. (3inu8 lerinNEUL),
hat (1881) 650 E.
Police (frz., spr. -ihsie; cngl.polier; ital.poli^a,
s. d.), die von dem Versicherer ausgestellte Urkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
der Taufe zu bewegen. Christian wurde daraufhin vom Papst zum ersten Bischof P.s ernannt. Allein alsbald erhoben sich die heidn. Preußen, verjagten die christl. Lehrer, drangen verheerend in die benachbarten Länder ein, erstürmten 1223 und 1224 Danzig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
einem vorwiegend südöstl. Laufe von 1224 kiu etwa
50 km nordnordöstlich von der Vereinigung des
Paraguay mit dem Parana. Er ist sür flacbgehendc
Dampfer das ganze Jahr hindurch, für tiefgebende
6 Monate lang bis Presidencia Noca, wo der Teuco
mündet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scheldethalbahnbis Schellfische |
Öffnen |
. Revolutionär, s. Sheljabow .
Schelk , Höhenzug, s. Haar .
Schelklingen , Stadt im Oberamt Blaubeuren des württemb. Donaukreises, an der Linie Ulm-Immendingen der Württemb.
Staatsbahnen, hat (1890) 1224 E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1043,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
12941 539 6 52
Hinwil 31862 28614 3053 - 195
Horgen 30850 27311 3450 5 84
Meilen 19159 18016 1050 4 89
Pfäffikon 17386 16933 438 1 14
Uster 17592 16631 918 2 41
Winterthur 45349 40489 4612 68 180
Zürich 111153 85387 23033 1224 1509
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
. In Luxemburg wurden an Eisen-
erzen 3913000 und Roheisen 695 000 t gewonnen.
Ferner erzeugten 1895: 67 613 Arbeiter in 1224
Eisengießereien 1146 000 t Gußeisen zweiter Schmel-
zung (Geschirrguß, Röhren u. a.) im Werte von
184 Mill. M., sodann 38190
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0709,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1224
735
14,33
25 477
805
3113
30667
6
li 188 933
^8 636
72 152
428 309
15 601
20 129 437
5 489
1229
6,10
96 200
2 161
20149
124903
7
630
* 3 725
10115
33?
479
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarn |
Öffnen |
....
Hafer ....
Mais ....
Erdäpfel . . .
Futterrüben .
^uckerrübeu .
Luzerne, Klee
Wickengcmcngc
Tamcmvicken .
Hirse ....
Wintcrrafts .
Sommerraps .
Heidekorn . .
Hülsenfrüchte
3 287 855
1224 138
169 443
1 046 236
969 830
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
, wie Himmel und Erde vergehen, indem es mit dem sterben genauer übereinstimmt.
Dathan
Gesetz, Gebrauch. Aus dem Stamm Rüben ein vornehmer Mann, richtet mit Aufruhr an und wird von der Erde verschlungen, 4 Mos. 16, 1. 12.24. 25. 27. c. 26, 9. 5 Mos. 11
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Klarer Ankerbis Klassenstempel |
Öffnen |
ihrem Tode, 11. Aug. 1253 (Gedächtnistag: 12. Aug.). Ihre Heiligsprechung erfolgte 1255 durch Papst Alexander Ⅳ. Wiewohl die Grundsätze des Ordens, der 1224 vom heil. Franz seine Regel bekam, äußerst streng waren, breitete er sich doch schnell
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Warschau-Wiener Eisenbahnbis Wartburg |
Öffnen |
; im S. Willanow (mit Schloß und Kunstsammlungen), die Królikarnia (d. i. Kaninchengarten), die Dörfer Mokotow, Wierzbno; im O. bei Praga die durch Schlachten bekannten Orte Bialolenka, Grochow und Wawer.
Geschichte. W. wird 1224 urkundlich erwähnt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
die apulischen Normannen Robert Guiscards, einen großen Teil von Kleinasien an die Seldschuken und wurde im März 1078 durch den Usurpator Nikephoros Botaniates zur Abdankung gezwungen.
M. VIII. Paläologos (1261-82), geb. 1224, war ein Heerführer des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
) 7799 E., 5 Kirchen, einen Gerichtshof, Gefängnis, Krankenhaus, Irrenanstalt, Industrieschule, ein Handwerkerinstitut sowie schöne Ruinen einer 1224 begonnenen Kathedrale. Im geolog. Museum interessante Versteinerungen der obern Schichten des roten
|