Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 1399 hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1299'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0989, von Heinrich III. (König von England) bis Heinrich IV. (König von England) Öffnen
). Heinrich IV. , König von England (1399–1413), geb. 4. April 1367 auf Schloß Bolingbroke in Lincolnshire, war ein Enkel Eduards III. und der Sohn Johanns von Gaunt, Herzogs von Lancaster
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0184, von Plantagenkolonien bis Plantin Öffnen
, heiratete. Ihr Sohn Roger (gest. 1399) war von Richard Ⅱ. zu seinem Nachfolger bestimmt worden; er hatte zwei Kinder, Edmund Mortimer, Grafen von March, der 1425 im Gefängnis starb, und Anna Mortimer, die als Erbin der Linie Clarence deren
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0040, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
sie im Jahre des Herrn 1399 zu bauen anfingen. Schwierigkeiten aber sand das Einlassen der Deutschordensbrüder und der regulierten Canoniker, weil die Ulmer schon bei der Übersiedlung ihrer Pfarrkirche durch Bauten beschwert waren, sofern die Ulmer
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0056, von Kalkulieren bis Kalkutta Öffnen
) 681560 (446746 männl., 234814 weibl.), mit den Vorstädten 741144 E., darunter 488532 Hindu, 218158 Mohammedaner, 29904 Christen, 2100 Buddhisten, 1399 Juden, auch Neger, Chinesen und Malaien. Mit Haura (s. d.), der industriell mit K. ein Ganzes
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0107, Genossenschaften (im Ausland) Öffnen
? Genossenschaften überhaupt : Registrierte 1249 1320 1399 Nicht registrierte 282 245 ? Zusammen: 1531 1565 ? 1 So beim
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0793, Großbritannien (Geschichte: Eduard III., Richard II.) Öffnen
einzuberufen, ganz überhoben zu sein glaubte. Als er aber 1399 nach dem Tode des Herzogs von Lancaster die großen Güter desselben einzog, unternahm dessen Sohn und Erbe, der Herzog Heinrich von Hereford, der als Verbannter in Paris lebte, während
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0317, Heinrich (England) Öffnen
von Norfolk 1398 auf immer aus England. H. begab sich an den französischen Hof, wo er freundliche Aufnahme fand, während der König ihn nach dem im Februar 1399 erfolgten Tod seines Vaters für unfähig erklärte, dessen Erbschaft anzutreten, und seine Güter
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0805, Richard (England, Normandie) Öffnen
zusammengesetzten Ausschuß, dessen große Vollmachten R. der Einberufung des Parlaments überheben und ihm absolute Regierung ermöglichen sollten. Als er aber 1399 einen Feldzug nach Irland unternahm, erhob der verbannte Herzog von Hereford, den R
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0589, von Anhausen bis Ani Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Münster, gehörte bis 1390 den Herren von A., kam dann durch Heirat an die Herren von Gehmen, 1399 an die von Bronchorst, endlich 1637 an den Fürsten Leopold Philipp Karl von Salm. Sie wurde 1800 zur Batavischen Republik
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0905, von Aschhuhn bis Äschylos Öffnen
geschlossen. Aschtarchaniden, eine in Transoxanien von 1597 bis 1737 herrschende Dynastie, Nachkommen von Kutluk Timur, berühmt durch den Sieg, welchen derselbe als Verbündeter des Herrschers von Samarkand 1399 über das vereinte Polenheer bei Kiew
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0447, von Bathmetall bis Bathos Öffnen
. Bathorden (Order of the Bath, "Orden vom Bad"), im Rang der vierte Orden der Krone Großbritanniens, gestiftet 1399 von Heinrich IV., hat seinen Namen von dem der Aufnahme ursprünglich vorangehenden symbolischen Ritus des Bades. Der Orden hatte anfangs nur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0193, von Bonifaciuspfennige bis Bonin Öffnen
das Haus Este kam. 1391 und 1394 aus Rom vertrieben, kehrte er erst 1399 zurück. Er starb 1. Okt. 1404 aus Zorn über die ihm von dem Avignoner Benedikt XIII. gemachten berechtigten Vorwürfe der Simonie. Bonifaciuspfennige, s. Enkriniten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0969, Chaucer Öffnen
aufnötigte, doch an der Hofpartei festhielt, für die siegende Partei Gloucesters genug, um ihn ihrer Rache zu opfern. Erst als John von Lancasters Sohn Heinrich Bolingbroke 1399 den Thron bestieg, wurde Chaucers kleinem Jahrgehalt von 20 Mark, den man
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0951, von Eversberg bis Evolena Öffnen
, Schieferbrüchen, Eisensteingruben und (1885) 1399 meist kath. Einwohnern. Eversion (lat.), Umsturz; eversiv, umstürzend, auf Umsturz zielend. Eversm., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für E. F. Eversmann (s. d.). Eversmann, Eduard Friedrich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0987, von Eymericus bis Eyria Öffnen
. Jan. 1399 in seiner Vaterstadt. Er schrieb eine Anweisung zum Betrieb der Inquisition: "Directorium inquisitorum" (Barcel. 1503, Rom 1587, Vened. 1607; im Auszug von A. Morellet, Par. 1764). Eymoutiers (spr. ämutjeh), Stadt im franz. Departement
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0376, von Flinders bis Flintshire Öffnen
eine Schriftgießerei betreibt. Vgl. Süs, Das Handlungshaus Ferd. F. (Frankf. 1869). Flint, s. Feuerstein. Flint, 1) Städtchen in Flintshire (Wales), am Ästuar des Dee, mit versandetem Hafen, Ruinen einer Burg, in der Richard II. als Gefangener saß, bis er 1399
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0784, Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) Öffnen
); der Bathorden, gestiftet von Heinrich IV. 1399, erneuert von Georg I. 1725 als Verdienstorden für Militär- und Zivilbeamte (1215 Mitglieder in drei Klassen, davon 868 Militärs); der Orden des Sterns von Indien, 1861 gestiftet, um Personen, welche sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0268, von Hedonismus bis Hedwig Öffnen
sie ihr Geschick mit stiller Ergebung und erwarb sich durch ihre Sanftmut und Klugheit die Achtung ihres rauhen Gemahls. Sie starb 17. Juli 1399 im Kindbett. Sie war eifrig bemüht, unter dem polnischen Volk Bildung zu verbreiten. Ihrem letzten Willen gemäß
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0524, von Hieronymos bis Hieronymus von Prag Öffnen
und Leidensgenosse des Johannes Huß. Aus niederm Adelstand zu Prag geboren, studierte er daselbst wie in Paris, Köln, Oxford und Heidelberg und wurde 1399 Magister der freien Künste und Bakkalaureus der Theologie. Nach längern Reisen in seine Vaterstadt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0817, von Husein bis Huß Öffnen
. Auf einer Disputation von 1399 zeigte es sich, daß H. die Lehren des englischen Reformators schon in umfassender Weise angenommen hatte. Bald darauf (1403) ward die Ausbreitung Wiclefscher Lehren jedem Magister bei seinem Universitätseid verboten. Inzwischen hatte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0073, Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
unterwarf 1399 Siena, 1400 Perugia, 1402 Bologna; nur Florenz leistete Widerstand, und wenn auch nach Giangaleazzos Tod seine Herrschaft wieder zerfiel, so wurde dieselbe von seinem Nachfolger Filippo Maria besonders 1416-20 um so umfassender
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0371, von Kaiserswerth bis Kajütte Öffnen
, was Albrecht I. 1298 bestätigte. 1306 ward es an Jülich verpfändet, 1368 an Kurpfalz und 1399 an Kleve. Durch Kauf kam es 1424 an Kurköln. Kleve, das bald darauf Ansprüche auf K. erhob, verzichtete; aber zwischen Kurköln und Pfalz entspann sich ein Prozeß
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0580, von Kasanlyk bis Kaschau Öffnen
580 Kasanlyk - Kaschau. wall mit Graben zu sehen ist. Nach Zerstörung dieser alten Stadt durch den Großfürsten Wasilij Dimitriewitsch (1399) wurde K. 40 Jahre darauf durch den Chan der Goldenen Horde, Ulu Machmet, an seiner jetzigen Stelle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0352, von Kurvenmesser bis Kurz Öffnen
gegenüber, auch zum Behuf des Eingreifens in die Zeitereignisse. Der erste Kurverein fand 1338 auf dem Königsstuhl (s. d.) bei Rhense statt. Die wichtigsten spätern K. waren der von 1399 zu Marburg wegen Absetzung des Königs Wenzel, 1424 zu Lingen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0441, von Lancashirekessel bis Lance Öffnen
von L. umgewandelt. Heinrich von Bolingbroke, mit dem als König Heinrich IV. das Haus L. (Rote Rose) 1399 den Thron von England bestieg, den es bis 1461 innehatte, vereinigte das Herzogtum L. mit der Krone, ließ es aber durch eigne Beamte regieren
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0492, Landwirtschaftliche Vereine Öffnen
Rindviehzuchtvereinen, 31 Geflügelzuchtvereinen, 68 Bienenzucht- und Seidenzuchtvereinen, 22 Obst- und Gartenbauvereinen und 18 weitern verwandten Vereinen. Die 1399 Vereine hatten eine Mitgliederzahl von 118,560. Auf die einzelnen Provinzen kamen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0616, von Leeb bis Leeds Öffnen
Gesellschaft. In der Nähe liegt die Ruine der Kirkstall-Abtei. - L. war schon unter Wilhelm dem Eroberer vorhanden. Das feste Schloß daselbst wurde 1139 vom König Stephan belagert und war 1399 das Gefängnis Richards II. Karl I. verlieh der Stadt Privilegien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0834, von Litauischer Balsam bis Litauische Sprache und Litteratur Öffnen
eine furchtbare Niederlage (1399). Inzwischen war ein großer Teil der Litauer katholisch geworden. Auf dem Tag zu Gorodlj am Bug (1413) ward festgesetzt, daß der katholische Adel Litauens mit dem polnischen zur Wahl der Könige und Großfürsten sowie zu wichtigen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0209, von Manu bis Manuel Öffnen
. Er einigte sich mit Johannes, überließ diesem während seiner Abwesenheit die Regierung und reiste 1399 zunächst nach Venedig, um dann auch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0672, von Mirandola bis Mirediten Öffnen
eine der stärksten Garnisonen Indiens. Im Frühling wird hier eine große Messe abgehalten. M. wurde wiederholt zerstört, so 1017 von Mahmud von Ghazni, 1399 von Timur. 1857 im Aufstand der Sipahis revoltierte hier zuerst die indische Besatzung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0243, Northumberland (Adelsgeschlecht) Öffnen
in den französischen Kriegen unter Eduard III. aus und ward 1377 zum Grafen von N. erhoben. 1399 unterstützte er als Anhänger des Hauses Lancaster Heinrich IV. bei seiner Thronusurpation. Obgleich er dafür die Würde eines Connétable und bedeutende Güter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0735, Parlament Öffnen
735 Parlament. mengesetzt, unter den letzten Stuarts und während der englischen Revolution eine herrschende Rolle gespielt hatte. Die Verschmelzung mit dem irischen P. erfolgte 1. Jan. 1801; dasselbe, seit dem 13. Jahrh. nachweisbar und seit 1399
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0079, von Pinxit bis Pioniere Öffnen
hin. P. war früher Hauptstadt eines Fürstentums, welches außerdem einen großen Teil der Insel Elba umfaßte und auf 360 qkm 25,000 Einw. zählte. Im Mittelalter gehörte P. zu Pisa und ward 1399 nebst Elba vom Herzog Galeazzo Visconti von Mailand zum Dank
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0088, von Pisä bis Pisano Öffnen
auf und behauptete ihre Selbständigkeit auch gegen den Kaiser. Vanni l'Appino ermordete 1392 seinen Freund Pietro und warf sich selbst zum Oberherrn von P. auf. Ihm folgte 1398 sein Sohn Gherardo, welcher die Signoria nebst P. 1399 an Giovanni Galeazzo
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0112, von Planscheibe bis Plantamour Öffnen
Prinzessin Mathilde, auf den Thron von England und regierte in direkter Linie bis 1399, in den Seitenzweigen Lancaster und York bis 1485. Die Dynastie zählt 14 Könige, deren letzter, Richard III., 1485 in der Schlacht von Bosworth von Heinrich VII
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1034, von Slowenen bis Smaltum Öffnen
), in der Gaunersprache s. v. w. Brief und ein durch einen Brief bewerkstelligter Betrug. Sluter, Claux, niederländ. Bildhauer, dessen beide Hauptwerke, der Mosesbrunnen in der Kartause zu Dijon (1399) und das Grabmal des Herzogs Philipp des Kühnen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0444, von Wattenscheid bis Watvögel Öffnen
eine kath. Kirche, zwei Schloßruinen (Herrenflueh und Hirzenstein), Baumwollweberei, eine Mineralquelle mit Badeanstalt und (1885) 1399 Einw. Wattwyl, Pfarrdorf im schweizer. Kanton St. Gallen, Bezirk Neutoggenburg, an der Thur und der Toggenburger
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0656, von Wilsdruff bis Wilson Öffnen
heidnischen Haupttempels die Kathedrale errichten. Denkwürdig ist die Belagerung Wilnas 1399 durch den Großmeister des Deutschen Ordens, Konrad von Wallenrod. Seit 1569 fanden sich hier Jesuiten ein, welche ein Kollegium gründeten, das Stephan
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0318, Albanesen Öffnen
, Argolis, Hermionis und auf den Inseln Hydra, Spezzia und Poros. Sie sind zum größern Teile zweisprachig, nur etwa 4000 sprechen bloß albanesisch. Sie sind im 14. und 15. Jahrh. in Griechenland eingewandert; 1399 werden zum erstenmal A. im Peloponnes
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0489, von Bath (in Nordamerika) bis Báthory Öffnen
), engl. Ritterorden, dem Range nach der fünfte. Nach den Ermittelungen Camdens und Seldens kommt die Benennung der «Ritter vom Bade» zuerst 1399 bei Gelegenheit der Krönung Heinrichs IV. vor; wahrscheinlich wurde bei dieser Gelegenheit
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0687, von Buckelig bis Buckingham Öffnen
von B., gest. 1399, und zwei Töchter, von denen die jüngere den Grafen Essex, die ältere, Anna, Edmund Grafen von Stafford heiratete, der 1403 bei Shrewsbury fiel, und dessen Sohn Humphrey 1444 von Heinrich Ⅵ. zum Herzog von B
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0130, von Chatten bis Chaucer Öffnen
verlor er aus unbekannten Gründen diese Ämter. Obgleich ihn der König noch öfters unterstützte, geriet er immer tiefer in Not, sodaß ihm fortwährend Schuldhaft drohte. Erst als 1399 Heinrich IV., Johanns Sohn, den Thron bestieg, sah C. bessere Tage
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0053, Deutsche Ritter Öffnen
, so kam als zweiter Anlaß zur Schärfung des Gegensatzes zwischen dem Orden und Polen-Litauen der Kauf der Neumark durch den Orden (1399) hinzu, ein Schritt, den er gethan hatte, um sich die Verbindung mit Deutschland offen zu halten. Doch nicht nur
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Dortmunder Receß bis Doryphoros Öffnen
der drückendsten Steuern sich 1399 vor dem vollständigen Bankerott sah. Die Folge davon war, daß die adligen und Patriciergeschlechter, welche die Stadt rein aristokratisch regiert hatten, durch eine Revolution der übrigen Bürgerschaft um 1400 gezwungen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0553, von Dschâmi (Dichter) bis Dschansi Öffnen
in 443 m Höhe in die ind. Ebene. Sie fließt dann an Dehli, Mathura, Agra, Itawa und Kalpi vorbei, um nach einem Gesamtlaufe von 1399 km bei Allahabad in den Ganges einzumünden, mit diesem das hindostan. Doab (s. d.) einschließend. An der Mündung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0147, Englische Verfassung Öffnen
heißt auch: Parlament, curia in parliamento. Der Sprachgebrauch, wonach nur die aus den drei Reichsständen zusammengesetzte Versammlung Parliamentum genannt wurde, entstand erst später. Noch 1399, als die Commons bereits längst als selbständiges
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0451, von Evernia bis Evilmerodach Öffnen
durch Abkratzen der Aste. Gversberg, Stadt im Kreis Meschede des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, 5 km im NO. von Meschede, nördlich von der Ruhr in wildromantischer Gegend, an der Linie Bebra-Casfel-Schwerte der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1399 kath. E
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0489, von Eymericus bis Eyre Öffnen
Dominikanerorden, ward von Innocenz VI. 1356 zum Generalinquisitor und Ketzerrichter ernannt und verfuhr als solcher mit grausamer Strenge 43 Jahre lang gegen Mauren und Juden, bis er 14. Jan. 1399 in seiner Vaterstadt starb. Von seinen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0322, von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg) bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) Öffnen
, das Burggrafcnamt blieb gemeinschaftlich. In den Reichswirrcn trat F. anfangs vermittelnd zwifchen König Wenzel und der Partei Ruprechts von der Pfalz auf, bis er Sept. 1399 sich auf des letztern Seite stellte und sich auch an dessen Wahl zum röm. König
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0761, von Handelszeichen bis Handfeuerwaffen Öffnen
gekommene Handfeuerwaffe - Handbüchse oder Faustbüchse - fand man 1849 in den Ruinen des Tannenberg (Großherzogtum Hessen). Diese Büchse, die nachweisbar bei der Belagerung von 1399 gebraucht worden ist, scheint durch Verkleinerung der damals üblichen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0937, von Hedera bis Hedwig (die Heilige) Öffnen
annahm, und H. (gest. 1399) wurden so die Stammeltern der bis 1572 über Polen regierenden Iagellonischen Dynastie. Hedwig, die Heilige, Herzogin von Schlesien, geb. 1174, Tochter des Grafen Berthold IV. von Meran, aus dem Geschlecht der Grafen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0989, Jüdische Litteratur Öffnen
. In Deutschland trat Rabbi Lipman von Mühlhausen in seinem "Nizzachôn" (1399?) als Polemiker gegen das Christentum auf. Den ruhmvollen Abschluß dieser Periode bildet Isaak ibn Jehuda Abravanel (s. d., 1437-1508). Der furchtbare Sturm von 1492, der 300000
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0062, von Kalorimetrie bis Kaltenborn-Stachau Öffnen
- dert, wurde er Jan. 1888 mit der Führung der 3. Di- vision, Juli desselben Jahres mit der der 2. Garde- infanteriedivision beauftragt und zum General- lieutenant befördert und 4. Okt. 1399 Mm preuß. Kriegsminister ernannt. Unter seiner
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0210, von Kasanlyk bis Kaschau Öffnen
. wird zuerst unter den 1236 von den Mongolen eroberten Städten der Bulgaren genannt, lag aber damals weiter ober- halb der Kasanka, 52 lim vor deren Mündung, und hatte gar keine Bedeutung. 1399 wurde es von den Russen zerstört. Der Begründer des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0919, von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahn bis Lancaster Öffnen
war, suchte er vergeblich als Gemahl Konstanzes, der Tochter Peters des Grausamen von Castilien und Leon, Ansprüche auf dessen Thron durchzuführen. 1399 starb er. Sein ältest er Sohn (von seiner ersten Gemahlin Blanca), Heinrich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0413, von Nordbahn bis Nordcarolina Öffnen
, umfaßt 135320 ykni und zählte 1880: 1399 750 E., 1890: 1617 947 E., d. i. 12 auf 1 ykm, darunter 561018 Farbige und 1077 Deutsche; 1896 wurde die Einwohnerzahl auf 1720000 geschätzt. Das Land an der Küste gehört dem Quartär an und bildet eine weite
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0437, Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) Öffnen
. ernannt. Einen Streit, den er mit dem Herzog von Hereford, dem spätern Heinrich IV., hatte, entschied Richard 1398 durch beider Verbannung, in der N. schon 1399 starb. 1424 erhielt der Graf-Marschall John Mowbray den
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0446, von Northumberlandstraße bis Northumbrien Öffnen
der bedeutendste Mann des Geschlechts war Henry Percy, der 1377 bei Richards Ⅱ. Antritt Zum Grafen von N. erhoben wurde. Obgleich er mit John von Gaunt (s. Lancaster) in Unfrieden gelebt hatte, unterstützte er 1399 doch dessen Sohn Heinrich bei dem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0700, Ostalpen Öffnen
). Hohenberg er Alpen, ein einförmiges Dolomitgebiet östlich der vorigen; Gipfelhöhe meist 1000 bis gegen 1400 m: Sulz- berg (1399 m), Reisalpe (1398 m). Thermen- gruppe. Die östl. Begrenzung erfolgt durch eine durch das Auftreten zahlreicher Thermen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1018, von Perigäum bis Perihel Öffnen
und Frankreich strittig. Nach der Ächtung des Grafen Archimbald 1399 durch Karl Ⅵ. erhielt P. der Feind seines Hauses, Herzog Ludwig von Orléans, dessen Sohn seine Ansprüche 1437 an Johann von Blois verkaufte. Des letztern Nichte, Franziska, brachte P. dem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0137, von Piassaba bis Picard Öffnen
, Wladislaw Ellenlang und Kasimir III. (s. d.) aus. Durch Teilung des Landes unter die Söhne entstanden dann mehrere Linien der P. Auf dem poln. Thron starb die männliche Linie 1370 mit Kasimir III., die weibliche 1399 mit Hedwig, Jagellos
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0158, von Pinzgauer Pferd bis Pipa Öffnen
- tum (360 hivin), jetzt ein Teil der ital. Provinz Pisa, gehörte ehedem mit Elba zu Pisa, dessen Stadtherren, die Appiani, bei dem Verkauf von Pifa (1399) an die Visconti sich P. und Elba als eigene Herrschaft vorbehielten. Ende des 16. Jahrh
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0165, von Pisagua bis Pisano (Niccolò) Öffnen
. Castruccio Castracane), das es selbst auf kurze Zeit eroberte, fiel aber nach langen und erbitterten Kämpfen gegen die Guelfen Toscanas an die Vis- conti von Mailand (1399), die es 1405 an Florenz verkauften. Ein Konzil tagte darauf bier 1409
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0491, von Prune bis Prutz (Hans) Öffnen
-Delle der Iura-Simplonbahn, bat (1888) 650!) meist fran- zösisch sprechende E., darunter 1399 Evangelische und 125 Israelitön, Post, Telegraph, zwei Kirchen, Synagoge, altes Schloß, jetzt Waisenhaus und Greisenasyl, Rathaus, Gymnasium (franz. Kanton
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0848, von Richard III. (König von England) bis Richardson (Sir John) Öffnen
durch beider Verbannung endete, dann aber nach dem Tode des Herzogs von Lancaster, des Vaters von Hereford, dessen Güter einzog, landete Hereford während eines irischen Feldzugs des Königs im Sommer 1399 in England und fand
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0041, von Solonen bis Solothurn Öffnen
Nordosten wird das Land von fünf Hauptketten des Juras durchzogen, deren südlichste die höchsten Punkte des Kantons, den Weißenstein mit der Hasenmatt (1447 m) und Röthifluh (1399 m) ausweist. Der Süden mit dem breiten Rücken des Bucheggbergs (649 m
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0613, von Weißenfels (Markt in Krain) bis Weißeritz Öffnen
ausgedehnter ist die Fernsicht von der Kuppe der Röthifluh (1399 m) und von der Hasenmatt (1447 m). Weißenstein. 1) W. in Württemberg, Stadt im Oberamt Geislingen des württemb. Donaukreises, an der rechts zur Fils gehenden Lauter, am Nordrand des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0972, Zigeuner Öffnen
der Z. zuerst 1416. Daß sie aber dort schon früher vorhanden waren, beweist, daß in den Gerichtsakten der Herren von Rosenberg vom J. 1399 gesagt wird, daß unter einer Räuberbande, die damals im südl. Böhmen ihr Unwesen getrieben hatte, sich auch ein
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0417, von Fischerschulen bis Fischhandel Öffnen
: 1399 004 Faß. Die wichtigsten Einfuhrhäfen > sind Hamburg, Stettin und Königsberg. Die Ursache ! für die geringe Beteiligung Deutschlands an der sog. ! großen Heringsfischerci ist darin zu suchen, daß diese Fischerei sich m zu großer Entfernung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0807, von Wladimir-Bai bis Wladislaw (Herzöge und Könige von Polen) Öffnen
) eingebrochenen Nebenbuhler Ludwig II. (s. d.) von Anjou erst 1399 durch, warf denselben auch bei dem nochmaligen Versuch, den dieser 1403 gegen ihn machte, zurück. Da sich der Adel in diesem Parteikampf der "Ungarn" (Anhänger des W., der sich 1403 in Zara
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0961, von Zeugungsorgane bis Zeune Öffnen
gefunden. - Z. gehörte noch 1399 als Dorf zur Pflege Reichenfels und erhielt 1438 Stadt- und Marktgerechtigkeit. Seit 1500 gehört der Ort der Linie Reuß-Plauen zu Greiz. Zeune, Aug., verdient um Blindenerziehung wie um Geographie und deutsche Sprache
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0451, von Huşi bis Huß (Johs.) Öffnen
von 1399 zeigte sich, daß H. in manchen Punkten den Lehren Wiclifs (s. d.) zustimmte. Nach seiner Ernennung zum Pfarrer an der Bethlehemskapelle in Prag (1402) trat H. immer entschiedener gegen die Verweltlichung der Kirche auf. Doch ging er in seinen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0363, von Visp (Bezirk und Marktflecken) bis Vitellius Öffnen
vertrieb. Nachdem der Friede 1399 wiederhergestellt war, wurden die V. aus ihren letzten Schlupfwinkeln in der Ostsee vertrieben. Dagegen hatten sich schon seit 1395 größere Scharen nach der Nordsee gewandt, wo sie bald dieser, bald jener Partei dienten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0021, von Leeds (Thomas Osborne, Herzog von) bis Leer Öffnen
. d.). - Schon unter Wilhelm dem Eroberer war L. vorhanden. Es besaß ein festes Schloß, welches 1139 vom König Stephan belagert wurde und zum Gefängnis Richards II. (1399) diente. Karl I. erhob L. zur Municipalstadt. Schon im 17. Jahrh. Sitz
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0323, von Al-Batani bis Albemarle Öffnen
Aumerle, ein der Stadt Aumale in der Normandie entlehnter engl. Herzogs- und Grafentitel. Erster Herzog von A. wurde 1397 Eduard Plantagenet, Graf von Rutland, dem aber diese Würde 1399 wegen seiner Anhänglichkeit an Richard Ⅱ. entzogen wurde. Erst 1660
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0203, Lippe (Fürstentum) Öffnen
., als Feldherr Heinrichs des Löwen berühmt, erbaute Lippstadt. 1322 erwarb Simon I. wahrscheinlich durch Kauf den Hauptteil der Grafschaft Schwalenberg und 1399 Simon III. (1360-1410) die Grafschaft Sternberg. Noch wichtiger waren die Erwerbungen im Norden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0356, von Ludwig III. (von Neapel) bis Ludwig I. (König von Portugal) Öffnen
354 Ludwig III. (von Neapel) - Ludwig I. (König von Portugal) 1. Nov. 1389 gekrönt, eroberte 1391 sein Königreich, wurde aber 1399 wieder aus demselben von Wladislaw verjagt. Er starb, seit 1404 Graf von Guise, 29. April 1417 zu Angers