Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 166
hat nach 1 Millisekunden 331 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1866'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
.
Flohkraut 141.
Flohsamen 206.
Florentiner Lack 669, 693.
Flores 57, 150.
- acaciae 153.
- arnicae 153.
- aurantii 154.
- brayerae 154.
- calendulae 155.
- candele regis 166.
- carthami 678.
Flores caryophylli 155.
- cassiae 157.
- chamomillae
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0011,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
104
VI. Gemmae. Knospen 117
VII. Folia. Blätter 118
VIII. Herbae. Kräuter 132
IX. Flores. Blüthen 150
X. Fructus. Früchte 166
XI. Semina. Samen 190
XII. Sporen, Drüsen, Haare, Gallen 210
XIII. Gummata. Gummi 215
XIV. Gummi resinae
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Adler I 145
Adler II 146
Affen der alten Welt I II. 166
Affen der alten Welt III. IV. 166
Affen der neuen Welt 167
Afrika, Politische
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
Klatschrosenblüthen 164.
Klauenfett 322.
Kleeblüthen, weisse 166.
Kleesalz 469.
Kleesäure 591.
Klettenwurzeln 73.
Kliebenwurzel 73.
Knabenwurzeln 94.
Knoblauch, Knobloch 69.
Knochenschwarz 709.
Knoppern 214.
Knospen 53, 117.
Kobalt 535.
Kobaltblau
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Blatt 86
Blattpflanzen (Chromotafel) 92
Blechbearbeitungsmaschinen 105
Blütenstand 166
Blutgefäße des Menschen (Chromotafel) 168
Böhmen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Cherbourg (Plan) 153
Chicago (Plan) 166
Weltausstellung in Chicago aus der Vogelperspektive 170
China, Korea und Japan (Karte) 190
Östliches China mit Korea (Karte) 192
Chinesische Kunst I. (Chromotafel) 220
Chinesische Kunst II. III. 221
Claude
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0179,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
166
Fructus. Früchte.
Flores trifólii albi.
Weisse Kleeblüthen.
Trifólium album. Papilionacéae.
Europa.
Die getrockneten Blüthenköpfchen des weissen Klees. Frisch weissgelblich, später braun werdend. Geruch angenehm süss, honigartig
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0225,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
in mehrere Dosen getheilt. In Indien und England benutzt man den Wurrus auch zum Färben von Geweben.
^[Abb:Fig. 166. Glandulae lúpuli. 50 mal vergr.]
^[Abb:Fig. 167. a Kamaladrüschen, 200 fach vergr. b ein Drüschen von der Seite gesehen. c
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0870,
Sachregister |
Öffnen |
857
Sachregister.
Wismuth subnitrat 550.
Wohlverleihblüthen 153.
- wurzeln 72.
Wolfstrapp 134.
Wollblumen 166.
Wollfett 330.
Wood-oil 244.
Würfelsalpeter 493.
Wurmfarnwurzeln 78.
Wundkraut 149.
Wundschwamm 65.
Wurmmehl 210
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0172,
Kosmetika |
Öffnen |
166
Kosmetika.
den Haarfärbemitteln ein zweites resp. drittes Fläschchen beigegeben, welches dazu dienen soll, die etwa auf der Haut entstandenen Flecke wieder zu entfernen. Die hierzu dienenden Lösungen richten sich natürlich nach der Natur
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, nach der sich die Amazone auf einen Speer stützte. - Eine einst hochgepriesene Hera
^[Abb.: Fig. 165. Gruppe des Menelaos.
Rom, Museum Boncompagni.]
^[Abb.: Fig. 166. Schlafende Ariadne.
Rom, Vatikan.]
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, mit Abbild. 11
Bagger 68
Blasrohr, mit 2 Abbild. 105
Blech 108
Boote 116
Bremse 124
Chronometer (Schiffsuhren), mit Abbild., von E. Rottok 153
Dampfkessel 163
- Überwachung 165
Dampfkutsche 166
Dampfmaschine, mit 6 Abbildungen 166
Dampfpfeife
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
in Pfennigen) gestaltete sich in Hamburg wie folgt:
Jahr Zufuhr Preis 1843-50 31 000 68 1851-60 37 000 96 1861-70 47 000 122 1871-80 73 000 156 1881-90 96 000 120 1891 125 000 160 1892 131 000 166
Einen Anhalt für d as Wertverhältnis
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Augenspiegel (2 Figuren) 115
Augit 116
Augsburg (Stadtwappen) 117
Aurich (Stadtwappen) 138
Ausdehnung (6 Figuren) 142
Ausfluß 145
Ausreiber (2 Figuren) 156
Ausstellungsgebäude (4 Figuren) 165- 166
Austerlitz (Schlachtenplan) 169
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0308,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
166 °.
Mit Jod erwärmt es sich nur schwach ohne Verpuffung.
In 1-1 ½ Th. Alkohol muss es sich klar lösen.
Das Rosmarinöl ist häufig mit Terpentinöl verfälscht; diese Beimengung erkennt man an seinem Verhalten zu Jod
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
das Ergebnis sorgfältiger verstandesmäßiger Abwägung als freier künstlerischer Erfindung.
Schlafende Ariadne (Fig. 166). Das Gleiche gilt von der schlafenden Ariadne, die vielleicht nach einem hellenistischen Vorbilde gearbeitet wurde. Die Haltung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
401
VII
155
XIV
236
V
87
III
491
V
97
XIII
166
111
3
V
3(>7
V
104-105
III
491
X
536
V
104
V
105
XIV
433
V
107
XI
977
V
109
II
11
__
V
123
III
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
859-860
II
73
IV
655
XIII
144
XIII
836
1
894
XV
393
VII
496
XIII
157
VIII
775
XIII
160-165
XIII
166
XIII
166
XIII
167
XIII
166
XIII
172
XIII
173
VIII
234
XVII
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
, führen prachtvolle Treppen. Das Erdgeschoß beherbergt die Gepäck-, das Hauptgeschoß die Warteräume. Die B. der Staatsbahn (Halle 166 m lang, 40 m breit), Südbahn (1868 erweitert; Halle 142 m lang, 36 m breit), Elisabethbahn (Westbahnhof, s. Taf. II
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
) 284 --- --- 284
9 Valencia u. Nordostbahn (Calatayud-Teruel-Sagunto, im Bau) --- 44 230 274
10 Del Sur de España (Linal es-Almeria, im Bau) --- 240 --- 240
11 Große Südspanische Eisenbahn (Murcia-Baza u. Zweigb. nach Aguilas) 166
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
.
Bergbau, Fig. 1-4...........116-
Vlechgefchirr: Stanzpresse...........
Bremsen von Carpcnter, Fig. 1-7.....166-
Brot: Knet- und Teigteilmaschinen, Fig 1 - 4. 171-
Dampfkessel von Hoffmeister-Altmann.......
Dampfmaschine: Gräbner-Maschine
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
846
Sachregister.
Fructus piperis 183.
- rhamni catharticae 185.
- sabadillae 185.
- silybi mariani 186.
- sorbi 186.
- spinae cervinae 185.
- tamarindi 186.
- vanillae 187.
- vitis viniferae 190.
Früchte 59, 166.
Fucus amylaceus
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
- blau 702.
- gelb 690.
- grün 702.
Umbra 695.
Ungeziefermittel 777.
Unguenta 762.
Urao 487.
V.
Vakuumapparat 27.
Valonen 214.
Van Dyk-Braun 696.
Vanille 187.
Vanillin 637.
Vanillon 189.
Varec 422.
Vaselin 621.
Veilchenblüthen 166
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
Bitter 54.
Gurkenmilch 104.
H.
Haare, Mittel zur Pflege der 144.
Haarbalsam, Holländischer 163.
- Mailänder 163.
Haaressenz, Mora's 163.
Haarfärbemittel 164.
- braunes 166.
- Eisen- 167.
- Mangan- 168.
- Pyrogallussäure 167
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
gegen 375.
Hautpflege, Mittel zur 96.
Hautpomaden 109.
Hautsalben 109.
Heftpflaster 10.
Heidelbeersaft 34.
Heidelbeerwein 37, 38.
Hektographenblätter 280.
Hektographenmasse 280.
Henna 166.
Himbeeressig 40.
- ohne Zucker 40.
Himbeerfarbe
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
.
Wachholdermus 20.
Wachholderspiritus 19.
Wäscheglanz, Amerikanischer 318.
- von Huddingsfeld 317.
Wagenfett 381.
Wallnussschalen-Extrakt 166.
Wandtafel-Anstrich 382.
- -Ueberzug 382.
Wanzen, Mittel gegen 357.
Wanzentinktur 357
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
166
Fagerlin - Fahrbach.
vervielfältigten Walter Scott unter seinen Freunden in Abbotsford einen glücklichen Wurf, der ihn
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
166
Die hellenische Kunst.
Wenn man nun auf Grund ihrer Urteile über Bildnereiwerke, die wir wenigstens teilweise prüfen können, den Alten Kunstverständnis zuerkennen muß, so wird man daraus folgern dürfen, daß die Gemälde in der That
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
gekommen war und seine Primiz gefeiert hatte, so glaubte man doch, daß er das Herz eines Alten im Busen trage und seinem Verstande nach zu verehren sei wie ein Graukopf (pag. 166). Deshalb war er auch vor vielen Älteren im Jahr des Herrn 1461 am 4
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Afingerbis Afrika |
Öffnen |
Grenzen 148
Bodengestaltung 149
Gewässer 151
Geognostisches 153
Klima, Regen 157
Pflanzenwelt 159
Tierwelt 162
Bevölkerung 163
Religionen 166
Gewerbe, Handel 166
Staatliche Einteilung 168
Entdeckungsgeschichte 169
Grenzen. Von dem im N
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
. Zwangsvollstreckung.
Verwaltungsgerichte, s. Verwaltung, S. 166.
Verwaltungspolitik, derjenige Teil der Politik (s. d.), welcher die für die Verwaltung (s. d.) maßgebenden Gesichtspunkte der Zweckmäßigkeit zum Gegenstand hat.
Verwaltungspolizei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
., darunter 496,400 T. Kochsalz. Die Zahl der Hüttenwerke betrug 1888: 411 (darunter 166 Nebenbetriebe) mit einer mittlern Belegschaft von 43,271 Köpfen; der Wert der Hüttenprodukte bezifferte sich auf 350, 4 Mill. Mk. Im einzelnen wurden produziert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIV
XII
XIV
XIV
XIV
XIV
VII
XVII
VI
XIV
XIV
IX
Seite
862
396
451
59
81
334
385
98
352
99
964
882
100-101
644
353
242
166
276
940
254
126
385
141
661
350
143
164
972
164
166
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
IV
III
V
XVII
XI
XII
XIII
XVII
Seite
352
556
559
489
394
406
117
78
541
173
741
XVI 570,572
II
727
I
20
XVI
577
IV
110
XIII
25
XIII
166
XIII
785
XV
299
XVI
580
XI
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
-9
VII
Übersicht des Inhalts.
Csaky, Albin, Graf 166
Deym, Franz, Graf 202
Dunajewski, Julian 211
Esterhazy, Moritz, Graf von 259
Goluchowski, Agenor, Graf 373
Gruscha, Anton, Erzbischof von Wien 387
Habietinek, Karl 389
Harrach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
ausgelaufen Dampfer Flagge (von Fahr- Mill. Fahr- Mill. Fahr- Nord nach Süd) ten t ten t ten t Niu-tschwang 856 0,66 754 0,61 232 166 822 Tien-tsin 1298 1,01 1 198 0,97 58 32 650 Tschi-fu 2 623 2,15 2 540 2,11 218 164 118 I-tschang 4 359 0,24 262 0,13 – – Han
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0725,
Schweiz (Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
Erzeugnisse 1 273 805 382 120
Leder und Schuhwaren 9 240 320 672 835
Kunst und Wissenschaft 8 494 882 3 150 104
Uhren 5 732 272 22 035 145
Maschinen und Fahrzeuge 14 362 160 5 311 629
Eisen, Gußwaren, Waffen u. s. w. 26 166 485 1 347 423
Kupfer, Rot
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Vollkugelbis Vollmar |
Öffnen |
, Rechtshandlungen im Namen des Vollmachtgebers vorzunehmen (Bürgerl. Gesetzb. §. 166). Gewöhnlich sollen diese Handlungen auch für Rechnung des Vollmachtgebers gehen. Doch kann auch die V. Handlungen betreffen, welche für Rechnung des Bevollmächtigten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Dortmund-Rhein-Kanalbis Drahtseil |
Öffnen |
alten Emstanal; dieser
ist auf den Querschnitt des D. gebracht und fällt
mittels drei Schleusen bei 166 km in die kanalisierte
Ems. Bis zu dieser haben die Sckleufen 67 m Länge,
8,"-, m Breite und 3 in Drempeltiefe. Von 166 km
ab jedoch sind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
3 52^!
496
250
197
1
194
12
166
166
An-
gehörige
6 999
11898
1969
297
896
55
914
914
Bevölkerung
überhaupt
13 029
19 037
3 452
575
2 643
1084
2 530
2 180
1304
127
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
Kiu dem Staate gehörig, 27 km schiffbare Wasser-
straßen, 498 km Eisenbahnen, darunter 129 km
Lokalbahnen, 884 km Telegraphenlinien, 2657 km
Drähte, 166 Post- und 57 Telegraphenämter.
Unterrichtswesen. S. hatte 1894: 10 Vürger-
und 480
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Travnikbis Trinidad |
Öffnen |
026
36 166
-i-10,6?
Trier (Landkreis) .
79 741
75 778
'^ 5,24
Saarlnirq , ,
31 830
31 278
-^ 1,70
Merzig '......
42 316
40137
-^ 5,43 -j- 9,14
Taarluuis.....
82 395
75 493
Saarbrücken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Vancouverbis Vandalen |
Öffnen |
166
Vancouver – Vandalen
Politik zurück und verbrachte den Rest seines Lebens, abgesehen von einer 1853 nach Europa unternommenen Reise, auf seinem Gute Lindenwald bei Kinderhook, wo er 24. Juli 1862 starb. Seine einzige größere litterar. Arbeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gericht (Strafsachen) |
Öffnen |
166
Gericht (Strafsachen).
dem Kaufmannsstand angehörige, aber mit ebendemselben Stimmrecht ausgestattete Handelsrichter gebildet.
Zweite (Berufungs- und Beschwerde-) Instanz: 1) Die Landgerichte und zwar die Zivilkammern derselben bilden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-12 102-110
Hängewerk, Fig. 1-4 125
Hannover, Stadtwappen 139
Harburg, Stadtwappen 153
Harmonische Teilung, 2 Figuren 166
Harpyie (heraldisch) 177
Hase (Spuren) 197
Hathor (ägyptische Gottheit) 209
Hauptjagen, 2 Figuren 216
Hausmarke
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
-18°, siedet bei 205°. Von ihren Salzen sind die der Alkalien gallertartig, viele der übrigen kristallisieren. Kapronsäureäthyläther C6H11O2.C2H5 ^[C_{6}H_{11}O_{2}.C_{2}H_{5}] riecht angenehm ätherisch und siedet bei 166°.
Kaprotinenkalk, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
166
Pollenkörner, Fig. 1 u. 2 189-190
Polyeder, 5 Figuren 205
Pompeji, Plan der Ausgrabungen 220
Portlandvase 244
Portsmouth-Southampton, Situationsplan 249
Poseidon, Fig. 1: Statue des Laterans 268
Poseidon, Fig. 2: P. und Amphitrite (Relief
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
. 1-4 36
Rustika-Mauerwerk, 2 Figuren 99
Rüstung: deutscher Harnisch, Fig. 1 u. 2. 101
Safech, ägyptische Göttin 166
Sagan, Stadtwappen 170
Säge (14 Fig.) und Sägemaschine 171-174
Sägezahnverzierung 175
Salpetersäure-Kondensationsapparat, Fig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
Verwaltung (Verwaltungsgerichtsbarkeit) |
Öffnen |
166
Verwaltung (Verwaltungsgerichtsbarkeit).
die Gerichte gehörigen Angelegenheiten heißen Justizsachen, im Gegensatz zu den von den Verwaltungsbehörden (Gemeindevorstände, Amtsvorsteher, Landräte, Regierungspräsidenten, Oberpräsidenten etc
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0170,
Bremse (Carpenterbremse) |
Öffnen |
166
Bremse (Carpenterbremse)
mittel eine Dreiweghahnhs (Bremshahns) die Luftzufuhr vom Luftbehälter abschneidet und gleichzeitig die Preßluft aus der Leitung ausströmen läßt, kommen die Bremsapparate zur Wirkung, ebenso auch, wenn von irgend
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
.
Beaujon, Anthony 97
Bilinski, Leon, Ritter v. 120
Böhm-Bawerk, Eugen v. 128
Bruyn Kops, Jacob Leonard de 145
Cucheval-Clarigny, Philippe Athanase 166
Fischer, Robert 287
Gumplowicz, Ludwig 388
Haupt, Ottomar 402
Hecht, Felix 405
Hue de Grais
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
und mit einer Durchschnittsbelastung von täglich 30,000 Gesprächen vorhanden. Die wichtigsten, bez. ausgedehntesten Verbindungsanlagen dieser Art sind:
^[Liste]
Berlin-Hamburg mit 297 km Leitung
Berlin-Braunschweig-Hannover - 324 -
Berlin-Magdeburg - 166
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Bergbahnen (Lokomotivbetrieb: Adhäsion, Klemmräder, Zahnräder) |
Öffnen |
kann auf dreierlei Art erfolgen: 1) mit einfacher Adhäsion wie bei den gewöhnlichen Eisenbahnen (Ütliberg bei Zürich [1875], 399 m Hebung und 70 pro Mille Steigung; Rigi-Scheideck [1874], 166 m Hebung und 50 pro Mille Steigung); ferner 2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
331 11 59 21 303 1885
314 11 49 9 232 1880
279 4 43 3 110 1875
271 23 11 55 1870
233 26 4 39 1863
1i!3 4 2
2)
Wien: Gintrittserklärungen
188?
231 N 166 77 64 131
1855
174 28 119 25 39 214
1830
63 6
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
166
Bildende Künste: Maler.
Riedel, 1) Aug. von
Riedinger, s. Ridinger
Riefstahl
Rode, 1) Chr. Bernhard
Röting
Roos
Rosa di Tivoli, s. Roos
Rosenfelder
Roß, 4) Karl
Rottenhammer
Rottmann
Roux
Ruben
Rugendas, 1) G. Phil.
2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
166
Aussteuer - Austen
aus. Das auf einer Grundfläche von 190000 qm von C. von Hasenauer erbaute A. (907 m lang, 206 m breit; s. Grundriß in umstehender Fig. 3) bestand aus einem mittlern Rundbau (Rotunde, einer der bis dahin am weitesten frei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0665,
Beleuchtung |
Öffnen |
663
Beleuchtung
Für die stündliche Erzeugung von 100 Kerzen sind erforderlich Dabei werden entwickelt
Beleuchtungsart Menge Preis derselben Wasser Kohlensäure Wärme
kg Pf. kg cbm bei 0° W. E.
Talg 1,00 160 1,05 1,45 9700
Stearin 0,92 166 1,04
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
84
Blasphemieren - Blatna
daß der Staat an der Erhaltung dieses religiösen Gefühls im Volke keinen Anteil nehme, dasselbe vielmehr als etwas Gleichgültiges betrachte. Nach §. 166 des Deutschen Strafgesetzbuchs wird derjenige, welcher dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
die Konstitution eines Phenylesters der Isocyansäure (s. Cyansäure): CO:N·C₆H₅, besitzt. Es entsteht aus Phosgen CO Cl₂ und Anilin und bildet eine bei 166° siedende Flüssigkeit von scharfem, zu Thränen reizendem Geruch. Es verbindet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Chloralismusbis Chloritschiefer |
Öffnen |
244 Chloralismus–Chloritschiefer
erscheint in farb-, geruch- und geschmacklosen langen Krystallnadeln, die bei 166° C. schmelzen, unlöslich in Wasser, leichtlöslich in
Alkohol, Äther und Chloroform sind.
Chloralismus , die chronische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
dagegen mehrere Hundert weniger als im Sommer 1892.
Von den (1893/94) 2414 Docenten (außer Braunsberg) entfallen 65 auf die kathol. und 166 auf die evang.-theol. Fakultät, 250 auf die jurist., 675 auf die medizin. und 1258 auf die philos. Fakultät
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
166 000 1 828 379 38,07
1889 48 715 000 1 838 439 38,70
1890 49 239 000 1 820 264 36,97
1881/90 47 108 000 1 798 778 38,18
1891 49 767 000 1 903 160 38,24
^[Leerzeile]
Das hier berechnete Verhältnis der Geborenen zur Bevölkerung, die sog
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
Großbritannien (Kohlen) 1083 787069 )
} 3703 2794494
" (andere Ladung) 2143 1435394 )
Übriges Europa 1656 1001144 1562 733695
Amerika 1013 1458275 840 1255696
Afrika 135 165660 166 212865
Asien und Australien 218 389049 180 299031
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
im Alter von 8 bis 13 J. wuchs von 14 993 im J. 1850 auf 66 900 im J. 1875, in der Wollindustrie während der gleichen Zeit von 17 050 auf 38 416, in der Flachsindustrie von 1581 auf 12 678. 1890 waren in der Textilindustrie Englands 35 166 Knaben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Marienkanalsystem 53868 6915 48422
Wyschnewolozsches Kanalsystem 12531 3081 42769
Tichwinsches Kanalsystem 4845 312 6031
Herzog-Alexander-von-Württemberg-Kanalsystem 724 10 166
Wolga (Fluß) 19678 7726 25922
Dnjepr-Bug-Kanalsystem 2005 380 85149
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
166
Spinnereischulen - Spinnorgane
verschiedenen Vorspinnverfahren (Vorbereitungen, Präparation) liegt darin, daß das sog. englische Verfahren zu der schrittweisen Verfeinerung der Vorgespinstfäden Maschinen mit Flügelspindeln
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
166
5. Linzerli. 3/4 Pfd. Mehl, 1/2 Pfd. süße Butter, 1/2 Pfd. gest. Zucker, 1/2 Pfd. Mandeln, fein gemahlen, geschält oder ungeschält, 1 großes oder 2 kleine Eier, 1/2 Zitrone (Saft und Schale), und 100 gr gute Chokolade. Erst rührt man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0614,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
166
zimmer sein, wenn der Gesundheit Rechnung getragen werden soll?
Von Fr. D. W. in H. Reformhsse Wer verfertigt in Zürich gutsitzende Reform-Beinkleider nach Maß?
Von Ioh. D. in A. Grünkern. Was ist eigentlich "Grünkern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
6 133
Kratzen 237 1 302 166 997
Summe 41 123 26 775 96 407 65 175
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Demnach übertrifft die Ausfuhr um rund 55 000 t und 39,5 Mill. M. die Einfuhr. Die Zahl der Maschinenfabriken wird für Deutschland 1891 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
und b 8 324,70 1 127 199 918 - 1 727 4107 34 613 42 232 624 25 780 726 23 166 165 61 873 336 1 048 589 86 088 090 48 624 766
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0166,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
166
Afrika (Bevölkerung).
bewohnt. Auch Nubien, Kordofan, Taka und Abessinien sind spärlich bevölkert; erst die Gallaländer und die Negerländer am Weißen Nil zeigen dichtere Menschengürtel. Sehr spärlich ist die ganze Südspitze vom 10.° südl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
. B. die berühmten Kirchenväter Justin und Polykarp den Märtyrertod erlitten (166). Wie aber in seiner Regierung, so drückt sich sein vortrefflicher Charakter namentlich auch in einer Schrift aus, die wir noch von ihm besitzen, in den zwölf Büchern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Auswerfenbis Auswuchs |
Öffnen |
166
Auswerfen - Auswuchs.
Staat seines Aufenthaltsorts nicht angehörte, nichts andres übrig, als ihn aus dem Staatsgebiet in seinen Heimatstaat zu verweisen. Für diesen Fall blieben der zur Zeit des frühern Deutschen Bundes von den deutschen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berichterstatterbis Beringsinsel |
Öffnen |
Hautausschlägen und Affektionen der Knochen angewendet.
Beringsinsel (Awatscha), russisch-asiat. Insel am südlichen Ende des Beringsmeers, an der Küste von Kamtschatka, unter 55° nördl. Br. und 166° östl. L. v. Gr., ist 37-45 km breit, 111 km lang
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
bestanden 1880: 166 Stifter und Klöster mit 1017 Mönchen und 968 Nonnen. Bezüglich des evangelischen Kultus bildet B. den Kirchensprengel zweier Superintendenturen Augsburger (Prag, Asch) und einer Superintendentur Helvetischer Konfession (Prag
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0166,
Bolivia (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
166
Bolivia (Klima, Bevölkerung).
von B. ist der bedeutendste Fluß der Desaguadero, der aus dem Titicacasee nach SO. fließt und in den See von Pampa Aullagas (3700 m) fällt. Weiter im W. liegt das Becken des Coipasasees (Laguna de Salinas
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0342,
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc. ) |
Öffnen |
. März 1867 zu 166 Mill. Milreis angegeben wurde, finden sich 1869 nicht weniger als 724,753,954 Milreis aufgeführt, wovon allerdings ein großer Teil für Eisenbahnen verwendet wurde; Ende 1870 war sie bereits reduziert auf 581,323,430 Milreis, wozu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
das römische Reich kennen; 166 soll Kaiser Mark Aurel (Antun bei den chinesischen Historiographen) zur See eine Gesandtschaft nach C. gesandt haben. In den letzten Zeiten der Han nahm die Kaisermacht ab, Empörungen brachen aus, und C. zerfiel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
166
Clausula - Clay.
Clausula (lat.), Vorbehalt (s. Klausel); in der Musik s. v. w. Kadenz (s. d.).
Clausura (lat.), s. Klausur.
Clausura nigromantica (lat.), nach Theophrastus Paracelsus eine besondere Art der Zauberei, zufolge deren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
, in Württemberg 100 auf 140, in Baden 100 auf 156, in Hessen 100 auf 167, in Thüringen 100 auf 166, in Mecklenburg 100 auf 178.
Auswanderung.
Wenngleich D. in der Volkszahl den zweiten Platz unter den europäischen Staaten einnimmt, bildet es doch nur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Drusebis Drusen |
Öffnen |
166
Druse - Drusen.
taillone der russischen Reichsmiliz (Opoltschenie), seit 1876 auch der Miliztruppenkörper im Kaukasus und derjenigen von Bulgarien und Rumelien.
Druse (Drüsen, Füllendruse), katarrhalisch-lymphatische Krankheit, welche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) |
Öffnen |
Neuseeland 2512 Tasmania 344 Hawai 51 Tahiti 4 Australien : 12017 Kapland 1952 Algerien und Tunis 1824 Ägypten 1518 Französisch-Senegambien 263 Natal 166 Mauritius 148 Réunion 125 Afrika : 5996 Das Eisenbahnnetz der Erde (rund): 463,000 km
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
. 1780, 2 Bde.). Seitdem kam der Name E. für ähnliche Wörterbücher allgemein in Anwendung. Hierauf folgte die sehr umfangreiche, von Panckoucke und Agasse unternommene "Encyclopédie méthodique, ou par ordre de matières" (Par. 1782-1832, 166 Bde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
Wiltshire (Wilts) 3507 63,7 258965 74 7
Worcestershire 1912 34,7 380283 199 122
Yorkshire East-Riding 3038 55,1 315460 104 168
North-Riding 5510 100,0 346260 67 180
West-Riding 6164 111,9 2224844 361 166
England: 131628 2390,5 24613926 187 145
Wales
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
166
Ferruminieren - Ferstel.
Ferruminieren (lat.), zusammenschweißen, -kitten; Ferrumination, Zusammenschweißung.
Ferry, 1) (F. de Bellemare) Gabriel, franz. Schriftsteller, geb. 1809 zu Grenoble, unternahm mehrere Reisen in Amerika und kam
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0107,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
auf Anregung von
Beluze der erste Vorschußverein mit 762 Mitgliedern und 20,129 Fr. Grundkapital. 1866 zählte man in Paris
166 solcher Vereine, 5 Konsumvereine und 53 Produktivgenossenschaften. In neuerer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
, tieferer konischer Einguß von Messing zur Aufnahme geschmolzener Proben.
Gießen, Hauptstadt der hess. Provinz Oberhessen, in anmutiger Lage am Einfluß der Wieseck in die Lahn, 166 m ü. M., Knotenpunkt der Linien Kassel-Frankfurt a. M. und Deutz-G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Goldlegierungenbis Goldleisten |
Öffnen |
; die Legierung aus 7 Gold und 1 Kupfer ist die härteste. Durch Silber verliert das Gold am wenigsten von seiner Geschmeidigkeit. Sehr dehnbare und geschmeidige Legierungen, die sich gut zu Draht ausziehen lassen, bestehen aus: 750 Gold, 166 Silber, 84
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
, s. Ausweisung, S. 166.
Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. Aug. 1749 zu Frankfurt a. M. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins sächsisch-thüringische Gebiet zurück
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Gottesfurchtbis Gottfried |
Öffnen |
ihre Religionsgesellschaft vom Staat als solche anerkannt ist, auch auf den staatlichen Schutz in ihrer Religionsübung Anspruch haben. Mit Rücksicht hierauf erklärt das deutsche Reichsstrafgesetzbuch (§ 166) für strafbar 1) denjenigen, welcher in öffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Hagelversicherungbis Hagen (Stadt) |
Öffnen |
(Charlottenb. 1878); Ramm, Das Hagelversicherungswesen in Württemberg (Tübing. 1885).
Hagen, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, 166 m ü. M., an der Mündung der Ennepe in die Volme, Knotenpunkt der Linien Schwelm-Soest, H.-Vörde, H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Harmonisierenbis Harms |
Öffnen |
166
Harmonisieren - Harms.
d. h. wenn ^[img] ist. Statt dieser Gleichung kann man auch schreiben AC : CB = AD : BD oder, wenn O der Halbierungspunkt von AB ist, OA² = OB² = OC . OD. Beispielsweise wird ein Kreisdurchmesser AB (Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
Eisenerze in Menge, sodann Stein- und Braunkohlen, Kupfer-, Blei- u. Manganerze, Thone, Bausteine etc. Es waren 1885 unter anderm im Betrieb: 38 Braunkohlen-, 166 Eisen-, 8 Blei-, 1 Kupfer- und 19 Manganerzbergwerke; die Produktion betrug: 207,982 Ton
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0166,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
166
Japan (Geschichte).
ihre Mitglieder wesentlich veränderte Verhältnisse. Nobunaga, der Beschützer des Christentums, war gestorben, Kriege und die feindliche Haltung Hideyoshis hatten die Besitzverhältnisse zum Nachteil der christlichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
(1882 mit 39 Dozenten und 166 Studierenden), eine Kunstschule, 2 Lyceen, 2 Gymnasien, Seminare für Lehrer und Lehrerinnen, 2 Bibliotheken, Militärschule und 3 Hospitäler. Die Industrie ist von keinem Belang, dagegen der Handel, besonders mit Getreide
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
der spätern Juden, nach den Lehren der Rabbiner und des Talmuds (vgl. Judentum). Judaisieren, sich jüdischer Weise, Sitte etc. nähern.
Judas, 1) J. Makkabäus (Makkab, "Hammer"), jüd. Held, Sohn des Priesters Mattathias und nach dessen Tod (166 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
mit den Orten am Wenersee und Gotenburg in Dampferverbindung. K. wurde 1584 angelegt.
Karlstadt, 1) Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, rechts am Main und an der Linie Treuchtlingen-Aschaffenburg der Bayrischen Staatsbahn, 166 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Kraftloserklärungbis Krähenindianer |
Öffnen |
Bratsberg, an einer Bucht des Skagerrak, hat (1876) 4861 Einw. und bedeutenden Handel mit dem Ausland. K. hatte 1882: 166 Schiffe von 55,587 Ton. Tragfähigkeit. Der Wert der Einfuhr betrug 653,200, der Ausfuhr (besonders Holzwaren) 2,172,400 Kronen. K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
166
Krates - Krauchenwies.
Tochter Phila und begleitete darauf seinen Schwiegervater in den lamischen Krieg und im Frühjahr 321 gegen Perdikkas nach Asien, verlor aber in Kappadokien in einer Schlacht gegen Eumenes sein Leben.
Krates, 1
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil.
Aschersleben 450 8,17 74813 166
Gardelegen 1309 23,78 52018 40
Halberstadt 494 8,97 70433 143
Jerichow I 1381 25,08 70190 51
Jerichow II 1378 25,03 55023 39
Kalbe 526 9,55
|