Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 17. Schild eines hat nach 1 Millisekunden 298 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0869, von Schiefer bis Schild Öffnen
Patron, der Schiffskapitän, Gzech. 27, 27. 28. Ion. 1, 6. A.G. 27, 11. Offb. 18, 17. Schiffsknecht und Schiffs-leute, die sich anf dem Schiff befinden, worunter Nuder- und Vootsknechte, Ezech. 27, 29. 9. 1 Kön. 9, 27. Ion. 1, 5. A.G. 27, 27. Schild
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0870, von Schilfmeer bis Schlachten Öffnen
866 Schilfmeer ? Schlachten. Der HErr ist meine Stärke und mein Schild, auf ihn hoffet mein Herz, und mir ist geholfen, Pf. 23, 7. Unfere Seele harret auf den HErrn; er ist unsere Hülfe und Schild, Pf. 33, 20. Pf. 115, 11. 9. Denn GOtt
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0053, von Heraklitus bis Heraldik Öffnen
., in der allein der Schild mit seinem Bilde das Wappen darstellte (s. Taf. II, Fig. 17); 2) in die Blütezeit der H., vom 13. bis Ende des 15. Jahrh., wo der Helm mit feinem Schmuck (Flügel, Federn, Hörner, Hüte, Rümpfe) dazukam
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0091, von Schatten bis Schlagen Öffnen
91 Schatten - Schlagen. 3, 5. Welchem (Lot) die schändlichen Leute alles Leid thaten, 2 Petr. 2, 7. Schatten. Alle meine Glieder sind wie ein Schatten, tziob 17, 7. Mache dir Schatten des Mittags, Ies. 16. 3. Daß allerlei Fliegendes unter dem
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0468, von Schild bis Schildkrebse Öffnen
468 Schild - Schildkrebse. Völkern bevorzugt (s. Tafel "Rüstungen", Fig. 11). Die älteste Form des Ritterschildes ist der normännische S. (Fig. 5), länglich, oben abgerundet, unten spitz, stark um den Leib des Trägers gebogen; um 1200
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0385, von Wanzenau bis Wappen Öffnen
, ein Steinsalzlager und (1885) 324 Einwohner. Wappäus, Johann Eduard, namhafter Statistiker und Geograph, geb. 17. Mai 1812 zu Hamburg, Sohn eines Schiffsreeders, studierte in Göttingen und Berlin und unternahm 1833-34 eine Reise nach den
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0503, von Wapener bis Wappenhalter Öffnen
vielfach in freier Wildbahn gehalten und zur Kreuzung mit dem Edelhirsch benutzt. Für junge W. zahlt man 300‒400 M., ausgewachsene Hirsche werden bis zu 800 M. bezahlt. Wapno, preuß. Dorf, s. Bd. 17. Wappäus, Job. Eduard, Geograph und Statistiker, geb. 17
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0744, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
728 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. größer, so hat dagegen Ruysdael die gemütsinnigere Auffassung. Jedenfalls gehören ihre Werke zu den besten nicht nur der holländischen, sondern der allgemeinen Kunst. Die See fand in Willem van de
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0235, Ägypten (Landwirtschaft) Öffnen
sich 1889 wie folgt zusammen: Cadres Offiziere Unteroffiziere Beamte Zusammen und Soldaten Verwaltung 12 38 61 111 Stäbe der Militärbezirke 21 98 35 154 Kavallerie: Stäbe, Truppenteil, Depot 25 492 17 534 Artillerie: Stäbe, 1 reit., 1 Kamel-, 1
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0722, Bulgarien (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
Jahre gewählten Abgeordneten müssen 30 J. alt sein sowie lesen und schreiben können. Aktive Militärpersonen, Mönche und Beamte im betreffenden Wahlbezirke sind nach dem Wahlgesetz vom 17./29. Dez. 1880 nicht wählbar. Die Wähler müssen 21 J. alt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0014, von Turners Gelb bis Turnier Öffnen
die Österreicher. Türnich, preuß. Dorf, s. Bd. 17. Turnicidae, s. Laufhühnchen. Turnier, im Mittelalter übliches kriegerisches Kampfspiel, das nicht allein bei festlichen Gelegenheiten an fürstl. Höfen, sondern auch sonst von zusammenkommenden Rittern
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0978, von Strongyle bis Sumpfschlangenkraut Öffnen
l89,i Strückhausen, Stedingerland Strudellöcher, Riesentöpfe, Eiszeit (Bd. 17) 281 Strumpfweber (Vogel), Ammer Strungulaberg, Agnanda (Vd. i?) Struppen, Vandweberei Strusen, Düna > Strusi, Seide 825
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0439, von Heroldsmeister bis Heronsball Öffnen
mittels einer einzigen Linie, wenn durch dieselbe der Schild in zwei ungleiche Teile zerlegt wird. Ist das obere Drittel des Schildes durch eine Querlinie abgegrenzt, so entsteht das Schildeshaupt (Fig. 8), umgekehrt der Schildesfuß. Eine Kombination
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0628, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
614 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Pozzo. Den Gegensatz zu ihm bildet Andrea dal Pozzo - man vermutet, er sei ein Deutscher gewesen und habe ursprünglich Brunner geheißen - der mehr den weltlichheiteren Zug der Barockzeit hervorkehrte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1074, von Wächter bis Waffen Öffnen
zn befördern, A.G. 20, 28. 4) daß endlich derselbe oft in der Gemeine seine Stimme erheben, und die Seelen dadurch fleißig erwecken, ermuntern und warnen soll, Esa. 58, 1. " Nicht. 1, 24. c. 7, 19. standen auf Warten, 2 Sam. 18, 24. 2 Kon. 9, 17
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0623, von Legio fulminata bis Legion Öffnen
der Heerbann wesentlich erhöht. Danach waren zum Dienst auf eigne Kosten vom 17.-60. Jahr verpflichtet die Bürger der 5 Zensusklassen. Diese waffenfähige Mannschaft schied sich in zwei Aufgebote, die Jüngern, vom 17.-46. Jahr, zum Dienst im Feld verwandt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0709, Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) Öffnen
stark). Der Formation nach besteht die Infanterie aus 2 Leibgarderegimentern, 2 Leibgrenadierregimentern, 2 Leibgrenadierbataillonen, 17 Infanterieregimentern und 4 Jägerbataillonen (jedes Regiment im Frieden zu 2 Bataillonen à 4 Kompanien, im Krieg
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0455, von Schilda bis Schildkäfer Öffnen
, auf das Myxödem (s. d.), auf die Basedowsche Krankheit (s. d.), eine zunehmende Bedeutung erlangt. Schilderbeut (von Schilder, d. i. Maler), eine Vereinigung niederländ. Maler, die hauptsächlich im 17. Jahrh. zu Rom blühte. Dieser Malerbund hatte den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0364, Helm Öffnen
fort, und es trat auf dem Scheitel ein hoher Kamm hinzu (Fig. 12). Im 17. Jahrh. verflachte sich der Morion wieder zur Haube mit Stirnstulp, Naseneisen und Genickschutz, der bisweilen auf den Rücken herabreichte. In der Heraldik spielte zuerst (seit
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0336, von Leloir bis Leman Öffnen
330 Leloir - Leman. entlehnten überaus zahlreichen Bilder schildern Land und Leute mit entschieden malerischem Talent, sehr
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0891, von Gebannene Tage bis Gerger Öffnen
^ l1021,2 Gedächtnislimonade, Geheimmittel Gedalja ibn Iachja, Iüd.Litt. 299,2 Gedda (Ort), Reda Gede, Java 177,2 Gedebo, Kru Gediklik, Harem Gedimin, Iagellonen, Wclona Gedinghäuer, Bergleute Gediz-Tschai, Hermos (Vd. « u. 17) Gedja
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0240, von Crescens bis Dabaseth Öffnen
236 Crescens - Dabaseth Darum ist Jemand in Christo, so ist er eine neue Creatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist Alles neu geworden, 2 Cor. 5, 17. Denn in Christo IEfu gilt weder Befchneidung noch Vorhaut Etwas, sondern eine neue
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0858, von Ritterwesen bis Rittinger Öffnen
verbürgt, so kniete er, wohlgerüstet, aber ohne Helm, Schwert und Schild, zwischen den Zeugen nieder, und der die Würde Erteilende gab ihm mit der Fläche des Schwertes bald einen Schlag an den Hals, bald drei Schläge, einen auf jede Schulter und den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0143, Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) Öffnen
in dem rechnungsmäßigen Etatsüberschuß beim ordentlichen Staatshaushalt der Finanzperiode 1890-91 (13918697 M.) und in den sonstigen verfügbaren Beständen des mobilen Staatsvermögens (29462703 M.). Wappen. Das sächs. Wappen ist ein deutscher Schild
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0605, von Hüllen bis Hündlein Öffnen
Zeit, Hab. 2. 3. Gesegnet ist der Mann, der sich auf den rechten Hcl» fer verläßt, Icr. 17, 7. (S. ps. 9, 15. ps. 35, 9. ps. 78. 22.) Viele sagen von meiner Seele, sie hat keine Hülfe (gan; und anr keine Nettuny) bei GOtt, Ps. 3, 3. Bei dem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0984, von Molukkenkrebse bis Molybdän Öffnen
- und Kei-Inseln u. s. w.) umfaßt. Einzelne Teile stehen noch unter einheimischen Sultanen. Die Portugiesen entdeckten die M. 1512 und bemächtigten sich ihrer. Zu Anfang des 17. Jahrh. wurden sie durch die Holländer vertrieben. Letztere
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0024, von Armstead bis Arnold Öffnen
. Mit der Kunst der Skulptur verbindet er auch die Ausübung der Zeichenkunst für den Holzschnitt sowie die Gold- und Silberarbeit; dahin gehören z. B.: die Georgsvase, die Tennysonvase und mehrere kunstreiche silberne Schilde. Seine Arbeiten in Marmor
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0555, von Webster bis Wegelin Öffnen
er besonderes Talent zum Bildnis zeigte. 1838 bereiste er Holland, für dessen Meister des 17. Jahrh. er eine große Vorliebe faßte, weshalb er sich, nachdem er zuvor Paris besucht hatte, in Amsterdam niederließ, wo er zahlreiche Porträte malte oder auch
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0658, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
642 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. durch den "Rhythmus", das Ebenmäßige durch das Wechselmäßige, überall ersetzt wird, darin liegt das Grundgesetz des Rokoko, aus dem sich alle weiteren Eigenheiten ergeben: die Verflüchtigung aller
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0722, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
706 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Ausdrucke, auch in den Bewegungen, die immer lebendig und kraftvoll sind. Seine auf das Erhabene und Großartige gerichtete Kunstweise konnte daher auch eher Anklang finden, als jene Caravaggios
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0731, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
715 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. blendendes Licht, während der Vorgang unten in einem köstlichen Halbdunkel sich abspielt, welches die glühende Farbenpracht der Gewandung nur noch stärker hervortreten läßt. Die Madonna
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0941, von Okavango bis Orang-Sakai-jina Öffnen
(Insel), Nicaraguasee Omm el Vachar, Assabbai Omoa (Gebirge von), Honduras 699 Omokonen, Omoler (Vd. 17) Omphalos, Schild Omrad, Emir muramba, Afrika 152,2 n, Heliopolis 2) nanthe, Hetären Onarg, Wildenfels l231,i
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Mai 1834 iU München, erhielt dort den ersten Klavierunterricht non Fr. Niest und trat früh öffentlich auf, mit 17 Jahren bereits zu Leipzig im Gewandhaus. Die folgenden Jahre bis 1855 setzte er seine Studien unter ^iszt in Weimar fort und ließ sich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0355, von Niederösterreichische Staatsbahnen bis Niederpyrenäen Öffnen
. Abgeordnetenhaus, und zwar 8 Vertreter des Großgrundbesitzes, 17 der Städte, 2 der Handels- und Gewerbekammer in Wien, 10 der Landgemeinden, 9 der allgemeinen Wählerklasse. Die frühere Einteilung in die vier Kreise Unter und Ob dem Wiener Wald
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0112, von Ausländisch bis Auslöschen Öffnen
. 47, 18. Gideon hörte den Traum und seine Auslegung, Richt. 7, 13. Höret meine Rede und meine Auslegung vor (mit) euren Ohren, Hiob 13, 17. Wenn ihr zusammen kommt, so hat ein Jeglicher Psalmen, er hat eine Lehre, er hat Zungen, er hat
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0292, Ehre Öffnen
der Herrlichkeit sie, wenn sie bis ans Ende beharren nno in ihm bleiben, mit der Krone der Ehren, d. i. der ewigen Seligkeit beschenkt. Die Gnade GOttes ist die höchste', nur denkbare Ehre des Menschen. Aber dn, HGrr, bist der Schild
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0345, von Ergötzung bis Ergrimmen Öffnen
Löwen bei dem Bart, 1 Sam. 17, 35. Anmon die Thamar, 2 Sam. 13, 11. Absalom ergriff (richtete auf), wenn sich Jemand zu ihm that, 2 Sam. 15, 5. Sieben Weiber werden zu der Zeit Einen Mann ergreifen, Esa. 4, 1. Judith den Holofernes bei
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0943, Infanterie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Ordnung. Dem entsprechend trugen die Hopliten oder Phalangiten der Griechen Panzer, Schild, Spieß und kurzes Schwert. Zum Fernkampf aber brauchte man leicht bewegliche, zerstreut fechtende Scharen: die Gymneten, die sich ihrer Waffe nach teilen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0790, von Scrophularia bis Sealsfield Öffnen
sie nannten, ist "Artamène, ou le grand Cyrus" (1649 bis 1653, 10 Bde.), nächst diesem "Clélie, histoire romaine" (1656, 10 Bde.), in welchem Lucretia einer Preziösen des 17. Jahrh. aufs Haar gleicht. Neben andern Romanen ("Ibrahim", "Amahide" etc
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0020, von Biologie bis Biomantie Öffnen
18 Biologie - Biomantie ‒64); «Le nécrologe des hommes célèbres de France» (17 Bde., ebd. 1766‒82); Ersch, «Das gelehrte Frankreich» (3 Bde. und 2 Nachträge, Hamb. 1797‒1806). Für Italien: Mazzuchelli, «Scrittori d' Italia» (6 Bde., Brescia 1753
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1001, von Heinrich (Gust.) bis Heinrichs-Orden Öffnen
eine dreibändige "Hi^wirs (16 13. 1itt6!'2.wl'6 Hllemanäe" (1870^73). Heinrich, Gust., ungar. Literarhistoriker, geb. 17. März 1845 zu Pest, studierte in Leipzig und Wien Geschichte und Germanistik und wurde 1867 Professor am evang. Gymnasium in Budapest
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0342, Niederländische Kunst Öffnen
. Jahrh. bildeten die niederländ. Maler in größern Städten bereits geschlossene Malergilden, welche nicht bloß Tafelmaler, sondern auch Bücher-, Glas- und Dekorationsmaler in sich begriffen. Ihr Gesamtname «Schilderer» besagt, daß sie meistens nur
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0022, von Abschied bis Absolution Öffnen
, etwas als eine schlechte und unnütze Sache; b) abschneiden, c) abwischen, abschütteln. a) Vom Schild der Helden, welche, da sie überwunden, ans Ekel den Schild weggeworfen, 2 Sam. 1, 21. b) Von den Aehren, Hiob 24, 24. c) Vom Staub, Luc. 10, 11. (S
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0547, von Harmon bis Harren Öffnen
, Glaubensmuth im Vertrauen auf GOttes Beistand und Liebe, auf den heiligen göttlichen Beruf (der Schild wider alle finsteren Anfechtungen), und gehoben durch die Hoffnung des Siege's (der Helm des Heils), die den Muth uie sinken läßt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0774, Oberster Öffnen
. 9. Joh. 10, 35. Häupter, 4 Mos. i, is. Hirten. 4 Mos. 27, 17. Heilande und Helfer, Richt. 3, 9. 2 Kon. 14, 26. Leuchte, 2 Sam. 21, 17. Gesalbte, 1 Chr. 17. 22. Schilde, Ps. 4?, 10. Nagel, Esa. 22, 23. Pfleger und Säugammen, Esa. 49
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0621, von Rebhühnerwurf bis Reblaus Öffnen
Farbe der Köpfe, später, wenn sie schildern, d. h. ganz ausgewachsen das braune Brustschild und die rostrote Färbung an den Köpfen erhalten, also den alten im Gefieder sehr ähnlich sind, an der gelblichen Farbe der Ständer (Füße), welche bei den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0913, Geschütz Öffnen
es, das Svstem der glatten G., wie es sich nunmedr kurz vor seinem durch diese veranlaßten allmählichen Ausscheiden gestaltet hatte, übersichtlich zu schildern. Man betrachtete alsHauptgesckützarten die Kano- nen (s.d.) und die Mörser (s. d.). Den Typus
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
als Ceremonialtracht und als Abzeichen der Führer sowie bei den "Kyrissers oder Reutern", die als Ausläufer der schwer gepanzerten Ritterschaft betrachtet werden können; doch selbst bei den letztern machte er in der zweiten Hälfte des 17., spätestens
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0410, Luzern (Stadt) Öffnen
geteilter Schild. Kirchen- und Bildungswesen. In kirchlicher Hinsicht gehört der Kanton, der noch zwei Chorherrenstifte in L. und Münster sowie fünf Klöster zählt, zum Bistum Basel. Das Unterrichtswesen besorgt ein Erziehungsrat von fünf Mitgliedern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0246, von Dankchor bis Danken Öffnen
und find wir, A.G. 17, 28. Er sättiget uns mit Wohlgefallen, Ps. 145, 16. Giebt uns fruchtbare Zeiten, A.G. 14, 17. Behütet die Ernte, Ier. 5, 24. Er macht uns tüchtig zu dem Erbtheil der Heiligen im Licht, Segnet uns mit himmlischen Gütern, Gph. 1, 3
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0865, von Brutbecher bis Burunduck Öffnen
Amema, Algerien 3b5,2 Vuana, Wan Buarcos, Figueira da Foz Bube, Nitterwesen Buberak, Algerien 347,2 Vubikir (Arzt), Rasi ttVd. 17) 474,, Bubui (Fluß), Kaiser Wilhelms-Land VU0LN6 (lat.), Backen Buccinatoren, Alchimie 305,2
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1076, Wahrheit Öffnen
1072 Wahrheit. Wer aber suchet die Ehre deß, der ihn gesandt hat, der ist wahrhaftig, und ist keine Ungerechtigkeit in ihm, Joh. 17, 8. Wir wissen aber, daß der Sohn GOtteZ gekommen ist, und hat uns einen Sinn gegeben
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0679, von Aphrophora bis Apia Öffnen
. von Capua, als Siegesgöttin (Venus Victrix) dargestellt, den Fuß auf den Helm des Ares setzend, mit den Armen den Schild emporhebend, eine Nachbildung des Typus der melischen A., aber von sehr geringer Ausführung; die A. Medici zu Florenz, nach der jetzt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0078, von Chorschranken bis Chosrew Pascha Öffnen
und satirischer Auffassung schildern, häufig auch Darstellungen aus der Tierfabel und Tiersymbolik enthalten. Künstlerisch besonders ausgezeichnet sind die C. im Münster zu Ulm (1469-74, von Jörg Syrlin dem ältern), in der Spitalkirche zu Stuttgart
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1017, Fahne Öffnen
stellen. Mit ihr wird häufig verwechselt eine andre alte, zerrissene F. aus grünseidenem Zeug mit goldenen Fransen, von 0,5 qm Größe, die gewöhnlich mit ins Feld genommen und auf einem Kamel vor dem Großwesir hergetragen wird. Vom 17. Jahrh. an
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0670, von Frequent bis Frère-Orban Öffnen
er die Kaiserin Eugenie bei ihrer Fahrt auf dem Nil und führte in ihrem Auftrag ein Album von Aquarellen der dortigen Gegenden aus. Dann ließ er sich in Kairo nieder. Seine zahlreichen genreartig oder landschaftlich behandelten Bilder schildern fast
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0328, von Heinrichswalde bis Heinse Öffnen
, Psycholog, geb. 17. Jan. 1773 zu Leipzig, ließ sich daselbst als Arzt nieder, wurde 1812 außerordentlicher, 1819 ordentlicher Professor der Psychiatrie und starb 26. Okt. 1843. Als Philosoph neigte er dem Mystischen zu, als Seelenarzt hat er sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0713, von Hopfenbrüderschaft bis Hopp. Öffnen
und Lilie enthaltenden Schild; er verschwand bald wieder aus der Reihe der Orden. Hopfenbuche, s. Ostrya. Hopfenklee, s. Medicago. Hopfenmehl, s. v. w. Lupulin. Hopfensteuer, s. Biersteuer. Hopfer, Daniel, Kupferstecher, war in der ersten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0539, von Karlburg bis Karliner Öffnen
, nachdem er 1741-44 am Hofe Friedrichs d. Gr. zugebracht, schon im 17. Jahr für mündig erklärt. Die ersten zehn Jahre seiner Regierung waren glücklich, da er die Leitung der Geschäfte meist tüchtigen Ministern überließ. Aber als Rieger und Montmartin
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0930, von Lougen bis Louisiana Öffnen
), am schiffbaren Soar, 17 km unterhalb Leicester, mit (1881) 14,803 Einw., ist einer der Hauptsitze für Strumpfwirkerei und Spitzengrundfabrikation, hat auch eine Glockengießerei und Bau von Lokomotiven. Loughrea (spr. logg-réh), Stadt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0738, von Monatliche Reinigung bis Moncey Öffnen
Körper. Beide Geschlechter tragen ihr Haar, das sie noch durch fremdes vermehren, in einem langen, schräg hinten hinausragenden Chignon in Cylinderform und die Männer auf diesem viereckige, mit Federn geschmückte Strohhüte. Ihre Waffen sind Schild
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0779, von Patras bis Patrimonialgerichtsbarkeit Öffnen
Companions, welche wenigstens Grafen sein müssen, und verschiedene Beamte. Das Ordenszeichen ist ein ovaler weißer Schild, in der Mitte mit dem roten Patrickskreuz, auf welchem ein Kleeblatt angebracht ist, dessen drei Blätter drei goldene Kronen zeigen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0100, von Pius-Orden bis Pizarro Öffnen
), Stepischnegg (Wien 1879, 2 Bde.) und Pougeois (Par. 1877-86, 6. Bde.), sowie die kürzeren Lebensbilder von R. Pfleiderer (Heilbr. 1878) und Hasemann (Leipz. 1878). Pius-Orden, vom Papst Pius IX. 17. Juni 1847 gestifteter Ritterorden zur Belohnung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0254, Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
1887: 39 Dampfer mit 4691 Pferdekräften und 139 Kanonen und 15 Segler mit 42 Geschützen. Die Dampfer teilen sich ein in: eine Panzerkorvette mit 7 Geschützen, 6 Korvetten mit 60 Geschützen, 17 Kanonenboote mit 52 Geschützen, 2 Transportschiffe mit 4
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0936, Römisches Reich (Heerwesen) Öffnen
der Proletarier, waren zum Kriegsdienst verpflichtet, die jüngern vom 17. bis zum zurückgelegten 45. Lebensjahr zum Dienst im Felde, die ältern bis zum 60. Lebensjahr zur Bewachung der Stadt; der Dienst jener war auf 16, höchstens 20 Feldzüge bestimmt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0242, Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) Öffnen
eine Unternehmung für künstliche Fischzucht. Unter den Produkten des Bergbaues ist das Salz das wichtigste; die Saline zu Hallein lieferte 1886 mit 385 Arbeitern 225,000 metr. Ztr. Sudsalz. Der Hüttenbetrieb ergab 1886: 17 kg Gold (in Rauris
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0924, Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) Öffnen
sie wieder auf 17½ Mill. türk. Pfd., ob mit Recht, ist sehr fraglich. Die Hauptposten der Einnahmen, soweit dieselben nicht an die Staatsgläubiger verpfändet sind, sind: Grundsteuer, Einkommensteuer von einzelnen Gewerben, der Zehnte von den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0404, von Wartschild bis Warwick Öffnen
. 1800, hat sich gleichfalls als Dichter, namentlich durch die »Ode to fancy«, bekannt gemacht. Wartschild, ein ganz leerer, farbloser Schild, welcher von dem Inhaber wegen eines zu erwartenden Wappens geführt wird. So führte das kurfürstliche
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0717, von Bukowinaer Lokalbahnen bis Bülach Öffnen
955 Doppelcentner Stein- und 17 320 Doppelcentner Sudsalz in der Staatssteinsalzsaline Kaczyka im Werte von 248 997 Fl. erzeugt. Die Einrichtung des Schulwesens ist das Verdienst Kaiser Josephs II., der deutsche Hauptschulen in Czernowitz und Suczawa
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0055, von Deutscher Juristentag bis Deutscher Kaiser Öffnen
und Livland bis ins 17. Jahrh. (2 Bde., Berl. 1886-90); von Treitschke, Das deutsche Ordensland Preußen (in "Histor. und polit. Aufsätze", Bd. 2; 5. Aufl., Lpz. 1886); Voigt, Geschichte Preußens von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0302, von Ernestinischer Hausorden bis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) Öffnen
den Erbadel. Das Ordenszeichen ist ein achtspitziges, weißemailliertes Kreuz, zwischen dessen Armen sich goldene Löwen befinden und auf dessen Mitte ein rundes goldenes Schild mit dem Brustbilde Herzog
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0178, von Gos bis Gosche Öffnen
Landesbehörde ist die k. k. Statthaltern in der Hauptstadt Görz (s. d.). Das Wappen ist ein der Länge nach geteilter Schild; die rechte Hälfte schrägrechts geteilt: rechts sechsmal schräglinks in silber und rot gestreift, links ein gekrönter goldener Löwe
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0239, Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) Öffnen
ist ein längsgeteilter Schild; rechts in goldenem Felde ein aufrechter schwarzer Löwe, links in rotem Felde ein silberner Querbalken. Auf dem Schilde ein Fürstenhut. Die Landesfarben sind Rot-Weiß. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0290, Portugal (Finanzen. Heerwesen) Öffnen
Ortseinwohnern gewählt werden. Die Distrikts- und Gemeindeverfassung P.s beruht auf dem Gesetz vom 6. Mai 1878. In jedem der 17 (21) Distrikte wird die Verwaltung von dem Gubernium geleitet, an dessen Spitze der Civilgouverneur steht, welcher von dem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0164, von Liebwerd bis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) Öffnen
betrugen (1892) 218 157 Fl. österr. Währung, die Ausgaben 219 851 Fl., die Staatsschuld (1892) 17 500 Fl. Infolge der seit 1852 abgeschlossenen, 1876 erneuerten Zolleinigung mit Österreich-Ungarn zahlt dieses jährlich etwa 20 000 Fl. an L. Das Militär
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Drache (mythologisch und symbolisch) bis Drache (Papierdrache) Öffnen
: metallisches Grün und Braun mischt sich mit Orangegelb und Rosenrot, schwarze oder silberfarbene Binden und Linien durchziehen das Ganze. Die Heimat des Tieres sind die Sunda-Inseln; 17 verwandte Arten bewohnen das südl. Asien, ausgenommen Ceylon
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0514, Gott Öffnen
510 VDtt. Vernimm mein Schreien, mein König und mein GOtt, Pf. 5, 3. Du bist nicht ein GOtt, dem gottloses Wesen gefällt, wer böse ist, bleibet nicht vor dir, Ps. 5, 5. Du gerechter GOtt, prüfest Herz und Nieren, Pf. 7, 10. Mein Schild
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0853, von Aspasier bis Augustobona Öffnen
. Rundschild), Schild 467,2 Asplängensee, Götakanal Aspre (Münze), Asper Asprmo (Wein), Aversa Aspronisi (Eiland), Santorin Asriel, Jüdische Litteratur 298,1 Assa (König von Iuda), Asll Assab (ital. Kolonie), Italienisch- Qstafrika (Vd. 17) 464,1
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0961, von Saffianpapier bis Salzburger Kopf Öffnen
l718,2 Sai (Fluß), Audh Sätb, Persische Litt. 876,2 Saida, Schott es, Algerien 347,.' Said Bargasch (Bargasch ben Said, Sultan), Sansibar 300,2, Deutsche Ostafrika (Bd. 17) 242,i Saikaidö, Japan 155,2 Samt Agnes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0097, von Aufraffen bis Aufrichen Öffnen
gänzlich vertilgen, daß nichts mehr davon übrig ist, 2 Chr. 20, 23. Jer. 49, 37. Hos. 11, 6. Die Syrer soll Joas schlagen, bis sie aufgerieben, 2 Kön. 13, 17. 19. 2 Chr. 18, 10. Züchtige mich, HErr, doch mit Maße, und nicht in deinem Grimm
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0512, von Golden bis Gott Öffnen
. 3,18. vergl. 1 Cor. 1, 30 ff. Eph. 1, 17 ff. V) GOtt selbst, als eine feste Mauer. Der Allmächtige wird dein Gold (Festung) sein, Hiob 22, 25. z. 5. 1 Cor. 3, 12. So aber jemand auf die-sen Grund bauet Gold :c. (S. Oaucn §. 3.) Golden §. 1. I
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0580, von Herzeleid bis Herzlich Öffnen
576 Herzeleid ? Herzkch. Die Sünde Iuda ? ist auf die Tafel ihres Herzens gegraben, Ier. 17, i. Zu heilen die zerstoßenen Herzen (durch Gnße in Gtwissensnnast uepreßt, denen alles Selbstuertrnuen und Hochmuth blnomimu), Luc. 4, 18. ^hr Lieben
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0691, von Apostelkonvent bis Apostolische Kirche Öffnen
pharisäischen Judenchristen zu bestehen hatte. Jedenfalls will der Verfasser den Bau der christlichen Kirche und die Thätigkeit des Apostels Paulus schildern nach der Auffassung des spätern, katholisch werdenden Christenheidentums (um den Anfang des 2. Jahrh
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0487, von Bruch (Personenname) bis Bruchband Öffnen
der Orchestervereinskonzerte in Breslau. Von Bruchs im Druck erschienenen Kompositionen sind hervorzuheben: ein Klaviertrio, Op 5; zwei Quartette, Op. 9, 10; zwei Violinkonzerte, zwei Symphonien, Lieder mit Klavierbegleitung, Op. 7, 15, 17, 18; kleinere Stücke
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0231, von Fibel bis Fibroid Öffnen
) und "Paasketiden" ("Ostern", 1875), die ihn in scharfen Konflikt mit der demokratischen Partei brachten. 2) Elfriede, geborne Müller, dän. Romanschriftstellerin, geb. 17. Juli 1834, seit 1856 mit einem Arzt Christ. F. verheiratet, der 1873 starb
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0577, von Kartonage bis Karyatiden Öffnen
Einfassungen von Schildern, wie sie seit der Mitte des 16. Jahrh. in der Architektur und im Kunstgewerbe, namentlich in der Buchverzierung, sehr häufig vorkommen und in ihren Mittelschilden oft Devisen, Namenszüge, Wappen, Embleme u. dgl. enthielten (s
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0259, von Krudität bis Krüger Öffnen
General Schilder-Schuldner eine empfindliche Schlappe erhalten, durch Osman Pascha eine blutige Niederlage. Er blieb mit seinem Korps vor Plewna bis zu dessen Übergabe, ward darauf seines Kommandos enthoben und zum Adlatus des Militärgouverneurs
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0609, von Testament bis Tête-à-tête Öffnen
gegen Wurfgeschosse und besonders zum Angriff gegen eine befestigte Stadt, wobei die ganze Heeresabteilung die Schilde über die Köpfe hielt (vgl. Abbild.); s. auch Aries. Bei den Römern auch s. v. w. Lyra (s. d.), im 15.-17. Jahrh. s. v. w. Laute (s. d
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0541, von Kronenorden bis Kulturgeschichtliche Litteratur Öffnen
Folge hatte. Kronenorden, 1) siames. K., gestiftet vom König Somdech Chulalu Korn 29. Dez. 1869 für der Regierung und dem Lande geleistete Dienste in den fünf Klassen der Ehrenlegion. Die Dekoration ist ein blau emaillierter runder Schild
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0493, Bremen Öffnen
liegender, silberner Schlüssel in einem von zwei Löwen gehaltenen roten Schilde, auf dem eine goldene Krone ruht; die Landesfarben sind Weiß und Rot. Finanzen. Das Budget des Rechnungsjahres 1891/92 ergab an Einnahmen 16718000 M.; darunter aus: 1) direkten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1054, von Snowdon bis Soccus Öffnen
. Sobĭeskischer Schild , kleines Sternbild des südl. Himmels. Sobk (unrichtig Sabak , grch. Suchos ), ein ägypt. Gott, dem das Krokodil heilig war, daher er auch meistens mit einem Krokodilkopfe auf den Denkmälern abgebildet wird. Er wurde besonders
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0248, von Stamphanäs bis Standesbeamte Öffnen
die mittels gerader und schräger Vierung entstehende, abwechselnd gefärbte Teilung eines Schildes, der dadurch geständert wird. (S. Tafel: HeraldischeTypen Ⅰ, Fig. 17.) Ständerwände, s. Blockhaus. Standesamt, s. Standesbeamte. Standesbeamte, die nach dem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0139, von Desjardins bis Destailleur Öffnen
der Ehrenlegion. 2) Blaise Alexandre , franz. Stilllebenmaler, geb. 17. Jan. 1830 zu Paris, Neffe des vorigen, erlernte die Malerei unter Flandrin und später unter Bouguereau, indem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0190, von Frémiet bis Frère Öffnen
er sich in Kairo nieder. Seine Bilder, teils in Öl, teils in Wasserfarben, schildern in höchst interessanter Weise Natur und Leben der dortigen Gegenden. Zu den besten derselben gehören, abgesehen von den noch vor jene Reisen fallenden Landschaften
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0692, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
676 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Geiste, ob es nun um Gotik oder um die Antike sich handelte; seine Weise entsprach auch den Anschauungen seiner Zeit, dem Denken und Empfinden des Volkes, das seinen Blick auf die "Welt" richtete
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0351, von Hopfenbrüderschaft bis Hopkinson Öffnen
erloschener Orden. Sein Zeichen war innerhalb einer aus Hopfenblättern und Hopfenblüten gebildeten goldenen Kette ein goldener Schild mit dem schwarzen Löwen von Brabant. Wahlspruch: «Ich schweige.» Hopfenbuche (Ostrya L.), Pflanzengattung aus der Familie
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0914, von Torpedobootsjäger bis Torre del Greco Öffnen
, um feindliche Hafensperren, Torpedoschutznetze, unterseeische Telegraphenkabel u. s. w. zu beseitigen. Über Einteilung der T. und Liste der deutschen T. s. Torpedoboot (Bd. 17). - Vgl. Gougard, La marine de guerre; cuirassés et torpilleurs (Par
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0485, von Gesalbter bis Geschenk Öffnen
Gesalbter - Geschenk. 481 Gesalbter, s. Salben 8. 1. Mit Salböl sind gesalbt worden die Priester, Propheten und Köliige. 1 Sam. 12, 3. c. 10, 6. Ps. 89, 52. und heißen demnach so: David, I Sam. 2, 10. Vergl. P?. 132, 17. Man kann es also
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1062, von Vertheidigen bis Vertrauen Öffnen
setzen, ins Reich GOttes kommen, Marc. 10, 24. Vertrauen (Vsrbum) §. 1. a) Sich auf GOtt verlassen. Beweise deine wunderliche Güte, du Heiland derer, die dir vertrauen, Ps. 17, 7. Er ist ein Schild Allen, die auf ihn trauen, Ps. 18, 31. EZ
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1075, von Wage bis Wahrhaftig Öffnen
Wage ? Wahrhaftig. 1071 1) Ergreife den Schild und Waffen, und mache dich auf, mir zu, helfen, Ps. 35. 2. 2) Der HErr hat seinen Schatz aufgethan, und die Waffen seines Zorns hervorgebracht, Ier. 50, 25. Wage 8. 1. a) Das Instrument