Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1858
hat nach 0 Millisekunden 4452 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0374,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858) |
Öffnen |
374
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858).
Friedrich Wilhelm hoffte die preußische Hegemonie über das nichtösterreichische Deutschland durch freie Verständigung mit den Fürsten, eine Union, zu erreichen. Er schloß 26. Mai
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
solides » (Par. 1863), « Mémoire sur les éclatements remarquables des canons en Belgique de 1857 à 1858 et ailleurs à cause des poudres brisantes » (Turin 1868).
Cavallius , schwed. Altertumsforscher, s. Hyltén
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
165
Gordon (Joh.) – Gorgeret
the crimea, the Danude and Armenia 1854 to 1858» (hg. von Boulger, 1884),
«General G.'s private diary of his exploits in China
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0921b,
Eisenbrücken. II. |
Öffnen |
Offenburg (1858).
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975a,
Kometen |
Öffnen |
Komet am 5. Oktober 1858.
Fig. 8. Komet von 1819.
Fig. 9. Winneckes Komet am 13. Juni 1869.
Fig. 10. Kopf des Kometen vom 30. Juni 1861.
Fig. 11. Kopf des Kometen vom 1. Juli 1861.
Zum Artikel "Kometen".
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
. ist durch das Deutsche Strafgesetzb.
§8. 305, 321, 325, 326 unter,Strase gestellt.
Litteratur. Dumas, Nwäe8 8ur 168 inon-
äg.tioQ8 (Par. 1857);,Dupuit, 1)63 inondlNionF
(ebd. 1858); Vallös, ^tnä63 3ur 163 in0n(lI,ti0N3
(ebd. 1858)', Poire'e
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0546,
von Vollonbis Voltz |
Öffnen |
540
Vollon - Voltz.
kauf des letzten Kleinods (1858, Hauptbild) und deutsche Auswanderer (1860), zu denen, nachdem sie sich 1862-64 in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0110,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
.
Die Folge war, daß alle Opposition nun ins Ausland oder in das Dunkel zahlreicher Geheimbünde flüchtete. Schon 1855 hatten zwei Mordversuche auf den Kaiser stattgefunden. Gefährlicher war das Attentat Orsinis (s. d.) 14. Jan. 1858, durch das zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0445,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
durch einen inzwischen ausgebrochenen Aufstand in Indien, und erst Dez. 1857 konnten die Engländer, denen sich die Franzosen angeschlossen hatten, zum Sturm auf Kanton schreiten, das mit geringem Verlust genommen wurde. Am 20. Mai 1858 eroberte Lord
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Jenatschbis Jenichen |
Öffnen |
192
Jenatsch - Jenichen.
starb, so fiel sein Land erst an Eisenach und 1741 zugleich mit diesem an das weimarische Stammhaus zurück. Am 15. Aug. 1858 ward das 300jährige Jubiläum der Universität gefeiert und dabei zugleich die oben genannte Statue
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
: Giebelhausen (1850); für Westfalen: Kuhn (1859) und Krüger (1845); für die Altmark: Temme (1839); für Brandenburg: Kuhn (1843); für Sachsen: Grässe (1874); für das Vogtland: Köhler (1867) und Eisel (1871); für Thüringen: Bechstein (1835, 1858), Börner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
.
1857); ders., Lebensskizzen der Professoren der Uni-
versität I. seit 1558 bis 1858 (ebd. 1858); Bieder-
mann, Die Universität I. (ebd. 1858); Schwarz,
Das erste Jahrzehnt der Universität I. (ebd 1858);
Rob. und Rich. Keil, Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
bei Patiala, Farruchabad und Mainpuri.
Campbell beabsichtigte bei Eröffnung des Feldzugs 1858, die Sipahi aus ihren verschiedenen Stellungen nach Oudh zu drängen und dort mit einem Schlage zu vernichten. Dieser Plan gelangte aber nur teilweise zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
Steppen und Wälder. Sein Hauptwerk ist die genannte «Familienchronik und Erinnerungen» (Mosk. 1856; deutsch von Ratschinski, Lpz. 1858), ein den Eindrücken seiner Jugendzeit entnommenes Gemälde altruss. Stilllebens, das sich durch psychol. Wahrheit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
und Lerche. Nach größern Studienreisen in Deutschland, der Schweiz und Italien malte er als Resultate derselben in New Bedford mehrere Landschaften, die schon damals (1857) allgemeines Aufsehen erregten. 1858 nahm er an einer Expedition des Generals Lander
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0138,
von Dennellebis Desgoffe |
Öffnen |
sechsjähriger Abwesenheit 1857 zurückkehrte. Das Schloß wurde unterdessen von Willebrand unter Stülers Oberleitung fortgesetzt und 1858 vollendet. 1859 wurde er in Frankfurt Mitstifter des Nationalvereins. 1866 gab er einen Erweiterungs- und Verschönerungsplan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0193,
von Frischebis Fritz |
Öffnen |
.
Frische , Heinr. Ludwig , Landschaftsmaler, geb. 1831 zu Altenbruch im Herzogtum Bremen, begann seine künstlerische Laufbahn als Autodidakt in der Porträtmalerei und ging 1858 nach Düsseldorf, wo er sich vier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
233
Hall - Halse.
Löwen am dortigen Hafendamm (eingeweiht 1856), 1858 das Denkmal des Dichters Aug. v. Platen in Ansbach, sodann die wenig gelungenen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
, Porträtmaler, geb. 1822 zu Berlin, war dort Schüler von Joh. Erdmann H. und Begas, später auch von Bendemann in Dresden. Mit dem Prinzen von Schönaich-Karolath machte er 1858 eine Reise nach dem südlichen Frankreich und Spanien. Anfangs malte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0307,
von Knablbis Knaus |
Öffnen |
Thätigkeit fort, schuf noch drei Marienstatuen für verschiedene Bes itzer, 1858 für eine Kirche im Vintschgau eine Statue des heil. Benedikt und eine unbefleckte Empfängnis der Maria, eine heil. Anna für den Dom in Eichstätt und eine Krönung der Maria
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
und Radierer, geb. 29. März 1835 zu Leitomischl (Böhmen), bildete sich für sein Fach in Prag und zu München aus und ließ sich 1858 in Wien nieder. Seine fein empfundenen Stimmungslandschaften und Zeichnungen sind von romantischem Geist beseelt und ungemein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
, geb. 1. Jan. 1837 zu Hamburg, besuchte 1854-57 die Akademie in Düsseldorf, bildete sich darauf 1858 und 1859 in Paris, 1861 in Genf bei Calame aus und ließ sich dann in seiner Vaterstadt nieder, wo er vorzugsweise Gebirgsbilder aus den Alpen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
395
Nittis - Norblin.
Soldaten- und Kriegslebens. Auf seine ersten Bilder dieser Art: Übergang über die Beresina (1858, Kunsthalle in Karlsruhe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
ancient Rome « (1847), Milmans Horaz (1849) und die englische Übersetzung von Kuglers »Handbuch der Geschichte der Malerei« (2. Aufl. 1855), Layards Werke über Ninive u. a. 1857 wurde er als Sekretär der National Portrait Gallery angestellt und 1858
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
, widmete sich in Berlin dem Stempelschneiden unter dem Medailleur Johann Karl Fischer und ein Jahr lang in London unter Benjamin Wyon (gest. 1858), worauf er sich in seiner Vaterstadt niederließ, wo er Hof- und Münzgraveur wurde. Zu seinen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
von da nach München, machte 1846 durch Vermittelung des Prinzen Luitpold von Bayern eine Reise in den Orient, hielt sich dann eine Zeitlang in Antwerpen auf, reiste und lebte fast zehn Jahre in Amerika (Philadelphia), kehrte 1858 nach Europa zurück
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
.: Beatrice, Lalla Rookh u. a. 1858 begann er mit zwei Figuren, die, wie fast alle seine weiblichen Gestalten, von schöner, aber oft allzu zarter Körperbildung und einer dem entsprechenden Malerei sind. 1858 machte er mit dem Landschaftsmaler Hering
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
spiegeln sich in allen seinen Schriften wider. Sein Hauptwerk ist die "Familienchronik und Erinnerungen" ("Sseméinaja chrónika i wospominanija", Mosk. 1856; deutsch von Raczynski, Leipz. 1858), ein Meisterstück einfacher, gemütvoller, unter dem Eindruck
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
in Italien begab sie sich von neuem nach Paris, wirkte seit 1858 energisch für die Pläne Cavours und gründete in Mailand die Zeitung "Italia", die sie später nach Turin verlegte. Seit 1858 Witwe, starb sie 5. Juni 1871 in Mailand. Von ihren Schriften sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
1856); "Vorlesungen über akademisches Leben und Studium" (Leipz. 1858) und der "Grundriß der Geschichte der Philosophie" (Berl. 1865-67, 2 Bde.; 3. Aufl. 1877), worin er das Mittelalter sehr ausführlich und, obgleich selbst der "letzte Mohikaner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Jacobusbis Jacoby |
Öffnen |
!" (Berl. 1858); "Verwandlungen, oder: für jeden etwas!" (das. 1858); "Bei Wasser und Brot" (das. 1859); "Lady Beefsteak" (das. 1860); "Wer zuletzt lacht" (das. 1861); "Lehmanns Jugendliebe" (das. 1862); "Backfische, oder: ein Mädchenpensionat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Kometenformenbis Kometenspiel |
Öffnen |
er in seinem Aphel dem Jupiter sehr nahe kommen kann, was 1839 der Fall war, so übt dieser einen großen Einfluß auf seinen Umlauf aus. Dieser Komet ist in den Jahren 1851, 1858, 1865, 1873 und 1881 der Rechnung entsprechend zurückgekehrt. 8) Winneckes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Labordebis Laboulaye |
Öffnen |
etc., ferner Windöfen, Wagen etc. Beschreibungen moderner Laboratorien s. Lang, Das chemische L. der Universität Heidelberg (Karlsr. 1858); Müller, Das chemische L. der Universität Greifswald (Berl. 1864); Cremer, Das neue chemische L. in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
270
Marmol - Marmontel.
der Akademie gekrönten Novellen: "Les fiancés du Spitzberg" (1858) und "Gazida" (1860); ferner die "Mémoires d'un orphelin" (1864); "Histoire d'un pauvre musicien" (1866); "Cimarosa" (1867); "Les drames du cœur" (1868
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
und 1858 mit einer Professur der alten Geschichte in Berlin vertauschte, wo er mit der Leitung des "Corpus inscriptionum latinarum" (s. Inschriften) betraut und 1873 zum beständigen Sekretär der Akademie der Wissenschaften ernannt ward. Auch übernahm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Rade vorm Waldbis Radiernadel |
Öffnen |
. Jan. 1858 in der Villa reale zu Mailand und ist im Parkfriederschen Mausoleum zu Wetzdorf bei Wien beigesetzt. Zu Prag ward ihm 1858 und zu Wien 1889 ein großartiges Denkmal gesetzt. Vgl. Strack, Graf R. (Wien 1849); Schneidawind, Feldmarschall Graf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
verholfen war, ließ in R. alsbald ein seltenes Talent erkennen. Die folgenden poetischen Erzählungen: "De Reis' nah Belligen" (Trept. 1858; 12. Aufl., Wism. 1884); "Läuschen und Rimels", neue Folge (Neubrandenb. 1858, 14. Aufl. 1884); "Kein Hüsung" (Greifsw
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Alvensleben (Albr., Graf von)bis Alvensleben (Konstant. von) |
Öffnen |
der König nach Wien, um auf Österreichs Vorgehen gegen Rußland einen mäßigenden Einfluß auszuüben. Er wurde in demselben Jahre zum Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit ernannt und starb 2. Mai 1858 in Berlin.
Alvensleben, Friedr. Joh. Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0772,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
770
Dänemark (Geschichte)
für die gemeinschaftlichen innern Angelegenheiten der Monarchie bestand nur von 1855 bis 1858; seine Geschäfte wurden dann dem Finanzministerium überwiesen.) Die ursprüngliche Absicht bei Aufstellung jener Grundzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0867,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
folgten bald nachher neue, und
zwar mit Nordamerika 17. Mai 1857, ratifiziert zu Washington 30. Mai 1858; mit den Niederländern 23. Aug. 1856, 16. Okt. 1857 und 18. Aug. 1858; mit England 27. Aug.
1858; mit Frankreich 9. Okt. 1858, ratifiziert 22
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
287
Kellenmacher – Keller (Ferd., Archäolog)
Evangelienbuch mit Grammatik und Glossar heraus (3 Bde., Regensb. 1858–81), eine Übersetzung des Otfried (Prag 1870) und erwies durch zahlreiche Untersuchungen über die Sprache der Notkerschen Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0762,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
fügten sich die meisten Häuptlinge dem Machtgebot, und im Dez. 1858 war ganz Oudh wieder unterworfen. Die letzten Reste der Insurgenten flüchteten über die Grenze nach Nepal, unter ihnen auch Nana Sahib. Seit Frühjahr 1859 fand nur noch eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0786,
Oudinot (Charles Nicolas, Marschall) |
Öffnen |
,
dem 16 jährigen Sohne des Exkönigs, nach London
und später, als hier die Bemühungen zu Gunsten
ihrer Familie gescheitert waren, nach Paris ge-
wendet, wo sie 1858 starb; ibr <^ohn Ali Chan
starb 1858 zu London. Im Dez. 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
seitdem als Generalgouverncur und Ätilitärkom-
mandant die Rub ein Öberitalien mit großer Strenge
aufrecht, bis ibn auf sein Ansuchen der Kaiser 28. Febr.
1857 seiner Stelle enthob. Er starb an den Folgen
eines unglücklichen Falles 5. Jan. 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
, als
Benzenbergs Assistent auf des letztern Privatstcrn-
warte nach Bilk bei Düsseldorf, 1846 als Assistent
zu Argelander nach Bonn, von hier 1853 als Di-
rektor der Privatsternwarte des Barons von Unk-
rechtsberg nach Olmütz. 1858 wurde er Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
Beifall in Berlin
als Konzertsüngerin auf, ebenso 1858 in Dresden,
Leipzig u. s. w. Sie starb 26. Jan. 1860 zu Coburg.
Zu ihren hervorragendsten Rollen zählten Fidelio,
Euryanthe, Donna Anna, Norma, die Vestalin und
Valentine. Ihre Stimme
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wietersheimbis Wigand, Georg |
Öffnen |
Minister des Kultus und öffentlichen Unterrichts. Nach seiner Entlassung 1848 zog er sich auf sein Gut Neupouch bei Bitterfeld zurück, wo er 16. April 1865 starb. Von seinen Schriften ist die «Geschichte der Völkerwanderung» (4 Bde., Lpz. 1858‒64; 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0976,
Haare der Pflanzen |
Öffnen |
976
Haare der Pflanzen.
Farbe verlängern. Über die Haartracht der Geistlichen s. Tonsur. Außer den größern Werken über Kostümkunde vgl. Krause, Plotina, oder die Kostüme des Haupthaars bei den Völkern der Alten Welt (Leipz. 1858); Falke, H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Heroldsmeisterbis Heronsball |
Öffnen |
impériale". Bd. 19, 2. Teil, Par. 1858) veröffentlicht worden ist, enthält die Formel für die Fläche eines ebenen Dreiecks, ausgedrückt durch die drei Seiten. Seine Abhandlung über den Geschützbau findet man bei Thevenot ("Veterum mathematicorum opera
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
196
Mannheim.
für deutsche Mythologie und Sittenkunde". Nachdem er sich 1858 als Privatdozent in Berlin habilitiert, veröffentlichte er: "Germanische Mythen, Forschungen" (Berl. 1858); das populäre Werk "Die Götter der deutschen und nordischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
in Niederbayern, studierte zu München Theologie, wurde 1855 Priester, habilitierte sich 1858 in München als Lehrer der christlichen Archäologie und Kunstgeschichte und wurde 1865 zum außerordentlichen Professor an der Universität und zum ersten Konservator des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
hervorzuheben: "Anleitung zur chemischen Analyse" (Berl. 1852, 3. Aufl. 1858); "Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse" (das. 1864); "Handbuch der gerichtlichen Chemie" (2. Aufl. von Classen, das. 1881) und "Handbuch der analytischen Chemie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
, geb. 3. Juni 1837 zu Rheinberg am Niederrhein, studierte in Bonn Philologie, war seit 1856 als Gymnasiallehrer und Docent in Bonn thätig, ward 1858 außerord. und 1862 ord. Professor der klassischen Philologie und Direktor des philol. Seminars zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
. Wissenschaftlich bearbeitet ist nur die Sprache der Olo Ngadju in Südostborneo durch A.
Hardeland, der ein treffliches dâjakisch-deutsches Wörterbuch (1859) und eine Grammatik (1858) schrieb.
Litteratur . Außer den genannten Werken: H. Low
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Farbstoff W. H. Perkins.
1857 Ringofen für Ziegel, Cement u. dgl. Fr. Hoffmann und Licht.
1857 Regenerativ-Gasfeuerung C. W. Siemens und Fr. Siemens.
1857 Quecksilberluftpumpe (1865 von Sprengel verbess.) Geißler
1858 Erstes transatlant. Kabel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
«Litteratur-Comptoir» gründete und 2. März 1884 starb. Von seinen zahlreichen Schriften sind namentlich die kulturhistorischen und völkerpsychologischen hervorzuheben: «Lebende Bilder aus Amerika» (Stuttg. 1858), «Emigrantengeschichten» (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
(1865 und 1874 für Samenkontrolle), Insterburg (1858), Jena (1883), Karlsruhe (1859 und 1872, für Pflanzenphysiologie), Kiel (1871 und 1883 für Samenkontrolle), Königsberg i. Pr. (1875 und 1877 für Milchwirtschaft), Köslin (1863), Magdeburg (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
wie Wergeld (s. d.).
Mannhardt, Wilhelm, Sagenforscher, geb. 26. März 1831 zu Friedrichstadt in Schleswig, studierte 1851‒54 in Berlin und Tübingen, habilitierte sich 1858 als Privatdocent in Berlin, zog sich aber 1863 nach Danzig zurück, wo er 26. Dez. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
; 1872 in Moskau), die Petersburger Gesellschaft für Feuer-, Lebens- und Rentenversicherung (1858), die Moskauer Feuerversicherungsgesellschaft (1858), die Feuerversicherungsgesellschaft Salamander (1846 in Petersburg), die Wolga (für Transport
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
. Professor, 1852 ord. Professor in Freiburg, 1855 am Polytechnikum zu Zürich, 1858 in München, wo er 10. Mai 1891 starb. N. hat sich auf allen Gebieten der Botanik die größten Verdienste erworben. Von seinen Schriften sind außer vielen Aufsätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0635,
Korinth (Stadt) |
Öffnen |
der Venetianer, hat im 19. Jahrh, das heruntergekommene
K. Durch die Kämpfe im neugriech. Unabhängigkeitskriege, später durch wiederholte Erdbeben schwer gelitten.
Seit dem Erdbeben vom 21. Febr. 1858 ist die Stadt von dem alten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
ist das große "Dictionnaire de l'Académie" (zuerst 1694, 7. Aufl. 1878). Außerdem veröffentlicht sie ein "Dictionnaire historique de la langue française", dessen erster Band 1858 erschien. Durch die zahlreichen jährlich verteilten Preise für verdienstvolle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
giovinezza" (2. Aufl. 1858), die poetische Schilderung einer Wanderung im Gebirge, welche die eigentümliche Doppelnatur des Dichters: stille, sinnige Träumerei, verbunden mit feuriger Hingabe an die Sache der Freiheit und nationalen Unabhängigkeit des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
1858; deutsch von Lauer, Regensb. 1869) und ein geographisches Werk (mit franz. Übersetzung von Saint-Martin, Par. 1819; armen. u. russ. von Patkanean, Petersb. 1877; armen. u. franz. von Arsène Soukry, Vened. 1881) von Wichtigkeit sind. Neben ihm sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
- und Landesbibliothek" in Straßburg über und wurde 1872 daselbst definitiv zum Oberbibliothekar mit dem Charakter eines ordentlichen Professors ernannt. Von seinen Publikationen sind hervorzuheben: "Die Werke der Hrotsvitha" (Nürnb. 1858); "Hans Böhm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
, wie: "Paulus in de gewichtigste oogenblikken van zijn leven" (3. Aufl., Amsterd. 1858; deutsch, Gotha 1857) und "Stichtelijke uren" (Haarl. 1848-60, 7 Bde.; neue Aufl., Amsterd. 1872 ff., 8 Bde.; deutsch in Auswahl: "Erbauungsstunden", Bonn 1858). Aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
in außerordentlicher Mission nach Spanien und 1857, zum Generalleutnant befördert, als Gesandter nach Stuttgart. Er starb an den Folgen mehrfach empfangener Wunden 29. Jan. 1858 in Paris. Nach seinem Tod erschien von ihm "Souvenir intime d'une campagne au
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bleibis Bleichen |
Öffnen |
Großbeeren, die Erstürmung des Grimmaischen Thors durch die Königsberger Landwehr 19. Okt. 1813, die Schlacht an der Katzbach (1857) und die Schlacht bei Waterloo (1858, im Besitz des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen). Zugleich veröffentlichte B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0352,
Braun |
Öffnen |
in Wiesbaden. Frühzeitig trat er als juristischer u. politischer Schriftsteller auf und kämpfte eifrig gegen die Schäden der deutschen Kleinstaaterei, für nationale Einheit und wirtschaftliche Freiheit. Von 1848 bis 1866 war er Mitglied, von 1858 bis 1863
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
der Liasformation" (das. 1841, Nachtrag 1844); die "Beiträge zur triasischen Fauna und Flora der bituminösen Schiefer" (das. 1858); die "Morphologischen Studien über die Gestaltungsgesetze der Naturkörper überhaupt und der organischen insbesondere" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
"Diarium". Seine Reformationsgeschichte gaben Hottinger und Vögeli (Frauenf. 1838-40, 3 Bde.) heraus. Vgl. Pestalozzi, Heinrich B. (Elberf. 1858); Christoffel, B. und seine Gattin (Zürich 1875).
Bullion (engl., spr. búlljön), ungemünztes Gold
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
858
Castres - Castrogiovanni.
1845); "Elementa grammaticae Tscheremissae" (Kuopio 1845); "Versuch einer ostjakischen Sprachlehre nebst kurzem Wörterverzeichnis" (2. Aufl., Petersb. 1858) und "De affixis personalibus linguarum Altaicarum" (Helsingf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0878,
Cavour |
Öffnen |
allem darauf an, Österreich zu isolieren, weswegen er 1858 auf den Wunsch Rußlands nach dem Besitz des Hafens Villafranca bereitwilligst einging, und sich den Beistand Frankreichs zu sichern. Hierbei war ihm von großem Nutzen, daß Napoleon III., dessen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
2. Dez. 1851 verhaftet, aus der Armeeliste gestrichen und verbannt. Er begab sich nach Belgien, dann nach dem Haag; 1858 vermählte er sich mit einer Enkelin der durch Goethes "Werther" berühmten Charlotte Buff, lebte später in Basel und starb dort 23
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0020,
China (Krieg mit England und Frankreich 1857-60) |
Öffnen |
, als er eine ansteckende Krankheit vorhergesagt hatte, der viele Bewohner in Kuangsi zum Opfer fielen. Im September 1858 brach in Kuangtung eine Fehde zwischen den Punti und Hakka aus, die letztern, die nur 4 Mill. gegen 21 Mill. Punti zählten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
als Oberinspektor des Gefängniswesens fungiert hatte, übernahm er 1854 die Direktion des Statistischen Büreaus sowie 1858 die der Bank. 1864-65 war er Finanzminister. Er starb 18. Juni 1874.
6) Johannes Baptista, einer der gelehrtesten und um
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
er eine Wochenschrift: "L'Eco d'Europa", und beteiligte sich späterhin an der Redaktion auch andrer Blätter. Zuletzt trat er mit einigen Erzählungen hervor: "Per un gomitolo", "Diritto e rovescio", "Arte e natura" (Flor. 1858), welche ungemein gefielen. Nun wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
.); "Bibliotheca geographica" (1858); "Bibliotheca historico-naturalis" (1846, Bd. 1), dazu zwei Supplementbände; "Bibliotheca zoologica" (von V. Carus und E., 1861). Letztere Bibliothek verzeichnet außer der deutschen noch die betreffende skandinavische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
Gattungen sich gleich verhalten, wurde E. auch auf das Studium der Blattnervaturen geführt. Hierher gehören seine Schriften: "Über die Nervation der Blätter bei den Celastrineen" (Wien 1857); "Die Blattskelette der Apetalen" (das. 1858); "Über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
288
Firdusi - Firischtah.
gemachten Studien war das Werk "Lettres sur les chemins de fer en Russie" (2. Aufl., Berl. 1858; deutsch, Riga u. Dresd. 1858). Als Schriftsteller wurde er in weitern Kreisen bekannt durch seine "Études sur l'avenir
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0566,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
italienischer Karbonaro, Felix Orsini, der Napoleon für seinen Abfall von den italienischen Einheitsideen bestrafen wollte, verschwor sich gegen ihn mit drei Genossen: Pieri, Rudio und Gomez. Am 14. Jan. 1858 abends, als das Kaiserpaar aus der Großen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
Publikum der Alten und Neuen Welt (bei der Ausstellung von 1867) war einer der schönsten Triumphe des Romantizismus. Solange Rachel Felix lebte (bis 1858), bevorzugte ein Teil des gebildeten Publikums die Aufführungen der "École du bon sens"; Ponsards
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
, war seit 1806 Besitzer eines Handelsgeschäfts in Leipzig; starb auf der Rückkehr von einer Schweizerreise 2. Okt. 1858 in Heidelberg. G. wußte in seinen "Gedichten" (Leipz. 1826, 2 Bde.) den Volkston so glücklich zu treffen, daß mehrere derselben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gneisformationbis Gneist |
Öffnen |
übersetzt von Ashworth, Lond. 1886, 2 Bde.); "Das englische Parlament" (Berl. 1886; englisch von Shee, 1886). 1858 wurde G. zum ordentlichen Professor befördert, nachdem er die Institutionen des Gajus u. Justinian synoptisch unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goldwährungbis Golesco |
Öffnen |
, dann Begleiter des gemütskranken Erbgroßherzogs Ludwig, nach dessem Tod (1858) kurze Zeit Direktor der großherzoglichen Kunstanstalten, nahm 1858 als Generalmajor seinen Abschied und starb 10. Juni 1862 in Karlsruhe. Er schrieb die wertvollen Werke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
durchschneidend, nach Brisbane zurück. 1858 wurde er ausgesandt, um von Brisbane aus nach Leichhardts Spuren zu forschen, zog den Victoria-Barku abwärts und gelangte so nach Südaustralien und dessen Hauptstadt Adelaide. Diese letzte Expedition gab
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Halbtonbis Hálek |
Öffnen |
Ichthyologen s. v. w. Hering.
Hálek, Víteslaw, böhm. Dichter, geb. 5. April 1835 zu Dolinek in Böhmen, studierte zu Prag, übernahm schon 1858 die Leitung der Zeitschrift "Maj", 1861 die der "Slovanská Beseda"; 1866 gründete er das Familienblatt. "Kvety
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
47
Hamburger Bankfuß - Hamel.
schaft zur ersten Sitzung zusammen. Diese stimmte 28. Sept. 1860 der neuen Verfassung zu, welche 1. Jan. 1861 ins Leben trat.
Der Ausgang des Jahrs 1858 ward für H. durch eine große Handelskrisis bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Hänelbis Hanf |
Öffnen |
Appellationsgerichtsrat, 1831 Geheimer Kirchenrat im Kultusministerium, 1841 Rat und später erster Vizepräsident des Oberappellationsgerichts. Er starb 1. Aug. 1858. Von ihm besitzen wir die Bearbeitung des 4. Teils von K. Fr. Curtius' "Handbuch des im Königreich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
Gleichungen" (Leipz. 1848); "Potenz des radius vector" (das. 1853); "Entwickelung der negativen Potenzen" (das. 1854); "Theorie des Äquatoreals" (das. 1855); "Berechnung der absoluten Störungen der kleinen Planeten 1856 und 1857" (das. 1858); "Theorie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
ihre künstlerische Thätigkeit namhafte Verdienste, übernahm sodann den für ihn geschaffenen Posten eines Generalinspektors der Museen der Provinz und wurde 1858 zum Offizier der Ehrenlegion befördert. Seit 1861 hatte er Anteil an der "Presse" und war an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ignatiusbaumbis Igor |
Öffnen |
, deren Regulierung mit Rumänien er darauf erledigte. Zur Belohnung ward er 1858 zum Generalmajor befördert und dem Gouverneur von Ostsibirien, General Nikolai Murawjew, als diplomatischer Beirat zugeordnet; sofort erreichte er durch den Vertrag
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
Romane, wie: "Agnes Sorel" (1853), "Lord Montagu's page" (1858) etc., schrieb; 1858 als englischer Generalkonsul nach Venedig versetzt, starb er daselbst 9. Juni 1860. Seine Schriften umfassen 189 Bände, und noch fortwährend erscheinen seine Romane
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
Bde.) und "de l'histoire moderne" (1845, 4. Aufl. 1873); "Histoire de la révolution belge de 1790" (1846, 3 Bde.; neue Ausg. 1858, u. d. T.: "La révolution brabançonne 1789" und "La république belge 1790"; "Charles V et Marguerite d'Autriche, 1477-1521
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
Dichter einen kleinen Jahrgehalt ausgesetzt, dem König Wilhelm von Württemberg 1853 noch eine Summe zulegte; er wurde zum Ritter des Ordens der württembergischen Krone sowie zum Mitglied des bayrischen Maximiliansordens ernannt und erhielt, als er 1858
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
.; eine Umarbeitung des 1839 erschienenen Romans "Williams Dichten und Trachten"); "Deutsches Leben in deutschen Novellen" (Bd. 1: "Regina", das. 1842, 3. Aufl. 1875; Bd. 2: "Veronika, eine Zeitgeschichte", das. 1844); "Täuschungen" (Wiesb. 1858); "Marianne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
753
Lewis - Lex.
Rolle und schlug sich dann im folgenden Jahr in der Provinz kümmerlich durch, bis der Schauspieler Marr, in Brünn auf ihn aufmerksam geworden, ihm 1858 eine Empfehlung an Laube gab, der ihn zuerst auf drei Jahre, dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lützschenabis Lux |
Öffnen |
" herangezogen wurde. 1858 ward er Dozent der Kunstgeschichte an der Universität München, übernahm 1863 zu Wien die Redaktion der Zeitschrift "Rezensionen und Mitteilungen über bildende Kunst", habilitierte sich daneben an der dortigen Universität
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0020,
Lytton |
Öffnen |
scenes" (1854), "Very successful" (1857) und "The world and his wife" (1858). Als ihr Gatte nach seiner Ernennung zum Minister im Juni 1858 in Hertfordshire ins Parlament wieder gewählt ward, war sie indiskret genug, auf der Wahlbühne zu erscheinen
|