Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1880
hat nach 1 Millisekunden 9413 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0339,
Frankreich (Geschichte seit 1880) |
Öffnen |
335
Frankreich (Geschichte seit 1880)
1882, Nancy 1887); >8tl^ti8ti^u6 Fener^Ik äk Ili, Planck« (It,68ultlrt8 ciu äenonidremeut c1t5 1886, I, das. 1888); »^.nnnaii-6 8wn«n |
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
31
Amerika (Forschungsreisen seit 1880)
Pueblo und Zuñiindianer als die Nachkommen der vorhistorischen Bevölkerung erkannt haben, deren Berieselungskanäle, Steinwerkzeuge, Töpfereien, Felsenhäuser (casas grandes) und Inschriften so viel
|
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
30
Amerika (Forschungsreisen seit 1880)
werdenden Verteidigungsmaßregeln gegen blattangreifende Insekten, wie die Blattschneiderameisen, direkt beobachtet. Um zu beweisen, daß die durch die Nektarien verursachte sehr erhebliche
|
||
75% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
729
Portugiesische Litteratur (seit 1880).
nahm die englische Regierung den modus vivendi an und trat in neue Verhandlungen ein, um bis zum Ablauf desselben (Ende Mai 1891) zu einer definitiven Verständigung zu gelangen. Einstweilen schickte
|
||
75% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
180
Dänische Litteratur (seit 1880).
neigt, schildert er doch mit großer Unparteilichkeit und Wahrheitsliebe die Charakterschwäche und Erschlaffung dessen, was in Dänemark als Opposition gegen die Regierung hervortritt, in einer Reihe
|
||
75% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
730
Portugiesische Litteratur (seit 1880).
oder umfangreichere Schriften ermöglichten ihm immerhin noch die Übersetzung fremder Werke, wie das »Diccionario universal de Educação e Ensino« des E. M. Campagne (3 Bde.), und die Herausgabe älterer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945c,
Dom zu Köln II |
Öffnen |
0945c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dom zu Köln II.
1 Äussere Ansicht des Chors.
2 Südliche Längenansicht.
Begonnen 1248 von Gerhard, fortgef. 1295 von Arnold, 1822 von Ahlert u. 1833 von Zwiener. 1880 vollendet.
1509-1822
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661a,
Panzerschiffe |
Öffnen |
0661a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Panzerschiffe.
Fig. 1. Kasemattschiff Océan, Stapellauf 1868 (Frankreich).
Fig. 2. Hochsee-Brustwehrmonitor Devastation, Stapellauf 1871 (England).
Fig. 4. Reduitschiff Italia, Stapellauf 1880 (Italien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294a,
Vulkane (Doppelseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
294a
Vulkane.
Fig. 1. Der Krater des Ätna in den Jahren 1804-1805.
Fig. 2. Der Krater des Ätna in den Jahren 1805-1809.
Fig. 3. Ausbruch aus einem parasitischen Krater des Ätna.
Fig. 4. Das Innere des Vesuvkraters im Jahr 1880.
Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
980
Bischofshut - Bisextil.
schnitzschule, Braunkohlengruben und (1880) 1468 meist kath. Einwohner. -
2) S. Neckar-Bischofsheim. -
3) S. Tauber-Bischofsheim.
Bischofshut, auf Wappen das Zeichen des bischöflichen Standes und der Würde: ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
trat dieselbe bei den nachfolgenden Zählungen von 1871, 1875 und 1880 in gesteigertem Grad hervor.
In größern Zeiträumen betrachtet, kommen Gebiete (Regierungsbezirke und ähnliche Flächengrößen) mit Volksabnahme in der Periode 1816-34 nicht vor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
31443321 26922537 4441830
1880 50155783 43402970 6580793
Im J. 1885 schätzte man die Bevölkerung auf 58 Mill., jetzt (1889) beträgt sie wohl nahe an 70 Mill. Das Wachstum betrug 1840-50: 36 Proz., 1850-60: 36, 1860-70 aber nur 23 und 1870-80: 30 Proz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Maultiere, 48,934,777 Rinder, 43,544,755 Schafe und 44,346,525 Schweine. In 872 Schlächtereien wurden 1880: 20 Mill. Tiere geschlachtet und verpackt, die 1608 Mill. kg Fleisch und 227 Mill. kg Schmalz lieferten. In demselben Jahr wurden auf den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0665,
von Sepiabis Spielwaren |
Öffnen |
" "
1880 " " 285,1 " "
gestiegen. Selbst der Hafen von Messina, der seiner Lage wegen, ebenso wie der Hafen von Palermo, verhältnismäßig geringe Ausfuhr von S. aufweist, zeigt eine Steigerung des Exportes, der im Jahre 1880 289290 kg und 1881 922127
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
Italien (1882) 288540 28733396 98 0,7 0,7 0,7 0,6 0,7
San Marino (1874) 86 7816 98 - - - - -
Monaco (1883) 22 10108 98 - - - - -
Deutsches Reich (1880) 540519 45234061 84 - 1,18 0,77 0,76 1,1
Luxemburg (1880) 2587 209570 81 - - - - 0,67
Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
16 J. Zunahme Proz.
1850 226000 - 731000 -
1870 324000 43 1616000 121
1880 532000 64 2019000 25
Unter den selbständigen Erwerbsthätigen und in leitenden Stellungen sind die Frauen regelmäßig schwächer vertreten als in der eigentlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
Deutschland und England als E. konsumierende und einführende Länder in erster Linie zu nennen sind.
Ausfuhrländer:
^[Liste]
Italien 1873 54770 Meterztr.
1880 250969 "
1881 218309 " im Werte von 28,4 Mill. Frcs.
Frankreich 1880 214100 " 29,98
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Newjeshabis Newman |
Öffnen |
bildet, ergiebige Ernten zu erzielen. N. hat ein Areal von 19,709 qkm (357,9 QM.) und 1880: 1,131,116, 1885: 1,278,033 Einw. mit Einschluß von 38,853 Farbigen und 221,700 Ausländern (64,935 Deutsche). Die öffentlichen Schulen wurden 1885 von 216,792
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
Lehrer gewesen, in Paris als Advokat nieder. 1880 wurde er in Guadeloupe zum Deputierten gewählt und schloß sich der republikanischen Partei an. Später ward er Mitglied der radikalen Partei. G. war wiederholt Berichterstatter des Budgetausschusses
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Prolog:
Seite 0001,
Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
.
Leipzig.
Verlag des Bibliographischen Instituts.
1880.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
); die beste Textausgabe die von A. Coelho revidierte (Lissab. 1880), eine Prachtausgabe die von E. Biel (Porto 1880). Die Ausgabe der "Collecção de autores portuguezes" (Lpz. 1873) ist ein Abdruck der Juromenhaschen; von deutschen Übersetzungen war bis vor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Altenbekener Eisenbahn 268,05 1. Jan. 1879 1. April 1881 32,805 - Köln-Mindener Eisenbahn 1 108,46 1. Jan. 1879 1. Jan. 1886 117,000 175,500 (4) 3 363,74 14. Febr. 1880 Rheinische Eisenbahn 1 295,48 1. Jan. 1880 1. Jan. 1886 262,086 402,452 (4) Berlin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Analogismusbis Analphabeten |
Öffnen |
von der Gesamtbevölkerung A. auf je 100 Einw. in:
^[Liste]
Ungarn und Siebenbürgen (1880) 57,14
Kroatien-Slawonien (1880) 78,21
Serbien (1874) 93,00
Portugal (1878) 79,07
Man hat ferner, um ein richtigeres Bild des Bildungszustandes eines Volks zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Baden (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
.). Die Volkszahl, welche sich 1815 auf nur 993,414 Seelen belief, ist 1875 auf 1,507,179, 1880 auf 1,570,254 Einw. gestiegen. Von 1816 bis 1880 hat sich dieselbe um 58,1 Proz., auf das Jahr um 0,88 Proz., vermehrt. - Für die innere Verwaltung ist B. in 4
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
Düsseldorf, Kreis Lennep, an der Wupper, 91 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Stahlwalzwerk, Wollspinnerei und Deckenfabrik, Papier- und Maschinenfabrikation, Schleifereien und (1880) 1516 Einw. Dürftige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Columbiabis Columbus |
Öffnen |
. Von den (1880) 177,624 Einw. (worunter 59,596 Farbige) wohnten 159,871 in den beiden Städten Washington und Georgetown. Angebaut waren 1880: 5262 Hektar. Die landwirtschaftlichen Produkte (namentlich Gemüse) erreichten 1880 einen Wert von 514,000
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
82
Dornapfel - Dorneidechse.
eine bedeutende Kattunfabrik, Seiden-, Wollwaren- und Packleinwandfabrik und (1880) 4511 meist kath. Einwohner. - 2) Schweizer. Ort, s. Dorneck.
Dornapfel, s. Datura.
Dornauszieher, ein in mehreren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
Elsaß-Lothringen (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
; bei der Zählung von 1875 ergab sich eine weitere Abnahme auf 1,531,804; dagegen wurden 1880 wieder 1,566,670 Einw. gezählt. Die Gesamtbevölkerung hatte sich hiernach gegen 1875 um 2,27, gegen 1871 um 1,10 Proz. vermehrt. Berücksichtigt man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0320,
Massachusetts |
Öffnen |
blühen Pfirsich- und Aprikosenbäume schon in der Mitte des Aprils und Kirsch- und Apfelbäume in der ersten Hälfte des Mai. M. hat ein Areal von 21,211 qkm (385,2 QM.) mit (1870) 1,457,351, (1880) 1,783,085 Einw. (10,697 Farbige, 443,491 Ausländer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
120
New York (Staat).
mit 1870: 4,387,464, 1880: 5,082,871 Einw., worunter 65,104 Farbige und 1,211,379 Ausländer (355,913 Deutsche) und außerdem noch 5139 auf Reservationen im Stammverband wohnende Indianer. Die öffentlichen Schulen wurden 1885
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
269
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer).
1870-75 1877-78 1880 1884 1885
Weizen 92,0 148,0 175,7 180,7 125,8
Roggen 5,3 9,1 8,6 10,1 -
Gerste 10,2 14,9 16,4 21,6 -
Hafer 90,5 145,7 147,6 205,6 221,8
Mais 346,2 489,0 605,1 632,7
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
von Wettin und Löbejün, von nur lokaler Bedeutung, aber interessant durch die hohe Qualität seiner Kohlen, die sie zur Stubenfeuerung geeignet macht. Die Gesamtproduktion Preußens war von 37688823 Tonnen im Jahre 1879 auf 42179813 Tonnen im Jahre 1880
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
. a. Die Zahl der Einwohner war 1880: 26,241, davon 406 Katholiken. Wichtig ist der Handel mit wollenen Garnen, nächstdem mit Kolonialwaren und Landesprodukten (besonders Getreide) und in Speditionsgeschäften. Die Industrie besteht vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
(1880/81) 44,4 4,9 1,17 4,72
Frankreich (1880) 20,0 1,0 0,54 3,20
Belgien (1880) 11,2 - 2,02 -
Norwegen (1880/81) 2,6 - 1,37 6,04
Italien (1881) 0,7 - 0,03 5,49
Rußland (1881) 8,8 0,8 0,10 -
Verein. Staaten (1880/81) 58,2 - 1,15 -
* Maximum nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
).
Böhmisch-Aicha (tschech. Dub cesky), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Turnau, am Fuß des Jeschkenbergs, mit Dechanteikirche, Bezirksgericht, großer Schafwollwarenfabrik, Bierbrauerei und (1880) 2619 Einw.
Böhmisch-bayrisches Waldgebirge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
Teilen Deutschlands. Auf 1 qkm lebten 1880 in D. 83,7 Menschen, fast dreimal soviel wie durchschnittlich in ganz Europa (33 auf 1 qkm). Im preußischen Staat kamen 1880 auf 1 qkm 78,3 Einw., in der Rheinprovinz 151, in Westfalen 101,2, Schlesien 99,5
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0813,
Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) |
Öffnen |
zur Auswanderung veranlaßt werden.
Wohnplätze, Städte.
Im ganzen ist D. die Konzentration der Bevölkerung, wie wir sie in England finden, fremd; unter den etwa 80,000 Ortschaften oder Gemeinden überhaupt oder den (1880) 2707 Städten (Orte mit 2000
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
, Hopfenbau und (1880) 1153 Einw.
Ebernand von Erfurt, altdeutscher Dichter, verfaßte in der ersten Hälfte des 13. Jahrh. ein erzählendes Gedicht in Reimpaaren von Kaiser Heinrich und seiner Gemahlin Kunigunde, im engen Anschluß an die (in den "Monumenta
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
"Dichtungen" (Leipz. 1840) und das biblisch-romantische Gedicht "Rachel" (1842; 7. Aufl., Wien 1880) heraus und begründete die Wochenschrift "Sonntagsblätter", die viel zur Entwickelung des geistigen Lebens in Österreich beitrug, aber 1848 unterdrückt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Georgia Augustabis Georgiagolf |
Öffnen |
, Tulpenbäume neben Eschen etc., auf den Küsteninseln auch einige Palmettoarten und in der Nähe von Brunswick Massen von Lebenseichen, welche ein wertvolles Schiffbauholz liefern. G. hat ein Areal von 153,643 qkm (2804,2 QM.) mit 1870: 1,184,109, 1880
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kentucky Riverbis Kenty |
Öffnen |
hindurch im Freien bleiben. Die angenehmsten Jahreszeiten sind Frühling und Herbst, wo das Wetter bei Südwestwinden schön und beständig, nur oft zu trocken ist. K. hat ein Areal von 104,632 qkm (1900,2 QM.) mit 1870: 1,321,011, 1880: 1,648,690
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
784
Tourn. - Tournai.
Riesengebirge (Hirschberg, 1880, 4000 Mitgl.), Heideklub (Dresden, 1880), Gebirgsverein für die Grafschaft Glatz (Glatz, 1881, 950 Mitgl.), Taunusklub Wetterau (Nauheim-Friedberg, 1881), Gebirgsverein für Öderan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bevölkerungbis Bewegungswiderstand |
Öffnen |
1,43
1825 28,11 52,5 1,34
1830 29,52 55,1 0,98
1835 30,94 57,7 0,94
1840 32,79 61,2 1,16
1850 35,40 66,0 0,76
1860 37,75 70,4 0,64
1870 40,62 76.1 0,79
1880 45,23 83.7 1,03
1885 46,85 86,7 0,70
Österreich:
1857 18,22 0,7 -
1869
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Gillé« (Heilbr. 1876-82, 2 Bde.); »Li Chevaliers as deus espees« (Halle 1878); »Las Mocedades del Cid de G. de Castro« (Bonn 1878); »Galloitalische Predigten des 12. Jahrhunderts« (das. 1879); »Girart de Rossillon« (nach Oxf. Can. 63, das. 1880); »De
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
in 1000 M
1880 2326 2326 9945 9945
1885 2896 2896 22910 22910
1890 4181 4181 39143 39143
Ziffern über Produktion der Musikalien fehlen.
Das Anwachsen des Buchhandels in den letzten 40 Jahren zeigt nachfolgende Aufstellung: An Buch-, Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
, die übrigen einen Rückgang gegen 1880. Bedeutend gewachsen ist das außereurop. Absatzgebiet, wobei jedoch zu erwähnen ist, daß für 1880 die Nachweise nicht so vollständig sind wie für 1892. - In der Einfuhr nach Deutschland steht 1892 auch Großbritannien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
Israeliten Finnische Völker: Finnen, Magyaren etc. Basken, Armenier, Mauren, Zigeuner Türken, Tataren, Mongolen
Rußland¹ 1881 83910 1200 15 40 9 - - 800 60 1 62940 5090 - 30 125 - 3000 3000 3650 80 2970
Deutsches Reich 1880 45234 41388 11 173 297 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
, einem Schloß nebst Park, Kaiser Joseph-Denkmal, Augustinerkloster, Webschule, Sparkasse (2 Mill. Gulden Einlagen), hat nebst dem mit H. zu einer Gemeinde vereinigten Dorf Nieder-H. (1880) 5318 Einw., deren Hauptbeschäftigung ehemals Silberbergbau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
in Bevölkerung
QKilom. Qmeilen 1880
Bregenz 805 14,62 38595
Bludenz 1341 24,36 24028
Feldkirch 456 8,28 44750
Zusammen: 2602 47,26 107373
Hauptstadt ist Bregenz. - Im Mittelalter war V., das die Herrschaften Bregenz, Feldkirch, Bludenz und Hohenems
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
mit Österreich vom 3. Juni 1880 wurde bis 1. Febr. 1892 verlängert mit der üblichen Vereinbarung wegen stillschweigender Verlängerung.
.5. mit Konventionaltarifen bestehen zwischen Belgien und Frankreich (Vertrag vom 31. Okt. 1881,kündbar erstmals
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
,
Karte von A. 1:10000000 (4 Bl., Berl. 1880); Habenicht, Specialkarte 1:4000000 (10 Bl., Gotha 1892); Andree u. Scobel, Karte von A. 1:10000000 (Lpz. 1890); Lannoy de
Bissy, Carte de l'Afrique 1:2000000 (63 Bl., Par. 1890); Kiepert, Polit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0909,
Betriebssystem |
Öffnen |
Eisenbahnverwaltungen; für das Publikum hat sie ebenfalls nur die Bedeutung von Vertragsbedingungen, die erst durch Abschluß des Frachtvertrags bindend werden. –
Vgl. Thöl, Handelsrecht, Bd. 3 (Lpz. 1880); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Bevölkerung nach dem Geschlecht ergiebt sich aus folgender Tabelle:
Altersklassen 1890 Männlich Weiblich Zusammen Auf je 1000 Einwohner kommen 1890 Männlich Weiblich Überhaupt 1885 1880 1871
Unter 5 Jahren 3225058 3203778 6428836 133 127 130,1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
. Demzufolge wurde den Japanern 1877 an der Südküste Fusan eröffnet, 1880 an der Ostküste Wön-san, 1881 an der Westküste Ningseng oder Jinsen. Ein japan. Ministerresident befindet sich seit 1877 in Söul. Von 1882 an ging die Erschließung des Landes rasch vor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
, in schöner Lage am Schuylkill, 30 km oberhalb Reading, mit vielen Fabriken, lebhaftem Handel und (1880) 5305 Einw.
Pottsville (spr. -will), Stadt im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, in wilder Gebirgsgegend am Schuylkill, hat eine Kathedrale, Rathaus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.) |
Öffnen |
986
Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.).
menen Volkszählung in dem bisherigen Gemeindegebiet von W., mit Einschluß des Militärs, 831,472 (1880: 725,459) und in dem nunmehrigen Groß-Wiener Gemeindegebiet 1,364,548 (1880: 1,111,379
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zustandsgleichung der Gasebis Zwiedineck von Südenhorst |
Öffnen |
eines österreichischen Obersten der Artillerie, studierte in Graz Geschichte, wurde erst an der Bibliothek, dann an der Landesoberrealschule daselbst angestellt, habilitierte sich 1875 als Dozent der Geschichte an der Universität, wurde 1880 Direktor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0271,
Alabama |
Öffnen |
.) mit (1870) 996,992, (1880) 1,262,505 Einw. (wovon 600,103 Farbige und 213 Indianer). Von den über zehn Jahre alten Bewohnern konnten 1880: 25,7 Proz. der Weißen und 81 Proz. der Neger nicht schreiben. Die öffentlichen Volksschulen wurden von nur 111,889
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
und (1880) 8787 Einw. (1103 Katholiken). Die sehr bedeutende Fabrikthätigkeit in der Stadt und Umgegend liefert Eisendraht, Eisen- und Messinggußwaren, Stabeisen, Messing und Weißblech, Niete, Schrauben, Drahtnägel, Nadeln, Nickelmünzplättchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Wert von 346½ Mill. Fr. erreicht.
An Haustieren gab es Pferde 1880: 271,974 (relativ die meisten in Namur und Luxemburg, im ganzen 5 auf 100 Einw.). Für die Veredelung der Pferde wird durch Gestüte (Staatsgestüt zu Tervueren) viel gethan. Hornvieh gab
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
-caucasica".
Bieber, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gelnhausen, an der Bieber, mit Amtsgericht, evangelischer Kirche und (1880) 795 Einw.
Bieberit, s. v. w. Kobaltvitriol.
Biebrich (B.-Mosbach), Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
ausgestattete, 1818 gestiftete Nationalmuseum, die Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften sowie andre gelehrte und Kunstvereine. Die periodische Presse umfaßte 1880: 242 Blätter (105 deutsche, 130 tschechische, 7 andre), davon 85 politische Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit (1880) 3144 Einw.
Brzezan (spr. brschesan), Stadt in Galizien, 82 km südöstlich von Lemberg, an einem fischreichen Teich, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Kreisgerichts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0618,
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
solchen sehr fühlbar ist. Inzwischen studiert auf Kosten der einzelnen Ministerien eine Anzahl junger Leute an fremden Universitäten. An andern Anstalten zur Verbreitung von Bildung sind zu nennen die 1880 errichtete Staatsdruckerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
und kath. Kirche, Amtsgericht, Weberei und (1880) 1278 Einw.
Burghausen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Altötting (420 m ü. M.), an der Salzach, unweit ihrer Mündung in den Inn, hat ein altes Bergschloß, mehrere Kirchen, ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Connecticutbis Connecticut River |
Öffnen |
. Die mittlere Temperatur des Jahrs beträgt 10,2° R., des Winters 3,25°, des Sommers 17,7° R. C. hat ein Areal von 12,859 qkm (223,5 QM.) mit (1880) 622,700 Einw., worunter 129,992 Ausländer (15,627 Deutsche). Die öffentlichen Schulen wurden von (1883) 120,437
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0502,
Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) |
Öffnen |
über 10 Proz. mehr als in 1880). Im eigentlichen D. waren 1880:
männlich weiblich
überhaupt 967360 1001679
davon ledig 589394 577922
verheiratet 340373 340531
verwitwet 35037 79805
geschieden 2556 3421
Die Zahl der Trauungen betrug
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Eisenbahn (Deutschland) |
Öffnen |
, 1880: 33,835,6, 1883: 35,235,8 und 1885: 39,141 km. Was das Verhältnis der
Ausdehnung der E. zur Bevölkerung betrifft, so waren die 14 Großstädte, welche bei der Volkszählung
vom 1. Dez. 1880 über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
Vamdrup-Frederikshavn, mit (1880) 8275 Einw., welche Handel (Ausfuhr von Vieh, Speck, Fischen, Eiern, Einfuhr von Kolonialwaren und Salz) und Schiffahrt treiben. Im J. 1884 liefen 534 Schiffe ein, 531 aus. F. ist Sitz eines deutschen Konsuls. -
F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
); "Briefwechsel zwischen G. und Marianne v. Willemer" (hrsg. von Creizenach, das. 1877); "Briefwechsel zwischen G. und Göttling" (hrsg. von Kuno Fischer, Münch. 1880); "G. und Gräfin O'Donell" (hrsg. von R. M. Werner, Berl. 1884). Viele bis dahin ungedruckte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
of Queen Victoria to the Berlin Congress (neue Ausg. 1882, 4 Bde.); Derselbe, England under Gladstone (2. Aufl. 1885); Clayden, England under Lord Beaconsfield (1880).
[Verfassungsgeschichte etc.] Für die Geschichte der englischen Verfassung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0392,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
Francisco 12,9° (Januar 9°, Juli 14°), in Sacramento 15,6° (Januar 8°, Juli 23°), in Reading 16,7° C. (Januar 7°, Juli 28°).
K. hatte 1870: 582,031, 1880 aber 864,694 Einw., wobei 6018 Farbige, 16,277 Indianer und 75,132 Chinesen eingeschlossen sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
, Lungenschwindsucht und Höhenklima (Stuttg. 1887); Weber, Klimatotherapie (Leipz. 1880); Sigmund, Südliche klimatische Kurorte (3. Aufl., Wien 1875); Biermann, Klimatische Kurorte (Leipz. 1872); Reimer, Klimatische Sommerkurorte (Berl. 1877
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Michigan Citybis Michoacan del Ocampo |
Öffnen |
eine Universität (s. Ann Arbor) und 7 Colleges mit 2303 Studenten. Die Landwirtschaft ist nur auf der untern Halbinsel von Bedeutung. Im J. 1880 befanden sich überhaupt erst 19,8 Proz. der Oberfläche unter Kultur. Gebaut werden namentlich: Weizen, Mais und Hafer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Missivebis Missolunghi |
Öffnen |
Areal von 121,155 qkm (2200,3 QM.) mit (1870) 827,922, (1880) 1,131,597 Einw., von denen 650,291 Farbige sind. Die öffentlichen Schulen wurden 1885 von 279,020 Kindern besucht, doch können 16 Proz. der über 10 Jahre alten Weißen und 75 Proz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Ordubis Oregon |
Öffnen |
Gerste und 52,900 hl Weizen. An Haustieren gab es 1884: 11,057 Pferde, 100,773 Stück Rindvieh, 32,184 Schafe und 14,823 Schweine. Eine Haupterwerbsquelle bilden der Bergbau und die Verarbeitung gewonnener Erze. 1880 förderte man in 96 Gruben 2,036,000
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Südbrabantbis Südcarolina |
Öffnen |
, der Grenzfluß gegen Georgia. Die mittlere Jahrestemperatur bewegt sich zwischen 15 und 20° C., und es fallen 1200-1500 mm Regen. S. hat ein Areal von 78,616 qkm (1609,4 QM.) mit (1880) 995,577 Einw., worunter 604,332 Farbige. Die Schulen wurden 1886
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tenietbis Tenngler |
Öffnen |
angehörende Tennessee; er sowie der Cumberland münden in den Ohio. Das Klima ist verhältnismäßig sehr mild und angenehm. T. hat ein Areal von 108,905 qkm (1977,8 QM.) mit (1880) 1,542,329 Einw., worunter 103,151 Farbige. Die öffentlichen Schulen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wischtünezbis Wisconsin |
Öffnen |
schaden manchmal der Ernte. W. hat ein Areal von 145,127 qkm (2635,8 QM.) und (1880) 1,315,497 Einw., neben 8847 in Stämmen lebenden Indianern, 1885 aber 1,563,423 Einw. Unter ihnen waren 1880: 184,328 Deutsche. Die öffentlichen Schulen wurden 1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0085,
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) |
Öffnen |
angedeuteten Verhältnisse immerhin einen Schluß auf die wahre Stärke des Deutschtums in den einzelnen Staaten. Nach den letzten amtlichen Erhebungen beträgt die Zahl der Deutschen in:
^[Liste]
Ver. Staaten (1880) 1690410
Eur. Rußland (1869) 983471
Kanada
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Buys-Ballotbis Capello |
Öffnen |
1840 zu Durham, erzogen zu Eton und Oxford, war 1873 einige Monate konservatives Mitglied des Unterhauses für Bath, 1875-1878 Unterstaatssekretär im Kriegsministerium, 1878 bis 1880 Unterstaatssekretär im Kolonialministerium und wurde im August 1888 zum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
der Agrargesetzgebung seiner Heimat erstrebte; die erste Versammlung der Landliga fand im Oktober 1879 statt. Wegen dieser Agitation 1880 abermals angeklagt und 15 Monate im Gefängnis gehalten, trat D. bald danach die Leitung der Landliga an Parnell ab. D. ward
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0574,
Analyse |
Öffnen |
572
Analyse
^[Tabelle]
Länder Zählungsjahr Alter über Prozent männl. Geschlecht Prozent weibl. Geschlecht Prozent männl. und weibl. Geschl.
Belgien 1880 6 Jahr 31,38 37,18 34,28
Irland 1881 " 22,20 25,20 23,70
Italien 1881 " 54,56
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
429
Altsohl - Aluminium.
schen Staatsbahn, mit einem Schloß, Zuckerfabrik und (1880) 2415 Einw., war seit 1264 Sitz des Landkomturs der Deutschordensballei Elsaß und Burgund, der zu den Reichsprälaten gehörte, und kam 1806 an Württemberg.
Altsohl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Thomas und St. John. - Größe und Bevölkerung der amerikanischen Staaten und Kolonien sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
Jahr QKilom. Bewohner Auf 1 QKil.
1) Einheim. Staaten.
Verein. Staaten v. NA. 1880 9212270 50445366 5,5
Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anguisciolabis Anhalt |
Öffnen |
Herzogtums, das in fünf Kreise abgeteilt ist, beträgt 2347 qkm (41,7 QM.), die Bevölkerung nach der Zählung vom 1. Dez. 1880: 232,592 Einw., welche überwiegend zum obersächsischen Stamm der deutschen Nation gehören. Nach der Verteilung derselben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
"Nibelungenliedes" (2. Aufl., Leipz. 1880) sowie die im Versmaß des Originals gehaltene Übertragung von Dantes "Göttlicher Komödie" (das. 1876) und "Alte französische Volkslieder" (Heidelb. 1882). Einem Nachbargebiet der deutschen Philologie angehörig sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
852
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter).
Es kamen auf 1 qkm Einwohner in
Belgien (1883) 194
Niederlande (1880) 123
Großbritann. u. Irl. (1881) 112
Italien (1879) 96
Deutsches Reich (1880) 84
Frankreich (1881) 71
Schweiz (1880
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
); "L'architettura del medio evo in Italia" mit einer Einleitung über den Zukunftsstil der italienischen Architektur (das. 1880) und "Gite di un artista" (das. 1884). Außerdem gab er "Ornamenti di tutti gli stili classificati in ordine storico" (Mail. 1880) heraus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
die gesamte kirchliche und profane Architektur seiner Zeit beherrscht. Auch von seinen Malereien hat sich nichts erhalten. Vgl. H. v. Geymüller, Die ursprünglichen Entwürfe für St. Peter in Rom (Paris und Wien 1880).
Bramantino (eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
579
Buchholz - Büchner.
kreis Harburg, 31 km von Hamburg, mit (1880) 633 Einw., Knotenpunkt an den Eisenbahnen Wittenberge-B. und Hamburg-Köln. -
3) (Wendisch-B.) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Beeskow-Storkow, an der Dahme
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
. 1853-57, 2 Bde.); Hardy, Eastern monachism (Lond. 1860); Derselbe, Manual of Buddhism (2. Aufl., das. 1880); Köppen, Die Religion des Buddha und ihre Entstehung (Berl. 1857); Derselbe, Die Lamaische Hierarchie und Kirche (das. 1859); Wassiljew, Der B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Büdingenbis Budweis |
Öffnen |
, ein Residenzschloß des Grafen von Isenburg-B., ein Gymnasium, Ackerbau- und Gewerbeschule, Wollspinnerei, eine Braunkohlengrube, Sandsteinbrüche und (1880) 2684 meist evang. Einwohner. B. kommt urkundlich schon im 12. Jahrh. vor und erhielt 1353
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
. 1869) in reimlosen Iamben, Wollheim da Fonseca (Leipz. 1880) und Storck (s. unten). C. war außerdem ein großer Lyriker, der nur mit Dante in dessen "Vita nuova", mit Tasso und Shakespeare in ihren Sonetten verglichen werden darf. Seine Sonette
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
Staatsrats, folgte dabei aber auch seiner Neigung für Poesie und historische Studien. Im J. 1874 übernahm er den Lehrstuhl für moderne Geschichte an der Universität seiner Vaterstadt, den er bis an seinen Tod bekleidete. Er starb im Januar 1880. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Danubiusbis Danzel |
Öffnen |
. Bougeart, Danton documents authentiques (Brüssel 1861).
Danubius, Fluß, s. Donau.
Danvers (spr. dännwers), Gemeinde im nordamerikan. Staat Massachusetts, 4 km von Salem, mit Irrenhaus, Fabriken und (1880) 6598 Einw.
Danville (spr. dännwill), 1) Stadt an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
zahlreichen Kirchen zeichnet sich die katholische Kathedrale aus. Handel und Gewerbe blühen. Im J. 1880 beschäftigten die 919 gewerblichen Anstalten 16,110 Arbeiter in 31 Kleiderfabriken, 7 Eisen- und Stahlfabriken, 69 Stiefelfabriken, 41 Kornmühlen, 24
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
912
Deutsch-Landsberg - Deutz.
Ilse, Geschichte der deutschen Bundesversammlung (Marb. 1860-62, 3 Bde.; unvollendet); K. Fischer, Die Nation und der Bundestag (Leipz. 1880); Weber, Der Deutsche Zollverein, seine Entstehung und Entwickelung (2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
Ingolstadt-Neuoffingen der Bayrischen Staatsbahn, hat ein altes Schloß (ehemals Residenz der Bischöfe von Augsburg, jetzt Amtssitz), ein Kapuziner- und ein Franziskaner-Nonnenkloster, 6 Kirchen, Bierbrauerei, Obst- und Hopfenbau und (1880) 5452 Einw. (426
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
ein schönes, von Parkanlagen umgebenes Schloß, (1880) 911 Einw. und seit 1733 eine Herrnhutergemeinde, die eine Lehr- und Pensionsanstalt unterhält. In der Nähe das Lustschloß Bellevue und am Rande der nahen Saale der vielbesuchte steile Felsen
|