Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 212
hat nach 1 Millisekunden 307 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '292,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Fünfzehnter Band.
Social - Türken.
Mit 79 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 24 Karten und Plänen, und 212 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0218,
Parfümerien |
Öffnen |
212
Parfümerien.
1000,0 dieser Spezies mischt man mit
Benzoetinktur 30,0
Storaxtinktur 15,0
Bergamottöl 20,0
Nelkenöl 8,0
Perubalsam 5,0
Zimmtöl 3,0
Lavendelöl 3,0
Moschustinktur 3,0
oder n. Dieterich mit
Benzoe 50,0
Storax 50,0
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0397,
Sachregister |
Öffnen |
212.
Weissblech zu verzieren 302.
Wermuth-Branntwein 59.
Wermuthwein 91. 92.
Wichse 335.
- Glycerin- 336.
- Perleberger 336.
Z
Zähne, Mittel z. Pflege der 172.
Zahnkitt 347.
- Mastix- 183.
Zahnpasta, Boutemard's 182.
- Menthol
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
210
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik.
Physik.
Uebersicht: Allgemeines. Mechanik S. 210. Akustik S. 210. Elektricität und Magnetismus S. 211. Optik S. 211. Wärme S. 212. Physiker S. 212.
Allgemeines.
Physik
Abstoßung
Aether
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
389
Sachregister.
Räucherbalsam, Orientalischer 208.
Räucherband 209.
Räucherblumen 206.
Räucheressenzen 206. 207.
Räucheressenz, Blumen- 207.
Räucheressig 206.
Räucherkerzen 212.
- gegen Insekten 362.
- Moschus- 213
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0212,
Feuerspritzen |
Öffnen |
212
Feuerspritzen.
dem Steigrohr einerseits, dem Mundstück anderseits und, wenn es not g ^[richtig: nötig] ist, untereinander mittels Verschraubungen verbunden. - Die Dampffeuerspritzen, welche zuerst auf der Londoner Industrieausstellung 1862
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
1038
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten Seite
Aachen-Burscheid (Plan) 2
Abessinien, Erythräa und Südarabien (Karte) 2
Bergbau 152
Bordeaux (Plan) 199
Braunschweig (Plan) 212
Brücken I
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0225,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
212
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen.
artig fein; frisch gelbgrün. Geruch und Geschmack kräftig aromatisch. Mit der Zeit wird es braun, geruchlos und damit unwirksam. Guter Hopfen giebt ca. 10 % Oeldrüsen. Unter dem Mikroskop hat dasselbe
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0305,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
ist es empfohlen worden. Reines Menthol hat einen dem Pfefferminzöl ähnlichen, aber weit weniger starken Geruch. Es bildet farblose Krystallnadeln oder Säulen, schmilzt bei 45 ° C. und siedet ohne Zersetzung bei 212 °. Im Wasser ist es nahezu unlöslich
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0870,
Sachregister |
Öffnen |
.
- samen 159.
Wurrus 212.
Wurzeln 47, 68.
X.
Xantorrhoeaharz 227.
Y.
Ylang Ylangöl 304.
Ysop 140.
Z.
Zahnkitte 769.
- pasten 769.
- perlen 203.
Zahnplomben 769.
- pulver 768.
- seifen 769.
- wasser 768.
- wurzeln 89.
Zaponlack 738
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Thermographbis Thermometer |
Öffnen |
, der Siedepunkt mit 212 bezeichnet, der 0-Punkt liegt also 32° F. unter dem Eispunkt. Die Grade über dem Gefrierpunkt werden durch das Zeichen +, die unter dem Gefrierpunkt durch - bezeichnet. Um die Angaben einer der verschiedenen Skalen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
und siedet zwischen 212° und 218°. Wird es mit roher Salzsäure versetzt, so scheidet sich ein Krystallbrei ab, der wesentlich aus salzsaurem α-Amidometaxylol besteht. Die hieraus dargestellte freie Base, das Metaxylidin, siedet bei 212 - 214
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
3077 Bradley
15290 Lalande
𝝉 Walfisch
212 Piazzi XIVh
𝝈 Drache
18115 Lalande
𝜹 Pfau
8362 Lacaille
30694 Lalande
31055 Lalande
2957 Lacaille
61 Jungfrau
𝜻1 Netz
3386 Lacaille
𝜻2 Netz
1643 Fedorenko
30044 Lalande
𝝂 Indier
147
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
209
Naturwissenschaften: Allgemeines.
Naturwissenschaften.
Uebersicht: Allgemeines. - Physik S. 210. - Chemie S. 212. - Astronomie S. 219; Meteorologie S. 221. - Mineralogie S. 222; Geologie S. 225. - Botanik S. 229. - Zoologie S. 246
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0047,
Einleitung |
Öffnen |
Grade, so dass 100° C. oder 80° R. gleich 212° F. sind. Um diese Skalen mit einander zu vergleichen, braucht man nur im Gedächtniss zu behalten, dass 4° R. gleich 5° C. oder 9° F. sind. Will man Grade von F., die über dem Erstarrungspunkt liegen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0740,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
Seite]
^[Abb:Fig. 212. Firniss-Koch-Apparat für freies Feuer. A Siedekessel. B Rand, um eventuell überfliessendes Oel aufzufangen. C Deckel. D Flaschenzug, um den Kessel rasch vom Feuer heben zu können.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
im römischen Italien.
Verpflanzung der griechischen Kunst nach Rom. Im Jahre 212 v. Chr. war Syracus, die führende Stadt des Westgriechentums, von den Römern erobert worden, welche dessen Kunstschätze heimführten. In den nächsten Jahren erlitten Capua
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Werke ist eine runde Büchse, die zum Aufbewahren der Hostien diente (im Berliner Museum). Auf der in Fig. 212 sichtbaren Seite sitzt Christus auf dem Thron zwischen den Aposteln. Das Werk stammt vermutlich aus dem 3. Jahrhundert und zeigt jene Mischung
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Urtiere 134
Valparaiso und Santiago (Pläne) 163
Vasen I. (Chromotafel) 176
Vasen II. 179
Velociped 195
Venedig (Plan) 200
Ventilation I. II. 212
Venus von Medici (Chromotafel) 215
Veredelungsmethoden 230
Die Vereinigten Staaten von Amerika
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
Boot. Beispiele der Takelung, Fig. 1-14 202-204
Borax, Darstellung 210
Bordeaux, Stadtwappen 212
Borsäure-Gewinnung, Fig. 1: Soffionen Toscanas 232
" Fig. 2: Abdampfpfanne 232
Bosporus, Kärtchen 251
Boston, Situationsplan 254
Bozen, Karte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
von der Kathedrale zu Rouen 131
Fernrohr, Fig. 1-6 150-151
Fernsprecher, Fig. 1-10 153-157
Festuca pratensis, rubra, ovina, arundinacea 4 Figuren 178-179
Festung, Fig. 1-18 (23 Figuren) 180-187
Feuerluftmaschine von Hock 208
Feuerspritzen, Fig. 1, 2 212
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
96 253 031 120 768; 351 168 449 49 7 605 560
Centralprovinzen*. 10 489 620 173 49 212 325 781 30 9479 13 308 176
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
Gichtrosenwurzel 87.
Gifte u.
Gegengifte 751, 752.
Gifthandel 792.
Giftlattig 141.
Giftsumachblätter 131.
Gingergrasöl 285.
Ginsengwurzeln 81.
Ginsterblumen 165.
Ginsterkraut 139.
Glandes quercus 206.
Glandulae lupuli 211.
- rottlerae 212
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
212.
Kamillenblüthen 158.
- öl 279.
- röm. 157.
Kampher 305.
Kampheröl 307.
- leichtes 735.
Kanariensamen 195.
Kandiren 42.
Kanehl 106.
- blüthe 157.
- öl 280.
- weisser 106.
Kaolin 686.
Karbe 174.
Karbolsäure 625.
Kardamomen 171.
- öl
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
.
Malz-Bad 3.
Mandeln, gebrannte 44.
Mandelkleie 104, 105, 106.
Mandelpasta 104.
-, Honig- 106.
Marasquino-Likör 65.
Marine-Leim, elastischer 341.
Marmor-Imitation 380.
Mastic 338.
Mastix-Stangenkitt 340.
Mattgrund für Goldrahmen 212
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
212
Byzantinische Kunst.
Eigenart des byzantinischen Stils. Der byzantinische Baustil erscheint reicher, verwickelter, künstlicher als der abendländische, er zeugt von hoher Arbeitsfertigkeit und Begabung für Lösung schwieriger Aufgaben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hannibal |
Öffnen |
, welche nach längerer Belagerung 212 erobert wurde. In Italien aber machten die Römer trotz des unermüdlichen, tapfersten Widerstandes Hannibals nach und nach immer mehr Fortschritte, so daß sie es 212 unternehmen konnten, Capua, welches sich nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0515,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
des Reichstags 1. Sept. 1812 als Provisorium eingeführt. Das Volk erfuhr durch dies Patent, daß 1060 Mill. Bankozettel umliefen, daß dieselben auf den fünften Teil des Nennwerts (212 Mill.) herabgesetzt und, da es unmöglich sei, auch diese
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Betriebsausgabe Frs. Überschuß Frs. Verhältnis der Ausgabe z. Einnahme Proz.
II. Belgische Privatbahnen,
1 Anvers (Antwerpen)-Gand (Gent) 49 1 212 378 765 905 446 473 63,17
2 Chemins de fer Nord-Belges 169 15 132 904 6 345 021 8 787
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
schon im Febr. 212, nachdem sie aus England nach Rom zurückgekehrt waren, ließ er Geta, mit dem er von
Jugend auf in Zwietracht gelebt, in den Armen seiner Mutter Julia Domna ermorden. An 20000 Menschen wurden als Anhänger Getas getötet, unter ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
1971241
1 522 275
1 351633
2 496 817
768 628
665 579
2 376 913
480 193
769 049
2 174 167
81455
2 212 997
2 869 557
1 300 000
2 102 582
9 657 426
1 177 603
1 761 284
1675 190
1 108 102
4 464 087
395 706
216
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Gefängnisstrafebis Gefängniswesen |
Öffnen |
Industriezweige verteilen sich die Ge-
fangenen wre folgt:
Gefangene
Industriezweige
männliche
! weibliche
zusammen z
M
Torfgräberei und Torfbereitung .
19
__
19
0,1
Industrie der Steine und Erden .
212
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0958,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
und verdienstvollsten des 3. Jahrh., mit ihr beginnt die Zeit der klassischen Juristen, eines Ulpian,
Paulus, Papinian und Modestinus. Von seinen Söhnen wurde Geta 212 durch seinen Bruder, den energischen, aber planlosen und grausamen Caracalla
(211–217
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0774,
Thermometer |
Öffnen |
und Fahrenheit.) Bei dem Celsiusschen und Réaumurschen T. ist der Eispunkt mit 0°, der Siedepunkt des Wassers bei dem erstern mit 100°, bei dem letztern mit 80° bezeichnet; bei dem Fahrenheitschen T. aber ist der Eispunkt mit 32°, der Siedepunkt mit 212
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
548
Hanotaux - Hansson
für ärztliche Behandlung 82 941 M., Arznei u. s. w.
81871, Krankengelder an Mitglieder 212 499, an
deren Angehörige 4219, Unterstützung an Wöch-
nerinnen 12 697, Sterbegelder 20 956, Kur- und
Verpflegungskosten an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0826,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
und Hüttenwesen ....
144 212
48 412
Industrie der Steine und Erden .
134 910
21590
Metallverarbeitung (ohne Eisen) .
33 083
Verarbeitung von Eisen und Stahl
210 398
Maschinen-, Werkzeug- und Instru
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
3 291
1267
967
5 236
1358
8441
3 279
2 270
5911
6963
6 212
1465
1796*
1674
948
3 643
1737*
1394
1016
1100
2 014
4047
3 013
26 670
3 870
6459
9 676
2 339
5028
1105
1298
6 260
6 315
25 981
2060
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
Geradflügler: Mundteile der Blatta, Fig. 1-5. 155
Geradführung, Fig. 1 u. 2 155-156
Germania, Schillings Statue 179
Gerste, Fig. 1-6. 189
Geschoß (Bauwesen). 212
Geschosse (Waffen), Fig. 1-13 212-213
Geschütze, Fig. 1-8 216-221
Gesicht: Fig. 1-7
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0864,
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) |
Öffnen |
, De Perseo et Andromeda (Berl. 1860).
^[Abb.: Perseus und Andromeda (Rom, Kapitol).]
Perseus, letzter König von Makedonien, natürlicher Sohn Philipps III., geb. 212 v. Chr., nahm frühzeitig an den Kämpfen seines Vaters gegen die Römer teil
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Transmission (Preßluftanlage in Birmingham) |
Öffnen |
0,076 212 202 0,564 1,33
Luft auf 100° C. erhitzt und bis zu 0,75 Atm. expand. - 0,100 0,096 270 258 0,440 1,71
Luft nicht erhitzt bei ¾ Füllung in gewöhnlichen Einschiebermaschinen - 0,108 0,103 290 277 0,411 1,83
Luft nicht erhitzt bei voller
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
rechts des Rheins 4860960 4723824 137136 2,9 69 67
Bayern links des Rheins (Regbez. Pfalz) 728422 696235 32047 4,6 123 117
Königreich Bayern: 5589382 5420199 169183 3,1 73 71
Königreich Sachsen 3500513 3182003 318510 10,0 233 212
Königreich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) |
Öffnen |
1/2 517 1/2 28 1/4 730 1/2 190 1/2 196 1/2 387 343 1/2 5,77
1888/89 194 3/4 559 1/4 28 1/2 782 1/2 197 222 1/2 419 1/2 363 6,02
1889/90 212 1/2 604 39 1/2 856 215 255 3/4 470 3/4 385 6,26
Aus den beiden letzten Spalten ist das gewiß sehr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
212 ff.
- anorganische 214
- organische 216
Chemiker 218
Chemische Industrie 283
- Technologie 279
- Zeichen 218
Chile, Geographie 105
- Geschichte 27
China, Geographie 92. 95
- Geschichte 25
Chinesische Literatur 130. 158
Chirurgische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Philologie 130
Philosophen 157
Philosophie 154
- Systeme 156
Phönikien 25. 110
Phönikier (Philologen) 136
Phokis 22. 89. 108
Photographie 292
Photometeore 221
Phrygien 110
Physik 210
Physikalische Instrumente 210-212
Physiker 212
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Vormundschaftsrecht 180
Vortragsbezeichnungen (Musik)
174 Vulkanisches 228
Waadt, Kanton 80
Waarenkunde 293
Wägen (zum Fahren) 301
Wärmelehre 212
Wäsche 295 Waffen 297
Wagen (zum Wägen) 290
Wahlrecht 185
Walachei 21. 88
Waldeck, Geographie 52
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
212
Wärmelehre. Physiker. - Chemie: Allgemeines.
Konkavspiegel, s. Spiegel
Krimstecher
Laterna magica
Lichtmesser, s. Photometrie
Linse
Loupe, s. Lupe
Lupe
Melanoskop *, s. Erythroskop
Mikroskop
Nachtfernrohr, s. Fernrohr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Castrumbis Casula |
Öffnen |
ward die Stadt der Provincia Tarraconensis zugewiesen. C. war schon zur Zeit der Karthager der Hauptort in jener Gegend, was die Stadt wohl namentlich den in ihrer Nähe gelegenen Silbergruben verdankte. In ihrer Nähe wurden 212 v. Chr. die Scipionen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Geborene. Von letztern kamen auf Island 535, Grönland 212, Färöer 225, Dänisch-Westindien 334, Deutschland 33152 (davon auf Schleswig 22007), Schweden 24118, Norwegen 2823, England 454, Rußland 384, Österreich 182, Frankreich 138. 1890 wurden 2097060
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
) .................
Durch sonstige Ursachen..........
Summe ^
V. Verletzt:
Durch ZuHuufälle
Infolge eigeuer Schuld (durch Uuvor-
sichtiakeir).................
Durch sonstige Ursachen..........
ZK
198
17
212
503
28
549
353
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
oder Unvorsichtigkeit. . .
10 141
29
485
27 156
94
529
19 193
43 589-
Zusammen
151
514
1^3
623
212
6X7
Sonstige Personen:
Beim überschreiten von
Übergängen ........
11
17
16
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
seines Mantels und
seinem ledernen Käppchen; ferner ein königl. Gym-
nasium, 16. Febr. 1546 von Luther gestiftet (Direk-
tor I)r. Weicker, 15 Lehrer, 9 Klassen, 212 Schüler),
dessen Gebäude 1883 erbaut ist, ein Nealprogym-
nasium, evang
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
) in Böhmen, Mähren und Schlesien, Leinenweberei (75 Fabriken mit 20828 Arbeitern) ebenda, Jutemanufaktur (20, 5941) hauptsächlich in Niederösterreich, Mähren und Böhmen, Bandfabrikation (37, 3795), Wirkwaren (83, 8652) ebenda, dann 212 Appreturanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Knappschaftspensionskasse vermittelt auch diejenigen Renten, welche ihren Mitgliedern und deren Angehörigen auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1894 zuerkannt worden sind (Ende 1893: 834 Invaliden, 212 Witwen und 406 Waisen). Auf Grund des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Staatsbeamterbis Staatsdienst |
Öffnen |
212
Staatsbeamter - Staatsdienst
z. B. 1575, 1596, 1605, 1668; in Frankreich 1615, 1638, nach dem Tode Ludwigs XIV., zur Zeit des Lawschen Systems, 1764, 1770, 1797). Die einfache Lossagung von der Schuld ist in neuerer Zeit bei einigen amerik
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
als Einteilung der Bürgerschaft. Die Zugehörigkeit zu einer T. bildete das Kennzeichen des Vollbürgertums, auch nachdem Caracalla das röm. Bürgerrecht 212 über alle freien Einwohner des Reichs ausgedehnt hatte.
Vgl. Mommsen, Die römischen T. in administrativer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
212
Goldberg - Gonzenbach.
Goldberg , Georg , Kupferstecher, geb. 12. Mai 1830 zu Nürnberg, bildete sich in seiner Kunst dort unter Raab
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
212
Vermischtes.
Trübes Salatöl wird gereinigt durch Beimischung von Kochsalz, etwa einen Teelöffel voll in ein Saladier. Das Salz saugt die Unreinigkeit des Oeles in sich auf und macht es hell und klar.
Kosmetik.
Unreiner Teint. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
132 5 212 152 10 909 641 13 947 887 Für die Westbahn-Gesellschaft 10 515 065 11 742 731 2 177 558 12 823 294 12 478 765 Für die Paris-Orleansbahn-Gesellschaft 16 720 919 16 222 859 8 040 654 11 555 394 8 952 823 Für die Paris-Lyon-Mittelmeerbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Zeugenbeweisbis Zeugnisverweigerung |
Öffnen |
der vereitelten Sitzung tragen und kann zu der neu angeordneten vorgeführt werden (§§. 159, 160, 212, 213). Die Eidesmündigkeit beginnt nach §. 170 schon mit dem zurückgelegten 14. Lebensjahre; dagegen sind von der Beeidigung weiter ausgeschlossen Personen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
212
Ägypten (Naturprodukte).
In den wasserlosen südlichen Strichen erreicht die Hitze beim Wehen des Chamsîns, eines heißen, aus den Äquatorgegenden kommenden Windes, eine außerordentliche Höhe, zu Theben und Philä von 47-48° C., zu Assuân
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0685,
Apollon |
Öffnen |
Lektisternien (s. d.) nimmt A. die erste Stelle ein. In der Not des zweiten Punischen Kriegs wurden ihm infolge eines Orakelspruchs 212 die Apollinarspiele eingerichtet. Zu einem der vornehmsten Götter Roms wurde er durch Augustus erhoben, der sich für seinen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
und namentlich der römischen Flotte die schwersten Verluste beibrachten; nur durch Überrumpelung von der Landseite aus konnte Marcellus 212 sich der Stadt bemächtigen, bei welcher Gelegenheit A. im 75. Altersjahr von einem römischen Soldaten inmitten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
212
Bachanten - Bache.
Kompositionen sind außer zahlreichen Präludien, Postludien und Fugen für die Orgel zu nennen: "Der praktische Organist", eine Sammlung verschiedenartiger Orgelkompositionen; ein "Choralbuch", Lieder, Psalmen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
Niederösterreich, liegt 27 km südlich von Wien an der Schwechat, am Eingang des lieblichen Helenenthals, 212 m ü. M. und steht mit Wien durch die Südbahn in Verbindung. B. zählt jetzt unter die schönsten Badestädte in Österreich und ist reicher als andre an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
214 der Stadt Syrakus gegen den Konsul Claudius Marcellus zu Hilfe, holte 212 aus Karthago neue Schiffe und Truppen, wagte aber nicht, auf Sizilien zu landen, sondern fuhr nach Tarent und beschleunigte dadurch die Einnahme der Stadt.
Bomma, s. Boma
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
212
Bordeaux.
und durch eine neuere Eisenbahnbrücke verbunden.
Obgleich nicht am Meer selbst gelegen, ist B. doch nächst Marseille und Havre die dritte Seestadt Frankreichs. Die Garonne, die mit trüben, schmutzig gelben Fluten an der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
. Seine Biographie schrieb Dorsheimer (in den "American statesmen", Boston 1885).
Büren, Flecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Minden, am Zusammenfluß der Afte und Alme, 212 m ü. M., 13 km von der Eisenbahnstation Geseke (Linie Schwerte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Carabusbis Caraccioli |
Öffnen |
, spottweise C. genannt. Im J. 196 wurde er von seinem Vater zum Cäsar, 198 zum Augustus ernannt. Als er von Eboracum (York), wo sein Vater 211 starb, nach Rom zurückgekehrt war, ließ er (212) seinen Bruder Geta, der mit ihm die Herrschaft teilen sollte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
hinziehenden Bergkette ( Saltus Castulonensis ) und gruben auf Blei. Unter den Mauern der Stadt wurde P. Scipio 212 v. Chr. geschlagen, bald darauf auch sein Bruder. Scipio Africanus rächte 206 diese Niederlagen durch Verwüstung der Stadt. Später wurde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
212
Colletta - Collier.
wodurch Schweden die Selbständigkeit Norwegens und dessen Konstitution anerkannte. 1822 übernahm er das Departement des Finanz-, Handels- und Zollwesens, ward aber wegen des damals auf der norwegischen Regierung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
. Merkwürdig sind in dieser Familie:
1) Publius Licinius Gajus Dives, geboren um 254 v. Chr., wurde 212 zum Oberpriester gewählt, war 211 Ädil, 210 Magister equitum und Zensor, 208 Praetor peregrinus und 205 mit dem ältern Scipio Africanus Konsul. In diesem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
, Rostock mit 306, Stralsund mit 212, Barth mit 189, Stettin mit 155, Brake mit 121, Elsfleth mit 108, Papenburg mit 111, Danzig mit 104, Kiel mit 70, Memel mit 60, Rendsburg mit 61, Emden mit 57 Schiffen etc. Der Schiffsverkehr in den Seehäfen des Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
212
Dunant - Duncker.
erobert und Augustusburg genannt, 1701 wieder von den Schweden erobert, denen es 18. Aug. 1710 die Russen abnahmen, in deren Besitz es nun blieb.
Dunant (spr. dünang), Henri, schweizer. Schriftsteller und Reisender, geb
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
. Flaccus, that sich vorzüglich während des zweiten Punischen Kriegs hervor. Seine beiden ersten Konsulate fallen in die Jahre 237 und 224 v. Chr.; beide Male hatte er die Gallier zu bekämpfen. Für das Jahr 212 wurde er zum drittenmal zum Konsul erwählt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Geschmackslehrebis Geschoß |
Öffnen |
212
Geschmackslehre - Geschoß.
teresselosigkeit" seiner Aussprüche und damit deren Anspruch auf allgemeine Gültigkeit beruht, nicht nur der Freiheit des Gemüts von "subjektiven Erregungen", sondern auch der Abwesenheit jedes "Vorurteils
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0703,
Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) |
Öffnen |
miteinander und mit dem übrigen griechischen Telegraphennetz verbunden. Nach dem Ausland gibt es fünf verschiedene Linien. Postbüreaus gab es 1883: 212, welche 5 Mill. Briefe u. Postkarten, 3,4 Mill. Drucksachen und Zeitungen beförderten. Zur Beförderung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
Schöpfer der wissenschaftlichen Geometrie, Apollonios von Perga (um 250), berühmt durch sein Werk über die Kegelschnitte, den großen Archimedes von Syrakus (gest. 212), den Begründer der wissenschaftlichen Mechanik, die noch an Ktesibios, Heron (beide
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0783,
Großbritannien (Marine) |
Öffnen |
mitmachen und erhält dann für jede Übung 30 Schilling. Die Infanterie zählt 212 Korps (Bataillone) von 6 bis 22, im Durchschnitt 8 bis 10 Kompanien. Uniform ist zum Teil die des Territorial-Infanterieregiments, 117 haben rote, 58 grüne und 37 graue
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hannobis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Locri und Croton, wurde aber, als er einen Versuch machte, von da nach Lukanien vorzudringen, 214 von Tiberius Sempronius Longus bei Grumentum und dann, als er von dort den mit einer Belagerung bedrohten Capuanern Mundvorräte zuführen wollte, 212
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hasdrubalbis Hase |
Öffnen |
in Spanien, nahm an dem großen Sieg Anteil, der 212 über die beiden Scipionen gewonnen wurde, erlitt aber 208 mit Mago zusammen durch Scipio Africanus eine entscheidende Niederlage bei Bäcula und verließ darauf Spanien (207). Als Scipio Africanus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
212
Haubner - Hauenschild.
Mauerwerk und im Feld gegen tiefe Truppenaufstellungen mit dem Rollwurf, Schrapnell- und Kartätschenwurf, ersterer wegen mangelhaften Zünders, waren von geringer Wirkung. Man pflegt heute auch die kurzen gezogenen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
Regierung ermordet wurde. Hierauf wurde Syrakus von den Römern mit Krieg überzogen und 212 von Marcellus erobert.
Hiëronymus, der Heilige, eigentlich Eusebius Hieronymus Sophronius, einer der hervorragendsten lateinischen Kirchenväter, zu Stridon
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0700,
Honduras |
Öffnen |
von einem von der Regierung ernannten Jefe politico verwaltet wird, und die behufs der Rechtspflege in 60 Distritos zerfallen. Die Zahl der Munizipien ist 212. Hauptstadt ist Tegucigalpa. Die Finanzen befinden sich infolge langer Bürgerkriege und namentlich des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
, 49 v. Chr.; jetzt Lerida. Vgl. Schneider, I. (Berl. 1886).
Ilergeten, im Altertum iberisches Volk, zwischen Ebro und Sicoris wohnhaft, mit der Hauptstadt Ilerda (Lerida). Ihr König Indibilis vernichtete 212 v. Chr. im Bündnis mit den Karthagern ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
212
Jesuitennuß - Jesus Christus.
schen Bund hatte der Orden in Frankreich und Österreich zum Kriege geschürt. Dann suchte er in steigendem Maß bei den Wahlen, in der Volksvertretung und im kirchlichen und bürgerlichen Gemeinwesen seine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Kansas, entsteht durch die Vereinigung des 660 km langen Republican Fork mit dem fast ebenso langen Smoky Hill Fork bei Fork Riley (Junction City) und ergießt sich 212 km unterhalb des genannten Ortes, bei Kansas City, in den Missouri
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kelterbis Keltische Altertümer |
Öffnen |
führte 212 v. Chr. den Untergang der Brüder P. und Gnäus Cornelius Scipio herbei. Der ältere M. Porcius Cato trat zuerst 195 kräftig gegen sie auf. Tib. Sempronius Gracchus zerstörte 179 viele ihrer festen Plätze und brachte sie in eine Art
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Klirrtönebis Kloakentiere |
Öffnen |
. Die K. friert Mitte November zu und geht in der ersten Hälfte des Aprils auf. Sie wurde 1882 von 87 Schiffen und 212 Holzflößen befahren, welche für ca. 1½ Mill. Rubel Waren transportierten. Der frühere Fischreichtum ist stark gesunken.
Kljucznik
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0107,
Kosaken (Ethnographisches etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
, Orenburgische, Uralische, Sibirische, Semiretschinskische, Transbaikalische, Amurische) haben eine Friedensstärke von 51,946 Mann mit 94 Geschützen und 38,707 Pferden und eine Kriegsstärke von 145,325 Mann mit 212 Geschützen und 138,036 Pferden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Kriegsgemeinschaftbis Kriegsgeschichte |
Öffnen |
212
Kriegsgemeinschaft - Kriegsgeschichte.
wurden die Kriegsgefangenen regelmäßig von den Siegern zu Sklaven gemacht, wie dies noch jetzt bei den Volksstämmen Mittelasiens und Zentralafrikas gebräuchlich ist. Die Römer führten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Langelandbis Langenbeck |
Öffnen |
im braunschweig. Kreis Gandersheim, am Nordfuß des Harzes und an der Innerste, Knotenpunkt der Linien Halle-Klausthal, Neukrug-L. und L.-Grauhof der Preußischen, resp. Braunschweigischen Staatsbahn, 212 m ü. M., hat Holzstofffabrikation, Sandsteinbrüche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0543,
Latiner |
Öffnen |
Recht (jus Latii) für Italien gegenstandslos geworden, wurde es unter den Kaisern allmählich auf zahlreiche Städte in den Provinzen übertragen. Allein auch dies hörte auf, als 212 n. Chr. durch Verfügung des Kaisers Caracalla das römische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Mannaflechtebis Mannhardt |
Öffnen |
. 212 ff. (Lond. 1873).
Mannersdorf, Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Bruck, am Leithagebirge und an der Linie Schwechat-M. der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn gelegen, mit Schwefelquelle, Fabrik für leonische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Manzanabis Manzoni |
Öffnen |
212
Manzana - Manzoni.
das Wasser im Schara-Chulussun in Bewegung und zwar nach zwei Richtungen hin, nach O. und nach W., so den östlichen und westlichen M. bildend. Der westliche M. ergießt sich bei hohem Wasserstand bei der Staniza Staro
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
dann nach Sizilien, wo er den Krieg gegen Syrakus nach einer langen, durch die Mitwirkung des Archimedes berühmten Verteidigung 212 durch die Eroberung dieser Stadt beendigte. In seinem vierten Konsulat 210 lieferte er Hannibal ein unentschiedenes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
später mit dem Komponisten Otto Bach (s. d., S. 212) und starb 2. Okt. 1884.
Marschregimenter (Marschbataillone), Truppenteile, welche aus Ersatzmannschaften verschiedener Regimenter nur für den Marsch von der Garnison bis zum mobilen Heer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Maserpapierbis Maskat |
Öffnen |
mit einem karthagischen Heer unter Hasdrubal an und zwang ihn zum Frieden mit Karthago. Hierauf setzte er 212 mit Hasdrubal nach Spanien über, wo er mit seinen numidischen Reitern viel zur Besiegung des P. und Gnäus Scipio beitrug. Er nahm auch in den folgenden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0383,
Mechanik |
Öffnen |
machten. Die theoretische M. aber entwickelte sich zuerst bei den Griechen, unter welchen Archimedes (gest. 212 v. Chr.) als ihr Begründer anzusehen ist; er entdeckte das Hebelgesetz, den Auftrieb der Flüssigkeiten und ist der Urheber der Idee vom
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0472,
Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) |
Öffnen |
akklimatisieren (vgl. Bevölkerung). Die Bevölkerungszahl der Erde schätzt man auf 1495 Mill., davon kommen auf die einzelnen Erdteile:
Bewohner auf 1 qkm
Europa 338 Mill. 34
Asien 835 " 19
Afrika 212 " 7
Australien und Ozeanien 5 " 0,6
Amerika 105
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
und (1885) 5141 meist evang. Einwohner. Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die 8 Amtsgerichte zu Bentschen, Birnbaum, Gräz, M., Neutomischel, Schwerin, Unruhstadt und Wollstein.
Mesha, ein 212 km langer Nebenfluß der Düna in den russ. Gouvernements
|