Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 27'
hat nach 0 Millisekunden 6278 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '207.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450a,
Dampfkessel II |
Öffnen |
0450a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfkessel II.
Fig. 16. Ten Brink-Kessel.
Fig. 17. Querschnitt des Ten Brink-Kessels.
Fig. 18. Röhrenkessel von Howard.
Fig. 19. Bellevillekessel.
Fig. 20. Rootscher Wasserrohrkessel.
Fig. 27. Greens
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Elfter Band.
Leber - More.
Mit 59 Tafeln, darunter 9 Chromotafeln, 27 Karten und Plänen, und 240 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418a,
Eisen III |
Öffnen |
. Bessemerbirne.
Fig. 25. Bessemeranlage.
Fig. 26. Siemens-Martin-Ofen.
Fig. 27. Siemens-Martin-Ofen.
Zum Artikel "Eisen".
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0234a,
Babylonisch-Assyrische Altertümer. |
Öffnen |
.
11. Pferdezeug. 12–16. Möbel. 17–21. Ohrringe. 22–26. Geschmeide. 27. Heiliges Gefäß. 28–30. Gefäße. 31. Keilschriftcylinder. 32. Glocke. 33. Darstellung von einem
Obelisken zu Nimrud. 34. Wedel.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0774b,
Krystalle. II. |
Öffnen |
Pyramiden .
12. Die drei rhombischen Pinakoide (in Kombination mit Brachydoma, Makrodoma
und Prisma ). 13.–19. Verschiedene rhombische Kombinationen. 20. Monokline Pyramide.
21.–25. Monokline Kombinationen . 26. Trikline Pyramide.
27. 28
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1145,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
. 802a.
" 23, 12. 357b.
" 23, 13. 1133a.
" 23, 23. 239b. 487a.
" 23, 24. 638b.
" 23, 25. 114b.
" 23, 27. 520a. 999a.
" 23, 34. 798a.
" 23, 35. 189a.
" 23, 37. 564a. 154a.
" 24, 15. 522b.
" 24, 15. 1062b.
" 24, 22. 898a.
" 24
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148d,
Afrikanische Völker |
Öffnen |
). - 13. Congoneger. - 14. Zulu. - 15. Bagirmi-Knabe. - 16. Monbuttu. - 17. Niam-Niam. - 18. Schulineger. - 19, 20. Abessinier. - 21, 22. Hottentoten. - 23. Betschuanen-Mädchen. - 24. Akka. - 25, 26. Buschmänner. - 27. Sakalawe von Madagaskar. - 28
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911c,
Asiatische Völker |
Öffnen |
. Lao.
17. Chinese.
18. Negrito.
19. Batavierin.
20. Ostjavaner.
21. Frau von Bali (Sudaninsel).
22. Batta von Sumatra.
23. Dajak von Borneo.
24. Celebes.
25. Georgierin.
26. Tscherkesse.
27. Kabardiner.
28. Araber.
29. Jude.
30. Weddah
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0774a,
Krystalle. I. |
Öffnen |
. Deuteroprisma und Basis.
27.–29. Andere tetragonale Kombinationen.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0794,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
781
Gesetzeskunde.
der Kaiserl. Verordnung, den Verkehr mit Arzneimitteln betreffend, vom 27. Januar 1890; der Giftgesetzgebung; dem Gesetz vom 14. Mai 1879, den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen betreffend
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0556a,
Gartengeräte. |
Öffnen |
. 23. Baumschere auf Stange (Hebeldruck). 24. Rasenmähmaschine ohne Walze. 25. desgl. mit Walze. 26. Gartenkelle. 27. Obstbrecher. 28. Basthalter. 29. Schlauchwagen. 30. Eiserne Gartenwalze (zweiteilig). 31 Rasensprenger (Wasserturbine).
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
539
Immi - Immortellen
uar
'3
R
iH
B
s
65
Septe
Z
Z
29
29
28
27
26>25. 24
23
22
21
20
2
29
28
29
28
27
26
25
23
22
21
20
19
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0121,
Auswahl von Bibelstellen für besondere Fälle |
Öffnen |
. 1 Sam. 2, 30. 16, 7. 2 Sam. 22, 3. 1 Chron. 29, 9. 2 Chron. 15, 2d. Hiob
5, 19. 27, 5. 28, 28. 34, 21. 22. Pf.
1, 1?3. 6. 4, 4. 6, 3. 9, 10. 11. 9, 12. 17, 5. 19, 10a. 23, 1. 2. 4. 25, 4. 14. 20
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Bodengestaltung 228
Bodmerei 183
Böhmen, Geographie 54
- Geschichte 7
Böotien 22. 89. 108
Börsenwesen 200
Bolivia, Geographie 104
- Geschichte 27
Bombay, Präsidentschaft 94
Borneo 25. 92
Bosnien, Geographie 55
- Geschichte 21 Botanik 229 ff
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
Schiefer ? SHM.
865
Jacobs Voten vor ihm her, 1 Mos. 32, 3. der König in Syrien an den König von Israel, 2 Kön. b, ?. Pilatus Weib zu Pilatus, Matth. 27, 19 lc.
z. 2. GOttes ernstlichen Zorn und gerechte Nache; auch seinen reichen Segen, Joel 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457e,
Amerikanische Völker |
Öffnen |
Pasco.
26. Peruanischer Kreole von Chiloe.
27. Quichua.
28. Abiponer.
29. Moxos-Indianer aus Bolivia.
30. Pehueltsche.
31. Patagonier.
32. Araukaner.
33. Feuerländer (Peschäräh).
Zum Artikel "Amerika".
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584a,
Ozeanische Völker |
Öffnen |
. Mann v. Palau. - 19. Karolinen-Ins. - 20. Ruck-Ins. - 21. Marshall-Ins., Frau. - Polynesier: 22. Tonga-Ins. - 23. Hervey-Ins. - 24. Neuseeländer. - 25. Markesas-Ins., Frau. - 26. Frau, 27. Mann v. d. Gesellschafts-Ins. - 28. Tuamotu- (Paumotu-) Ins
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0499a,
Die Baucheingeweide des Menschen. I. |
Öffnen |
mit Schwellkörpern. 17. Samenstrang mit Hoden. 18. Siebente Rippe. 19. Zehnte Rippe. 20. Hüftbeinkamm. 21. Ein Stück Bauchfell mit den Harnblasenbändern. 22. Zwerchfell. 23. Aufhängeband der Leber. 24. Bauchpulsader. 25. Pfortader. 26. Schenkelpulsader. 27
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0086a,
Blatt. |
Öffnen |
. Handförmig. 26. Fußförmig. 27.–29. Doppelt zusammengesetzt. 30. 31. Nebenblätter. 32. Blattscheide. 33. Blatttute.
34. Querschnitt durch das Blatt einer Buche; a Spaltöffnung, p Palissadenparenchym, s Schwammparenchym,
o und u obere und untere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0655a,
Geflügel. |
Öffnen |
. Leghorn . 22. Andalusier .
23. Laflèche . 24. Crèvecoeur .
25. Brabanter . 26. Houdan .
27. Holländer . 28. Cochin .
29. Brahma . 30. Langshan .
31. Plymouth Rock. 32. Nackthals. 33. Pfau .
34. Perlhuhn . 35. Japanischer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0014b,
Käfer. II. |
Öffnen |
humeralis.
23. Zonabris oleae.
24. Doryphora fallax.
25. Dacne Fairemairei.
26. Rhesus serricollis.
27. Bienenkäfer (Trichodes alvearius).
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754a,
Kronen. I. |
Öffnen |
. Österreichische Kaiserkrone. 18. Zacken- (Heiden-) Krone. 19. Krone der Bourbons. 20. Englische Königskrone. 21. Brasilianische Kaiserkrone. 22. Krone der Orléans. 23. Dogenmütze. 24. Eiserne Krone. 25. Kaiserkrone Napoleons I. 26. Russische Kaiserkrone. 27
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
* 21 440 991 912 555 209 698 76 774 6 390 995 170 009 13 547 311 259 27 26 960 421
Birma 171 577 3 164 - 6 888 075
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0537a,
Schmetterlinge. I. |
Öffnen |
. Scheckenfalter (Melitaea Cynthia).
27. Admiral (Vanessa Atalanta).
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0828b,
Tiefseeleben. |
Öffnen |
gracilipes. 20. Colossendeis Titan. 21. Nymphon robustum. 22. Boltenia pedunculata. 23. Eustomias obscurus. 24. Eurypharynx pelecanoides. 25. Halosaurus macrochir. 26. Neostoma bathyphilum. 27. Macrurus globiceps. 28. Melanocetus Johnstoni. 29
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0694,
von Öl, anderweit nicht genannt, und Fettebis Papier |
Öffnen |
(Nr. 26 a 4, bzw. 1) zu verzollen, wenn sie bei 12° R. keine Konsistenz mehr behalten.
27. Papier und Pappwaren:
a) ungebleichtes oder gebleichtes Halbzeug aus Lumpen frei
b) ungebleichter oder gebleichter Halbstoff zur Papierfabrikation
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
) Welches den Thieren übergehängt wird, um sie dadurch geschickt zur Arbeit zn gebrauchen. Ein Kummet, 4 Mos. 19, 2. 5 Mos. 21, 3. 1 Sam. 6, 7.
Icreinias mußte sich ein Joch mit Riemen machen, c. 27, 2. Nas Joch und die Seile beugen den Hals, Sir. 33
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0127,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
127
C. Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle.
17, 17. Apg. 3, 21. 3, 25. 8, 30. 8, 35. 12,24. 13,26. 17,11. Rom. 1, 16. 15,4. 15,13. 16,25?27. 1 Cor. 1, 18. 15,3.4. Eph. 6, 17. Col. 1, 28. 3, 16. 1 Thess.
2, 13. 5, 20
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0123,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
, 27. 16, 6. 16, 8. 16, 15. 16, 24. 16,26. 17,4. 17,17. 18,3. 18,7. 18,8. 18,11. 18,20. 18,23?27. 19,20. 19,26. 19, 30. 20, 15. 20, 16. 20, 28. 20, 32.
21, 5. 2l, 22. 21, 42. 22
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450b,
Ornamente II (Mittelalter) |
Öffnen |
. Romanische Wandmalerei.
21. Romanische Wandmalerei.
22. Roman. Wandmalerei.
23. Romanische Wandmalerei.
24. Romanische Wandmalerei.
25. Altfranz. Thonfliese.
26. Roman. Email.
27. Altfranzösisches Email.
28. Altschwed. Wandmalerei.
29
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
- und die Distriktbahn führen den Innenringbetrieb, die Westbahn den Mittelringbetrieb und die Nordniestbahn den Außenringbetrieb. Die Betriebslängen der drei Ringe betragen:
Innerer Ring 21 Kilom. 27 Stationen
Mittelring 23,1 Kilom. 27 Stationen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0858a,
Würmer. |
Öffnen |
.
23. Kratzer (Echinorhynchus angustatus), Männchen.
24. a Serpula vermicularis, b Vermilia conigera.
25. Sandwurm (Arenicola piscatorum).
26. Nereis pelagica.
27. Kronenrädchen (Stephanoceros Eichhornii).
28. 29. Bonellia viridis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
, 12. c. 32, 14. Ier. 51, 30. Ezech. 30, 15. c. 33, 27. Hab. 1, 10. Israel machte vor den Midianitern Festungen (SchlnpstVchtr),
Nicht. 6, 2.
§. 2. II) Eine unbewegliche und von Ewigkeit gegründete Sache (GOttes Thron) anszndrncken. III) Die Küche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
und fromm ist
er, 5 Mos. 32, 4. Pf. 93, 16. Bei den Heiligen bist du heilig, bei deu Frommen bist du
fromm, 2 Sam. 22, 26. Pf. 18, 26. Der HErr ist gut und fromm, Pf. 25, s. ** Noah, i Mos. 6, 9. Jacob, c. 25, 27. Tobias, Tob. 7, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
, 4 Mos. 1, 4.
Ueber Städte, Matth. 8, 5. c. 27, 54.
Des Tempels, Luc. 22, 52. welche die Obersten über verschiedene Wachen in dem Tempel waren.
Lasset uns einen Hauptmann auswerfen, 4 Mos. 14, 4.
Feuer vom Himmel verzehrte 2 Hauptleute mit 50, I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Holzfürstbis Hören |
Öffnen |
würdigen
Stindern) werben? Luc. 23, 31.
Holzfürst
Ein Forstmeister, Neh. 2, 8.
Holzhauer
Waren die leibeigenen Knechte, 5 Mos. 29, 11. Hernach die Gibeonitm, Iof. 9, 21. 27. Heißen die Chaldä'er, Ier. 46, 22. weil sie die Ggypter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Segebis Segnen |
Öffnen |
892
Sege ? Segnen.
strenguug thätig gewesen), Esa. 53, 11. vergl. Esa. 43, 24. Luc. 22, 44. Matth. 27, 46. Nicht nur sein heiliger Leib ist jämmerlich zugerichtet worden, sondern auch seine Seele empfand, da sie göttlichen Trostes beraubt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
42 50,6
Leipzig ö. 12 23 30 +51 20 6,3
Lübeck ö. 10 41 24 +53 51 31,2
Mannheim ö. 8 27 41 +49 29 11,0
Marburg ö. 8 46 15 +50 48 46,9
München (Bogenhausen) ö. 11 36 28 +48 8 45,5
Straßburg ö. 7 45 35 +48 34 55,0
Wilhelmshaven ö. 8 8 48 +53 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Geizenbis Geld |
Öffnen |
Geizigen, daß Einer dem Andern das Leben
nimmt, Sprw. i, 19.
Der Geizige verstöret sein eignes Haus, Sprw. 15, 27. Es wird nicht mehr ein ^ >rr Fürst heißen, noch ein Geiziger
(Schriftaelehrter und plznrisiirr, Luc. 16, 14. Matth. 23, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Handbreitbis Handschrift |
Öffnen |
.
* Ich wasche meine Hände mit Unschuld, Ps. 26, e. Pf. 73, 13. (ß. 2.)
Pilatus wusch die Hände, Matth. 27, 24. HErr, nicht die Füße allein, sondern auch die Hände ic., Joh. 13, 9. (S. Ftiße Z. 9.)
§. 22. Zusammen schlagen.
Aus Zorn, 4 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
Los ? Löwe.
713
e, es
zottlos, nichtswürdig, Hoshcit zu treiben be-
Los (lidor)
8» 1. Zeigt eine Befreiung von etwas an, z.B.
a) aus der Knechtschaft. 2 Mos. 21, 26. 27. 5 Mos. 15,12. b) Gefangenschaft, Esa. 45,13. Ps. 102,21. Matth. 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Spartabis Speisen |
Öffnen |
Hornung, denn die Ernte nahm ihren Anfang gleich nach Ostern, 5 Mos. 11,
14. Ier. 3, 3. c. 5, 24. Hos. 6, 3. Joel 2, 23. Zach. 10, 1.
Specerei
Allerhand wohlriechende Sachen, als Myrrhen, Aloe «., Esa. 39, 2. Ezech. 27, 22.
Zum heiligen Salböl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
, oder vier Drachmen, also 25 Sgr. Siehe Iahn's Archäol. I. 2, 53 f. Andere halten es für eine goldene Münze, zwei Seckel am Werth, Matth. 17, 27.
Stätte
Und schloß die Stätte zu mit Fleisch, 1 Mos. 2, 21.
Wie heilig ist diese Stätte, 1 Mos. 28, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
, der verwundet sich selbst, Sir. 27, 23.
Verwundern
z. 1. 1) Durch etwas Ungewöhnliches, Unerklärbares oder Unerwartetes in Erstauneu, in eine Gemüthsbewegung, die unser Denken unterbricht, gerathen. Menschlicher Weise von IEsu, dem Allwissenden.* 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1127,
von Zibabis Zieren |
Öffnen |
und im Glauben gewiß macht, Joh. 16, 14. und 2) äußerlich durchs Wort und die Sacramente, 1 Joh. 2, 26. 27.
8> 7. Vei dem Zeugniß der Gläubigen von Christo ist zu merken: 1) wer sie dazu tüchtig macht, GOtt, der heilige Geist, da er sie lehrt, gewiß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1142,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
. 623b.
" 23, 19. 827a.
" 24, 10. 920b.
" 24, 16. 96a.
" 24, 16. 382a.
" 25, 11. 508a.
" 25, 15. 544a.
" 25, 27. 597a.
" 26, 9. 264a.
" 26, 23. 495b.
" 27, 21. 711a.
" 27, 26. 24a.
" 28, 2. 433a.
" 28, 12. 517a.
" 28, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1146,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
. 777b.
" 2, 1. 339a.
" 2, 3. 399b.
" 2. 6 ff. 1131a.
" 2, 44. 468a.
" 3, 20. 359b.
" 3, 21. 302b.
" 4, 27. 647a.
" 4, 28. 134a.
" 5, 24. 167b.
" 5, 41. 871a.
" 7, 42. 238b.
" 7, 51. 154a.
A. G. 8, 13. 502a.
" 8, 33. 479a
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Ausreisenbis Auswendig |
Öffnen |
Geschäft ausrichten, Neh. 6, 3. Der Herr alle seine Werke ausrichten, Jes. 10, 12. Daniel richtete aus des Königs Geschäfte, Dan. 8, 27. Ihr Amt ausrichten, Sir. 16, 27; 50, 16. Den Zorn ausrichten, Sir. 39, 34. Josua richtete den Befehl aus, 1 Macc. 2
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Raubbis Recht |
Öffnen |
. Der ganze Rath suchte falsch Zeugniß, Matth. 26, 59. Marc. 14, 55. Des Morgens hielten alle Hohenpriester einen Rath über Jesum, Matth. 27, 1. 7. Aber die Pharisäer und Schriftgelehrten verachteten Gottes Rath, Luc. 7, 30. Der (Joseph von Ari-mathia
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0122,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
. 12, 16 M6ä. 17d.
16, 16. Luc. 1, 66. 2, 52. 18, 31. Joh.
1, 4. 12. 3, 5. 6. 30. 6, 37. 10, 9. 11, 27?30. 16,21. 17,17. Nom. 6, 3. 8,17.
1 Cor. i, 9. 15, 49. Gal. 3, 27. Eph.
2, 10. 3, 18
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0126,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
, 10. 6, 25?34. 10, 29?31. 38?42. 14, 13?21. 16, 1?12. Luc. 17, 11-19. 21, 1?4. Joh. 6, 1?15. 24?27. Äpg. 14, 14?17. 17, 24?28. NölN. 2, 1?6.
14, 7. 8. 1 Cor. 10, 31. 2 Cor. 9, 6?11. Eph. 5, 17?21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1149,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
1145
Register über das Neue Testament.
Ebr. 11, 27. 538a.
" 12, 1. 981a.
" 12, 2. 54a. 95b.
" 12, 2. 336b. 857a.
" 12, 8 ff. 128b. 649b. 1127.
" 12, 9. 1019b.
" 12, 12. 132b. 661b.
" 12, 13. 680b.
" 12, 15. 182a.
" 12, 16
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Gemmen und Kameen |
Öffnen |
Gemme.
27. Gemme von Calandrelli.
28. Gemme von G. Pichler.
29. Gemme von A. Pichler.
30. Muschel-Kamee von Coldoré.
31. Gemme von Guay.
32. Gemme von Brown.
33. Gemme von Jeuffroy.
Zum Artikel "Gemmen".
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450d,
Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien) |
Öffnen |
. Jahrh.)
23. Stickerei. (17. Jahrh.)
24. Französ. Porzellanmalerei. (18. Jahrh.)
25. Seidenstoff. (17. Jahrh.)
26. Möbelstoff. (Zeit Ludwigs XVI.)
27. Gestickte Bordüre. (Frankreich)
28. Dekor.-Malerei. (18. Jahrh.)
Zum Artikel "Ornament".
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568a,
Schmucksachen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. - 23. Indischer Halsschmuck. - 24. Oriental. Ohrgehänge - 25. Teil eines norweg. Halsschmuckes. - 26. Holländ. Schmuckstück. - 27. Anhänger, von H. Holbein d. jüng, entworfen. - 28. Renaissancebrosche - 29. Brosche (18. Jahrh.). - 30. Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624a,
Theaterbau (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
-Einrichtung
22 Versenkung mit Asphaleia-Einrichtung
23 Schnürboden mit Asphaleia-Einrichtung
24 Ventilationsschacht für die Bühne
25 Akkumulatoren
26 Hinterbühne
27 Ballett-Probesaal
28 Malersaal
Längenschnitt des königl. ungarischen Opernhauses
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Holzschneidekunst 169
Holzschneider 170
Honduras 27. 104
Hühnerzucht 276
Hüttenkunde 278
Humanisten 134
Hundezüchterei 276
Hunnen, Geschichte 25. 26
Hydrographie 228
Hydrometeore 221
Illyrien 108
Indianer 98
Indianisten (Philologen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
291
Mehlspeisen 291
Mejiko, Geographie 104
- Geschichte 27
Menschenfreunde 304
Menschenrassen 259
Mesopotamien 25. 110
Messen und Wägen 289. 290
Messenien 22. 89. 108
Meßkunst 289
Metallarbeiten 290
Metalle (Chemie) 214
- (Mineralogie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0537b,
Schmetterlinge. II. |
Öffnen |
.
20. Catephia alchymista .
21. Cidaria sagittata.
22. Lagoptera elegans.
23. Chariptera culta.
24. Eucyane Fida.
25. Schwalbenschwanzspanner (Urapteryx sambucaria).
26. Taxila sacrifica.
27. Cidaria hastata.
28. Jaspidea
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
montanus).
23. Haussperling (Passer domesticus).
24. Buchfink (Fringilla coelebs).
25. Stieglitz (Fringilla carduelis).
26. Wasseramsel (Cinclus aquaticus).
27. Rotgimpel, Dompfaff (Pyrrhula vulgaris).
28. Hänfling (Fringilla
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
heißt. Sie ist sehr fruchtbar und besonders wegen des Maluefirs, welcher von da häufig ausgeführt wird, bekannt. Jenes steht 1 Macc. 10, 67. A.G. 27, 7. 12. 13. 21. Tit. 1, 5. dieses A.G. 2,11. Die Creter sind immer Lügner, böse Thiere, und saule
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0036,
Hauptteil |
Öffnen |
daher nur die heiße Zone bewohnt sein kann.
Nimmt man nach Piazzi und den neuern Astronomen die jährliche Abnahme der schiefen Stellung gegen den Sonnenkörper, welche im Jahre 1800 23° 27' 56" war, zu 0,443 an, so macht diese in 100 Jahren 44
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Dachstuhl |
Öffnen |
) durch geneigte Streben d, beim englischen D. (Fig. 24 u. 25) durch lotrechte Streben e und Zugstangen f, beim französischen D. (Fig. 26 u. 27) durch Normalstreben g und Zugstangen h i bewirkt wird. Der letztere zeichnet sich durch seine gefällige Form
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
Eisenbahnbau (Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
und tragen mit diesen vorstehenden Teilen die Achsbuchsen, welche das dünnflüssige, seltener dickflüssige oder starre Schmiermittel enthalten und das Auflager für die Federn (Fig. 27) bilden. Diese sind endlich mit dem festen Unterbau des Wagenkastens
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0415,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
C20H27NO11^[C_{20}H_{27}NO_{11}], enthalten in den Samen des Steinobstes (bes. der bitteren Mandeln) und den Blättern des Kirschlorbeers. Man gewinnt es durch Ausziehen der entölten bitteren Mandeln mit Alkohol und Fällen des Extraktes durch Aether als ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0801,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
und Salmiakpastillen sind dem freien Verkehr überlassen.
Von Zubereitungen führt die Kaiserl. Verordnung vom 27. Januar 1890 auf:
1. Abkochungen und Aufgüsse. 2. Aetzstifte. 3. Auszüge in flüssiger und fester Form. 4. Trockene Gemenge von Salzen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0802,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
oder selten Verwendung finden.
Wir fügen hier am Schluss der Besprechung über die Kaiserl. Verordnung vom 27. Januar 1890 das Strafverfahren bei Uebertretung derselben ein.
Das Strafverfahren bei Uebertretung der Verordnung vom 27. Januar 1890
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
Jer. 2, 4 f. c. 9, 10. Amos 5, 1.
c) Verflucht
5 Mos. 27, 15 c. 29, 20. 21. Jer. 11, 3.
d) Abzuschaffen geboten
2 Mos. 23, 24. c. 34, 13. 5 Mos. 7, 5. c. 12, 2. 3. Esa. 1, 16.
e) Zu strafen gedroht
1) Mit Dienstbarkeit, Jer. 17, 4. c. 25,11
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0124,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
, 20. 36, 15. Ps. 4, 9. 6,4. 8,3. 8, 5. 16,6. 16,11. 17,15. 23,1?4. 25,4?10. 25, 8. 25, 17. 27, 10. 27, 14. 30, 5. 6. 31, 6. 31, 15. 16. 31, 23?25. 32, 8. 34, 20. 37, 37. 39, 8
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
937
27957
11692
11167
24 246
23489
23 513
22975
30 647
30082
29 893
27 532
36 302
35 768
36 748
30 733
31475
30 816
35063
34423
53439
51335
19002
18 578
19 839
19 543
15035
14 822
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0403,
von Pappebis Paraffin |
Öffnen |
beträgt gem. Tarif im Anh. Nr. 27 f 3 24 Mk. für 100 kg.
Pappe (carton; board, card-board, paste-board) ist eine über 40/100 mm bis 5 mm dicke Platte aus verfilzten Fasern von sehr verschiedner Güte, je nach dem Gebrauche für feine oder geringe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
, und abermal sage ich: Freut euch, Phil. 4, 4.
Allezeit
Dieses bedeutet in der heiligen Schrift mehrentheils so viel als oft, sehr oft, viel und zu verschiedenen Malen. 2 Mos. 27, 20. c. 28, 29. Joh. 18, 20 etc.
Allgegenwart
§. 1. Dieses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Austilgenbis Auswerfen |
Öffnen |
Weinberg den Weingärtnern aus, Matth. 21, 33. 41.
Austilgen
§. 1. Ist so viel als Auslöschen, als wenn das, was man austilgt, zuvor angeschrieben gewesen; ausrotten, daß man davon keine Spur mehr hat, 5 Mos. 29, 20. 1 Sam. 24, 22. 2 Kön. 14, 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
einen z. B. das Blut führen, heißt aufbürden, A.G. 5, 28. Matth. 27, 25.
Ich will Unglück über das Haus Ierobeam führen, 1 Kon. 14,
10. S. auch Neh. 13, 18. Und führe uns nicht in Versuchung, Matth. ß, 13. veral. c.
26, 41. GOtt führete (ließ
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fuß-Bank, -Schemelbis Futter |
Öffnen |
gemacht worden.) Alles hast du unter seine Füße gethan, Pf. 8, 7. 1 Cor. 15,
27. Eph. 1, 22. Ebr. 2, 8. vergl. Matth. 11, 27. Tritt sie mit Füßen und stoße sie gar zu Boden, Ps. 74, 3 Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Geißelbis Geiz |
Öffnen |
. 27, 26. Marc. 15, 15.
Joh. 19, 1.
Geiz
§. 1. I) Ist eine unordentliche und unersättliche Begierde nach Geld und Gcldeswerth, ohne Absicht ans die Erhaltnng eines wirklichen und wahren Nutzens, Esa. 33, 15. c. 57, 17. Ier. 22, 17. c. 51, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
dir gnädig, mein Sohn, 1 Mos. 43, 29.
Wird er aber zu mir schreien, so werde ich ihn erhören, denn
ich bin gnädig, 2 Mos. 22, 27. Kehre dich von dem Grimm deines Zorns, und sei gnädig über
die Bosheit deines Volts, 2 Mos. 32, 12. Wem ich aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Größebis Grund |
Öffnen |
von ihnen, AG. 5, 13.
§. 10. Groß machen, sein, werden :c. (S. hie-bei erheben und erhöhen.)
1) An Alter und Statur, 1 Mos. 25, 27. c. 39, 14.
3) An Vermögen von Abraham, 1 Mos. 24, 35. Isaac, c.
26, 13.
3) An Menge, Ansehn lc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
Sam. 20, 27. 2 Sam. 15, 20. Marc. 14, 30.
Ich gedenke heute an meme Sünde, i Mos. 41, 9.
Sehet zu, was für ein Heil der HErr heute an euch thun wird,
2 Mos. 14, 13. Rühme dich nicht des morgenden Tages; denn du weißt nicht,
was heute sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
., von Petrus verleugnet, und als ein Gotteslästerer verdammt, Luc. 22. Matth. 26, 47?75. Marc. 14, 45?72. Joh. 18, 5?27.
Vor Pilatus gebracht, vor HerodeZ und wieber zu jenem, Matth. 27. Marc. 15. Joh. 18, 28?40. Luc. 23, 6?12.
Gegeißelt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
674
Knechen ? Krieg.
warfen das Loos darum, Matth. 2?, 35. Marc. 15, 14.
Joh. 19, 23. Nnd da wurden zween Mörder mit ihm gekreuziget, Matth. 27,
38. Marc. 15, 27. Luc. 23, 33. Joh. 19, 18. Desgleichen fchmäheten ihn auch die Mörder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Larvenbis Laster |
Öffnen |
Verderben hingiebt, und auch in anderm Sinne. *
Er wird dich nicht verlassen, noch verderben, 5 Mos. 4, 31.
Tbr. 13, 5. Du wirft meine Seele nicht in der Hölle (bleiben) lassen, Pf.
IS, 10. A.G. 2, 27. 31.
Das Werk deiner Hände wollest du nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
, ein Stück Holz, die Schiffe zu regieren, Esa. 33, 21. Ezech. 27, 6. Iac. 3, 4. Ruderband, die Verbindnng der Ruder, A.G. 27, 40. Nuder-knechte, welche rudern, Marc. 6, 48. Ezech. 27, 6.
Ruf, s. Beruf
GOttes Veruf zu seinem Ehrenreich.
Der uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
27, 1. Sprw. 1, 1. 6. Pred. 12, 9. Salomo redete 3000 Sprüche, i Kon. 4, 32. Wir wollen einen guten Spruch hören, und ein seines Gedicht
auf der Harfe spielen, Pf. 49, 5. Ich will meinen Mund aufthun zu Sprüchen, Pf. 79, 2. Ein Spruch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
, wie die Steine, 2 Mos. 15, 5. Zwölf Stcme, die sie aus dem Jordan genoinmen, richtete Iosua
auf zu Gilgal, Iof. 4, 20. 3. 5. 6. 7. 6. Wälzet große Steine vor das Loch der Höhle, Ios. 10, 13. 27. Abimelech erwürgte 70 Mcmn auf einem Stein, Nicht. 9, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
im Cad soll nicht verzehret werden, i Kön. 17,
14. 10.
Meine Nieren sind verzehret in meinem Schooß, Hiob 19, 27. Mein Herz ist mir in meinem Leibe verzehret, Pf. 143, 4. Und müssest hernach seufzen, wenn du dein Leib und Gut (Lei-
beZkrnft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1116,
von Wünschenbis Würzen |
Öffnen |
, Pf. 27, 4.
Alles, was du wünschen magst, ist der Weisheit nicht zu gleichen, Sprw. 3, 15.
Die Seele des Gottlosen wünschet Arges, Sprw. 21, 10.
Der Faule stirbt über seinem Wünschen, Sprw. 21, 25.
Würde, Würderung, Würdig
§. 1. a
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0849,
Panzerschiffe |
Öffnen |
)7,6'
17 23
4 32
4 41
4 45
4 34
4 43
4 32
3 37
4 34
2 41
4 43
6 30,5
2 34,2 27
2 32, 2 28
2 41, 1 25
4 34
4 34
4 34
3 34
4 34
4 34
4 25
4 30,5
4 30,5
4 33, 8 20
2 30, 2 27
4 30,5
4 30,5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
schützen, v. 31. Wohl dem, der einen treuen Freund hat, Sir. 25, 12. Halt« deinen Freund wenh, und halte ihm Glauben, Sir.
27, 18.
Der Gottlose verwirret gute Freunde, Sir. 28, n. Ein jeglicher Freund spricht wohl: ich bin auch Freund; aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
sein Amt drei und ein halbes Jahr. nach Dan. 9, 27. verwaltet, und darin oier Osterfeste besucht. (Mit Gewißheit läßt sich diese Zahl und die Dauer des öffentlichen Lebens JEsu nicht bestimmen.) Wir sehen also auf das. 1) was sich bis auf das erste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Schwemmebis Schwert |
Öffnen |
886
Schwemme ? Schwert.
Der Bauch der Ehebrecherin von dem verfluchten Wasser, 4 Mos.
5, 21. 22. 27.
Deine Füße sind nicht geschwollen diese vierzig Jahre, 5 Mos.
6. 4.
Mein Antlitz ist geschwollen (sehr trUde) vom Weinen, Hiob is, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
Segnen.
393
Gesegnet wirst bu sein ln d« Stadt: gesegnet auf dem Acker
«., ß Mos. 26, 3 ff.
Was du, HErr, segnest, das ist gesegnet ewiglich, i Chr. 18, 27. Hilf deinem Volk und segne dein Erbe, Pf. 28, 9. Du, HErr, segnest die Gerechten, Pf. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Verlachenbis Verlassen |
Öffnen |
spöttisch ausgehöhnt worden:
Gideon von den Obersten zu Succoth, Nicht. 8, 6. Saul von losen Leuten, 1 Sam. 10, 27. David von Goliath, 1 Sam. 17, 42. von Nabal, 1 Sam. 25, 10. von der Michal, 2 Sam. 6, 16. die VaalZpfaffen von Glias, 1 Kon. 16, 27. Elisa
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
27
Konstantine.
schen Herrschaft zuzuwenden, und als endlich die französische Julirevolution den zündenden Funken in die polnische Jugend warf, drang 29. Nov. 1830 eine bewaffnete Schar in Konstantins Wohnung, doch rettete sich derselbe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
. und sein Reich (a. d. Franz., 2. Aufl., Jena 1887); Lavisse, Trois empereurs (Par. 1888); Forbes, Kaiser W. (a. d. Engl., Gotha 1888).
3) W. II. Friedrich Viktor Albert, deutscher Kaiser und König von Preußen, geb. 27. Jan. 1859 zu Berlin, ältester
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
13. 26. 66 14. 27. 93 7. 8 16. 7 10. 7; 12. 8 -
8. Erfurt 15. 36. 71 16. 72. 96 - - - -
V. Posen 9. Glogau 17. 50. 58 18. 7. 19 - 10. 9; 1. 10 2. 10 4. 9
10. Posen 19. 6. 46 20. 37. 47 - - - -
VI. Breslau 11. Breslau 21. 10. 38 22. 11. 51 1. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
20, 89 qkm bebaute Grundstücke, 13, 5 qkm Wege, Straßen und Eisenbahnen, 1, 91 qkm Wasser und 27, 07 qkm landwirtschaftlich benutzt (20, 27 steuerpflichtige, 6, 8 qkm steuerfreie Liegenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
für die Verwaltung der Reichseisenbahnen (Erlaß vom 27. Mai 1878), g. das Reichs-Eisenbahnamt (Gesetz vom 27. Juni 1873), h. das Reichsschatzamt (Erlaß vom 11. Juli 1879), i. das Reichsbankdirektorium (Bankgesetz vom 14. März 1875, §§. 26-28). 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
477,86
445,
212,10
429,56
402,33
490,01
306,69
310,81
396,26
378,44
244,04
226,13
557,7
228,20
328,57
307,76
470,46
5 971
25 203
28315
5,42 27 423
15 306
23 235
28 384
27106
24418
29 403
26151
31789
26 288
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
438 25 312 18 886 44 198 2 600
16 Haraszti-Ráczkever Lokalbahn 27 150 445 13 657 30 663 11 383 42 046 1 557
17 Holicz-Gödinger
|