Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Siech
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Giech'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
die Völker dem Könige zu Babel dienen siebenzig
Jahre, Ier. 25, 11. Darnach sonderte der HErr andere siebenzig aus, Luc. 10, i.
Siech, Siechbette
Von einer langwierigen Unpäßlichkeit.
Der Tod ist besser, denn ein sieches Leben und stete Krankheit
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Aussatz |
Öffnen |
angehöriger Siechen. Ob ein Mensch aussätzig war oder nicht, wurde von vereidigten "Beschauern" entschieden; in Holland besaßen einzelne Kapellen ein Privilegium dafür, das viel Geld eintrug. Wer für aussätzig erklärt wurde, erhielt ein schriftliches
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
(auf Grund
des §.5 des Gesetzes vom 31. März 1872) sind (1894)
nur noch 309 Gemeinden befreit.
VrocklmuZ' Konvcrsations-Lcxikou.. lt. Aufl. VI.
ImI. 1889 gab es 145 Kranken-, Siechen-, Armen-
und Waisenhäuser, Taubstummen-, Blinden
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
Von Seuche, siech im Verstände, da er an der Krankheit leidet, unnütz zn grübeln und um Worte zu streiten, 1 Tim. 6, 4. Gesund ist der Verstand bei einem gesunden Herzen. Luther in den Randglossen: Lügen ist allezeit siech.
Seufzen
Das tiefe
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
errichtet), der Frauenverein und der Hilfsverein (seit 1848), zwei Asyle für Obdachlose (seit 1872 und 1883), das städtische Versorghaus und das Asyl für Sieche, das vereinigte Frauenhospital, das Bürgerhospital, das Jekaterinhospital, das Ratswaisenhaus
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Armenwesen (Armenverwaltung im Deutschen Reich) |
Öffnen |
Landarmenverbänden auch ob, solche Ortsarmenverbände zu unterstützen, deren Kräfte für die Armenpflege nicht ausreichen, und ferner steht ihnen die Übernahme kostspieliger Zweige der Armenpflege, von Siechen-, Blinden-, Irren-, Taubstummenhäusern etc
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
und Böckmann, mit Wandgemälden von A. von Werner und Hertel; die Bierpaläste von Siechen, Sedlmayr (Seidl in München), Tucher (Walther in Nürnberg) und Pschorr (Kayser und von Großheim). Architektonisch wertvoll sind auch das Faberhaus (Griesebach
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0805,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
und Siechen), 39 meist private Krankenanstalten, Kliniken und Siechenhäuser, die kath. Grauen Schwestern und die evang. Diakonissen, 144 Kranken- und Sterbekassen, 13 städtische Schwimm- und Badeanstalten, 18 private Badeanstalten, 7 Flußbäder und 12 meist
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
Unterleibes und hartnäckiger Verstopfung heimgesucht. Der Ernährungszustand der Kranken ist oft lange Zeit ganz ungestört; allmählich aber, wie bei hohen Graden der Krankheit, magern die Kranken ab und bekommen ein sieches und fahles Aussehen. Schwere Formen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zum Teil zerstört wurden und deren Mangel als Ursache der weniger guten Bekömmlichkeit sterilisierter Milch betrachtet wird.
Der Vorschlag hat sich glänzend bewährt. Aus siechen, welken Geschöpfen wurden fröhliche und gesundheitsstrotzende
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
Gewerbeinstitut, Nationalkonvikt, einen großen Campo santo, zahlreiche Wohlthätigkeits anstauen, darunter ein Siechen- und ein Irrenhaus, und Manufakturen in Leinwand, Wachskerzen, Teigwaren, Goldarbeiten etc. Zugleich ist die Stadt reger Handelsplatz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
) unter erschwertem Kreislauf des Bluts in erweiterten Venen (Krampfadern) oder bei herabgekommenen siechen Personen (marantische Thrombose). Im zweiten Fall geben fast immer Klappenfehler der linken Herzhälfte, selten Erkrankungen der Arterien selbst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Europa (politische Verhältnisse, Kolonien) |
Öffnen |
, dadurch schwach und siech geworden, die andern ebendadurch neue Lebenskräfte eingesogen haben. Das Kolonisationsgebiet der Engländer erstreckt sich über alle Erdteile und übertrifft das Mutterland an Bevölkerung um mehr als das Siebenfache, an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
den Straf- und Besserungsanstalten sind hervorzuheben: das
Werk- und Armenhaus zur Besserung arbeitsscheuer Armen und zur Aufnahme siecher Personen sowie die verschiedenen
Gefängnisse, hauptsächlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hermanrichbis Hermaphroditos |
Öffnen |
einer Wunde siech daniederlag, rüstete, stürzte sich der fast 100jährige Held, am Sieg verzweifelnd und die Gefahr, seinen Ruhm zu überleben, fürchtend, in sein Schwert (636). Hermanrichs Sohn Withimer wurde von den Hunnen besiegt und erschlagen, und ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Irreparabelbis Irrespirabel |
Öffnen |
(Hannover), Zschadraß (Sachsen), Alt-Scherbitz bei Schkeuditz (Prov. Sachsen) Anwendung gefunden und sehr günstige Resultate ergeben. Für durchaus ruhige, ungefährliche Irre, die bei siechem Körperzustand nicht mehr arbeitsfähig sind, hat man
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
sein müssen. Jeder Ehrenritter zahlt bei der Aufnahme 900 Mk. in die Ordenskasse, damit diese über die zur Erreichung des Ordenszwecks, Pflege Kranker und Siecher, erforderlichen Geldmittel verfügen könne. Es steht jedem Mitglied frei, sich mit seinen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Kraniologbis Krankenhäuser |
Öffnen |
, Sieche, Entbindungsanstalten, Lazarette für eine Garnison, und je nach der Bevorzugung einzelner Konfessionen hat die Wohlthätigkeit hier und da noch ein jüdisches oder katholisches oder protestantisches Krankenhaus ins Leben gerufen.
K. sollen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Krankenlausbis Krankenpflege |
Öffnen |
. Zentralorgan für das Arbeiterversicherungswesen" (hrsg. von Schmitz, Neuwied 1884 ff.).
Krankenlaus, s. v. w. Kleiderlaus, s. Läuse.
Krankenpflege, alle Hilfsleistungen an körperlich oder geistig kranke und sieche Individuen. Dieselben werden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0724,
Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Wohlthätigkeitsanstalten besitzt P. 8 allgemeine Krankenhäuser (darunter das 1877 neugebaute Hôtel-Dieu, Lariboisière, Pitié etc.), 7 spezielle Krankenhäuser, 16 Anstalten für Irre, Sieche, Findelkinder etc., 20 Wohlthätigkeitsbüreaus nebst zahlreichen Asylen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Pfeffernüssebis Pfeiffer |
Öffnen |
zu Rotterdam nach Madagaskar ein. Dort aber wurde sie längere Zeit gefangen gehalten und sodann aus dem Land gewiesen. Die erlittene brutale Behandlung hatte ihre Gesundheit untergraben; siech kehrte sie über England und Hamburg nach Wien zurück, wo
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Portugalessenzbis Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
erfolgten Erlöschen der burgundischen Dynastie der staatliche Verfall Portugals besiegelt war, hat auch die p. L. im großen und ganzen nur ein sieches Dasein fortgeführt. Der nationale Grundzug derselben ist, was zunächst die schöne Litteratur betrifft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Pyritzbis Pyromanie |
Öffnen |
und Gastein Kurhäuser für sieche Krieger, zu Erlau ein Dorfschullehrerseminar und legierte zur Ausschmückung des Doms zu Erlau 10,000 Gulden. Er starb 2. Dez. 1847 in Wien. Seine Hauptdichtungen, meist in dem reizend gelegenen Kloster Lilienfeld
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
Samariterordensstift" zur Pflege Siecher, namentlich zur Erziehung schwachsinniger Kinder, ins Leben und starb daselbst, bis zuletzt für seine Anstalten lebend, 10. Nov. 1878. Mit Sander in Wichlinghausen gab Graf R. heraus die Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
St. Jacobi in Magdeburg, 1690 Konsistorialrat und Oberhofprediger in Quedlinburg, wo er 5. April 1693 starb. Seine Werke ("Seelenschatz", "Gottholds zufällige Andachten", "Gottholds Siech- und Siegesbette", "Erbauliche Parabeln", Lieder u. a.) wurden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Strahlende Materiebis Stralsund |
Öffnen |
) mit Rügenschen Altertümern, ein Theater, eine Anstalt für Irre und Sieche, ein Fräuleinstift, eine Lotsenstation, ein Seebad etc. Sonst ist S. Sitz einer königlichen Regierung, eines Amtsgerichts, einer Forstinspektion, eines Hauptzollamtes, von 9 Konsuln
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Suchonabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
, das nur noch in Zusammensetzung vorkommt, wahrscheinlich gleichen Stammes mit "Seuche" und "siechen", früher ganz allgemein Krankheit, hat sich dann erhalten in Schwind-, Wasser-, Fett-, Gelbsucht etc.
Süchteln, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Symbiotesbis Symbolik |
Öffnen |
auszusetzen, und scheiden dann einen Überschuß von Sauerstoff, wie Pflanzen, aus, obwohl die Tiere sonst Sauerstoff als Atmungsstoff verbrauchen. Im beständigen Dunkel gehalten, siechen diese Tiere dahin, weil sie von den in ihrem Körper lebenden und nunmehr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Watteaubis Wattenmeer |
Öffnen |
der Schwindsucht 18. Juli d. J. in Nogent bei Vincennes. Trotz seines siechen Körpers hat W. eine große Anzahl von Bildern geschaffen, welche im Gegensatz zu seinem melancholischen Temperament der Verherrlichung des heitersten Lebensgenusses und naiver
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
).
^Krajchllitz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Bres.^ lau, Kreis Militsch, an der Linie Öls-Gnesen der Preußischen Staatsbahn, hat ein deutsches Samariter-Ordensstift (Pfleganstalt für Idioten, Epileptische, Sieche und Krüppel) und ,i8«5) 872 Einw
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Armenwesen (Armenverwaltung in Österreich) |
Öffnen |
Verbande, von denen, wie dies auch im Deutschen Reiche vielfach der Fall ist, die größern und kostspieligern Anstalten, wie Siechen-, Blinden-, Taubstummen-, Heil-, Verpflegungs-, Besserungs-, Arbeits-, Rettungsanstalten, erhalten werden, wobei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Tierornamentbis Tierplagen |
Öffnen |
, daß mit Pilzkrankheiten gegen die Heuschrecken wenig auszurichten sein wird.
Dieselben befallen in der Regel nur die altersschwachen und siechen Heuschrecken und erst, wenn sie für
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
.), an den Linien Langendreer-Löttringhausen und Dortmund-Hagen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 8342 E., evang. und kath. Kirche, 2 Bahnhöfe, 5 Schulen, 1 Pflegeanstalt für Kranke, Sieche und Waisen; 2 Steinkohlenzechen, 2 Glashütten, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
733
Bentinckscher Erbfolgestreit - Bentley (Richard)
herrn zurückgegeben wurden. Als jedoch der älteste Sohn auf die Nachfolge in allen väterlichen Gütern verzichtete, sich nach Missouri in den Vereinigten Staaten begab und siech daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
-Berka-B. (24,8 km) und der Chaussee von Weimar nach Rudolstadt, hat (1890) 2709 E., darunter 34 Katholiken, Post, Telegraph, Zollamt, eine Anstalt für Sieche und unheilbare Irre im alten Schlosse, ein Centralgebäude und Kolonistenwohnhaus (Karl-Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
Siech-
tum oder selbst tödlichem Ausgang; auch kann jede
heftigere Entzündung des E. den Untergang der
Graafschen Follikel und damit, wenn die Entzün-
dung beide E. betraf, dauernde Unfruchtbarkeit (s. d.)
des Weibes zur Folge haben. Unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
., darunter 42 Katholiken und 42 Israeli-
ten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Spar- und Vor-
schußverein , Rcktoratsschule, Schullehrerseminar,
städtisches Krankenhaus, Wilhelm-Augufta-Siechen-
haus; Eisellgießerei und Maschinenfabrik, Tuchfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
377
Frommel (Max) - Frondeur
siecher Haldenwang, fand 1809 in Paris Beschäf-
tigung und begab sich 1812 nach Italien, wo er in
Rom und im Neapolitanischen zahlreiche Land'
fchaftsstudien machte. Er kehrte 1817 nach Karls-
ruhe zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
).
Die Land es g emäld eg al eri e enthält Bilder von
Tintorctto, Cranach und Fugcr. Die vom Lande
Steiermark bez. der Stadtgemeinde verwalteten
Woh lthätigkeits an st alten(Kranken-,Siechen-,
Gebär- und Waisenhäuser, Irrenanstalt, Taubstum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
St. Cyriaki et Antonii (14. Jahrh.) zur Ausnahme kranker und unvermögender alter Einwohner, die Diakonissenanstalt (1857 gegründet, 120 Betten, 81 Diakonissen, 52 Hilfsschwestern), das Martinsstift für Sieche und Einsame (80 Insassen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0121,
Hessen (Großh.; Militärwesen. Justizwesen u. Rechtspflege. Finanz-, Armenwesen) |
Öffnen |
and Beihilfe zu
gewähren. Die Kosten der öffentlichen Armenpflege,
welche die Fürsorge für Geisteskranke, Idioten,
Sieche und Blinde verursacht, können unmittelbar
von den Landarmenverbänden übernommen werden.
Die Hälfte der Kosten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
Moritzburg, die Anstalt
für epileptische Männernach Hochweitzschen. Gegen-
wärtig befinden sich in H. noch 2 Irrenanstalten
(für Männer und für grauen), das Landeskranken-
haus mit Siechenabteüung für Körperkranke und
Sieche beiderlei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hygieine |
Öffnen |
die Hebammen an die Vorschriften einer Instruktion bindet. Für Heilanstalten sorgen Staat und Gemeinden durch Einrichtung allgemeiner Kreis- und Stadtkrankenhäuser (s. Krankenhaus) und specieller Anstalten für bestimmte Übel (Irren-, Blinden-, Siechen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Knillebis Knjas |
Öffnen |
.), hat (1890)
5785 E., Post, Telegraph, 4 Kirchen, eine Landes-
siechen anst alt, ein Krankenhaus, Vürgerspital; be-
deutende Metallwarenfabrikation und Reparatur-
werkstätte der Osterr. Staatsbahnen.
Knittelverse (Knüttelverse), holprige Verse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Körperfarbenbis Körperverletzung |
Öffnen |
oder die Zeugungsfähigkeit verliert, oder in erheb-
licher Weise dauernd entstellt wird, oder in Siech-
tum, Lähmung oder Geisteskrankheit verfällt, so soll
auf Zuchthaus bis zu fünf Jahren oder Gefängnis
nicht unter einem Jahre und, war eine der vor-
bezcichneten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kranichfeldbis Krankenhaus |
Öffnen |
Hospitäler (Irren-, Siechen-, Entbindungshäuser, Kinderspitäler u. dgl.) sollen hinsichtlich der Lage, Größe und Bauart, der Ventilation und Heizung, des Mobiliars, der Beköstigung, der Apparate und Instrumente sowie hinsichtlich der Ärzte, Wärter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
Krankenhaus.
Krankenpflege, die Gesamtheit der den Kranken und Siechen gewährten Hilfeleistungen und Handreichungen, welche teils in öffentlichen Anstalten, teils in der Behausung der Erkrankten selbst (häusliche K., Privatpflege) geschehen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
Barfüßerkloster ist jetzt Malzfabrik. Ferner bestehen ein Realgymnasium, höhere Mädchen-, kaufmännische Fortbildungsschule, Armen-, Siechen- und Krankenhaus, Wasserleitung, städtisches Schlachthaus, Kanalisation und Gasbeleuchtung; Eisengießereien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
" (1667; neue Ausg., Verl.
1867), "Gottholds Siech- und Siegesbette" (1671;
neue Ausg., Stuttg. 1870) und besonders "Der
Seelenschatz" (5 Tle., 1675 - 92 u. ö.; Auszug
u. d. T. "Gleichnisse aus S.s Seelenschatz", 2 Bde.,
Kropp 1882). - Vgl. Krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
der Eltern zur Zeit der Zeugung mit derselben behaftet ist
( hereditäreS. ). In vielen Fällen sterben die Kinder zeitig, in andern bleiben die Kinder
siech und kränklich. (S. Skrofulose .) Bei der angeborenen S. finden sich auf der Haut
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Torulabis Tosa |
Öffnen |
916
Torula - Tosa
dige, Wahnsinnige, Taubstumme, Greise, Sieche, schwangere Frauen, Vornehme von Geburt oder Stand u. s. w.) nicht angewendet werden durfte, diente für solche Fälle die Bedrohung mit der T. (Territion). Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
und hat (1896) 15532, als Gemeinde 22189 E., in Garnison das 116. Infanterie-, das 28. und 35. Artillerieregiment, Großes und Kleines Seminar, Kommunal-Collège und Collège St. François Xavier, Hospital, Siechen- und Irrenversorgungshaus und ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Krankheitbis Kreuel |
Öffnen |
. 33, 25. 5 Mos. 7, 15. 5 Mos. 28, 59. 61. c. 29, 22.
Du hilfst ihm von aller seiner Krankheit, Ps. 41, 4.
Sie sollen an Krankheiten sterben und weder beklagt noch begraben werden, Ier. 16, 4.
Der Tod ist besser, denn ein sieches Leben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Meisternbis Mensch |
Öffnen |
worden, 1 Mos. 5, 2. Er hat seinen Namen von: elend, zerbrech-lich, siech sein. (S. Aeußerlich. Innerlich 2c.)
Lafset uns Menschen machen, ein Vilo, das uns gleich fei,
1 Mos. 1, 26. Und GOtt schuf den Menschen ihm zum Vilde, zum Bilde GOt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Oelbachbis Oelkuchen |
Öffnen |
. Du hast mein Haupt nicht mit Oel gesalbt, Luc. ?, 46.
H. 2. Nnd sälbeten viele Siechen mit Oel, Marc. 6, 13. das geschah im Namen des HErru, und war symbolische Handlnng, wie Marc. 7, 33. Joh. 9, 6. 7. Die Iac. 5, 14. erwähnte Salbung gehörte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungläubig |
Öffnen |
fähig; so verschlägt der Unglaube alle Guadeumittel nud ranbt GOtt seine Ehre und Namen der Treue und Wahrheit. Giebt der Glaube Kraft und Muth, so lahmt der Unglaube alle Kräfte: eine Zeit des herrschenden Unglaubens ist cine geistig sieche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Lazarusbis Leben |
Öffnen |
.
Die Gottlosen bringen sich selbst um ihr Leben, Tob. 12, 10.
Es ist genug zu diesem Leben, wer Wasser und Brod lc., Sir. 29, 25.
Der Tod ist besser, denn ein sieches Leben, oder stete Krankheit, Sir. 30, 17.
Der Mensch bedarf zu seinem Leben Wasser :c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
und Unglück, Leben und Tod,
Armuth und Reichthum, Sir. 11, 14. Gedenke, daß der Tod nicht säumet, Sir. 14, 12. Des Narren Leben ist ärger, denn der Tod, Sir. 22, 12. Der Tod ist besser, denn ein sieches Leben, Sir. 30, 17. Viele haben sich zu Tode
|