Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 272
hat nach 0 Millisekunden 291 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
24% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0280,
Werbung |
Öffnen |
272
Werbung
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0006,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
VIII
Inhaltsverzeichniss.
Seite
Tinten 261-297
Gallus- oder Gerbsäuretinten 268
Blauholz-Tinten 271
Kopirtinten 272
Farbige oder Salontinten 275
Dokumenten- oder Sicherheits-Tinten 277
Hektographentinten und Hektographenmasse 279
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
.
Olea aetherea 249.
Olein 589.
Oleum abietis 269.
- absynthii 270.
- amygdalar amar. 270.
- - dulce 312.
- anethi 272.
- angelicae 272.
- animale 272.
- - aether. 273.
- anisi stellati 273.
- - vulg. 273.
- anonae odoratiss 304
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0272,
Germanische Kunst |
Öffnen |
; die Anordnung der einzelnen Teile, ja selbst die Raumverteilung soll eine "Vorstellung" zum Ausdruck bringen.
^[Abb.: Fig. 272. Otto III. Miniatur aus dem Evangelarium Bambergense.
München, Staatsbibliothek.]
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
.
Digallussäure 636.
Digeriren 26.
Digitalin 120.
Dillöl 272.
Dillsamen 168.
Dippelsöl 273.
Diptamwurzeln 78.
Disulfonäthyldimethylmethan 569.
Dividivi 214.
Doppeladler 553.
Doppelvitriol 553.
Dost, brauner 145.
Drachenblut 232.
Dragonessig 586
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
.
- - aetherea 22.
Tinkturen 21. 188. 189.
Tinten, Bereitung der 261.
Tinte, Alizarin- 270.
- Anilin-Wäsche- 289.
- Autographische 281.
- Berliner Blau- 276.
- Blauholz- 271.
- - Kopir- 274. 275.
- Cardol-Wäsche- 289.
- Chrom- 272.
- Cochenille
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0278,
Tinten |
Öffnen |
272
Tinten.
Blauholz und Galläpfel werden mit Wasser ausgekocht und der Kolatur Eisenvitriol und Gummi, beides in Wasser gelöst, hinzugesetzt. Der besseren Haltbarkeit wegen fügt man noch 1,0 Karbolsäure hinzu und füllt auf Flaschen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
(Gemahlin Herzog Ludwig II.).
Mantua. Palazzo Ducale.]
^[Abb.: Fig. 272. Carlo Crivelli: Krönung Marias.
Mailand. Galerie im Palazzo Brera.]
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Spinnfaserpflanzen, Tafel 154
Spiritusfabrikation, Tafel 162
Sprachenkarte, mit Textblatt 180
Steiermark, Karte 256
Steinkohlenformation, Tafel I u. II 272
Steinkohlenformation, Tafel III: Profil des Zwickauer Kohlenfeldes 272
Steinzeit, Kultur
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
978
916
272
272
259
827
329
183
601
978
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Textilindustrie 287
Theater 177
Theologen 152 ff.
- d. oriental. Kirche 149
Theologie 144 ff.
Thessalien 108
Thierärzte 273
Thierheilkunde 272
Thierkreis 220
Thierkunde 246 ff.
Thierzucht 275
Thonwaaren 292
Thrakien 22. 108
Thüringen, Geschichte 3. 7
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
826 797
1054658878
32 805 59 t
10 501889
794 272 729
1 198 176 505
20195 203
782955758
15 829 279
5 058 350
348 659 497
429 416 690
9 948 150
329759833
20 472 720
7 491090
424 972 990
563 846 668
11864 059
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Autographische Presse 193
Axinit 214
Bachstelze 242
Baden (Landeswappen) 263
Baden=Baden (Stadtwappen) 272
Bagger (6 Figuren) 282. 283
Bahnhöfe (9 Figuren) 291. 292. 293
Bajonettverschluß (2 Figuren) 307
Baken (3 Figuren) 309
Balancier (2 Figuren) 319
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
272
Saxifraginen 353
Der Schädel des Menschen 365
Schafe I. II. 369
Schafrassen I. II. 370
Schall 387
Schiffstypen I. II. 434
Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches (Karte) mit "Tabellen" 438
Schildkröten 454
Schlangen 480
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0285,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
272
Olea äthérea, ätherische Oele.
Mirbanöl. Man erkennt dieselbe leicht durch Lösung des fraglichen Oeles in Wasser; 2 Tropfen sollen mit 100-120 Tropfen Wasser eine klare Lösung geben. Bleiben Tröpfchen ungelöst, so erscheint das Oel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVII
741
XII
661
IV
465-466
VII
1013
III
79
XI
9^8
V
289
IV
245
I
163
VI
334
VII
340
II
78
XV
272
I
341
XIV
572
XIII
790
I
894
XII
370
XII
637
X
76
XV
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III
953
! XV
968
VII
431
VII
402
VIII
104
XV
272
VI
976
X
183
III
977
III
989
III
69
XI
988
II
__
III
995
VIII
10
! XI
co0
I
545
III
498
I
790
VI
334
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0272,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
272
Getreidereinigungsmaschinen.
mentlich der Rade, sowie der verkümmerten kleinen Körner, kleiner Steine etc. bezwecken. Die gewöhnliche Windfege erfüllt diese Aufgabe nicht in vollkommener Weise, während der Trieur ein vortreffliches Saatmuster
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Befestigungsmanier 272
Neunauge 277
Neunkirchen am Steinfeld (Stadtwappen) 278
Neupreußische Befestigungsmanier (6 Fig.) 280. 288
Neuruppin (Stadtwappen) 283
Neuß (Stadtwappen) 287
Neustadt an der Hardt (Stadtwappen) 288
Neustadt in Oberschlesien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
) 197
Sprengwerk (3 Figuren) 200
Sprottau (Stadtwappen) 204
Stachelhäuter 223
Stachelzaundraht (3 Figuren) 224
Stade (Stadtwappen) 225
Stargard in Pommern (Stadtwappen) 257
Staßfurt (Stadtwappen) 263
Staubfeuerung 271
Staudamm (2 Figuren) 272
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
Amylium nitrosum 595
Amyloxydhydrat 579
Amylum 612.
- maranthae 613.
Analytischer Gang 832
Andorn, schwarzer 134.
- weisser 142
Anemonin 651
Angelikaöl 272.
- wurzeln 70
Angosturarinde 104
Anilinfarbstoffe 664
Anime 228.
Anis 169.
- öl 273
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
.
Formicae 348.
Formylsuperjodid 568.
Formyltrichlorid 566.
Frankfurter Schwarz 709.
Franzbranntwein 577.
Franzosenholz 103.
Franzosenöl 272.
Frauenhaar 136.
Freisamkraut 149.
Fruchtäther 595.
Fruchtessig 585.
Fruchtzucker 604.
Fruchtsäfte
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
Siena 691.
- - - gebr. 695.
- Japonica 333.
Teufelsabbisswurzeln 87.
Teufelsdreck 219.
Thallinum 651.
Thee, chinesischer 127.
Theerfarbstoffe 664.
- ölseifenlösungen 660.
Thermometer 33.
Thenardsblau 700.
Thieröl 272.
Thiolum 659
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0278,
Hünten |
Öffnen |
272
Hünten.
nem ersten Erscheinen wegen seiner Unvollkommenheiten und Barockheiten viel getadelt, aber auch wegen seiner
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
Germanische Kunst |
Öffnen |
272
Germanische Kunst.
datus in Pistoja (um 1150-1190) stehen auf einer ziemlich niederen Stufe; von größerer Bedeutung erscheint der Erzgießer Bonanus aus Pisa, dessen Ruhm groß genug war, daß er nach Sicilien berufen wurde, wo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
), Skizze.....
Orion (Taf. Nebelstecke, Fig. 1 u. 2) . .
Orlean (Taf. Farbepftanzen).....
Organs, Karte zu den Gefechten bei (1870)
Band
Seite
XII
325326
VII
155
I
344
I
341
XV
272
I
474
VIII
234
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Handfeuerw. I, 1, 2)
8odr2,IiH 1iIik3trnlii(Tas.Tichcdcen, F.3)
Vand
Eeite
VII
386
XIII
487
XI
73
V
525
XI
78
X
573
XV
976
V
418
XII
332
II
II
__
X
995
XVII
808
XV
272
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0671,
Belgien (Klima. Tiere u. Pflanzen. Mineralien. Bevölkerung. Land- u. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
104
Brabant 3282,90 1154126 351 99
Westflandern 3234,81 755349 234 22
Ostflandern 3000,20 970398 323 28
Hennegau 3721,66 1072012 288 72
Lüttich 2894,85 789151 272 100
Limburg 2412,30 226997 93 39
Luxemburg 4418,36 213155 48 32
Namur 3660,24 341195 93
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
300
2 Groß-Wartenberg 812,71 5 868 50 022 61 30 869 18 855 2 296
3 Öls 899,26 7 438 65 913 73 55 080 10 272 36 525
4 Trebnitz 819,83 7 218 51 242 62 39 856 11 231 29 126
5 Militsch 932,17 6 523 51 255 54
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
der Thaten der
Vorfahren nicht unwert. Nachher zeigte 272 einen Rest der alten Kraft noch einmal Sparta in einem Kampfe gegen Pyrrhus von Epirus.
Pyrrhus’ Tod (272) sicherte dem Antigonus Gonatas den Thron von Macedonien, die wichtigsten Plätze G.s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
Berge, 272 m; Seesker Berg, 309 m) und südlich von Osterode (Kernsdorfer Höhe, 313 m). Die größten der in mebrern Gruppen auftretenden Landseen sind die masurischen Seen, der Mauersee (105 qkm), der Spirdingsee (102 qkm), der Lötzener (Löwentin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
893
Sevilla
Sierren Gibalbin, Algodonales, Tcrril (1130 m)
und de Ueguas reichend, hat anf 14062,5 hkm
(1887) 544 815 (272 597 männl., 272 218 weibl.) E.,
38 003 mehr als 1877, d. i. 38,7 auf 1 qkm. Von
Personen über 7 Jahren sind 51,2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
.
Industrie, Handel und Verkehr. Es bestanden
1894: 71 Brauereien, welche 3406650 Kl Bier,
6277 Brennereien, welche 12 622145 Hektoliter-
grade Alkohol erzeugten, dann 3 Zuckerfabriken
mit 1157 Arbeitern, welche 106 272 t Rüben ver-
arbeiteten und 12
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Vieselbachbis Villingen |
Öffnen |
1880
272
9,2
4,9
1383
46,9
25,1
1838
376
9,5
17,2
1463
36,9
67,0
1392
2 853
5,4
7,4
13 364
25,3
34,9
1393
2 030
6,6
11208
35,6
29,6
1881
658
2,3
2^4
4 783
16,7
16,8
1891
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Gelbe Luzerne , s.
Kleesamen (272); - Rübe, s.
Möhre .
Gelber Feldklee , s.
Kleesamen ; - Steinklee, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Eisenbahnen |
Öffnen |
183 850 029 000 267 053 9 Spanien 31. Dez. 1889 10 095 2 272 491 000 225 110 10 Niederlande 1887 2 623 554 692 000 211 472 11 Dänemark (Staatsbahnen) 31. März 1892 1 525 190 860 000 125 154 12 Norwegen 30. Juni 1892 1 562 146 215 000 93 602 13
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Mindanaobis Minden |
Öffnen |
und (1890) 549 709 (272 117 männl., 277 592 weibl.) E., darunter 4414 Militärpersonen; 28 Städte mit 530,04 qkm und 163 364 (80 426 männl., 82 938 weibl.) E., 457 Landgemeinden und 15 Gutsbezirke mit 4727,31 qkm und 386 345 (191 691 männl., 194 654
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
953
Tyburn - Tyler.
gehörte, von Aurelianus 272 n. Chr. erobert. Valens machte sie zur Hauptstadt von Cappadocia Secunda. Ruinen beim heutigen Kilisse Hissar.
Tyburn (spr. teibörn), früher ein Bach und Dorf auf der Nordseite des Hyde Park
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Allia 15
Alspendos 52
Astypaleia 54
Gadara 346
Ithaka 489
Krane 553
Pronnoi 750
Same 799
Sidi 837
Musik.
Musiktheoretische Litteratur, von H. Riemann 643
Chabrier, Alex. Eman. 141
Erdmannsdörfer, Max 272
Herzogenberg, Heinrich v
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Hilgard, Jul. Erasm. 441
Peschka, Gust. Ad. von 719
Weihrauch, Karl 978
Chemie.
Von O. Dammer u. a.
Acetine 3
Alumininmrhodanid 19
Andromedotoxin 26
Äthyläther 54
Collodin (Pflanzenleim) 154
Diastase 194
Erdgerüche 272
Farbstoffe 291
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
272
Thierheilkunde.
Fuchs, 3) K. H.
Funke
Gall, 1) F. J.
Gerhardt, 2) K. A.
Goltz, 2) F. L.
Gräfe, 1) K. F. v.
3) A. v.
4) K. A. v.
Griesinger
Gurlt, 2) E. J.
Häser, 3) H.
Hahnemann
Harleß, 2) J. C. F.
4) Emil
Hasner *, 2) J
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
abschließen, sind sie Kaufleute (Handelsgesetzbuch Art. 272, Nr. 4). Die A. großer Handels- und Fabriketablissements bemühen sich in ähnlicher Weise um Aufträge für das Etablissement, welches sie vertreten, geben demselben Handelsnachrichten u. dgl. Ob
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
-Grütschalp (1, 272 km) der
Lauterbrunnen-Mürrenbahn, deren Fortsetzung bis Mürren (4, 3 km) eine elektrische Adhäsionsbahn ist; die
Monte-Generosobahn (9, 3 km); die Schafbergbahn (5, 8 km); die Brienzer Rothhornbahn
(7, 784 km), 15. Juni 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
Möbeltischlereien mit 11,3 Mill. Fl. Produktion, die Lederindustrie (272 Fabriken mit 10835 Arbeitern) 27,9, die Bekleidungs- und Putzwarenindustrie (326, 35975) 54,57, die Papierindustrie (405, 29762) 35,4, die chem. Industrie (592, 33264) 92,2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
272
Staubinhalationskrankheiten - Staudamm
Filament oder den Staubfaden. In manchen Fällen fehlt der letztere fast vollständig; die Anthere sitzt dann direkt der Blütenachse auf oder ist mit einem andern Blütenteile verwachsen; das Konnektiv
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufhellungsflüssigkeitenbis Aufzug |
Öffnen |
und nenen Gesichtspunkte
in der Arbeit von Flügge sin der "Zeitschrift für
Hygieine und Infektionskrankheiten", Vd. 17, Lpz.
1894, S. 272). ^Technik.
Aufhellungsflüssigkeiten, s. Mikroskopische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
mit 44366191 Bewohnern und zählte 28726 Post-,
13 739 Telegraphenanstalten, 19 272 Verkaufsstellen
für Postwertzeichen und 154293 Beamte und Unter-
beamte. Es wurden 3428866041 Sendungen und
34602830 Telegramme befördert, bei den Etadt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Zuckerrübe .
Burgundisches Heu , s.
Kleesamen (272).
Butea frondosa , s.
Gummilack ,
Kino
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
.
Kleekies , s.
Kleesamen (272).
Kleesäure , vgl.
Obst .
Kleie , s.
Seife (519
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
).
Mostrich , s.
Senf und
Senfsamen .
Mottenkraut , s.
Kleesamen (272).
Moutarde
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Schwedische Luzerne , s.
Kleesamen (272).
Schwedischgrün , s.
Schweinfurtergrün .
Schweelkohle , s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
.......... Feuer in Stationen........ Andere Unfälle...........
84 46
26 206
52.'! 257 272
12
4
19 6 14
6
20 1
420 45
130
1 2
I I ! I ! I " IIIlis
59 12
12
3 1
j 1482 ! 21 > 601 j 9
Das Verhältnis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Alabamafragebis A la bonne heure |
Öffnen |
272
Alabamafrage - A la bonne heure.
Staat in die Union ein. Im J. 1861 sagte sich A. von der Union los und schloß sich der südlichen Konföderation an, deren Zentralgewalt anfangs in seinem Gebiet, in Montgomery, tagte. Seit 1868 ist A. wieder
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
Realprogymnasium, Bürgerhospital, Schlachthaus, eine Kornhalle, Weberei, Ziegelbrennerei, Steinbrüche und (1880) 3100 Einw., davon 223 Evangelische und 272 Juden.
Altkönig, s. Taunus.
Altlandsberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Arasbis Araucaria |
Öffnen |
, Strateg des Achäischen Bundes (s. d.), geboren um 272 v. Chr. zu Sikyon, ward nach der Ermordung seines Vaters Kleinias durch den Tyrannen Abantidas, der auch ihm nach dem Leben trachtete, vom siebenten Jahr an in Argos erzogen. 20 Jahre alt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
, Eurysthenide, Sohn des Akrotatos, Nachfolger seines Großvaters Kleomenes II., regierte 310-266 v. Chr., erlitt 280 gegen die Ätolier eine große Niederlage, rettete aber, von einem Zug nach Kreta heimkehrend, 272 Sparta von der drohenden Eroberung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Baden (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
weibliche. Von den Personen über 14 Jahren waren:
Männer Frauen
ledig 223836 223774
verheiratet 257438 257664
verwitwet 27503 62358
geschieden 272 553
Die Bewegung der Bevölkerung betreffend, so beträgt im Durchschnitt des Jahrzehnts 1874-83
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bajmokbis Bajza |
Öffnen |
272
Bajmok - Bajza.
andre Städte schmückte er mit Moscheen. Bajesids Nachgiebigkeit gegen die Janitscharen legte den Grund zu der gewaltigen Macht dieser Truppe.
Bajmok, Ort im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Alföld-Fiumaner Bahn, mit (1881
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Banken (Zettelbanken) |
Öffnen |
auf Aktien 20. Mai 1882 den Betrag von 272 Mill. Pfd. Sterl. Depositengeldern. Ebenso hatten in Schottland die dortigen elf großen Aktienbanken (nach einem parlamentarischen Ausweis von 1875) 78,401,000 Pfd. Sterl. Depositen, dieselben 1881 über 79 Mill
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
; sie geschieht neuerdings in Glasflaschen, die massenhaft aus Europa bezogen werden. - B. hat 1454 Hindutempel, 272 Moscheen, und damit jeder Weltglaube vertreten sei, ließ der Fürst von Nepal auch einen buddhistischen Tempel daselbst erbauen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
jetzt sind Überreste aus der spätrömischen Zeit vorhanden. Die christliche Zeit von B. datiert vom J. 272. Als Hauptstadt Aquitaniens teilte es dessen Schicksale. 407 verbrannten die Vandalen, Alanen etc. die Stadt; 412 kam sie in die Gewalt der Goten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
272
Boufflers - Bougie.
er doch so große Wirkungen auf den Brettern zu erzielen, daß er eine Zeitlang als der erste Schauspieler Frankreichs galt. Zuletzt an einer Luftröhrenkrankheit leidend, entzückte er Paris durch eine stumme Rolle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brutfäulebis Bruttii |
Öffnen |
verbündet, wurden seit 277 v. Chr. von jenen bekriegt und 272 unterjocht. Weil sie im zweiten Punischen Krieg zu Hannibal hielten, wurden sie nach dessen Abzug von Rom durch schweren Gebietsverlust und dadurch gestraft, daß sie nicht mehr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
272
Cordova (Amerika) - Cordova (Personenname).
den Pfeilern ruhenden Bogen überwölbt, das Mauerwerk stützen, auf welchem die flache Decke, nur 11,5 m über dem Fußboden, ruht. Den Abschluß der mittlern Säulenreihe bildet das prachtvolle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
im folgenden Jahr verließ. Im Jahr 274 abermals zum Konsul gewählt, schlug er in rascher Folge die Lukaner, Samniter und Bruttier und zog sich sodann, nachdem er 272 die Zensur bekleidet hatte, auf sein Gut im Sabinerland zurück, wo er in größter Einfachheit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Ébauchebis Ebbe und Flut |
Öffnen |
272
Ébauche - Ebbe und Flut.
Ébauche (franz., spr. ebohsch), der erste flüchtige Entwurf zu einer Abhandlung, die erste Anlage einer Zeichnung oder eines Gemäldes. Daher ebauchieren, s. v. w. in allgemeinen Umrissen entwerfen.
Ebbe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Emerylithbis Emigranten |
Öffnen |
Legionssoldaten zum Kaiser ernannt. Hier 272 Sieg des Kaisers Aurelian über die Königin Zenobia. Erster christlicher Bischof von E. soll St. Silvan gewesen sein. 1098 eroberten es die Kreuzfahrer, verloren es aber gegen das Ende des 12. Jahrh. wieder, worauf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Fingersatzbis Finis |
Öffnen |
272
Fingersatz - Finis.
Fingersatz (Applikatur, franz. Doigter, engl. Fingering), die kunstgerechte Anwendung oder Ansetzung der Finger bei allen Instrumenten, auf denen die verschiedenen Töne durch Griffe hervorgebracht werden. Am einfachsten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0694,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 189 v. Chr.) |
Öffnen |
Städten behauptete sich aber des Demetrios Sohn Antigonos Gonatas, welcher nach Zurückweisung des Einfalls der Gallier (279) und nach dem Tode des Pyrrhos (272) die Herrschaft in Makedonien und G. wiedergewann. Den Besitz von G. suchte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0767,
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
. Tausende von Hektaren 1871 1881 1885 Prozent
Getreide 4407 4041 3780 12,0
Bohnen und Erbsen 381 270 272 0,9
Kartoffeln 684 584 549 1,7
Rüben 1184 1103 1107 3,6
Kohl etc. 267 245 273 0,9
Flachs 70 62 45 0,2
Hopfen 24 26 29 0,1
Klee
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0272,
Heer (Ritterheere im Mittelalter; Heerwesen im Orient; neuere Zeit) |
Öffnen |
272
Heer (Ritterheere im Mittelalter; Heerwesen im Orient; neuere Zeit).
das er etwa vom Kaiser besaß (beneficium); den Geistlichen war der persönliche Kriegsdienst erlassen, ärmere Landeigentümer rüsteten einen Krieger gemeinschaftlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Hilfskonstruktionbis Hilfslehrer |
Öffnen |
Guld. Bei 129 Kassen ist das Krankengeld klassifiziert, bei 31 wird es von Fall zu Fall bestimmt, bei 91 hängt es von der Höhe des Lohns ab (bei 14 Kassen bis ⅓, bei 77 bis ½ des Lohns); 19 Kassen gewähren nur freien Arzt und freie Arznei, 272 nur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
272
Josquin des Prés - Joten.
Debüts in der Politik von 1834 an ausschließlich der Litteratur zu. Seine ersten litterarischen Versuche erschienen 1834 unter dem Titel: "Irány" ("Tendenz") und "Vázlatok" ("Skizzen"). Neben politischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
. der Preußischen Staatsbahn, 272 m ü. M., hat eine evangelische, eine katholische und eine altkath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, ein Gymnasium, eine Eisenbahnmaschinenbauanstalt, eine Eisen- und eine Phosphorbronzegießerei, Sägemühlen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kleonymosbis Kleriker |
Öffnen |
König Pyrrhos von Epirus, einen Zug in den Peloponnes zu unternehmen, und erschien 272 als Feind vor seiner Vaterstadt; doch richteten sie nichts aus. Des K. wird fortan nicht mehr gedacht.
Kleopatra, die älteste Tochter des ägyptischen Königs
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0857,
Kloster (Geschichtliches) |
Öffnen |
das protestantische Deutschland, das während der Reaktionsjahre seit 1849 den ergiebigsten Boden für das Klosterwesen gebildet hatte. So existierten z. B. in der ganzen Erzdiözese Köln noch 1850 nur 272 Religiosen, 1872 dagegen 3131. Während ferner 1851-53 in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Kommissionärbis Kommissionsgeschäft |
Öffnen |
. Buchhandel, S. 574). Vgl. Allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 360-378, 69, 272, 290, 306, 411; Code de com-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
272
Kuangsi - Kubangebiet.
die Vormundschaft von Tschean gestellt, Witwe des am 21. Aug. 1861 verstorbenen Kaisers Hienfong. Diese Dame bewies als Regentin und wirkliche Beherrscherin von China große Klugheit; ihr Mitte April 1881 erfolgter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Lancashirekesselbis Lance |
Öffnen |
., Ausfuhr 272 Pfd. Sterl. L. ist das Ad Alaunum der Römer. - 2) Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, am schiffbaren Conestoga Creek, hat schöne öffentliche Gebäude, wie den Gerichtshof und die Fulton-Halle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Leidensbrüderbis Leighton |
Öffnen |
, westlich vom Schwan, zwischen 272 und 290° Rektaszension, 26 und 46° Deklination, mit der Wega, einem Stern erster Größe.
Leierbank, Ziehbank in der Drahtfabrikation.
Leierkasten, s. Drehorgel und Drehleier.
Leiernase, s. Fledermäuse
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
Prinzen Ludwig von Bayern), den Petersbrunnen, eine kalte, erdig-alkalisches, kohlensaures Kalkwasser enthaltende Mineralquelle und (1885) 272 Einw.
Leutze, Emanuel, Maler, geb. 24. Mai 1816 zu Schwäbisch-Gmünd, kam als Kind mit seinen Eltern nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
272 v. Chr. nach Rom als Kriegsgefangener und Sklave eines Livius, dessen Kinder er unterrichtete, und von dem er später freigelassen wurde. Zum erstenmal trat L., und zwar als Dichter und Schauspieler in Einer Person, 240 mit einem nach griechischem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
gegen Pyrrhos, wurden aber 272 völlig von ersterm unterworfen, weil sie Thurii angegriffen hatten. S. Karte bei "Italia".
Lukarne (franz.), Dachfenster, Dachluke.
Lukas, der Evangelist, auch Lucanus genannt, wahrscheinlich ein von Paulus zum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
Tschanar in Travankor sprechen sämtliche Einwohner das Malayalam, in welcher Sprache die Missionäre bereits eine belehrende Litteratur geliefert haben. Der britische Distrikt M., die nördlichste Strecke des Küstenstrichs, 14,931 qkm (272 QM.) groß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Marabuseidebis Marák |
Öffnen |
von 15,000 qkm (272 QM.). Der indische Name desselben ist Coquibacoa, während er von seinem Entdecker Alonso de Hojeda 1499 wegen der dort vorgefundenen zahlreichen, ihn an die Lagunenstadt Venedig erinnernden Pfahlansiedelungen Golf von Venecia
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0272,
Marmor (Varietäten) |
Öffnen |
272
Marmor (Varietäten).
M. in der Propontis, der arabische M., welcher den parischen M. noch übertraf, der M. von Chios und der stark durchscheinende kappadokische M., den man in dünnen Platten nach Art des Fensterglases benutzte. Fast alle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
, 272 qkm (4,9 QM.), ganz nahe der Küste, ist eine ganz gebirgige, mit ununterbrochenem Urwald bedeckte Insel, unter deren Bergen ein thätiger Vulkan von etwa 1600 m Höhe ist. Auch diese Inseln sind schwach bewohnt. - Entdeckt wurde der Archipel zuerst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
Hering noch seinen alten Ruhm. Die große oder Salzheringsfischerei wurde 1886 mit 190 Schiffen und 272 Booten betrieben, von denen die größere Hälfte von Vlaardingen aus bemannt wurde, und lieferte einen Ertrag von 374,000 Ton. Salzheringen und 74
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0272,
Nowgorod (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
272
Nowgorod (Gouvernement und Stadt).
umfaßt 122,337 qkm (2221,75 QM.) und wird von der Alaunischen Hochebene durchzogen, welche sich im S. zum Waldaigebirge (313 m) erhebt, die Wasserscheide zwischen dem Baltischen und dem Kaspischen Meer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Oberpflegämterbis Oberpyrenäen |
Öffnen |
39045 79
Sulzbach 350 6,36 19288 55
Tirschenreuth 720 12,87 30857 43
Vohenstrauß 440 8,00 25279 57
Waldmünchen 272 4,93 16738 62
Oberpflegämter, s. Obervormundschaft.
Oberplanitz, Dorf, s. Planitz.
Oberpostdirektionen, im Deutschen Reich die unter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Offerierenbis Officium gothicum |
Öffnen |
liegenden amtlichen Schriftstücken öffentliche Mitteilungen macht, welche geeignet sind, Ärgernis zu erregen. Vgl. Deutsches Gerichtsverfassungsgesetz, § 45 ff., 170 ff., 195; Strafprozeßordnung, § 102, 106, 190 ff., 272, 369, 377; Österreichische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
Stadtgebieten abgesehen) auf die Bezirkshauptmannschaften des nördlichen Böhmen (Rumburg 366, Gablonz 272, Schluckenau 256 Einw. auf 1 qkm), die dünnste im Alpengebiet auf die Bezirkshauptmannschaften Zell (12), Tamsweg und Landeck (13 Einw. auf 1
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0535,
Ostindien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Christen, 1,853,426 Sikh, 1,853,426 ^[?] Dschaina, 85,397 Parsen, 12,009 Juden etc. Die Hindu zerfallen in 272 Kasten, von denen 36 je über 1 Mill. Angehörige zählen. So zählen z. B. die Brahmanen 13,730,045, die Radschputen 7,107,828, die Banjanen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
Rücken, auf dessen Seiten im S. und N. auf niedern Platten ansehnliche Waldungen liegen; die wichtigsten Höhenpunkte sind hier: der Pillacker Berg (219 m), die Goldaper Berge (272 m), der Seesker Berg (310 m) und der Woitowosberg an der Grenze östlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
und triumphierte zum zweitenmal über sie. Seinen Beinamen Cursor (der Läufer) soll P. von seiner Schnelligkeit im Laufen erhalten haben. Auch sein Sohn Lucius P. Cursor, Konsul 293, kämpfte siegreich gegen die Samniter, und in seinem zweiten Konsulat (272
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
795
Pavonazetto - Payen.
colas, wo General Mitre 17. Sept. 1862 die Schlacht gewann, die zur Einigung der Republik führte.
Pavonazetto, s. Marmor, S. 272.
Pavor (lat.), s. Pallor.
Pavullo nel Frignano (spr. frinjāno), Kreishauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Phylaxbis Physik |
Öffnen |
32
Phylax - Physik.
Schriften ein großes Geschichtswerk, "Historien" betitelt, welches die Geschichte der 50 Jahre vom Einfall des Pyrrhos in den Peloponnes (272 v. Chr.) bis zum Tode des spartanischen Königs Kleomenes (219) behandelte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
1884: 3,970,043, die Ausfuhr (Palmöl, Palmkerne, Kolanüsse) 5,055,483 Frank; es verkehrten hier 178 Schiffe von 38,550 Ton.
Port' or (Marmo Portovenere), kostbare Marmorart, s. Marmor, S. 272.
Porto Ré (kroat. Kraljevitza), Markt im kroatisch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
272
Positiv - Posse.
Positiv (Positivus gradus), in der Grammatik die einfache oder Grundform des Adjektivs oder Adverbs im Gegensatz zu den Steigerungen des Komparativs und Superlativs (s. Komparation).
Positiv, kleine Zimmerorgel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
. Von hier aus gelang es ihm, sich noch einmal auf kurze Zeit Makedoniens zu bemächtigen. 272 unternahm er dann, von dem Spartaner Kleonymos eingeladen, einen Feldzug nach dem Peloponnes in der Hoffnung, in Griechenland Eroberungen machen zu können. Ein
|