Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 48
hat nach 0 Millisekunden 1932 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0429,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
414, 64 + 65, 85 + 505, 97 (569, 93 ) (2 415, 47 ) 1882/83 14 034, 57 2 877, 9 3 889, 13 20 800, 89 + 20, 48 + 611, 12 (801, 14 ) (2 958, 51 ) 1883/84 15 431, 08 2 173, 09 3 985, 56 21 589, 73 + 20, 33 + 336, 10 (1 098, 58 ) (3 559, 38
|
||
10% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0048,
Werbung |
Öffnen |
48
Werbung
|
||
10% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0520,
Werbung |
Öffnen |
48
Werbung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Achter Band.
Gilde - Held.
Mit 48 Tafeln, darunter 7 Chromotafeln, 12 Karten und Plänen, und 216 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
Register |
Öffnen |
, telonia, frz. douâne 17, 60, 87, 90
Zunftales, Zünftige 78, 91, werden, wenn sie Ulmer sind, nicht in den 3ten Stand aufgenommen 48
Zunftmeister, zunftarum magistri 78, 81
Zürich, Thuregum, Thuricensis civitas 5, 42, 47, 140.
Zwicker, Familie 74
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
42 50,6
Leipzig ö. 12 23 30 +51 20 6,3
Lübeck ö. 10 41 24 +53 51 31,2
Mannheim ö. 8 27 41 +49 29 11,0
Marburg ö. 8 46 15 +50 48 46,9
München (Bogenhausen) ö. 11 36 28 +48 8 45,5
Straßburg ö. 7 45 35 +48 34 55,0
Wilhelmshaven ö. 8 8 48 +53 31
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0428,
Europa (Klima) |
Öffnen |
7,9
Warschau 52° 13' 21° 2' 120 -4,4 18,6 7,2
Orel 52° 57' 36° 5' 170 -10,3 19,9 4,8
Kursk 51° 45' 36° 8' 210 -9,9 19,3 5,2
^[Leerzeile]
Brest 48° 23' 4° 27' 65 6,3 17,9 11,7
Paris 48° 50' 2° 20' 34 2,0 18,3 10,3
Stuttgart 48° 46' 9° 10' 268 0,4
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0747,
Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
Pferden sinkt die Leistung des Pferdes auf 0,95, bei 4 Pferden auf 0,8, bei 12 Pferden auf 0,5 des Werts herab, der für die Einzelverwendung gilt
desgl. am Göpel 45 0,9 8 28800 40,5 0,540 1166400 desgl.
desgl. am Tretgöpel 48 1 8 28800 48 0,640 1382400
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450a,
Ornamente I (Altertum) |
Öffnen |
. Römische Wandmalerei.
45. Römisches Mosaik.
46. Römisches Mosaik.
47. Römische Stuckbemalung.
48. Pompejan. Wandmalerei.
49. Römische Wandmalerei.
50-52. Pompejan. Friesmalereien.
53. Bemaltes Relief (Pompeji).
54. Wandmalerei eines Speisezimmers
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0030,
Hauptteil |
Öffnen |
bis 3 Fuß, in einer Breite von 30 bis 50
Grad **) aber zu einer Höhe von 20 bis 48, bis-^[folgende Seite]
---
*) Von den bei dem Dorfe Thiede, unweit Braunschweig, aufgefundenen Knochen vom Mammuth, Nashorn, Dammhirsch etc. scheinen diese hier
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0039,
Hauptteil |
Öffnen |
38
bald sehr nahe, bald sehr weit von dem Alles belebenden Sonnenkörper entfernt, durchschneiden deswegen bald hier, bald dort die Bahn eines Planeten, und kommen bald diesem, bald jenem sehr nahe. So durchwandern allein 48 Kometen den Raum
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0049,
Nachtrag |
Öffnen |
48
Auflösen der Schichten durch das Wasser und andere zufällige Ursachen an, wodurch die Schichten gesunken und in solche schiefe und senkrechte Lagen sollen gebracht worden sein. Wenn sich nun aber auch die Lage einzelner Schichten dadurch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0233,
Kristall (Kombinationsformen) |
Öffnen |
(ternären), allgemein von vielzähligen Kombinationen. Die folgenden Figuren geben Beispiele aus den verschiedenen Systemen.
Fig. 47, 48 u. 49 sind Kombinationen (Bleiglanz) gleicher tesseraler Formen: Oktaeder und Würfel, einmal das Oktaeder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Mühlenbeutelmaschinen (4 Figuren) 47. 48
Mühlenfördereinrichtungen 48
Mühlhausen in Thüringen (Stadtwappen) 49
Mühlstaub (3 Figuren) 50
Muldbrett 51
Mühlhausen im Elsaß (Chromotafel) 53
Mühlheim am Rhein (Stadtwappen) 54
Mühlheim an der Ruhr (Stadtwappen) 54
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0381,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
verbinden sich mit 16, oder mit 32, oder mit 48, oder mit 80 Theilen Sauerstoff, aber nicht mit einer anderen beliebigen Menge Sauerstoff. Man bemerkt leicht, dass die Zahlen 32, 48, 80 ganze Vielfache von 16 sind. Das Gesetz der multiplen Proportionen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
54 725
45
53 725
333
432
Pillkalll'n ....
1060,34
5563
46 664
44
46127
270
213
Stallupön?!! . . .
703,16
4815
45 329
64
44 209
532
."63
Oumbimu'il . . .
729,01
4603
48928
67
48 268
337
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
durch Ackerbau und
Viehzucht. Der Regierungsbezirk hat 21109,52 hkm,
(1890) 1172149 (558080 männl., 614069 weibl.)
E., darunter 16524 Militärpersonen; 48 Städte
mit 973,24 cikm und 364618 (171875 männl.,
192743 weibl.) C'., 2417 Landgemeinden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0375,
Brechung des Lichts |
Öffnen |
375
Brechung des Lichts.
Indem man die zusammengehörigen Winkel mißt, findet man z. B. zu dem
^[Liste]
Einfallswinkel 0° den Brechungswinkel 0°
15° 11½°
30° 22°
45° 32°
60° 40½°
75° 46½°
90° 48½°
In Fig. 1 ist nach der Angabe dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
809
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen)
- Untergärige Obergärige Insgesamt
Brauereien
Anzahl Menge bez. Mark Steuer Anzahl Menge bez. Mark Steuer Anzahl Menge bez. Mark Steuer
Malzverbrauch 27 951015 Ctr. 48 393228 Ctr. 75 1344243 Ctr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0674,
Baumwolle |
Öffnen |
. ein- und zweidrähtiges, gebleicht oder gefärbt
α) bis zur Nr. 17 englisch 24
β) über Nr. 17 bis Nr. 45 englisch 30
γ) über Nr. 45 bis Nr. 60 " 36
δ) über Nr. 60 bis Nr. 79 " 42
ε) über Nr. 79 englisch 48
Tara: F u. Ki 18, Kö 13, B 3
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
bei Öhningen und der sog. Höri für den eigenen Bedarf der dortigen Bewohner in kleinen Mengen bis zu 15 kg einschlüssig in einem Transporte 3
d) 1. Essig aller Art in Fässern 8
2. Essig in Flaschen und Kruken 48
Tara: Ki 24, Kö 16.
Bemerkung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Europa (Klima, Pflanzenwelt) |
Öffnen |
' 38° 42' 16,66 11,66 21,66
Dublin -6° 51' 53° 13' 9,45 3,90 15,00
Madrid -4° 12' 40° 24' 14,37 - -
Edinburg -3° 41' 55° 57' 8,33 2,80 13,90
Bordeaux -1° 5' 44° 50' 13,90 6,10 21,66
London -0° 35' 51° 30' 10,00 3,90 16,10
Paris 2° 20' 48° 50
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
.
Schleswig-Holstein (3 Stationen) 41 42 41 41 36 31 40 41 40 41 41 44 40
Hannover, Oldenburg (6) 45 46 38 49 42 42 49 49 46 47 40 43 45
Nordöstliches Deutschland (7) 48 46 49 49 44 41 47 47 45 40 39 47 45
Posen (2) 50 46 49 52 44 30 49 45
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
Geschwornengerichten von 33 auf 48 Proz. In Italien stiegen die Rückfälligen in Bagnos und Case di pena 1870-79 von 695 auf 2545, resp. von 2977 auf 3959 u. s. f.
5) Der Anteil der Frauen an der K. mindert sich eher; er fiel z. B. im Deutschen Reiche 1882-86 von 25
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
ab; für das J. 48 wünschte C. sich wieder um das Konsulat zu bewerben. Ein Plebiscit von 52 hatte ihm ausdrücklich gestattet, daß dies ohne seine Anwesenheit in Rom geschehen könnte, damit war zugleich eine Verlängerung von C.s Statthalterschaft bis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) (Stadtwappen) 22
Celt (3 Figuren) 26
Centralbewegung (2 Figuren) 38
Centrospermen (4 Figuren) 48
Ceratites 51
Ceuta (Situationsplan) 66
Champignon (2 Figuren) 91. 92
Charlottenburg (Stadtwappen) 109
Charon 111
Chemische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. . .
Rumänien. . .
Nunland . . .
Schweden . . .
Schweiz . . .
Serbien . . .
Spanien . . .
10
4
16
12
16
13
6,72
50-69
50
9
0,80
0,80
16
6,40
48
, 40
Tür?ci.........z 80/o
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
43 Glühlicht 92 Glasgow (Stadtwappen) 48 Gmünd (Stadtwappen) 99 Glasgow (Situationsplan) 49 Gnesen (Stadtwappen) 105 Glatz (Stadtwappen) 58 Goldener Schnitt 127 Glauchau (Stadtwappen) 63 Goldwaren (2 Figuren) 141 Gleichgewicht (4 Figuren) 67
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754b,
Kronen. II. |
Öffnen |
(Italien). 44. Insignien der Äbtissinnen. 45. Krone der Herzöge (Niederlande). 46. Insignien der Erzbischöfe etc. 47. Mauerkrone. 48. Insignien der Prälaten, Priore. 49. Kardinalshut. 50. Erzbischofshut. 51. Bischofshut.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eiserfeldbis Eishöhlen |
Öffnen |
27,75
0,80
4,80
0,80
4,80
16-24
8
24
4
8
48
24
40
20
8°'
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1039,
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
1039
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Accumulatoren, elektrische (3 Figuren) 6
Anker (2 Figuren) 48
Arapaima 55
Aufzug (2 Figuren) 96. 97
Ausschalter (2 Figuren) 103
Balanceruder (2 Figuren
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0061,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
48
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen.
plötzlich und stark verjüngt. Vielköpfig heisst die Wurzel, wenn die Basis derselben sich unter der Erde in verschiedene Aeste theilt. Schopfig, wenn die Basis mit Blattresten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0073,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
, s Sarcocarpium, c Kelchrudiment, p Steinschale, dem Mesocarp angehörend.]
^[Abb:Fig. 48. Frucht von Rosa canina. Scheinfrucht im Längsdurchschnitt.]
^[Abb:Fig. 49. Erdbeere.]
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0588,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
eine Zusammenziehung ein, das Volum vermindert sich. Mengt man z. B. 53,9 Vol. Alkohol mit 48, 8 Vol. Wasser, so ist das Vol. der Mischung nicht 103, 7, sondern 100 Vol. Diese Mischungsverhältnisse entsprechen ziemlich genau der Formel C2H6O^[C_{2}H_{6}O] + 3 H2O
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
.) In der Einführung der Marmorsäulen bekundet sich der hellenische Einfluß. - Wie ich schon erwähnte, sind bei den Chaldäern Säulen in geringem Maße verwendet worden
^[Abb.: Fig. 48. Trankopfer des Königs Assurnasirabal.
Flachbild aus Nimrud
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0031,
Hauptteil |
Öffnen |
, vom Vorgebirge Finis terrae bis zum Ausflusse der Garonne, also bis zum 46. Grad nördl. Breite 15 Fuß etc. sich erhebt. Hierauf nimmt diese Höhe nach dem 48. Grade nördl. Breite wieder ab, und die Fluthen werden bis nach dem Nordpole zu immer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Isariabis Italien |
Öffnen |
:
Grafschaften Einw. 1891 Zunahme (- Abnahme) seit 1881 Einw. Proz. Einw. auf 1 QKilom. 1891 1881
Carlow 40899 -5669 -12,2 46 52
Dublin 429111 10201 2,4 467 456
Kildare 69988 -5816 -7,7 41 45
Kilkenny 87154 -12377 -12,4 42 48
King's County 65408 -7444 -10,2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
-d'Or Dijon 8761 382819 381574 376866 43 -1,23 4 36 717
Côtes-du-Nord St. Brieuc 6886 627585 628256 618652 85 -1,53 5 48 389
Creuse Guéret 5568 278782 284942 284660 51 -0,10 4 25 266
Dordogne Périgueux 9183 495037 492205 478471 52 -2,79 5 47 585
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
. Anfänglich schied sie sich in die sächsische, fränkische, meißnische und polnische Nation, welche Einrichtung erst 1830 schwand. Mit der Universität stehen 48 verschiedene Seminare und wissenschaftliche Institute und Sammlungen in Verbindung. Besonders
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
(Berlin) 75
Chirurgenkongreß (Berlin) 149
Kongreß für innere Medizin (Wiesbaden) 473
Mediziner, Anatomen etc.
Armitage, T. R. 48
Gärtner, August 350
Koch, Robert 529
Kotelmann, Louis 548
Meynert, Theod. Herm. 613
Mosso, Angelo 638
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0493,
Bremen |
Öffnen |
53° 4’ 48" nördl. Br. und 8° 48’ 15" östl. L. (Ansgariturm) von Greenwich, in 5 m Höhe (Weserspiegel), auf beiden Ufern der schiffbaren Weser, 69 km von der Mündung derselben in die Nordsee und hat eine Ausdehnung von 7900 m (O. nach W.) und 8400 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
feucht und keineswegs gesund, Trink-
Wasser wird jetzt durch eine Wasserleitung von 48 Km
Länge herbeigeführt.
Bevölkerung. C. hat (1891) 126 926 E., dar-
unter etwa 5000 Europäer. Die buddhistischen Sin-
ghalesen sind hauptsächlich Handwerkerund
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
) 101½
Lick-Sternwarte 91½
Nizza 76
Pulkowa 76
Wien 68½
Washington 66
Chicago 66
Gateshead (England) 63½
Princeton (Neujersey) 58½
London 56
Straßburg 48½
Mailand 48½
2) Die Reflektoren. Auch hier ist der erste Erfinder nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
. entfallen Geborene
1881 45 093 000 1 748 686 38,49
1882 45 717 000 1 769 501 38,71
1883 46 014 000 1 749 874 38,03
1884 46 334 000 1 793 942 38,72
1885 46 705 000 1 798 637 38,51
1886 47 132 000 1 814 499 38,52
1887 47 628 000 1 825 561 38,40
1888 48
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
Vereinigten Staaten von Amerika 3, 79 , in Norwegen 3, 48 , in Schweden 3, 12 , in der Schweiz 2, 79 , in Dänemark 2, 56 , im Deutschen Reiche 2, 38 , in Frankreich 1, 6 , in Österreich-Ungarn 0, 87 , in Griechenland 0, 67 , in Portugal 0, 54
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Kaffee 88 Wolle 48 Reis 72 Feigen 42 Wollstoffe 70 Olivenöl 42 Petroleum 68 Cocons 39 Kalikostoffe 62 Wallonen 36 Mehl 45 Gerste 35 Tuche 40 Mohair 35 Musselin 40 Baumwolle 32 Leder 37 Mineralien 30 Kaschmir 37 Datteln 24 Spitzen 35 Orangen, Citronen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
zerfällt in zwei Regierungsbezirke:
Regie- rungs- qkm Städte Land Guts- Wohn- Haus- Ein- Einw. bezirke gemeinden bezirke stätten haltungen wohner auf 1 qkm Königs- berg 21 108,46 48 2354 1576 110 401 247 641 1 204 055 57 Gumbin- nen 15 879,58 19
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0064,
Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände) |
Öffnen |
teilweise gelangen und 48 mit einer Niederlage der Arbeiter endigten. Der große 1894 in Scene gesetzte Streik in den Steinkohlenwerken zu Mähren (Karwin, Ostrau), an dem sich 10000 Arbeiter beteiligten, schloß ebenfalls mit einem Mißerfolge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1144,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
. 435a.
" 5, 38. 100a.
" 5, 39. 119a.
" 5, 41. 729a.
" 5, 43. 545a.
" 5, 44. 391b.
" 5, 47 ff. 241b.
" 5, 48. 1066b.
" 6, 2. 791b, 239a.
" 6, 3. 539a. 708b.
" 6, 6. 7. 639a. 445a.
" 6, 7. 790b.
Matth. 6, 9. 757b. 557b.
" 6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
, sein Gewicht 454 t. Der kaiserl. Wagen wog allein 48 t, während z. B. die auf den preuß. Staatsbahnen eingeführten achträderigen Schlafwagen nur etwa 32 t, ein dreiachsiger Personenwagen erster und zweiter Klasse etwa 20 t und eine gewöhnliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
Michael-Manège E4
41 Zirkus-Ciniselli E4
42 Alexandra-Theater E4
43 Katharinen-Institut E4
44 Marien u. Alex. Hosp F4
45 Pawlowskij-Inst. F4
46 Technolog. Inst. D/E5
47 Konstant.-Mil.-Sch. D5
48 Maria-Magdal.-Hosp. C3
Stadtteile:
^[Liste
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
48
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen).
Stirum
Süchteln
Uerdingen
Velbert
Viersen
Wald
Werden
Wermelskirchen
Wesel
Wülfrath
Xanten
Koblenz, Regierungsbezirk
Apollinarisquelle
Brohlthal
Adenau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
) 35
Leicester (Stadtwappen) 44
Leiden (Stadtwappen) 48
Leidener Flasche (2 Figuren) 49
Leipzig (Stadtwappen) 57
Leith (Stadtwappen) 71
Le Mans (Stadtwappen) 75
Lemberg (Stadtwappen) 76
Lemma (6 Figuren) 78
Lemoine=Bremse 79
Lennep
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
Frisco, die bedeu-
tendste Stadt des nordamerik. Staates Kalifornien
und der wichtigste Handelsplatz an der Westküste
Amerikas, liegt unter 37° 47' nördl. Br. und 122° 25'
westl. L. auf einer 48 km langen und 10 km breiten
in Irland, 26422
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0051,
Einleitung |
Öffnen |
40 0,833 0,8133
41 0,824 0,8061
42 0,819 0,8018
43 0,815 0,7981
44 0,810 0,7944
45 0,806 0,7907
46 0,801 0,7871
47 0,797 0,7834
48 0,792 0,7799
49 0,788 0,7763
50 0,784 0,7727
51 0,781 0,7692
52 0,776 0,7658
53 0,771 0,7623
54 0,769
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0052,
Einleitung |
Öffnen |
1,2782
38 1,349 1,2879
39 1,361 1,2977
40 1,375 1,3077
41 1,388 1,3178
42 1,401 1,3281
43 1,414 1,3386
44 1,428 1,3492
45 1,442 1,3600
46 1,456 1,3710
47 1,470 1,3821
48 1,485 1,3934
49 1,500 1,4050
50 1,515 1,4167
51 1,531 1,4286
52
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0020,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
Pilze in ½ l Trinkwasser, fügt 3,0gr Milchzucker hinzu und erneuert diese Mischung dreimal innerhalb 48 Stunden. Den dritten Tag giesst man auf die weisslichen Kefirpilze ½ l abgekochte, abgekühlte Milch, giesst diese nach 6 Stunden ab, schüttet
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0054,
Genussmittel |
Öffnen |
48
Genussmittel.
Ein solches Täfelchen, in einem Glase Wasser gelöst, giebt eine angenehme, brausende Citronenlimonade.
Limonaden-Essenz mit Säure.
Limonadenessenz (s. d.) 500,0
Spiritus 400,0
Citronensäure 100,0
1 Theelöffel voll zu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
383
Sachregister.
A.
Abführmittel 48.
Absynth, Schweizer 59.
Acetum Plumbi 1.
- Saturninum 1.
Acidum hydrochlor. dilut. 2.
Adhäsionsfett f. Treibriemen 371.
Adhäsionsflüssigkeit 371.
Aether, Ananas- 94.
- Apfel- 94.
- Aprikosen- 94
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Indien |
Öffnen |
48 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Indien.
Das "Wunderland" und seine Völker. Es giebt wohl keine größere Schrift über Indien, in welcher nicht mindestens einmal der Ausdruck "Wunderland" vorkäme. Daß ein Gebiet, welches siebenmal so groß
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0123,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
. 8. 9,23. 10,49. 14,56. 16,3. Luc. 1,46. 47. 1,53. 2,14. 2,29. 2,49. 3,8.9. 5,8.
5, 23. 24. 6, 19. 6, 37. 6, 38. 6, 45.
6, 46. 7, 40. 7, 47. 48. 8, 15. 10, 20.
10, 25?27. 10, 33
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0050,
Centrumbohrer |
Öffnen |
48
Centrumbohrer
^[Abb: Centrospermen (S. 47 b): 1. Beta vulgaris (Runkelrübe, Mangold); a Blüte, b Gruppe von Früchtchen. 2. Chenopodium Quinoa (Reismelde); a Blütengruppe, b Blüte vergrößert, c Früchtchen in natürlicher Größe und vergrößert, d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Mühlendammbis Mühlenfördereinrichtungen |
Öffnen |
48
Mühlendamm – Mühlenfördereinrichtungen
wegung des Beutelgutes im Sinne der Pfeile bewirken die an den Wänden angebrachten Schaufeln.
Mehlcylinder, oder kurzweg Cylinder (Fig. 3), bestehen aus einem geneigt liegenden, mit etwa 1,25 m
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
58
Ardèche 5527 100,4 376867 68
Ardennen 5233 95,0 333675 64
Ariége 4894 88,9 240601 49
Aube 6001 109,0 255326 43
Aude 6313 114,7 327942 52
Aveyron 8743 158,8 415075 48
Calvados 5521 100,3 439830 80
Cantal 5741 104,3 236190 41
Charente 5942
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reichsthalerbis Reichsverweser |
Öffnen |
- - - - - - - - - 8 9 7 - - 1
Freie konservative Vereinigung 39 34 - - - - - - - - - - - - -
Konserv. (seit 1877 Deutschkonserv.) 59 62 50 21 40 59 59 58 58 48 52 76 78 77 75
Deutsche Reichspartei - - 38 31 38 56 54 48 49 26 24 28 41 39 39
Zentrum - - 57
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wurzel (grammatisch)bis Wurzelfäule |
Öffnen |
die 3 Ziffern der nächsten Klasse (604) und setze neben die gewonnene Zahl (20604) das dreifache Quadrat des bisherigen Resultats, 3 * 4 * 4 = 48, als Divisor.
4) Man dividiere, lasse aber die 2 letzten Ziffern (04) des Dividenden außer acht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
......
257374 2048 43
Ande ....
3320k0 4138 51
415826 751 48
Cawados. .. . 437267 2563 79
ssantal .. . 241742 5552 42
Charente...
366408 4414 62
Nieder-Charente . 462803 3613 68
Cher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Banken (Norwegen, Rußland, Nordamerika) |
Öffnen |
84
Banken (Norwegen, Rußland, Nordamerika)
Jahr Durchschnitt Stand 31. Dezember
Noten Metall Noten Metall
1860 48 ca. 21 48 21
1870 48,5 ca. 21 53 26
1878 66,23 40,5 76 49,6
1877 61,95 35,5 67 37,4
1880 72,33 45,1 84 55,4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
89 31 728 23 226 26 166
13 Brieg 607,31 6 751 61 750 101 48 834 12 396 17 503
14 Strehlen 344,75 4 425 36 711 106 29 538 7 042 13 118
15 Nimptsch 375,91 3 481 30 803 82 24 431 6 339 20 13
16 Münsterberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Cäsar |
Öffnen |
, abzuziehen, was auch gelang. Bei Pharsalos (s. d.) trafen die beiden Gegner am 9. Aug. (des röm., 6. Juni des berichtigten Kalenders) 48 aufeinander; trotz seiner Übermacht wurde Pompejus völlig geschlagen.
Pompejus floh über Mytilene nach Ägypten, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
717 253 13555 41 15596
B. Bezirksämter.
Bogen 513,85 31835 62 34 31797 - 31984
Deggendorf 567,84 37483 66 54 37426 - 37591
Dingolfing 413,80 22916 55 35 22873 2 22596
Eggenfelden 658,85 35819 54 88 35722 2 36019
Grafenau 380,77 18239 48 67
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
109,5
Summe 85 323 564 8 324 48 628 794 4 744 36 694 770 3 580 57,0
1) Wegen der betriebenen Lokalbahnen sind die Einnahmen und Ausgaben hier um 2 306 280 Fl. höher angegeben.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
) an seinem östl. Ufer. Er mündet 18 km unterhalb Kiu-kiang (48 km zu Wasser) bei Hu-kou (Seemündung) in den Jang-tse-kiang, nimmt aber erst 48 km
weiter südlich eine größere Fläche ein, die sich 64 km in südl. Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Telegraphenstationbis Telegraphenverkehr |
Öffnen |
und feldmäßiger wird das Material. Die Armee-Telegraphenabteilungen haben neben 56 km Stahldraht 77 km Feldleitung (wovon ein Teil als Reserve) und 12 Feldtelegraphenapparate, die Korps-Telegraphenabteilungen neben 48 km Feldleitung nur 3 km Stahldraht und 9
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
672 46 235 48 739 31966
Herzogtum 45 736 > 96 295 i 215 772 > 218441 434 213
Land und Forstwirtschaft. Im 1.1893 kamen
auf Acker- und Gartenland 187622, Wiesen 35 250,
Weiden und Hutungen 11319, borsten und Hol-
zungen 108 648 iia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
47 121 - 0,32 Ragnit 55 077 54 725 + 0,64 Pillkallen 47 741 46 664 + 2,30 Stallupönen 45 664 45 329 + 0,73 Gumbinnen 51 904 48 928 + 6,09 Insterburg 73 760 71 782 + 2,75 Darkehmen 34 740 34 207 + 1,55 Angerburg 35 821 35 951 - 0,01 Goldap 45 590 45
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
Israe-
liten, ferner 1884 bewohnte Wohnhäuser, 15067
Haushaltungen und 48 Anstalten, d. i. eine Zunabme
seit 1890 um 3153 Personen oder 4,49 Proz. Die
Zahl der Geburten betrug 1895: 2209, der Ebe-
schließungen 593, der Sterbefälle (einschließlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
26. Der Prophet Hesekiel (Ezechiel) 48 1267
27. Der Prophet Daniel 12 356
**Die kleinen Propheten:
28. Der Prophet Hosea (Hoseas, Oseas) 14 197
29. Der Prophet Joel 3 73
30. Der Prophet Amos 9 146
31. Der Prophet Obadia (Obadja) 1 21
32
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
, der oberste der Teufel so genannt; als gleichbedeutend mit diabolos ^ ^ ^ Lästerer, Ankläger, Feind; s. Storr. 0p. Ac. I, 48.
Baal-Thamar
Ein Palmenherr oder großer Palmbaum. Ein Flecken bei Gibea, in dem Stamm Benjamin, wo sich die andern elf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Durstbis Dürsten |
Öffnen |
(als die dn kiiuftia Vurft leiden sollst), Ier. 48, 18.
Nmive wird er öde machen, dürre wie eine Wüste, Zeph. 2, 13.
Negen kommt wohl, wenn es dürre, Sir. 35, 26.
8.2. Von Menschen; der Zustand, wo der Geist ermattet und kraftlos, das Herz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
Faß - Fegen.
387
Faß, s. Gefäß
8. 1. I) Ein Gefäß, in das man etwas thun, oder gießen kann, Ier. 48, 11. 12. Ezcch. 4, 9.
Siehe, er (Sanl) hat sich unter die Fässer (Geräthe, die man Ongage zu nennen pflegt) versteckt, I Sam. ?0, 22.
Siehe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Fellwerkbis Ferne |
Öffnen |
. 8, 15. Ps. 78. 15. 16. Pf. 105, 41. Ps. 114, 8. Esa. 48, 21. Weish. II, 4.
Darauf stand Moses, als er dem HErrn hinten nach sahe,
2 Mos. 33, 21.
Feuer suhr aus dem Fels und verzehrete Gideons Opfer, Nicht.
6, 20. 21.
Manoah opferte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
; 2. Kiriathaim
1) Stadt. Ein Städtleiu im Stamm Benjamin, Ios. 18, 28. Ier. 48, 41. 2) Städte. Eine alte Stadt jenseit des Jordans, 1 Mos. 14, 5. 4 Mos. 32, 37. Ios. 13. 19. Ier. 48, 1. Ezech. 25, 9. Eine andere im Stamm Naphthali, 1 Chr. 7, 76
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
zweien Heroen dienen, Matth. 6, 24. zc.
z. 1. I) (S. Haupt.) II) Der ganze Mensch, Ezech.2, 4. vergl. Esa. 48, 4.
Ein Weib warf dem Abimelech einen Stein auf den Kopf,
Richt. 9, 53. Wurde abgehauen dem Goliath, 1 Sam. 17, 51. dem IZbo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
, 48. Vs ist ein kurzes und mühseliges Ding um unser Leben tc.,
Weish. 2, 1. "Aber der GOtt des Friedens zertrete den Satan unter eure
Füße in Kurzem, Röm. 16, 20. Ich sage euch: er wird sie «retten in einer Kürze, Luc.
18, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
, ein Stück Holz, die Schiffe zu regieren, Esa. 33, 21. Ezech. 27, 6. Iac. 3, 4. Ruderband, die Verbindnng der Ruder, A.G. 27, 40. Nuder-knechte, welche rudern, Marc. 6, 48. Ezech. 27, 6.
Ruf, s. Beruf
GOttes Veruf zu seinem Ehrenreich.
Der uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
, und in Hochmuth pocht, Icr. 48. 2. c. 49, 16. 2) GOtt ist unsere Zuversicht, Stärke und Hülfe in allen Nöthen.^ Was ist das für ein Trotz, darauf du dich verlässest, 2 Kön.
18, 19. Du verbirgest sie heimlich bei dir, vor Jedermanns Trotz (Hoch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
sein würden, zum ewigen Leben erwählt. S. Luc. 9, 62.
ünd wurden gläubig, fo viel ihrer zum ewigen Leben verordnet waren, A.G. 13, 48.
Welche er zuvor versehen hat, die hat er auch verordnet :c. ? welche er aber verordnet hat, die hat er auch berufen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1142,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
. 292a.
" 46, 3. 695b.
" 47, 2. 105a.
" 48, 9. 322a.
" 48, 10. 686b.
" 48, 21. 276a.
" 49, 17. 132a.
" 50, 2. 66b.
" 50, 2. 360b.
" 50, 4. 466a.
" 51, 16. 786a.
" 52, 13. 344b.
" 52, 14. 546a.
" 53, 2. 95a. 275a.
" 53, 3
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falschbis Ferne |
Öffnen |
. Die Jünglinge fallen, Ies. 40, 30. Die Wahrheit fällt auf der Gasse, Ies. 59, 14. Die Krone der Herrlichkeit ist euch von eurem Haupte gefallen, Ier. 13, 18. Der Verstörer ist in deine Weinlese gefallen, Ier. 48, 32. Daselbst fiel die Hand des Herrn
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0056,
König |
Öffnen |
kommen, Joh. 7, 43. Es kommt die Nacht, da Niemand wirken kann, Joh. 9, 4. Herr, komm, und siehe es, Joh. 11, 34. So kommen dann die Römer, Joh. 11, 48. Was dünket euch, daß er nicht kommt auf das Fest, Joh. 11, 56. Die Zeit ist gekommen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Wegbis Weise |
Öffnen |
. 22, 1.
Weg. Zanket nicht auf dem Wege, 1 Mos. 45, 24. Starb mir Rahel im Lande Canaan auf dem Wege, 1 Mos. 48, 7. Und der Engel des Herrn trat in den Weg, 4 Mos. 22, 22. 23. Verflucht sei, wer einen Blinden irre machet auf dem Wege, 5 Mos. 27, 18
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Zerbrochenbis Ziehen |
Öffnen |
. 1, 3. Er wird zerbrochen werden wie ein fauler Baum, Hiob 24, 20. Sie haben meine Steige zerbrochen, Hiob 30,13. Der Bogen zerbricht, Ps. 46, 10. Du Zerbrichst Schiffe im Meer, Ps. 48, 8. Gott, zerbrich ihre Zähne in ihrem Maul, Ps. 58, 7
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Merscheidbis Merseburg |
Öffnen |
:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Kreise qkm Einw. 1890 Evangelische Katholiken Israeliten Einw. 1895
Liebenwerda 793,63 48 799 616 15 51 203
Torgau 986,43 55 218 53 832 1358 15 56 735
Schweinitz 1012,20 40 921 40 696 204 12 40 210
Wittenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
. Im Spätsommer oder Herbst müssen die M. geräumt und vom Ungeziefer gesäubert werden.
Mistek. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 561,89 qkm und (1890) 96 638 (48 259 männl., 48 379 weibl.) meist czech. E. (14 287 Deutsche, 3731 Polen) in 48
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Elisabeth, T. d. Pr. Karl v. Sayoyen-Carignan.
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0124,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
, 14. 45, 5d. 45, 28. 47, 9. 48, 21. 49, 18. 49, 33. 50, 1. 2 Mos.
6, 6. 4 Mos. 23, 10. 5 Mos. 34, 4. 5. 34, 7. Ios. 23, 14. 1 Sam. 1, 28. 2, 6.
3, 18. 16, 7. 20, 3. 2 Sam. 12, 15?23
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0563,
Hirsch (Edelhirsch) |
Öffnen |
, Eicheln etc. In der Brunftzeit fressen alte Hirsche namentlich Pilze.
^[Abb.: Fig. 1. Klauen.; Fig. 2. Größe des Trittes. a Kalb im Sommer 32 mm. b Schmaltier 43 mm, c Alttier und Gabelhirsch 48 mm, d Hirsch von 6.-10 Enden 51-55 mm. e Hirsch von 10-16
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
XII
Übersicht des Inhalts
Zahnräderwerke, mit Abbildung 995
Zapfen 998
Zerkleinerungsmaschinen 1002
Mechanische Technologie etc.
Von E. v. Hoyer
Asbestfabrikate 48
Fäden, künstliche 248
Jutegewebe 502
Jutespinnerei 503
Mühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Hartberg (Neudau) 38,70 1 862 540 48 125 2 8 43 113 404 22 483 22 536 26 011 690 49 237 66 360 4 272
7 Gailthalbahn
|