Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 506
hat nach 0 Millisekunden 154 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '500'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
506
Die Zeit der "Renaissance".
Umrahmungen enthalten. Mit Ende des 15. Jahrhunderts treten nun insbesondere in dem baulichen Beiwerk Renaissanceformen auf, während in der Bildung der Gestalten auf recht kraftvollen Ausdruck das Hauptgewicht
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
Amianth 363
Ammon 501
Ammoniacum 218
Ammoniakalaun 523
Ammoniak, kohlens. 506
- schwefels. 507
Ammonium bromatum 505.
- bromid 505.
- carbonicum 506.
- - pyrooleos. 507.
- causticum 502.
- chloratum 503.
- chlorid 503.
- hydrochloricum
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
854
Sachregister.
Sal gemmae 479.
- marinum 479.
- mirabile Glauberi 499.
- Seignetti 474.
- tartari 463.
- volatile 506.
Salbeiblätter 124.
- öl 298.
Salben u. Pomaden 30, 762.
Salep 94.
Salicylsäure 633.
- Phenylester 635
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Husum (Stadtwappen) 452
Hütten (2 Figuren) 456
Huyghens' Prinzip (7 Figuren) 459. 460
Hydraulischer Widder (2 Figuren) 467
Hydrodynamischer Druck 469
Hygieia 473
Hyperbel 482
Ichthyosaurus 506
Iglau (Stadtwappen) 516
Igorroten 519
Iguanodon
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
. 365
Lyon (Plan) 418
Madagaskar (Karte) 440
Trauernde Maria (Chromotafel) 448
Madrid (Plan) 450
Magedburg (Plan) 457
Magdeburg, Altstadt und Werder 458
Mailand (Plan) 492
Mainz (Plan) 498
Majolika (Chromotafel) 506
Malaiischer Archipel
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0519,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
506
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Anwendung. Medizinisch als nervenberuhigendes Mittel, namentlich bei epileptischen Zufällen.
Identitätsnachweis. Die wässerige Lösung färbt nach Zusatz von wenig Chlorwasser und Chloroform letzteres
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, von welchem die Abbildung ein Stück der Galerie und Decke wiedergiebt (Fig. 506). Das ebenso reiche wie reizvolle Schmuckwerk wurde von valencianischen Bildnern seit 1540 ausgeführt. Noch üppiger, bereits die Fülle der Barockzeit verratend
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
770 169 327 163 095 332 422 0,04 - 332 422 18
Massachusetts Maas. 21 540 1 087 709 1 151 234 2 238 943 26,6 - 2 238 943 104
Connecticut Conn. 12 925 369 538 376 720 746 258 19.8 - 746 258 67
Rhode–Island R. I. 3 240 168 026 177 481 345 506
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
, gebr. 351.
- gerasp. 351.
Hirschhorngeist 502.
Hirschhornsalz 506.
Hirschzunge 147.
Hirtentäschchen 135.
Hirudines 349.
Höllenstein 561.
Hohlwurzel 71, 72.
Hollunderblumen 164.
Hollunderschwamm 66.
Holzessig 587.
Holzgeist 570.
Holztheer
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
506
Steinle - Stevens.
der Schweiz, Oberitalien und Österreich machte. Seine Gebirgs- und Heidelandschaften sind meistens von recht poetischer
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
514 512 512 513
Sachsen 489 490 486 485 511 510 514 515
Württemberg 482 482 483 483 518 518 517 518
Baden 488 488 487 488 512 512 513 512
Hessen 495 494 497 495 505 506 503 505
Mecklenburg-Schwerin 488 489 493 494 512 511 507 506
Sachsen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
VII
Übersicht des Inhalts
Thurn und Taxis, Emerich, Prinz von 912
Üxküll-Güllenband, Graf 940
Weigl, August 977
Rumänien.
Catargiu, Lascar 141
Florescu, Ioh. Em. 320
Karl I. König 506
Rußland.
Alexander III., Kaiser von Rußland 13
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Schwurhandbis Schwyz |
Öffnen |
Ro-
manen und 12 andere. Die Zahl der Geburten (ein-
schließlich der Totgeburten) betrug (1891) 1460, der
Eheschließungen 357, der Sterbefälle 1135.
Der Kanton zerfällt in 6 Bezirke:
Bezirke
Ein-
Evan-
wohner
gelische
8 506
64
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0709,
Lebensversicherung |
Öffnen |
915
1 169
734
11,78
23415
452
2 069
32 887
15
li 119 593
4 016
10,924
60 636
2 599
3 322 688
549
506
14,81
13 900
240
1580
18 490
16
li 92 347
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0906,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
1474 5 864 267 2421 2421
73 230 115 570 20103 2 752 11675 2492 9 612 6 768
Summe ^-1' Darunter männliche Personen Darunter weibliche Personen
100 070 72 506 27 564
3771 36 3735
129101 41299 87 802
232 942 113 841 119101
getreide, 1015
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Gößnitz.......
5 538
Gößwcinstein....
574
Gostyn.......
3 834
Gotha .
31 670
Gotschallowitz . . .
984*
Gottcsbcrg.....
8 088
Göttingen.....
25 506
Gottlenba.....
1158
Grabow i. Meckl. .
4 979
Grabow a. d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ediditbis Edinburg |
Öffnen |
Theodorici führt das vom ostgotischen König Theoderich nach 506 für Römer und Ostgoten promulgierte Gesetzbuch.
Historisch berühmt ist besonders das E. von Nantes, 1598 vom König Heinrich IV. von Frankreich erlassen, welches den Hugenotten nicht allein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
506
Kardätsche - Kardinal-Infant.
ist löslich in Alkohol und Äther und besteht im wesentlichen aus einem Kohlenwasserstoff. Die K. waren schon im Altertum als Parfüm und Gewürz sehr geschätzt; man benutzt sie noch jetzt besonders
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
(Becher) 474
Kanton, Macao und Hongkong, Situationskärtchen 474
Kantonierter Pfeiler 475
Kapseln (Botanik), Fig. 1-3 495
Kapstadt, Situationsplan 496
Karchesion (Becher) 505
Kardinalshut 506
Kardioide 507
Karlskrona, Situationskarte 543
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
506
Quecksilberoxydul - Quecksilbervergiftung.
Schwefelammonium fällen Q. erst weiß, dann gelb, orange, braunrot, zuletzt schwarz. Jodkalium erzeugt einen gelben Niederschlag, der schnell prächtig scharlachrot wird; Zinnchlorür fällt anfangs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Handfeuerwaffen, mit 4 Abbildungen 398
Interimsrock 447
Italian, Heer und Flotte 450
Kaserne 474
Kriegsbeamte (Feldbeamte) 505
Kriegsgeschichtliche Litteratur, von B. Poten 506
Linienkommissionen 566
Luftschiffahrt 576
Militärgerichtswesen 618
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
250 000 " 1891: 1 150 000 "
Paris 1889: 353 122 " 1890: 342 506 "
Neuyork 1889: 5 980 174 "
Chicago 1889: 2 205 477 "
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
I). Geschichtliches. Die Bereitung des Biers ist schon sehr alt. Es wurden bereits von den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
411864768
(12 221 769)
32 975 402
19 203 674
637 134 674
927 506 919
28 565 841
19 521 846
565460798
(20 069 728)
120 050 110
215 910 742
11224 437 610
22 237 258 947
513 627 826
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
.............
Peru und Chile.........
Brasilien.............
Griechenland und Malta ....
Ägypten.............
Tunis..............
1 549 224
13 971
291107 -
110 578^16 403
41945^10 361
25 003> 1295
23 819! 1612
3121212 054
12 506 2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
506
Ichthyosis - I. C. N.
weisen. Sie lebten ausschließlich im Meere, nährten sich von Fischen und Ammoniten und erreichten 10 und mehr Meter Länge; sie gebaren lebendige Junge. Neuerdings sind zu Holzmaden bei Kirchheim u. T. in Württemberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
....
1 1 davon akademi
2 2 davon akademi
Gerichts-
eingesessene
nach der Zählung
von 1890)
4 224 458
4120 577
3 994 341
3 502 684
2 974 807
2 881 968
2 441 033
2 036 522
1 958 663
1817 349
1 657 867
1 603 506
1 537 658
1 520
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
Handelsakademien in Österreich, 4 in Ungarn, 2 Musikkonservatorien in Österreich, 3 in Ungarn, 3 und 4 Kunstschulen, je 1 Malerakademie in Budapest und Prag. Endlich zählte man 1894: 506 und 27 Schulen für Musik und Theater, 546 Schulen für weibliche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
109055
5 2
16701
17984 4 506
495 72 103
4 959 805 636 09? 736 552
Irland
Vereinigtes Königreich . . .
377
3 792969
284
2 500 294
9
39191
670
6 332454
n.
Landcsteile
England
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0506,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
506
Schwefelbalsam - Schwefelkohlenstoff
monium sulfuratum); dieser Körper kommt nur in wässriger Lösung als höchst übelriechende Flüssigkeit in den Handel, welche aus Salmiakgeist und Schwefelwasserstoff zusammengesetzt ist und die beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Agen, Périgueux-Figeac- Toulouse, Brive-Tulle-Clermont-Ferrand u. s. w.) 5 Paris-Lyon-Mittelmeerbahn 8 491¹ 506 4 082 126 523 Frs. (4 123 184 (Paris-Joiguy-Dijon-Lyon-Marseille-Nizza-Mentone Frs.), (franz. Netz). [Grenze ] , Paris-Montargis-Sens
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
22 197 Beförderte Personen Anzahl 8 991 328 36 581 216 41 655 509 65 559 869 22 445 437 41 616 608 3 13 449 861 Beförderte Güter Tonnen 3 319 681 23 851 159 14 194 492 9 321 200 9 351 506 22 936 215 3 5 934 068 Auf 1 Betriebskilometer kommen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ampullabis Amraoti |
Öffnen |
506
Ampulla - Amraoti.
und wurde 1858 zum Gesandten in Florenz ernannt mit der Instruktion, England in offiziöser Stellung bei der päpstlichen Kurie zu vertreten, mit der die britische Regierung keine offiziellen Beziehungen unterhielt. In Rom
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
506
Bauland - Baum.
namentlich seit der Restauration und Erweiterung des Hôtel de Ville (nach der Zerstörung durch die Kommune in ziemlich engem Anschluß an den ältern Bau durch Ballu und Deperthes wieder aufgebaut) und in Dubans edler Schöpfung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
Oderuferbahn, hat ein Amtsgericht, ein altes Schloß, eine Zuckerfabrik, Tuchmacherei und (1880) mit der Garnison (1 Eskadron Dragoner) 4150 Einw. (506 Katholiken und 211 Juden). B. wird schon 1294 erwähnt. -
2) B. in Sachsen, Stadt in der sächs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
Einw. (506 Evangelische). - Bei B. erfocht Karl d. Gr. im Sommer 779 einen Sieg über die Sachsen. Der Ort erhielt 1201 durch den Bischof Hermann von Münster Stadtrechte, stand aber bis ins 14. Jahrh. unter der Gerichtsbarkeit der Freigrafen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
. unter Beiziehung römischer Rechtsgelehrten (506) für die im westgotischen Reich lebenden Römer veranstaltete, und zwar deshalb, weil damals, im Gegensatz zu dem heutigen Territorialitätsprinzip, jeder nach dem Recht seines Stammes gerichtet werden mußte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
506
Brueys - Brügge.
sekretär im hannöverschen Kultusministerium. Nach der preußischen Okkupation war er Direktor des Kultusdepartements bei der hannöverschen Ziviladministration, nahm aber 1868 seine Entlassung und stellte sich an die Spitze
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
ist. In ältern Zeiten ward sie von der Familienaristokratie der Ritter (Hippobotä) beherrscht. Im J. 506 v. Chr. verband sich C. mit
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
506
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung).
Land von O. nach W. durchschneidende Bahnen verbinden diese Linien miteinander. Fredericia ist durch Dampfschiffahrt mit Strib auf Fünen verbunden, wo die Bahn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
506
Elbingerode - Elbrus.
Deutsch-Eylau, Marienburg, Riesenburg, Rosenberg, Stuhm und Tiegenhof), einer Reichsbankstelle und eines Hauptsteueramts. In hohem Grad anziehend sind die Umgebungen der Stadt, das romantische Vogelsang
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
506
Franklin (Stadt) - Franklin (Benjamin).
tigen Entdeckungen, und namentlich seine mit Kolbe gemeinsam ausgeführten Arbeiten über die fetten Säuren, die Nitrile etc. waren von hoher Bedeutung, ebenso auch die Untersuchungen über
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Frisch, fromm, froh, frei!bis Frist |
Öffnen |
zwischen der Zustellung der Ladung und dem Terminstag liegen soll (im Anwaltsprozeß eine Woche, sonst mindestens drei Tage, in Meß- und Marktsachen 24 Stunden); auch sind in der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 193, 506, 809) für den Richter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fundationbis Fünfeck |
Öffnen |
fruchtbar und gut angebaut. F. hat mehrere Eisenbahnlinien (s. Dänemark, S. 506), von denen die wichtigsten Nyborg-Middelfart und Odense-Svendborg sind, und eine Handelsflotte von 976 Schiffen (961 Segelschiffe) von 66,442 Ton. In administrativer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
506
Goltz.
2) Karl Friedrich, Graf von der, preuß. General, geb. 12. April 1815 zu Stuttgart, trat 1832 beim preußischen 1. Kürassierregiment in Breslau als Avantageur ein, machte 1844-45 im Gefolge des Marschalls Bugeaud den Krieg in Algerien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
176 179
Westafrika und Goldküste 730 880 926 753 855 666
Kap und Natal 5896 4456 5000 4182 4557 3824
Mauritius 415 307 581 294 506 263
Ascension und St. Helena 2 5 25 27 19 18
Australien 25936 23325 26836 28104 24216 25167
Kanada 11765 9962
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Heydebrand und der Lasabis Heyden |
Öffnen |
506
Heydebrand und der Lasa - Heyden.
starb. H. hat sich als theologischer Schriftsteller, namentlich aber durch seine "Fabeln für Kinder" (zwei Sammlungen, Hamb. 1833-37 u. öfter), welche mit den trefflichen Zeichnungen von Otto Speckter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0007,
Irland (Schulen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
verfolgt werden, als Drohungen, Aufruhr, Agrarverbrechen etc. Von solchen kamen 1883: 841 zur Verhandlung, 1884: 701, 1885: nur 506. Die große Zahl der Freisprechungen darf man wohl großenteils dem Einfluß der Nationalliga und ehemaligen Landliga
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
Bedeutung als idealen Hauptes der Siebenhügelstadt. Unter Tarquinius Priscus begonnen, wurde der Bau nach Vertreibung des Tarquinius Superbus 506 vollendet; die Bauleute waren Etrusker, doch trug der Tempel in mehrfacher Hinsicht ein griechisches
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kardinalpunktebis Karen |
Öffnen |
. 1245 den Kardinälen verliehen wurde (s. Kardinal). Im Wappen führen ihn die Kardinäle über der Grafenkrone, doch nach einer Bulle von Innocenz X. (1644-55) nur außerhalb Roms (s. Abbildung, S. 506).
Kardinaltugenden (lat.), s. v. w. Haupttugenden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
Gelnhausen 644 11,70 41057 64
Gersfeld 357 6,50 21271 59
Hanau (Stadt) 346 6,26 24377 177
Hanau (Land) / / 36743 /
Hersfeld 506 9,16 32442 64
Hofgeismar 626 11,37 36709 58
Homberg 321 5,82 21894 68
Hünfeld 437 7,94 24130 55
Kassel (Stadt) 18
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kleobis und Bitonbis Kleomenes |
Öffnen |
zwang K. und Isagoras nebst seinem Anhang, das attische Gebiet zu verlassen (508). K. sammelte hierauf ein neues Heer und rückte bis Eleusis vor, welches er verwüstete (506); aber der Widerspruch seines Mitkönigs Demaratos und der Abfall
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
gelegenen Brunnen, Badersee im bayrischen Hochgebirge, Beckenried (437 m) am Vierwaldstätter See, Thun und Brienz, Interlaken im Berner Oberland (ca. 600 m ü. M.), Sitten im Kanton Wallis (506 m), Sonnenberg aus Selisberg (845 m), Thusis (746 m) an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Landspitzebis Landtorpedos |
Öffnen |
Korps erklärt. Vgl. "Das Korpsleben in Heidelberg" (Festschrift, Heidelb. 1886) und Universitäten.
Landspitze, s. Kap.
Landstände, s. Volksvertretung.
Landsthing, in Dänemark (s. d., S. 506) Bezeichnung der Ersten Kammer.
Landstreicherei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Langobardenbis Langobardisches Recht |
Öffnen |
506
Langobarden - Langobardisches Recht.
Die Zeiten Autharis wurden für die spätere Stellung der L. auch durch die eheliche Verbindung des Königs mit der fränkischen Königstochter Theodolinde bedeutungsvoll. Unter ihrem Einfluß begann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
und Weichsel 117 m hoch und steht mit dem Mauer- und Spirdingsee durch die Masurischen Kanäle in schiffbarer Verbindung.
Löwenzahn, Pflanzengattung, s. Taraxacum.
Lowerz, Dorf im schweizer. Kanton Schwyz, 463 m ü. M., mit (1880) 506 Einw., liegt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
506
Mesen - Mesner.
reitet und wie Tabak gekaut; soll gleich letzteren eine leichte Narkose hervorbringen. M. crystallinum L. (Eiskraut, Eisblume), ein- bis zweijähriges Gewächs auf dem Kap, den Kanarischen Inseln, in Griechenland
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Monepigraphischbis Mongolei |
Öffnen |
746
Monepigraphisch - Mongolei.
mit dem Festland in Verbindung steht, Sitz eines griechischen Erzbischofs, mit Festungstrümmern und (1879) 506 Einw. 1822 tagte hier die erste griechische Nationalversammlung, nachdem M. 1821 als erste Feste
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
Perche, 1513 m ü. M. gelegen, hat eine 1681 von Vauban erbaute Citadelle, welche den wichtigen Pyrenäenübergang sperrt, und (1881) 506 Einw. -
2) Flecken im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Tours, an der Eisenbahn von Orléans nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
. Die Rechtspflege wird wahrgenommen durch ein Obergericht in Sydney mit fünf Richtern und Distriktgerichte mit sieben Richtern. Das Militär der Kolonie besteht aus einem Stamm von 506 Mann nebst einer freiwillige Miliz von 9928 Mann. Die Häfen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
und später Nevirnum. Unter Chlodwig wurde 506 hier ein Bistum errichtet. Grafen von N. oder Nivernais kommen zuerst im 9. Jahrh. vor; ein Graf Wilhelm von N. nahm an dem Kreuzzug von 1100 teil. Nachdem ihr Geschlecht 1184 im Mannesstamm erloschen, kam
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0506,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562) |
Öffnen |
506
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562).
Nach Wladislaw Posthumus' Tod hatte Friedrich III. Versuche gemacht, die Königreiche Ungarn und Böhmen an sich zu bringen. Dieselben blieben aber nicht bloß erfolglos, sondern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0738,
Parma (Stadt) |
Öffnen |
Stimmen dafür und 506 dagegen, und durch Dekret vom 18. März 1860 erfolgte hierauf die Einverleibung Parmas in das neue Königreich Italien. Die Herzogin Luise starb 1. Febr. 1864. Herzog Robert mit seiner Familie wohnt in Rom oder auf Schloß Wartegg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
, Mein Verhältnis zum Herzog von R. (Stuttg. 1878).
Reichstag, Bezeichnung für die Ständeversammlung eines Reichs, wie sie im gegenwärtigen Deutschen Reich (s. unten), in Dänemark (s. d., S. 506), Schweden (s. d.) und Ungarn (s. d.) üblich ist, während
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0931,
Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) |
Öffnen |
Alaricianum" (506) und die "Lex Romana Burgundionum" (517-524). In Italien publizierte Justinian nach dem Sturz des ost-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Schlegelerbis Schleich |
Öffnen |
506
Schlegeler - Schleich.
gels poetische Impotenz. Dieselbe trat noch greller in der Tragödie "Alarkos" (Berl. 1802) hervor, die Schiller ein "seltsames Amalgam vom Antiken und Neuest Modernen" nannte, und von der Schillers Freund Körner ganz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Tammerforsbis Tana |
Öffnen |
506
Tammerfors - Tana.
für etwas zu leisten. Endlich 1871 gelang es der zur Einsicht gekommenen Bürgerschaft, die Herrschaft des Tammany-Rings durch unabhängige Wahlen zu brechen und die Häupter dem Strafgericht zu überliefern. Trotzdem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Volkslosbis Volksrecht |
Öffnen |
Lex romana Visigothorum, auch Breviarium Alaricianum genannt (s. Breviarium), vom Jahr 506 und der von Gundobad von Burgund ungefähr zu derselben Zeit erlassenen Lex romana Burgundionum (s. unten). Die einzelnen Stammesrechte selbst bezeichnen sich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Volkssouveränitätbis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
. 1886); Schoen, Ein städtisches V. und Festhaus in Worms (Worms 1887).
Volksthing (Folkething), s. Dänemark, S. 506.
Volkstracht, s. v. w. Nationaltracht (s. d.).
Volkstribun, s. Tribunen.
Volksvermögen, s. Vermögen.
Volksversammlung, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
506
Weisel - Weismain.
»Die Taxation der Privat- und Gemeindeforsten« (das. 1883), »Leitfaden für den Waldbau« (das. 1888) und gibt seit 1881 die »Chronik des deutschen Forstwesens« (Berl.) heraus.
Weisel, die Bienenkönigin.
Weisenau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Drinovbis Dubois |
Öffnen |
. 17).
Drulingen, (1885) 506 Einw.
*Dschessalmir (Jaisalmer, Jeysulmere), ein unter britischem Schutz stehender Radschputanastaat in Britisch-Indien, umfaßt 42,506 qkm (772 QM.) mit 108,413 Einw. Das Land bildet einen Teil der großen indischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
506
Krajewstij - Krastel
llitnß) beobachtet, die, Ultl den, Weibchen ihrer Wahl zu gefallen, eine Art Tanz ausführen. Sie stellen sich "auf das dritte oder vierte Fußpaar und eiheben (während das letzte Fußpaar am Körper emporgeschlagen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
964
458
1
460
461
461
12
474
474
475
719
282
450
487
595
775
495
465
78
496
140
912
416
505
314
401
506
507
469
496
120
543
426
544
370
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Kriegsgeschichtliche Litteratur, von B. Poten 506
Kulturgeschichtliche Litt. 525
Kunstgewerbliche Litteratur, von O. v. Falke 542
Pädagogische Litteratur, von F. Sander 679
Rembrandt als Erzieher 779
Theologische Litteratur, von H. Holtzmann 918
Dichter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: allgemeine Werke, einzelne Kriege) |
Öffnen |
506
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: allgemeine Werke, einzelne Kriege).
hören nicht zu dieser Klasse von Feldbeamten. Wenn sie aus dem Reserve- oder Landwehrverhältnis bei der Mobilmachung für eine Feldstelle, z. B. Feldapotheker bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Emanuel I., König von Sardinien 506
Lamarmora, Alfonso Ferrero 569
Ledochowski, Miec., Graf 579
Leo XIII., Papst 560
Majorano-Calatabiano, Salvatore 598
Menabrea, Feder. Luigi, Marquis 605
Pianell, Gius. Salv.,Graf 735
Reßmann, Konstantin 765
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
im äußersten Norden), die meisten sind vierten und sechsten Ranges.
Die Eisenbahnen hatten 1890 eine Länge von 2709 km, davon 1068 km Staats- u. 1641 km Privatbahnen. Die Post beförderte 1889 durch 506 Anstalten 17,606,056 Briefe, 42,143 Warenproben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Elementartransportbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
drei Bezirken:
Bezirk Einwohner 1890 Zunahme Seelen Zunahme Prozent
Ober-Elsaß 471 609 9 060 1,9
Unter-Elsaß 621 505 9 428 1,5
Lothringen 510 392 20 663 4,2
Zusammen: 1 603 506 39 151 2,5
Die Bevölkerung des Reichslandes hat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kapplerbis Karl |
Öffnen |
506
Kappler - Karl
Staatshilfe. Die übrigen protestantischen Gemeinden (Herrnhuter, französiiche reformierte Kirche, apostolische Union u. a.) zählen an 3000 weiße und farbige Anhänger in 105 Gemeinden unter 50 Geistlichen. Die Gesamtzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
, war im 5. Jahrh. Bischofssitz, 506 Sitz eines von Alarich II. berufenen Konzils, wurde 720 von den Arabern erobert und 737 von Karl Martell zerstört.
Agdistis, s. Kybele.
Age oder Axin, ein eigentümlich dunkelgelbes, butterähnliches Fett
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ameisenätherbis Ameisenbär |
Öffnen |
506
Ameisenäther - Ameisenbär
A. trägt die geknieten Fühler und die meist sehr kräftig entwickelten Mundteile. Die Flügel haben ein nur wenig entwickeltes Geäder, finden sich nur bei Männchen (aber nicht aller Arten) und Weibchen und fallen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
Anastasios 506 n. Chr. (c. 22 Cod. Just. 4,35), daß die Käufer einer Geldforderung von dem Schuldner nicht mehr sollten fordern dürfen, als sie selbst gegeben hätten. Die Bestimmung ist für Forderungen aus Handelsgeschäften durch Handelsgesetzbuch §. 299
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
- und Hofräume 1,22, Gewässer, Straßen und Wege 3,71 Proz. An Haustieren gab es 1892: 17 360 Pferde, 5 Esel, 59 985 Stück Rindvieh, 110 107 Schafe, 72 506 Schweine, 30 620 Ziegen, ferner 5512 Bienenstöcke. Über den durchschnittlichen jährlichen Anbau
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
Häuser und 238 788 E. (120 141 männl., 118 647 weibl.), mit den Vorstädten innerhalb der Festungswerke 300 000 E. 1830 hatte sie nur 73 506 Bewohner, die Gesamtzunahme betrug demnach jährlich 2 Proz., 1880-90 3 Proz. Der Zuzug betrug (1890) 13 464
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Arseniatebis Arsenikalien |
Öffnen |
Monaten angeblich 506 g A. S. gefressen hatte; das Fleisch dieser Kuh enthielt so wenig A. S., daß eine Gefahr beim Genusse desselben allerdings nicht zu befürchten stand; doch hielt dieser vorsichtige Beobachter damit den Gegenstand durchaus nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
unbedeutend. Durch die Zafra-Huelvabahn wurde dem Handel nach S. ein besserer Weg zur See gebahnt. - 2) Hauptstadt (Ciudad) der Provinz B. und von Estremadura, Waffenplatz ersten Ranges, liegt 9 km von der portug. Grenze, 506 km von Madrid, an der Linie Madrid
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Bauerbachbis Bauernemancipation |
Öffnen |
506
Bauerbach - Bauernemancipation
Haupt, Butteil, Baulebung, Mortuarium, Tote Hand u. s. w.). Die Güter der nicht vollfreien Bauern standen auch nicht im vollen Eigentum derselben, sondern es hatten sich für sie sehr mannigfaltige
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
Hauswirtschaft und 392 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt mit 5069 männl. und 1388 weibl. Insassen. Unter der ortsanwesenden Bevölkerung sind 334 506 Evangelische, 34 303 Katholiken, 1641 andere Christen, 268 Israeliten; 3399 Militärpersonen. Von je 1000 E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
Roggen 86 909 66 801 56 266 36 299
Weizen 41 242 27 884 40 506 36 964
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
B. hat zahlreiche Versicherungsgesellschaften für alle Geschäftszweige. Im Seeversicherungsgeschäft waren (1891) 499,750 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Brenzverbindungenbis Brescia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
506
Brenzverbindungen - Brescia (Provinz und Stadt)
Brenzverbindungen, Pyroverbindungen oder empyreumatische Verbindungen, werden solche organischen Körper genannt, die zuerst durch trockne Destillation anderer organischer Verbindungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
spätern röm. Kaisern als B. Imperii fortgesetzt, enthält statist. Notizen über die Armee, die Einnahmen u. s. w. Das B. Alaricanum ist eine Sammlung röm. Rechtsbestimmungen, welche König Alarich II. 506 für die im westgot. Reiche lebenden Römer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
12,87 2459 41 399 3216 28 411 11 165 372 1 451
6 Landkreis Bromberg 1389,25 7393 74 247 53 40 649 32 559 161 878
7 Schubin 799,18 4572 44 360 55 18 184 20 506 24 988 5 1 183
8 Inowrazlaw 1035,50 4575 61 841 59 39 624 76 1 635
9
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Budapest |
Öffnen |
., 1880: 360 550, mit der Garnison 370 767 E., 1890: 491 938, mit der Garnison 506 085 E., d.i. eine Zunahme (1869-80) von 90 074 E. oder 33,3 Proz., (1880-90) 135 318 E. oder 36,50 Proz. Dem Religionsbekenntnis nach waren (1890) 316 057 Römisch-, 2752
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Bütschlibis Butter |
Öffnen |
und Kupfer, hat (1890) 10 723 E. (1880 nur 3663).
Butteil, s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand (Bd. 2, S. 506 a).
Buttelglas, soviel wie Hohlglas, s. Glas.
Buttelstedt, Stadt im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk Apolda, 11 km von Weimar, in 197 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
506
Cordillera de Chiriqui - Cordilleren
dessen Nmwandlungsprodukte sind, hervor. Diese
epigenetischen Substanzen befinden sich auf verschie-
denen Stadien der Zersetzung und enthalten bis-
weilen makroskopisch oder mikroskopisch noch Reste
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0794,
Danzig |
Öffnen |
. Von 1000 E. sind geboren in D. 506, im übrigen Preußen 479, im übrigen Deutschen Reich 8, im Ausland 7. Zahl der Geburten (1890) 4452, der Sterbefälle 3209, der Ehen 975, der Zugezogenen (1890) 17030, der Abgezogenen 14851. In Garnison liegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Dreißigstebis Dreiviertelstab |
Öffnen |
506
Dreißigste - Dreiviertelstab
die Gefahr des vereinigten Vordringens der Schweden und Franzosen nach Bayern war nun nicht mehr abzuwenden. Im Spätsommer 1646 gingen die vereinigten Heere durch Schwaben nach Bayern vor und nötigten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Erhardbis Erica |
Öffnen |
Leben durch E. ein Ende machten. Davon gehörten 2970 (= 85,5 Proz.) dem männlichen, 506 (= 14,5 Proz.) dem weiblichen Geschlecht an.(S. auch Erdrosselung.)
Erhard, Johann Christian, Radierer, geb. 21.Febr. 1795 in Nürnberg, bildete sich bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
sie frühzeitig republikanische Verfassung an.
Die einzelnen Städte wurden selbständig und ge-
langten zum Teil zu bedeutender Blüte, wie na-
mentlich die beiden in der Mitte der Insel, Chalkis
und Eretria. Um 506 v. Chr. wurde Chalkis und
ein großer Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
506
Fabriksparkassen - Fabritius
darf entsprechend neue Schulen zu errichten und die
Fabrikherren zu beauftragen, von dem Lohne der
Kinder Zur Zahlung des Schulgeldes wöchentlich je
einen Penny zurückzuhalten. Ähnliche Bestimmun-
gen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
144
1520 478
1360
Wien . . .
12 781 776
5 857 086
-137 544
1364
Pest ....
6 506 494
3 120 454
111860
1368
Wien . . .
1 494 017 556
4 667 736
2 392 436
518 258
1879
Pest ....
958 697 628
7 127 872
3
|