Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 624
hat nach 0 Millisekunden 174 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(247'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
sind verwischt; Baufügung, Malerei und Bildnerei wirken so innig zusammen, daß die eine die Aufgabe der anderen übernimmt, nur um ein einheitliches malerisches Gebilde zu schaffen.
^[Abb.: Fig. 624. Inneres der Frauenkirche in Dresden.]
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0853,
Sachregister |
Öffnen |
840
Sachregister.
A.
Abelmoschuskörner 191.
Abkürzungen 44.
Abriss der allgemeinen Chemie 365.
Absolutes Gewicht 35.
Absorption 41.
Acajounüsse 167.
Acaroidharz 227.
Acetaldehyd 582.
Acetanilid 624.
Acetonum 581.
Acetphenetidin 624
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
kolonisiert. Von den Vandalen 425 n. Chr. erobert und verwüstet, dann im Besitz der Westgoten, der Byzantiner (534–624). dann abermals der Westgoten (624–711), von den Saracenen 711 zerstört, erhob sich die Stadt erst unter Philipp Ⅱ. wieder zu früherm Glanze
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Antennen von Insekten 624
Anthoxanthum odoratum (Goldgras) 626
Anthracen-Apparat 627
Antinoos (Relief der Villa Albani) 644
Antwerpen, Stadtwappen 660
" Situationsplan 661
Anubis (ägyptischer Gott) 663
Äolipile und Äolipile-Gebläselampe 667
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 624
Insekten II. III. 626
Insekten IV 626
Insektenfressende Pflanzen (Chromotafel) 628
Insektenfresser 631
Insignien 633
Intarsia 641
Irland 682
Kunst des Islam I (Chromotafel) 714
Kunst des Islam II 714
Isobaren und Luftbewegungen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
624
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
mehr der strengen Einfachheit der Antike entsprechende Formenbildung eingetreten. Diese schlichte und klare auf Raumwirkung und feierliche Würde abzielende Art zeigt auch der Salzburger Dom
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
718
470
650
624
624
152
491
498
858
Bildhauerkunst.
Bildhauerkunst (Meisterwerke),
10 Taf. (am Schluß des 2. Bandes):
I Oriental. Bildhauerkunst .
II ^ Griechische Bildhauerkunst .
III1 Olympia und Pergamon
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Hypothekencertifikatbis Hypothekenschulden |
Öffnen |
bei den preuh. Amtsgerichten
in Millionen Mark:
Eintragungen
Löschungen
Jahr
Stadt
Land
Stadt
Land
M
1886/87
1005
624
571
491
567
1887/88
1128
568
561
480
655
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Crucifix (2 Figuren) 606
Cucurbitaceen 621
Culm (Stadtwappen) 624
Culpiferen (4 Figuren) 632
Cuscuta (2 Figuren) 639
Custozza (Situationsplan) 641
Cüstrin (Stadtwappen) 641
Cycadeen (2 Figuren) 647
Cylinder=Induktor (3 Figuren) 650
Czernowitz
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
der Nordpolarländer 426
Seekarte der Nordsee 432
Nürnberg (Plan) 480
Obstbaumformen 513
Oceanien (Karte) 518
Orchideen (Chromotafel) 621
Die wichtigsten Orden I. II. (Chromotafeln) 624
Ostalpen (Karte) 694
Österreich-Ungarn, Übersichtskarte
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0637,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
624
Chemikalien organischen Ursprungs.
immer mit Japanwachs versetzt und die gelben Sorten durch Kurkuma gelb gefärbt.
Prüfung. Für den medizinischen Bedarf, d. h. zur Darstellung von Vaselinum album oder Unguentum Paraffini, muss
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Königshütte (Stadtwappen) 559
Konitz (Stadtwappen) 563
Konsole 580
Konstantinopel (Situationsplan) 586
Konstanz (Stadtwappen) 589
Koordinaten (2 Figuren) 612
Kopenhagen (Stadtwappen) 613
Kopiermaschinen 620
Kopten (2 Figuren) 624
Korfu
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
Anthophylli 157
Antifebrin 624
Antimon 450.
- butter 451
Antimonium crudum 452
Antimon trichlorid 451
Antipyrinum 651
Antizinober 698
Apfelsinenöl 274
Apiolum 656
Apomorphinum 643
Aqua calcis 508.
- chlorata 418.
- chlori 418
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
Phanerogamen 47.
Phenacetinum 624.
Phenol 625.
Phenolin 662.
Phenolschwefelsäure 627.
Phenylalkohol 625.
- säure 625.
Phosphor 443.
- säure 446.
- - reine 446.
- - rohe 447.
- - wasserfreie 446.
Physostigmin 650.
Pikrinsäure 628.
Pi-la 325
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in Loschwitz, Schmiedeberg, Königstein, Hohnstein - die mustergiltige Frauenkirche zu Dresden erbaut wurde (Fig. 623 u. 624).
Sie ist ein Centralbau; der Grundriß zeigt ein Quadrat mit einem kreisförmigen Innenraum, dessen Kuppelgewölbe von 8 Pfeilern gestützt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVII
XVII
VII
V
VIII
XIV
VIII
VIII
XIV
X
XVI
XIV
V
XIV
II
XIV
V
X
XIV
XVI
V
II
V
623
858
973
330
822
624
217
623
624
627
461
120
242
351,353
628
636
92
172
339
636
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
. Wilhelm 616
Montigny, Charles 624
Perry, Stephan Joseph 700
Respighi, Lorenzo 781
Rosenberger, Otto August 789
Chronologie, Mathematik.
Von E. Krause u. a.
Chronologie (im orient. Altertum) 159
Datumwechsel 181 und 1012
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
. Einnahme M. Ausgabe M. Reservefonds am Jahresschluß M.
1 9 341 49 246 35 168 619 714,1 758 973 614 443 1 526 485
2 18 980 160 762 103 643 124 644,6 2 262 156 2 262 156 3 557 136
3 7 624 74 708 34 893 407 467,0 625 781 622 770 1 177
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
883 41,92
3 Chimay-Bahn 60 586 212 408 470 177 742 69,68
4 Gand (Gent)-Eecloo-Brügge 47 694 677 403 329 291 348 58,06
5 Gand (Gent)-Terneuzen 41 593 315 315 510 277 805 53,18
6 Grand-Central Belge 624
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
1852-56 in B. durchschnittlich 5376 Fahrzeuge mit 210 743 Registertons, 1872-76: 5462 mit 360 750 und 1891: 5782 Fahrzeuge mit 616 274 Registertons ein. Die Zahl der auslaufenden Fahrzeuge betrug 5411 mit 212 113, 5478 mit 363 770 und 6019 mit 624 773
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0752,
Feuerversicherung |
Öffnen |
624 543 783
10 312 140 230
54 718 566 284
52 995 430
25 940 082
109 727 154
Gesamtsumme I, II, III !102 655 250 297 j 138 662 666
Die Ausdehnung des Feuerversicherungswesens
in Österreich-Ungarn ist in Übersicht IV ^. 752
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
49 498 1 760 96,5 231 758 3 624 Lokomotiven
Ofener Dampfpfeilrampe 0,1 98 400 37 261 26 850 10 411 72,1 501 507
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
Großberzogtums Oldenburg, ist Sitz des Amtes
und Amtsgerichts Vutjadingen und hat (1895)
488 E., Postaqentur und Fernsprechverbindung.
^Elsaß. 1) Der Bezirk Unterelsaß hat (1895)
638 624 (320345 männl., 318 279 weibl.) E., d. i.
eine Zunahme seit
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Seitenbewegungbis Serbien |
Öffnen |
624 006 1928 470 2 086 335 2 435 005 1213 381 1340988 1162 558
38 745 520 1616 831 1 421 039
184 749
Warengattungen der Ein- und Ausfuhr 1895
(in Diuars):
Warengattungen
Einfuhr
Ausfuhr
Papier..............
745 265
238
Garten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
624
Antenor - Anthemion.
namentlich bei den Insekten, wie die Figuren zeigen, sehr vielgestaltig (gesägt, gekämmt, geknöpft etc.).
^[Abb.: Antennen von Insekten. a Borstige, b fädige, c schnurförmige, d gesägte, e gekämmte, f gebrochene, g keulige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schraubelbis Schraubstock |
Öffnen |
624
Schraubel - Schraubstock.
bringen. Indem man den Bohrer mit einem auf den viereckigen Zapfen c gesteckten Hebel (Wendeisen) in dem Loch der Mutter herumdreht, greifen die Zähne, welche die einzelnen Gänge bilden, allmählich an, so daß bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
.) 623-624
Schraubstock, Fig. 1 u. 2 624
Schreibkunst, 3 Figuren 626
Schröpfschnepper 636
Schwalbenschwanzornament 680
Schwämme, Kieselkörper 682
Schwanenhalseisen, 2 Figuren 683
Schwefelsäure, Röstöfen etc., Fig. 1-4 728-730
Schweidnitz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Stuttgart, Stadtplan 408
Takelung, Tafel 495
Tanne, Tafel 510
Tauben, Tafel 536
Telegraph, Tafel I u. II 564
Terrakotten, antike, Tafel 598
Tertiärformation, Doppeltafel 600
Theaterbau, Tafel, mit illustriertem Textblatt 624
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
), von F. Heinzerling 471
Karte (Briefkarte) 474
Lloyd, Österreich.-Ungar. 569
Luftschiffahrt, von J. ^[Julius] Castner 576
Melograph 612
Militärtelegraphie 618
Monte-Generosobahn 624
Phonograph 710
Phonophor 710
Porto 724
Post (Statistik) 731
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Eisenbahnbau.
Technisches, von G. Brelow, mit 4 Abbildungen 223
Achensee-Eisenbahn 4 Giovi-Hilfseisenbahn 367
Monte-Generoso-Bahn 624
Seewesen.
Cofferdam 164
Schiff (Motoren), mit 6 Abbild., von G. Brelow 824
Schifferfachschulen, von L. Nolte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Studerbis Sudermann |
Öffnen |
für Männergesangvereine (»Der Taucher« u. a.), Lieder für eine Singstimme etc.
Suakin. Die von den Engländern besetzte Stadt wurde Ende 1888 von Osman Digna (s. Bd. 17, S. 624) bedroht, aber im Dezember stürmte General Grenfell die Verschanzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
von Verona auf einer Anhöhe links vom
Tione gelegen, mit (1881) 624 E., ist bekannt durch
zwei Siege der Österreicher über die Italiener. Im
Juli 1848 stand das 63000 Mann starke ital. Fcer
untei König Karl Albert in einer über 50 km ge-
dehnten Front
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
91
315
161
151
60
479
107
42
34 624
97
1540
1637 j 549
1406
Von den voraufgeführtcn Personen
wurden
^. Getötet:
Durch Zugunfälle.............
Infolge eigener Schuld (durch Unvor-
sichtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
< 341 ^ 114> 349 > 112
Insgesamt > 454 j 775 I 645 >1084j 624 j 930
Die Gesamtzahl der Iugunfalle und der durch
diese herbeigeführten Tötungen und Verletzungen
von Reisenden und Vahnbcdicnstetcn betrug:
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
. . 5258
2
12
. . 6 935
81
. . 6 758
145
24
595
98
von Mark:
Ausfuhr
7 421
20 754
7 684
6 097
21742
33 507
3105
9 733
2 624
5 799
9
4276
326
'4
8153
565
132
331
Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
624
Koptisch - Kopulation
^.e^vpti; die Araber nennen sie heute Kobt. Ihre
Zahl ist durch die furchtbaren Verfolgungen, denen
sie im Mittelalter ausgefetzt waren, auf etwa
300000 zusammengeschmolzen. Am dichtesten sitzen
sie noch in den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schneckenfensterbis Schneeammer |
Öffnen |
.
Schneckengebläse, s. Gebläse (Bd. 7, S. 624 a,).
Schneckenkanal, s. Gehör (Bd. 7, S. 690 d).
Schneckenklee, s. ^Isäic^o.
Schneckenkleeftrauch, s. Luzerne.
Schneckenlinie, soviel wie Spirale (s. d.).
Schneckennerv, s. Gehör (Bd. 7, S. 690a
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
879 746 1639
7 672
8 976
2614693 1360
6573 845, 3 331
294 494
289 670
240 713
561115
1 331 076
31925
8 555
6 935
15 624
2 530 027
2 523 759
4 764109
3970062
20 868 291
6 339
7 083
782
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0624,
von Witheritbis Wolle |
Öffnen |
624
Witherit - Wolle
Metall, das von Arsen rein sein muß, geschieht so, daß man eine konzentrierte salpetersaure Lösung desselben in vieles Wasser einrührt. Das Salz zersetzt sich dadurch und es fällt das Oxyd in Verbindung mit wenig Säure
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0534,
Baumwolle |
Öffnen |
der Rohbaumwollen-Ausfuhr:
Jahr Dollars Jahr Dollars 1830 29 674 883 1870 227 027 624 1840 63 870 307 1880 211 535 905 1850 71 984 616 1890 250 968 792 1860 191 806 555 1893/94 210 869 289
Hauptsächlich wird die B. gebaut in den Staaten Alabama
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
: an Verkehrseinnahmen 2 Frs. 14 193 53 975 32 452 *34 624 32 617 43 837 3 29 543 an Betriebsausgaben Frs. 10 861 26 606 20 605 *18 035 16 177 20 262 3 15 236 Auf 1 Zugkilometer entfallen: an Verkehrseinnahmen Frs. 2,946 4,109 4,079 *3,894
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
. Staates Mississippi, hat (1890) 10 624 E., Bahnen nach vier Richtungen, ein Irrenasyl; Baumwollhandel, Fabrikation von Baumwollöl, Eis und Fensterläden.
Meridianasymmetrie, s. Astigmatismus.
Meridiane des Auges, die durch den vordern und hintern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
und b 8 324,70 1 127 199 918 - 1 727 4107 34 613 42 232 624 25 780 726 23 166 165 61 873 336 1 048 589 86 088 090 48 624 766
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
seines
Neffen, wurde aber 624 in der Schlacht bei Bedr gefangen und seitdem ein Anhänger und eifriger Beförderer der neuen Lehre sowie
Mohammeds Vertrauter und Ratgeber. Ihm dankte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Beichtgeheimnisbis Beichtspiegel |
Öffnen |
624
Beichtgeheimnis - Beichtspiegel.
leistungen zu bestimmen habe. Dies die sogen. Ohrenbeichte (confessio auricularis). 1215 wurde nämlich auf der vierten Lateransynode verordnet, daß jeder katholische Christ, sobald er die Entscheidungsjahre
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
, s. Pest.
Beurig, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarburg, an der Saar und der Eisenbahn Saarbrücken-Trier, Saarburg gegenüber, mit Kaltwasserheilanstalt, Oberförsterei und (1880) 624 Einw.
Beurkundung des Personenstandes, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
624
Bulle, Goldene - Bulletin.
wurde früher auch für die von Kaisern ausgestellten Urkunden gebraucht (am bekanntesten ist die Goldene B. Kaiser Karls IV.), seit längerer Zeit aber bezeichnet man damit nur noch die Erlasse der Päpste
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
688
Bussarde - Buße.
der Mosel malerisch gelegen, 624 m ü. M., mit (1876) 2192 Einw., hat drei berühmte Mineralquellen, welche Kohlensäure, kohlen- und salzsaures Natron und kohlensaures Eisen enthalten, und von deren Wasser alljährlich ca
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Deisselbergbis Déjazet |
Öffnen |
624
Deisselberg - Déjazet.
Gottes zur Welt (im Gegensatz zum Theismus); das System, welches einen von der Welt nicht bloß geschiedenen (im Gegensatz zum Pantheismus), sondern auch verschiedenen, ihr äußerlich gegenüberstehenden Gott als letzte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
Breite und 624 mm Höhe.
Elefanta (bei den Eingebornen Gharapur, "Grottenstadt"), Insel von nur 7 km Umfang an der Westküste Vorderindiens, im Meerbusen von Bombay, unweit der Küste, von den Portugiesen nach einem in dreifacher natürlicher Größe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Enge Lagebis Engelberg |
Öffnen |
624
Enge Lage - Engelberg.
Direktor des preußischen Statistischen Büreaus nach Berlin berufen, wo er seit 1860 eine ungemein folgenreiche Thätigkeit entfaltete. Unter seiner Leitung erschienen die "Zeitschrift des Statistischen Büreaus" (seit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0624,
Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium) |
Öffnen |
624
Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium).
heirateten. In der Hauptsache wird die soziale Stellung des weiblichen Geschlechts stets bestimmt bleiben durch die Ehe und Familie und durch die Aufgaben, welche der Frau
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
. Dicht dabei eine schöne Burgruine mit Wildpark. F. erhielt im 14. Jahrh. das Recht einer Bergstadt und kam 1667 in den Besitz des Kurfürsten Johann Georg I.
Frauenstudium, s. Frauenfrage, S. 624.
Frauentage, s. v. w. Marienfeste (s. d
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0624,
Graphische Künste |
Öffnen |
624
Graphische Künste.
fanden. Gute Holzschnitte waren anfänglich noch ziemlich teuer; die Lithographie konnte jedes Bild weit schneller und billiger herstellen, und dies führte zu Versuchen, den Typendruck auf Stein zu übertragen, um Schrift
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Handelspflanzenbis Handelspolitik |
Öffnen |
.), desgleichen das dem Pfandrecht des Frachtführers analoge Pfandrecht des Verfrachters an den Seefrachtgütern (Art. 624). Auch das Darlehen gegen Verbodmung gehört hierher (s. Bodmerei).
Handelspflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen, welche in ihren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Hofspeisebis Hogarth |
Öffnen |
624
Hofspeise - Hogarth.
fach schriftlich aufgezeichnet und aufbewahrt, so daß sie die wichtigste Erkenntnisquelle des ehemaligen Hofrechts bilden. Nicht zu verwechseln mit H. ist das Höferecht (s. d.), d. h. das bäuerliche Grund
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0163,
Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Hof für sich zu gewinnen. Mit der Kaiserin Suiko Tennô (593-628) kam der Buddhismus zur unbestrittenen Herrschaft; sie befahl 594 die Erbauung von Buddhatempeln und ordnete das Mönchswesen (624). Der 50. Herrscher, Kammu Tennô (782-807), gründete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0286,
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika) |
Öffnen |
errungen haben. Mohammed, dem die J. sehr zugethan waren, der von J. lernte und für den Koran die jüdischen Schriften plünderte, hat gleichwohl in Thaten und Koranaussprüchen seine gehässige Gesinnung gegen die J. an den Tag gelegt. Von 624 bis 628
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
624
Katzenfelle - Kauen.
die erste 1403 ausstarb und ihre Besitzungen auf die letztere vererbte. Diese erlosch 1479, und das Land fiel an Hessen, da die Erbtochter Anna mit dem Landgrafen Heinrich III. von Hessen vermählt war. Die obere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
. (darunter 624 Europäer und 5559 Chinesen), bildet eine herrliche, nach S. sich hinziehende hügelige Thalebene, welche der Progo durchfließt, und die zu den fruchtbarsten Teilen von Java gehört; namentlich liefert sie den besten Tabak. Sie wird von hohen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0624,
Legion |
Öffnen |
624
Legion.
waffnung oder Stellung der betreffenden Truppenkörper nicht mehr erklären, denn die Hastati führten nicht mehr die Hasta, welche allein den im dritten Treffen stehenden altgedienten Triariern zukam, sondern samt den Principes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
genannt (näheres über letztern s. Frauenfrage, S. 624, und Frauenvereine, S. 629). Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben: "Die Landeskulturgesetzgebung des preußischen Staats" (mit Rönne, Berl. 1853-54, 3 Bde.); "Über die Verfassungszustände
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
) oder Amanoa guianensis Aubl. (Euphorbiacee).
Letternmetall, s. Schriftgießerei.
Letternsetzmaschine, s. Setzmaschine.
Lette-Verein, s. Frauenfrage, S. 624, u. Frauenvereine, S. 629.
Lettner (Lectorium), Lesepult zur Verlesung der Perikopen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Militärverdienstkreuzbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
624
Militärverdienstkreuz - Militärverdienstorden.
bedrohten strafbaren Handlungen, unter letztern aber diejenigen verstanden werden, welche mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bedroht sind. Für die Übertretungen, also namentlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mohammed (Prophet)bis Mohammed (Sultane) |
Öffnen |
aufzulauern und so die Wege nach Syrien und nach Jamama im Innern Arabiens unsicher zu machen. Auf einem dieser Beutezüge, 624, kam es zu dem blutigen Kampf bei Bedr, in welchem die Mekkaner unterlagen und Mohammeds Todfeind Abu Dschahl fiel; M. hatte während
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
und Zagyva verflößt. Sitz des Komitats, welches nach einem bei dem Markt N. liegenden verfallenen Schloß benannt und von der Ungarischen Staatsbahn durchschnitten wird, ist der Markt Balassa Gyarmath.
Neographīe, s. Graphische Künste, S. 624.
Neokastron
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
) und Ägypten (640) an die Araber, nachdem ihm schon vorher (624) die letzten Besitzungen in Spanien von den Westgoten entrissen worden waren. Ihm folgte sein Sohn aus erster Ehe, Konstantin III., dem als Mitregent Herakleonas, der Sohn seiner zweiten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
624
Palaver - Palembang.
Wilson, der hier scheiterte und auf Orulong freundliche Aufnahme fand, bekannter. Seitdem werden die Inseln häufig von englischen Schiffen besucht, welche Trepang, Schildpatt und Muscheln daselbst holen. Vgl. Semper, Die P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Recanatibis Rechenmaschinen |
Öffnen |
624
Recanati - Rechenmaschinen.
4. Aufl. 1875). Vgl. Brunier, Ein edles Frauenbild: Julie R. (Preßb. 1875).
Recanati, Stadt in der ital. Provinz Macerata, unweit des Adriatischen Meers gelegen, ist (mit Loreto gemeinsam) Bischofsitz, hat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
.), Weinstein, Seide und Seidenwaren, verschiedenen Artikeln aus dem Barte der Steckmuschel und Töpferarbeiten sowie lebhaften Handel. Im Hafen von R. sind 1886: 624 Schiffe mit 230,937 Ton. eingelaufen. R. ist der Sitz eines Erzbischofs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Grünberg, 4 km von der Oder, Knotenpunkt der Linien Bentschen-Guben und Breslau-Stettin der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine altluther. Kirche und (1885) 624 Einw. R. gehörte früher zur Neumark. - 4
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpiconbis Saltholm |
Öffnen |
.
Salsette, Insel an der Westküste Vorderindiens, nördlich von Bombay, 624 qkm groß mit (1881) 108,149 Einw. (meist Hindu), berühmt durch ihre buddhistischen Höhlentempel und Mönchszellen, fast 100 an Zahl, aus dem 9.-10. Jahrh.
Salso
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Slave Lakebis Slawen |
Öffnen |
Selbständigkeit genossen auch in dieser Zeit nur einzelne slawische Völker; auf andern lastete das Joch der Avaren, bis es Samo, einem Franken von Geburt, 624 gelang, ihre Macht zu brechen und ein großslawisches Reich, mit Böhmen als Mittelpunkt, zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624,
Theater (moderner Theaterbau) |
Öffnen |
624
Theater (moderner Theaterbau).
hintereinander sich erhebende Emporbühne, deren Anordnung auch beibehalten wurde, als mit der zunehmenden Verweltlichung die überdies allzu personenreichen Kirchenspiele ins Freie, auf Kirchhöfe, Märkte etc
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Verseczbis Versicherung |
Öffnen |
Transportgerüst bestehen, worauf sich ein sich über das Bauwerk erhebender Versetzwagen samt den darauf befindlichen Versetzmaschinen bewegen läßt.
Versetzstücke, s. Theater, S. 624.
Versetzung in den Anklagestand, s. Eröffnung des Hauptverfahrens
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wieselburgbis Wiesenknarrer |
Öffnen |
624
Wieselburg - Wiesenknarrer.
und Tod erzeuge; in andern glaubt man, daß die Anwesenheit eines Wiesels im Hof dem Haus und der Wirtschaft Glück bringe. Früher wurden auch alle Teile des Wiesels medizinisch benutzt. Das Hermelin (großes W., P
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0428,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
720 4055 1195 43498 5036 6350 9033 491840 512472 26345 221358 230041 2196 2880 110 624 1188 84093 122394 3 758 25578 1885 1886 1879 1881 1887 46855 704 38 218903 1979561 35241482 30260065
Großbritannien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
624
Orzechowski - Osman Digna
,'j'!ti(N6 N0VÄ6« (das. 1740-51,12 Bde.) fortsetzte.
Sein Reisewerk über Sizilien: »8ieula«, gab der jüngere Burmann heraus (Amsterd. 1764). Seine lateinischen Dichtungen erschienen unter dem Namen
gemeinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Postbis Pottasche |
Öffnen |
Bücher Ein« zahlun» gen Nück-zahlun» gen Gesamtguthaben (inkl. Zinsen) Zm. seil
in Tausend Mark Proz.
Niederlande
(1881) .. .. . 1164 169027 12739 9348 18588 2,64
Belgien (1870).
624 542057 91991 77875 183099
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
von Insekten I 624
Antentempel (Grundriß) XV 581
Anthea cereius (Taf. Aktinien, Fig. 7) I 268
Antheridien von Farnen, 2 Figuren VI 52-53
Anthonomus pomorum (Taf. Käfer) IX 353
Anthophora retusus (Mundteile) VIII 976
Anthoxantum adoratum I 626
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
587
624
600
537
609
611
999
497
614
422
2)
3U
563
183
173
266
132
872
339
133
872
25
118
985
6!8
810
642
924
650
650
285
120
385
452
120
037
Vlirt'cheid (Stadtplan Aachen).....
Buschhlihn (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XII
696
XV
792
VII
843
XII
698
XV
401
XIV
978
XII
699
790
VI
334
VII
123
XII
705-706
XII
707
XII
707-708
XVI
934
VIII
585
XII
709
XII
709
XIV
624
XV
792
V
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
341
XVII
788,790
XI
913
XI
897
XI
890
XVI
426
XV
623
II
-
II
__
XV
624
VI
150
VII
123
II
_
IX
329
VII
123
VII
496
VII
123
11
222
II
__
XV
643
XV
644-646
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Lacy, Franz Mor., Graf von 555
Laudon, Gideon Ernst, Freiherr v. 557
Leopold n., Kaiser 563
Liechtenstein, Fürst Jos. Wenzel 566
Ludwig Wilhelm I., Markgraf von Baden 573
Maria Theresia, Kaiserin 597
Montecuccoli, Raimund, Graf von 624
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Monierkanälebis Moorbildung |
Öffnen |
624
Monierkanäle - Moorbildung.
leiht dem M. bedeutende Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht der Konstruktion. Hierin vornehmlich liegt der Vorzug des Monierbaues; doch gelten auch Feuerfestigkeit, Wasserundurchlässigkeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Straßenpflasterbis Strommesser |
Öffnen |
Unfällen im Pferdebahnbetrieb kommen allein 7467 auf das Absteigen, 1694 auf das Aufsteigen im Fahren, während 698 Fahrgäste während der Fahrt vom Wagen gefallen und 1558 Straßengänger auf das Geleise vor nahenden Wagen geraten sind. In 624 weitern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
1/327214 ± 624
Mars 1/3096500 ± 3295
Jupiter 1/1047,55 ± 0,20
Saturn 1/3501,6 ± 0,78
Uranus 1/22600 ± 36
Neptun 1/18780 ± 300;
Masse des Mondes (in Teilen der Erdmasse = 1) 1/81,068 ± 0,238;
Sonnenparallaxe 8,30905" ± 0,00567";
mittlere
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Mission (Westafrika) |
Öffnen |
624
Mission (Westafrika)
100,000 Heidenchristen unter ihrer Pflege haben.
Die Portugiesen suchten gleich nach den ersten Entdeckungen ihre Religion^ durch Dominikaner und Franziskaner, dann durch Jesuiten auszubreiten.
Im französischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Mitisgrünbis Moa |
Öffnen |
111128
2) Koloniale . 76 63 272 18789 74 2455
d) Unabhängige 16 18 64 3 788 137 4801
Holländische .. . 44 61 229 98450 169 8672
Französische .. . 21 32 82 7567 45 3081
Nordische .. .. . 45 53 6'9 11610 624 30934
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
den Islam zu verkündigen begann, wandte A. sich der neuen Lehre nicht zu, obwohl er nicht zu den fanatischen Feinden derselben
gehört zu haben scheint. Erst nach der Schlacht bei Bedr (624), in der die Anhänger des Propheten einen glänzenden Sieg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
. Die Einfuhr seewärts betrug 1893: 292 320 t im Werte von 27 493 624 M., die Ausfuhr 64 998 t im Werte von 10 850 445 M. Den Bank- und Geldverkehr vermitteln die Reichsbanknebenstelle, Filiale der Hamburger Vereinsbank, Unterstützungsinstitut
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
= Färdäh (Ballen) oder Lûläh
Seide = 35, 328 kg. 20 königl. Män = 1 Khärvâr i aspi = 117, 76 kg.
7) Das Män von Astrabad oder von Schuschter = 18 Abasi oder 1440 Miskâl = 6, 624 kg; 40 solche Män = 1 Khärvâr von
Astrabad = 264, 96 kg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bedjabis Bedretto |
Öffnen |
.'
Bedr, Bedr Honein, kleine Stadt im Hedschas in Arabien, in einem fruchtbaren wasserreichen Thalgrunde an der westl. Pilgerstraße zwischen Medina und Mekka gelegen. Bei B. erfocht Mohammed im Monat Ramadhan des zweiten Jahres der Hidschra (624 n
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
624
Beechey (Sir William) - Beer (Michael)
Beechey (spr. bihtschĭ), Sir William, engl. Porträtmaler, geb. 12. Dez. 1753 zu Burford in der Grafschaft Oxford, wurde 1772 Zögling, 1793 Mitglied der Akademie, wandte sich dem Bildnisfach zu, wurde bald
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
015
Asch 141,83 3 486 7 624 34 264 242
Aussig 355,83 8 233 18 674 78 517 221
Beneschau 888,94 8 927 14 610 69 712 78
Bischofteinitz 637,84 6 423 10 355 44 900 70
Blatna 680,40 7 668 10 328 50 091 74
Böhm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
12,87 2459 41 399 3216 28 411 11 165 372 1 451
6 Landkreis Bromberg 1389,25 7393 74 247 53 40 649 32 559 161 878
7 Schubin 799,18 4572 44 360 55 18 184 20 506 24 988 5 1 183
8 Inowrazlaw 1035,50 4575 61 841 59 39 624 76 1 635
9
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Brunnenstubebis Brunner |
Öffnen |
624
Brunnenstube - Brunner
unreine und schädliche Abwässer oder Gase ein, so steht dem Brunneneigentümer die Klage auf Unterlassung und Schadenersatz zu. Auf dem eigenen Grundstück darf man Brunnen anlegen, auch wenn dadurch dem Nachbar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Busoltbis Bussard |
Öffnen |
Thillot, Arrondissement Remiremont des franz. Depart. Vosges, an der Mosel, nahe ihrer Quelle, in schöner Umgebung, 624 m hoch gelegen an den Linien Epinal-Remiremont-St. Maurice-B. (28 km) der Franz. Ostbahn, hat (1891) 1084, als Gemeinde 2844 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
X1600 Fuß, aus gewal-
tigen Steinblöcken errichtet, die an der Basis nahezu
25 Fuß messen. Das Hauptgebäude ist eine Pyra-
mide von 624 und 809 Fuß "Seitenlänge. An der
dem Fluß zugekehrten Seite steigen die Mauern senk-
recht zu einer Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
624
Cujus regio, ejus religio - Culm
holt wurde. Sehr brauchbar für die Benutzung sei-
ner Werke ist das "^romptuarium operum d, g.uc-
toi-6 vom. ^1dan6N8i8" (2 Bde., Neapel 1763 und
Modena 1795). - Vgl. Spangenberg, C. und seine
|