Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 646
hat nach 0 Millisekunden 174 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '146'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0648,
Korrektursendungen |
Öffnen |
646
Korrektursendungen
der Abkürzung herzustellen, falsche Citate zu berichtigen ist die Aufgabe des mit der K. Betrauten, den man, falls er diese Arbeit berufsmäßig ausführt, Korrektor nennt. Außerdem hat der Korrektor bei der Druckausführung
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, Giebel, Verdachungen zu brechen und zu krümmen, Pfeilerteile auszubauchen, in die Schnecken jonischer Kapitäle Blumengewinde einzuhängen, wenn nur ein recht malerischer Eindruck erzielt wurde.
^[Abb.: Fig. 646. St. Paul in London.]
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
641
Interferenz (2 Figuren) 646. 647
Irradiation (2 Figuren) 694
Iserlohn (Stadtwappen) 709
Isis 710
Isonzo (3 Figuren) 728
Itzehohe (Stadtwappen) 809
Jagdzeug (6 Figuren) 626. 627
Jahreszeiten 834
Jalousie (13 Figuren) 844
Janus 855
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0659,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
646
Chemikalien organischen Ursprungs.
von 15°, in 25-30 Th. von 100°, in 65 Th. Alkohol von 90%, wenig in Aether, gar nicht in Chloroform. Die Lösung in Wasser ist neutral und schillert nicht blau, diese Erscheinung tritt aber sofort ein
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
646
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
nach Deutschland vorgedrungen, da sowohl französische wie holländische Meister an den Fürstenhöfen zu Stellung und Einfluß gelangten.
In Kassel, Darmstadt, Mannheim, aber auch in den Hansastädten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Weberei, Fig. 7)
- Teztsigur...........
Granatbaum (Taf. Zimmerpflanzen I). .
Granaten, Fig. 1 - 4........
Vano
Seite
I
894
XV
601
II
^.
VII
454
XI
646
VII
462
XVI
452
XI
646
I
120
VIII
775
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
352
983
129
847
646
896
781
8
899
687
10
126
68
451
IX
905-906
XIV
967
IV
449
IV
930
XIII
600
XI
653
XV
126
V
352
XV
288
XI
986
VI
890
VII
123
XI
646
XII
370
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
436
Meißner, Profil (Taf. Gangbildungen, I) VI 890
Meißener Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 13) IX 686
Meistersänger (Taf. Eier I, Fig. 31) V 352
Melanester (Taf. Ozean. Völker, Fig. 5-13) XII 584
Melaphyr-Mandelstein (T. Mineralien, 18) XI 646
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
334
XVI
572
XIV
963
XI
646
V11I
780
XIV
967
XI
838
V
352
VII
475
XVI
444 i>
XIV
975
XVII
741
XIV
978
XVII
281
XIV
980
XV
598
XVI
1010
XIV
989
XIV
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
646
Wilhelmsburg - Wilhelmshöhe.
Aschaffenburg der Hessischen Ludwigsbahn, zum Dorf Wachenbuchen gehörig, hat ein Schloß, prächtige Kurhäuser und eine erdig-muriatische Eisenquelle, welche gegen Anämie, Menstruationsstörungen und Tuberkulose
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(Situationsplan) 617
Hadersleben (Stadtwappen) 628
Hagelkörner (2 Figuren) 641
Hagen (Stadtwappen) 644
Hagenau (Stadtwappen) 646
Hahn (10 Figuren) 649. 650
Haïti (Landeswappen) 660
Halberstadt (Stadtwappen) 665
Halifax (Situationsplan) 673
Hall
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
537 040
Baroda 2 137 568 11 50 332 1 8 200 188 740 646 36 29 854 2 2 415 396
Maisu 4 639 127 29 13 278 5
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
neu zu errichten, und was bei keinem anderen der großen Dome der Fall war, ihm war es vergönnt, den Bau von Anfang bis zu Ende (1675-1710) selbst durchzuführen (Fig. 646). Bei der Grundanlage mußte Wren auf die herrschenden gegensätzlichen Strömungen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 12) XI 646
Achatschnecke, maurische (Taf. Schnecken) XIV 572
Achene (Kompositen und Rosaceen), 2 Fig. I 85
Achimenes amabilis (Taf. Zimmerpfl. II) XVI 912
Achromatische Linse I 89
Achromatiches Objektiv XI 601
Achsenschwamm (Taf. Schwämme
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
3N
VIII
439
XVII
1054
VII
212
VII
212-213
VII
215-217
XVII
377
VI
334
XII
534
VII
235-241
VII
244
XVI
912
VIII
439
XIV
555
XV
792
VIII
439
VII
249
XI
646
VII
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVI
X
II
IV
XV
VII
V
XV
II
XVI
X
II
X
XI
X
V
II
II
II
II
VII
X
X
X
III
Seite
728
279
688
331
334
334
334 ,
471
352
223
8.8
229-234
646
68-69
74
107
999
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Mineralien, Fig. 10) XI 646
Malaien, Hühnerrassc (Taf. Hühner, Fig. 2) VIII 775
Malaien-Archipel (Karte Hinterindien) VIII 552
Malaiische Sprachen (Stammbaum) XI 142
Mallotium Hildenbrandii VI 352
Mallotus philipin. (Taf. Arzneipfl. III) I
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
385
XII
362
XII
947
XII
370
XII
370
XVI
55
XIV
687
III
54
XII
380
XII
370
XII
383
XII
384
II
XII
451
XV
598
I
474
IX
606
XII
422
XII
637
XI
646
V
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
VIII
111
I
XI
III
XIII
444
479
130
230-231
68
484
486-487
353
10
489
646
709
37?
439
492
409
253
646
249
206
555
984
982
453
507
491
510
159
354
38
585
650
474
897
498
522
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0645,
Hagelversicherung |
Öffnen |
60 866
109 294
113 937
505 463
215 524
243 060
3 636
14 000
58 887
752 772
37 038
20 478
29 277
1 256 329
7 138
64 210
21675
20450
2 775
-113 882
11253
13 646
- 32 048
32 420
133
7 786
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0308,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
. In Bayern besteht ein
Eisenbahnbataillon mit 1 Luftfchifferdetachement.
Die Friedensstärke des Reichsheers belief sich
1895/96: auf 21956 Offiziere, 536 646 Mann-
schaften (einschließlich Unteroffiziere, Spielleute,
Gefreite und Genieine, aber
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Eisenbahnen |
Öffnen |
1887 - - - - - - 120 56 Oranje-Freistaat 1890 - - - - - - 237 57 Mauritius, Réunion, Senegal- gebiet, Angola, Mozambique 1865 - - - 108 150 650 910 Zusammen Afrika 1856 - - 443 1 786 4 646 7 088 9 387 V. Australien 58 Neuseeland 1863 - - - 71 2 072 2
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
646
Hohlwurz - Hojeda.
mit Baumwachs oder Lehm, eventuell nach Ausfüllung des Hohlraums mit Steinen.
Hohlwurz, s. v. w. Corydalis.
Hohlzahn, Pflanze, s. Galeopsis.
Hohlziegel, s. Mauersteine.
Hohlzirkel, s. Zirkel.
Höhn, Georg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
. 1-7 u. 10-11 585-589
Hochkirch, Karte zur Schlacht bei 593
Höchstädt, Karte zur Schlacht bei 594
Hohenfriedeberg, Karte zur Schlacht bei 628
Höhenmessung, 2 Figuren 632-633
Hohlkehlen, 4 Figuren 645
Hohlspiegel (Baukunst) 645
Hoike (Mantel) 646
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
" Karte der Schlachtfelder 553
Mexiko, Karte 559
Mikroskope, Tafel 600
Mimikry, Tafel (mit Textblatt) 640
Mineralien und Gesteine, Tafel (mit Textblatt) 646
Mittelmeerländer, Karte der 691
Möbel (Kunsttischlerei), Tafel 697
Mollusken und Tunikaten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
) 640
Pan (Statuette in Florenz) 646
Panzerschiff: Querschnitt der Bordwand 663
Papierfabrikation, Fig. 1-3 674-675
Pappenmaschine 684
Parabel (mathematisch) 696
Paraffin: Retorte 699
Parallaxe, Fig. 1-4 705-706
Parallel (mathematisch) 707
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0646,
Thermometer (Tiefsee-T.) |
Öffnen |
646
Thermometer (Tiefsee-T.).
Kupfer, außen aus Platin bestehendes, kreisförmig gebogenes Band fgh, dessen eines Ende f befestigt ist, während das andre t t mittels eines Hebelwerks boa durch den gezahnten Bogen cd einen Zeiger z z in Bewegung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
572
Wetzlar, Stadtwappen 577
Wheatstonesche Brücke 580
Wiederkäuer: Magen des Rindes 595
Wien, Stadtwappen 600
Wiesbaden, Stadtwappen 619
Wiesel und Hermelin, Spuren, Fig. 1 u. 2 623-624
Wilhelmshaven, Situationsplan 646
Wimperge 659
Winde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
, Tafel I, II .
Diluvium........
Ba.'ld
Seite
V
791
V
840
VI
232
VIII
200
VIII
724
IX
712
X
519
X
800
XII
685
XIV
98
XV
510
XVI
480
XI
XI
646
VII
249
VII
249
IV
930
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Cyansaures Ammoniumbis Cybulski |
Öffnen |
646
Cyansaures Ammonium - Cybulski
nur esterartige Verbindungen kennt (s. unten). Die gewöhnliche C. wird durch Destillation der Polymeren Cyanursäure (s. d.) gewonnen und bildet eine, nur unter 0° beständige, bewegliche, sehr flüchtige
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
Einwohner Einw. pro qkm Evangelische Katholische Andere Christen Israeliten
Cleve 508,11 8730 52724 103 5805 46424 52 443
Rees 523,82 8550 65807 125 22115 42964 82 646
Stadtkreis Krefeld 20,74 7314 105376 5268 21909 80146 1329 1992
Landkreis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Eisenbahn-Betriebsämter |
Öffnen |
)
6 724
(14141)
2 820
(5 646)
6 205
(12411)
141 898
(287 270)
Nachrichten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
! 717
187 216
4 711 4 829
676
1708
1369
385
484 !
2 613
646
787
2 722
5 307
4 330
4 644
927
173
6 923
133
594
523
2 270 l
1005
1670
2 280
671
634
4 394
1097
774
2 438
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Deutsche freisinnige Parteibis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
deutschen Bahnverwaltungen 428690 Beamte und Arbeiter vorhanden waren. Das verwendete Anlagekapital betrug 1. April 1895 für die Vollspurbahnen 11180863037 M., für die Schmalspurbahnen 79 257 010 M. Im ganzen sind 646 Personen getötet und 2482
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
1895 1890 in Proz. Darmstadt . . . . . . . 100 544 91 184 10,27 Bensheim . . . . . . . 51 985 50 030 3,91 Dieburg . . . . . . . 54 742 53 646 2,04 Erbach . . . . . . . 46 519 46 418 0,22 Groß-Gerau . . . . . . . 44 331 41 412 7,05 Heppenheim
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
.
Palmöl .
Palmen , s.
Zucker (643).
Palmensaft , s.
Zucker (646
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0646,
Zucker |
Öffnen |
646
Zucker - Zucker
reinen Z., durch welche der Sirup und die Salzteilchen verdrängt werden, und durch nochmaliges Zentrifugieren einen reinen Konsumzucker, sog. Kristallzucker erzeugen; hält man das Korn der Füllmasse, welche aus Rübensaft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
646
Maschinenbauer - Maschinenfabrik Augsburg
und Spekulationsgeist der Amerikaner, welche den Impuls zu dem mächtigen Aufschwung der Maschinenindustrie gegeben haben; vor allem hat dort der Bau von Werkzeugmaschinen einen hohen Grad
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
864 853 3 418 300
3 646 439 2 472 587
957 118 7 650 646
5 635 387 151 517
82 750 10 274 750
6 675 255 4 572 464
2 706 623 1 003 928
235 585
37 Österr.-Ungar. Staatsbahn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
646
Antiochos Askalonita - Antiope.
thien losgemacht, die Ptolemäer Kölesyrien, Phönikien, Palästina, Karien und Kilikien an sich gerissen hatten, in sehr bedrängter Lage. Der Abfall der Satrapen von Persien und Medien steigerte die Not. A
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
646
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten).
burg mit 48, Namur und Limburg mit 89 Menschen auf 1 qkm die am schwächsten bevölkerten. Von der Bevölkerung waren 1882: 2,825,722 männlichen, 2,829,475 weiblichen Geschlechts, so daß auf 1000
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
646
Burchardi - Burckhardt.
er teils in praktischem Dienste, teils als Hilfsarbeiter bei den Provinzialsteuerdirektionen in der Rheinprovinz und Schlesien thätig gewesen, ward er 1873 zum Regierungsrat in Danzig, 1876 zum Hilfsarbeiter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chorasmienbis Choregische Monumente |
Öffnen |
; 646 eroberten es die Kalifen, unter deren Herrschaft es bis 820 blieb. Damals gründete der Statthalter Tahir die Dynastie der Tahiriden. Dieselbe wurde aber schon 873 von den Saffariden gestürzt, welche C. ihrem Reich einverleibten. Nach kurzer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0502,
Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) |
Öffnen |
und demnächst in den übrigen Städten), 646 zu andern christlichen Sekten Gehörende, 3946 Israeliten (davon 3030 in Kopenhagen), 1722 Mormonen, 8 Mohammedaner, 167 unbekannt und 1074 ohne positive Religion.
Die allgemeine Volksbildung in D
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
646
Delisle - Delitzsch.
graphen und von Ludwig XIV. den Auftrag, den Dauphin (nachherigen König Ludwig XV.) in der Erdkunde zu unterrichten. Im Auftrag Peters d. Gr. lieferte er eine große Karte des Kaspischen Meers, dessen wahre Lage
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
646
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth).
Sold zu haben. König Heinrich VII. hatte deren zwei, Heinrich VIII. drei; auch reiche Lords und sogar einzelne Klöster nahmen Schauspielerbanden auf längere oder kürzere Zeit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0646,
Freihandel (Allgemeines) |
Öffnen |
646
Freihandel (Allgemeines).
len und verhältnismäßig leichter mit dem Ausland Verbindungen anknüpfen konnte. Aber auch in dieser Beziehung haben die wesentlich veränderten technischen und wirtschaftlichen Bedingungen, unter welchen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
646
Graz.
phagen mit Elfenbeinreliefs im Innern: daneben das Mausoleum Ferdinands II. (eine 1615 erbaute Grabeskirche in pompösem Barockstil), darunter die kaiserliche Familiengruft; die 1875 restaurierte spätgotische Stadtpfarrkirche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
nach SO., erweitert sich aber bald zu einem Plateau, mit dem im O. vom Nördlinger Ries der Fränkische Jura beginnt. Zu den höchsten Punkten gehören der Spielberg (613 m) mit altem Schloß nordwestlich, der Dörnberg (646 m) östlich von Heidenheim und Dorf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0092,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
Eisenbahn- und Industrieunternehmungen Zusammen
in Millionen Mark
1870 ? ? ? 4560
1871 9360 1200 2000 12560
1872 4380 1564 4166 10110
1873 3470 1396 3856 8722
1874 1268 236 1864 3368
1875 372 350 646 1368
1876 2356 66 498 2920
1877 4618 320
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
der Wissenschaften (1882 gegründet), die Litterarhistorische Gesellschaft in Quebec und der Verein für Naturgeschichte in Montreal. Ihnen schließt sich an die 1882 gegründete Akademie der schönen Künste. Zeitungen und Zeitschriften erschienen 1885: 646, davon 71
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
646
Kavieren - Kayser.
man in die Fischblasen füllt, salzt und hart räuchert, Norwegen salzt den Rogen des Dorsches, der Makrele und des Leng (Gadus Molva) ein. K. ist in den Niederungen des Dnjepr, des Don und der Wolga ein wichtiges
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Leibeserbenbis Leibniz |
Öffnen |
646
Leibeserben - Leibniz.
die Umwandlung des Gemeindebesitzes in Einzelbesitz ist angebahnt. War nämlich die Beibehaltung des Gemeindebesitzes für das Stadium des Übergangs dringend geboten, so ist derselbe gleichwohl mit einer gesunden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Minebis Mineralien |
Öffnen |
646
Mine - Mineralien.
dieselben angewendet. Der Verteidiger unterhält, um von allen Arbeiten des Feindes im Bereich des Konterminensystems unterrichtet zu sein, in diesem einen wohlorganisierten Horch- und Meldedienst, damit er rechtzeitig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
7,85 23049 53
Eggenfelden 659 11,97 35213 53
Grafenau 381 6,92 18180 48
Griesbach 510 9,26 33447 66
Kelheim 646 11,73 33715 52
Kötzting 464 8,43 25154 54
Landau a. d. Isar 385 6,99 23248 60
Landshut (Stadt u. Bezirk) 588 10,68 46400 79
Mallersdorf 386
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Panbis Panama |
Öffnen |
646
Pan - Panama.
Pan... (griech.), häufig in Zusammensetzungen vorkommend, s. v. w. all..., gesamt...
Pan, in der griech. Mythologie ein Weide- und Waldgott, Sohn des Zeus und der Nymphe Kallisto oder des Hermes und einer Tochter des Dryops
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Reformationsfestbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
646
Reformationsfest - Reformierte Kirche.
hobenen Protestes zuerkannt, aber der geistliche Vorbehalt (reservatum ecclesiasticum) aufgenommen, wonach jeder zur lutherischen Kirche übertretende Prälat eo ipso geistliche Würde und weltliche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schuldscheinbis Schule |
Öffnen |
646
Schuldschein - Schule.
alljährlich ein lateinisches Drama vor den Schulherren, ein deutsches vor Rat und Bürgerschaft aufführten, und beinahe überall, wo ein Gymnasium gedieh, herrschte ein ähnlicher Brauch. Namhafte Dichter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
, eine Zuckerfabrik und (1880) 4435 Einw. (646 Juden).
Ungarische Litteratur. Die Litteratur der Ungarn ist eine verhältnismäßig sehr junge. Ihre ununterbrochene Existenz und Entwickelung erstreckt sich kaum über einen Zeitraum von 110 Jahren; sie datiert
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
, besonders S. 646).
Vlämische Sprache, die dem Holländischen nahe verwandte niederfränkische Mundart, welche in den deutschen Gebieten von Belgien gesprochen wird (s. Niederländische Sprache). Die in Belgien bald nach dessen Lostrennung von den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
109202 921 129 340 Schaumburg-Lippe 36273 596 303 26 Lippe 118279 3865 1024 32 Lübeck 65997 805 644 101 Bremen 157944 6196 840 646 Hamburg 477936 15553 16848 2505 Elsaß-Lothringen 312941 1210325 36876 3771 Deutsches Reich 1 : 29369847 18785734 568172
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
646
Pastoret - Paton
Nu6N(!6 8U1' 1'6c0N0mi6 800itli6<> (2. Aufl. 1853); »O68
i()1'M68 cl6 ^0UV61 N6IN61lt 6t ä68 I0I8 l^ui 168 r6A18-86nt<' (1872); IIi8toii6 6t 168 801611068 8001^168 6t
1)0iitiqn68« (1879). Er starb 2. Juni 1880
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
Kwola, Abessinien 34,2
Kwora (Fluß), Niger 175,2
Kyanäen, Bosporus
Kyane lQuelle), Syralus 467,2
Kybernitiker, Griechenland 713,1
Kyd (Myth.), Hu
Kyd, Thomas, Englische Litt. 646,,
Kydathenäon, Athen 998,1
Kydias, Argonauten 800,1
Kyjow
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Authracen-Apparat I 627
Anthurium magnificum (Taf. Blattpfl. II) III 3
- Scherzerianum (Taf. Zimmerpflanzen I) XVI 912
Antilopen, Tafel I 638
Antimonglanz (Taf. Mineralien, Fig. 4) XI 646
Antinoos (Relief) I 644
Antiphellos, Grab (Taf. Baukunst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III
XI
XI
III
IX
III
III
III
III
III
III
III
III
III
V
VII
XIV
III
III
1013-17
688
155
976
1017
1003
374
451
3
688
38
352
352
840
352 '
352
140 '
401
12
646
367
640
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
333
VI
334
XVI
385
VI
737
VIII
33
V
352
V
352
III
358
III
359
XVI
385
III
366
11
-
II
-
XIII
836
V
66
V
670
XII
921.923
XI
646
III
374-376
I
894
VIII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
897
962
3
952
954
769
346
521
461
967
976
340
109
978
980-981
73
601
981
997,993
74
1000
646
988
1002
33
768
581
422
183
768
159
604
226
205
55
798
352
94
31
525
929
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
vm
398
ii
-
ii
-
IX
688
XVI
3d6
vm
439
XII
822
m
463
VII
340
XIII
836
vm
418
VI
298
XVII
696
XV
646
ii
vm
426
vm
42s
XVI
6^4
XII
822
XVI
768
vm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
350
XVII
204
XIII
166
VIII
626
V11I
632-633
XIII
3 58
IV
978
IV
976
VIII
615
VIII
645
VIII
646
VIII
652
XII
674
X11I
836
X
120
XIV
568
XV
279
XV
163
VIII
d61
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 1-12 X 573-575
Lava (Taf. Mineralien, Fig. 21). XI 646
- des Vesuvs (Taf. Vulkan, Fig. 5 u. 6) XVI 295
Lavals Separator III 697
Laves' Balkenträger XV 792
Lavoisier und Laplace: Eiskalorimeter XV 132
Lawrences Kapillarkühler, 2 Figuren X 282
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
' Schwingungsfiguren etc. XIV 396
Listings reduziertes Auge VII 235
Lithographieschiefer (Taf. Mineralien, F. 6) XI 646
Litschi (Taf. Nahrungspflanzen III) XI 988
Lituites (Taf. Silurische Formation) XIV 978
Lituola nautiloidea (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Xlll
595
XV
601
I
163
IX
621
XV
602
XV
601
XII
282
XVI
716
II
_
X
120
VIII
688
XVI
976
VIII
688
III
491
XVI
426
XVII
777
VI
351
XI
646
VII
249
XII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
X
76
I
341
XI
646
XIII
244
XIII
249
XV
63
IX
954
VI
334
X^'I
385
XIII
268
XIII
268
XIII
269
XIII
268
III
491
XV
827
VI
334
XVII
741
II
130
VI
346
XIII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XV
XIII
VIII
XV
VI
VI
X
V
XV
XI
XV
III
XV
V
V
XV
66*
Seite
890
68
81
646
468
924
924
1010
698
159
584
894
65
275
895
76
895
127>
281
901
901
536
163
924
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
852
X
892
V
352
V
352
VI
178
III
454
XI
983
XIV
775
IX
621
IX
622
II
8
XIII
166
I
560
XIV
740
XVI
646
VIII
338
VII
496
XVI
659
III
74
XVI
668
IV
603
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Schriftsteller.
Ballauff, Ludwig 88
Bröchner, Hans 144
Drbal, Matthias 207
Hertling, Georg v. 411
Jodl, Friedrich 462
Kromann ^[richtig: Kroman], Christ. Friedr. Wilh. 524
Nielsen, Rasmus 646
Siebeck, Hermann 861
Stöckl, Albert 893
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
. Mischler 517
Lynchgesetz 1012 (Korr.-Bl.)
Militärgerichtswesen 618
Niederlassungsvertrag mit der Schweiz 646
Notariat 658
Rechtspflege in Ostindien 676
Rechtswissenschaft, vergleichende 762
Telegraphengesetz, von F. Hennicke 912
Wegtaufen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
Dampfmaschine (Thurstons Versuche über Reibungsarbeit) |
Öffnen |
236 208 49
1890 297 257 58
Handelsgewerbe 1879 26 31 19
1890 646 612 121
Verkehrsgewerbe 1879 580 603 208
1890 772 715 358
Gewerbe für häusl. Zwecke 1879 260 165 8
1890 720 431 93
Gewerbe für gemischte und unbestimmte Zwecke 1879
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Niederlassungsvertrag mit der Schweizbis Nielsen |
Öffnen |
646
Niederlassungsvertrag mit der Schweiz - Nielsen.
lese aus der mittelniederländischen Litteratur mit Glossar, von Georg Penon nur zur Hälfte vollendet, wurde nach dessen für die Wissenschaft zu früh erfolgtem Tode von Stoett weitergeführt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Schwerkraftbahnenbis Schwiegereltern |
Öffnen |
Erneuerung des von deutscher Seite gekündigten Niederlassungsvertrags seinen Ausdruck fand (s. darüber den besondern Artikel Niederlassungsvertrag, S. 646). Mit großer Befriedigung konstatierte die S. auch die thatsächliche Anerkennung ihrer Neutralität
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rivières du Sudbis Robben |
Öffnen |
16,5 (davon einheimische Produkte 13,i) Mill, Frank; es kamen an: 784, es liefen aus: 646 Schiffe.
Robben. In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts knüpfte der englische Großkaufmann Meares, angeregt durch die Berichte von Cook, mit den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Selbstmord (Ursachen etc.) |
Öffnen |
, gereiht nach der Häufigkeit ihres Auftretens im J. 1889:
Selbstmordursachen Zahl der Selbstmorde 1883 1885 1887 1889
Geisteskrankheiten 1505 1582 1559
Kummer 814 766 646
Körperliche Leiden 446 477 519
Lebensüberdruß 655 611 592
Reue, Scham
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Senegalbis Serbien |
Öffnen |
und 646 liefen aus. Die Eisenbahnen, welche von St. Louis nach Dakar und den Senegal aufwärts bis Vafoulabi gehen, haben eine Länge von 396 km. Frankreich hat in das Budget für 1890: 1,250,490 Fr. eingestellt als Beitrag zum Bau und als Zinsgarantie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abmarkungbis Abnahme (rechtlich) |
Öffnen |
, Grenzerneuerung, im franz. Recht (Code civil 646) bornage genannt, die Setzung von Grenzzeichen zwischen Nachbargrundstücken, deren Ausführung auf gemeinschaftliche Kosten jeder Nachbar beanspruchen kann. Gleiche Bestimmungen enthalten das Sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Ammonium carbonicumbis Amnesie |
Öffnen |
Schwankungen unterworfen gewesen, sie betrug nämlich 1880: 33 783 000 kg, 1885: 35 070 000 kg, 1886: 36 558 000 kg, 1887: 33 926 000 kg, 1888: 35 835 000 kg und 1889: 33 646 000 kg.
Ammoniumsulfhydrat oder Schwefelwasserstoffammoniak, NH4HS ^[NH
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Anjou-Plantagenetbis Anker |
Öffnen |
646
Anjou-Plantagenet - Anker
Grafengeschlecht, das von dem Lande den Namen führte, erlosch 1060; die Schwester des letzten Grafen, Gottfried II., brachte A. an das Haus Gatinais, dem Gottfried V., der Ahnherr der Plantagenet (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
durch Kohlen- und Eisenbergbau, sowie durch Industrie und hat 7696,18 qkm, (1890) 1 342 711 (695 915 männl., 646 766 weibl.) E., 47 Städte mit 949,13 qkm und 528 110 (270 689 männl., 25)7421 weibl.) E., 798 Landgemeinden und 5 Gutsbezirke mit 6747,05
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0422,
Barmen |
Öffnen |
.
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet (1894) von einem Oberbürgermeister (Wegner, bis 1903, 15000 M.), einem Bürgermeister (Brodzina, bis 1904, 9500 M.), 3 Beigeordneten und 36 Stadtverordneten. Die freiwillige Feuerwehr hat 646 Mitglieder mit 26
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
545
Bautzen
ist fast ganz wendisch, die Stadt B. vorwiegend deutsch. Die Kreishauptmannschaft hat 2469,73 qkm, (1890) 370 739 (177 271 männl., 193 468 weibl.) E., 13 Städte mit 134,25 qkm, 83 646 (41 801 männl., 41 845 weibl.) E. und 526
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Beidrechtbis Beijeren |
Öffnen |
646
Beidrecht - Beijeren
Material (Leinen und Wolle) hergestelltes leinwandbindiges Zeug, jetzt gewöhnlich eine Art Halbwollenlama, d. h. ein in der Kette aus Baumwollgarn, im Einschlag aus Streichgarn bestehender, leinwandartig gewebter, zuweilen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
440 646 3204 175 445 11 795 616 091
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die Zahl der Schüler in den Schulen für Erwachsene betrug:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Im Jahre Gemeindeschulen Adoptierte Schulen Zusammen
1845 6 385 31 765 38 150
1869
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
.
Moabit 83 659 12 574,30 210 851 33 951,85 278 258 43 255,00
Wedding 366 153 57 059,80 608 092 124 788,85 767 581 147 098,75
Gesundbrunnen 208 646 38 220,30 379 892 76 381,65 493 081 94 279,00
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
12 836
Westindien 12 207 1 909 11 471 2 206 11 848 1 145 12 295 1 488
Afrika 11 307 1 414 9 377 953 10 108 665 876
Asien 55 646 16 315 56 951 18 096 68 874 14 699 62 223 15 168
Australien und Inseln 10 412 8 573
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Buchanan (James)bis Buchanan (Robert Williams) |
Öffnen |
646
Buchanan (James) - Buchanan (Robert Williams)
schrieb und Euripides' "Medea" und "Alkestis" ins Lateinische übertrug. Die Pest vertrieb ihn 1543 von da, dann war er einige Zeit Lehrer Montaignes; mit seinem Freunde Govea, Rektor
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Bukowinaer Lokalbahnenbis Bülach |
Öffnen |
901 15 004 64 740 43
---------------------------------------------
Bukowina 10441,14 128 088 145 639 646 591 62
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Es bestehen 1 Landes- und 16 Bezirksgerichte. Die finanzielle Verwaltung (3 Inspektorate, 7
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
265
Chorazin - Choreographie
dm Arsaciden, dann des Persischen Reichs unter
dcn Sassaniden bildete. Mit der Eroberung des
letztern durch die Chalifen 646 fiel es unter die Herr-
schaft dieser, bis sich 820 der Statthalter Tahir un
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
Phraortes das Reich hinterlassen haben. Nach die-
ser Angabe fällt feine Negierung von 699 bis 646
v. Chr. In assyr. Inschriften jedoch wird Dayaukku
schon 715 v. Chr. als Häuptling eines kleinen
medischen Stammes erwähnt, der gegen die Assyrer
sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
47272 männl. und 36706 weibl.; es wanderten aus 39852 über Bremen, 30510 über Hamburg, 646 über andere deutsche Häfen (meist Stettin), 11532 über Antwerpen, 1918 über Rotterdam und Amsterdam. Am meisten beteiligt war bei der Auswanderung das Alter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
646
Dwojodaner - Dyck (Anton van)
Dlvojodaner, s. Altai (Bd. 1, S. 457a).
Dworjane (vom russ. ävor, "Hof"), die Hof-
leute der russ. Fürsten, die seit dem 12. und 13. Jahrh,
an die Stelle der Gefolgschaft, vruiina, traten
(s. Dienstleute
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
605
Ka- Is-
tholi- rac-
ken liten
61162
35 472 43 934
11071
24516 46 526 2479
53665
10 495 58 646
55 842 20079 34048
47 861 35 328
W23
2606
1436
1423
1552
2262
Sitz der Vezirksbehörden ist die Festung
|