Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 814
hat nach 1 Millisekunden 174 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1814'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0013,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
XVI
Inhaltsverzeichniss.
Seite
Korrespondenz 808
Bestellung und Empfang von Waaren 810
Versand von Waaren 811
Zoll und Verzollung 812
Zinsen und Zinsberechnung 813
Kalkulation 813
Geld und Wechselverkehr 814
Tabelle
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
568
Maulwurf 604
Muscheln 641
Nematoden 673
Nonne 680
Protozoen 750
Rädertierchen 755
Regenwurm 760
Robben 771
Säugetiere 803
Schmetterlinge 814
Schnecken 814
Seidenspinner 828
Skorpion 845
Spinnen 861
Strauß (Zucht) 895
Tarpon (Fisch
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
. 746. 747
Fiale 763
Fibula (2 Figuren) 756
Fichtelberger Gräser 768
Fichtenschwärmer 770
Filigranarbeit (3 Figuren) 789
Filterpresse (3 Figuren) 790. 791
Finnenkrankheit 814
Fiume (Stadtwappen) 850
Flamme 868
Flasche 872
Flaschenbatterie
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 703
Gelnhausen (Stadtwappen) 736
Gelsenkirchen (Stadtwappen) 737
Gemme (4 Figuren) 758
Genf (Stadtwappen) 779
Gent (Stadtwappen) 791
Genua (Stadtwappen) 796
Geometrie (3 Figuren) 814. 815
Gera (Stadtwappen) 832
Geradführung (4
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
wurde). Dasselbe besteht bis 814 aus überarbeiteten Nachrichten aus Beda und andern ältern Annalisten; von 814 bis 870 beruht es meist auf unsichern Überlieferungen, von 870 an aber auf eignen Wahrnehmungen. Herausgegeben ward es am besten von Pertz
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 796. 797
Seesterne 803
Seetaktik (2 Figuren) 804
Sehen (2 Figuren) 814
Seide 816
Seidenschwanz 821
Seilscheibe 827
Sekretär 832
Serbien (Landeswappen) 871
Setzmaschine (2 Figuren) 889
Sevilla (Stadtwappen) 893
Sewastopol
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0827,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
814
Handels- und Kontorwissenschaft.
licher Zinsenverlust wie folgt: 347 kg à 32,5 M. = M. 112,80 + 1 ½ % [= M. 1,70] + M. 4,40 + 3,9 % kg à 65 Pf. [= M. 2,55] + M. 1, 10 + 3,9 % kg à M. 2,50 [= M. 9,75] + 2 % [= 2,30]; zusammen M. 134,60
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
671.
Gelbwurzeln 76.
Geld- u.
Wechselverkehr 814.
Gemmae 117.
- pini 117.
- populi 117.
Geraniumlack 693.
Geraniumöl 285.
Gerbsäure 636.
Germerwurz 81.
Gesetzeskunde 780.
Gewürznelken 155.
Gewürznelkenöl 279.
Gichtwurzel 73
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Spiritus familiarisbis Spitalfields |
Öffnen |
und Kernobsttreber " 64 006 271 774 130 248 120 064
Steinobst und Steinobsttreber " 252 900 602 789 421 821 227 114
Obst-und Traubenwein " 20 853 27 911 25 484 30 424
Weinhefe, Weintreber " 270 152 538 314 366 814 244 756
Sonstige
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428b,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
.............
1868
Hamburg . .
1 560 000 000
5 162 242
5 274 129
2 814 758
21
Transatlantische...........
1872
Hamburg . .
1 374 920 258
6 113 027
6 253 543
.'! "29 57'."
22
Union, Allgem. Versichernngsgesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ägypten (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
270072
Kaliubieh 842 814 205380
Scharkieh 4368 2182 414470
Menufieh 1583 1564 484550
Gharbieh 3092 5639 678979
Dakahlieh 2061 2141 531954
Unterägypten: 223988 14991 3385766
Provinzen (Mudiriehs):
Beni Suef 50430 920 140848
Fayûm 1233
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) |
Öffnen |
2504 27,2 6703 72,8 9207
1701-1800 5302 34,1 10267 65,9 15569
1801-1850 3306 35,9 5890 64,1 9196
Zusammen: 13105 32,7 26911 67,3 40016
1851-1855 2755 77,6 798 22,4 3553
1856-1860 2875 77,9 814 22,1 3689
1861-1865 2582 72,3 991 27,7 3573
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
814
Eros - Erosion.
Liebe unter den Männern und zwischen Männern und Jünglingen verehrt, welche in Griechenlands besten Zeiten die Seele der kriegerischen und gymnastischen Übungen war. Daher war sein Bild in vielen Gymnasien zwischen den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
) 808-809
Eros, Fig. 1: Eros des Vatikans 813
" Fig. 2: Bogenspannender Eros (Kapitol) 814
Erosion im Kreidefels (Kaukasus) 815
Erzbischofshut 830
Erzlagerstätten (Schema) 838
Espingole 853
Essen, Stadtwappen 857
Eßlingen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
eine Verschwörung anzettelten; diese sowie einen Aufstand in Cordova (814) unterdrückte er mit großer Grausamkeit und trieb die überlebenden Einwohner der Stadt aus dem Land. In Toledo ließ er 807: 700 angesehene Bürger enthaupten. Er starb 822
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
Stürze (Techn.), Eisenblech
Stürzen (Landw.), Brache
Stürzer, Bergleute
Stürzfahre, Brache
Sturzguh, Gießerei 335,2
Stuttcrheim, Britisch - Kaffraria
Stutzflügel, Klaute: 814
Stutzpflanzen, Pflanzung
Stüvernsche Masse, Abwässer
Stysel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Schloßbis Schnecken |
Öffnen |
814
Schloß – Schnecken
auf dem Eise führen. Vgl. Stößer, Lehrkarten zum S. (Baden-Baden 1889).
Schloß. Die gewöhnlichen Vorhängeschlösser sind bekanntlich von Unbefugten sehr leicht zu öffnen und die Sicherheitsschlösser, die sich ohne den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
763 Rind (Hornleiter) 769 Schiffsgeschwindigkeitsmesser, Fig. 1-3 806-807 Schlittschuhlaufen, Fig. 1 - 5 813 Schloß: Vorhängeschloß von Steinke 814 Seen (Durchsichtigkeitsmesser), Fig. 1 u 2 823 Seezeichen Fig. 1-17 825-827 Siebwerke, Fig. 1-3 838-839
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
814
Arbeitermarseillaise - Arbeiterschutzgesetze
tigen Wanderern in der Anstalt Bethel dauernde Unterkunft gegen Arbeit gewährt hatte. Er brachte es dahin, daß in der benachbarten Senne ein größerer Strich unbebauten Landes erworben und, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
814
Darmsteine
Vereine. Verein für Erdkunde, Geographische Gesellschaft, Kunstgenossenschaft, Historischer, Geologischer und Naturwissenschaftlicher, Archäologischer, Litterarischer, Ärzte-, Architekten- und Ingenieur-, Kunst-, Instrumental
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Zusammen 739 731 735 762 783 807 814 817 834 813
^[Leerzeile]
Gegenstand der Erzeugung Die mittlere Belegschaft (Köpfe) betrug in den Jahren 1882 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892
Kochsalz (Chlornatrium) 3293 3266 3348 3406 3374 3345 3305 3303
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Finnenversicherungbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
814
Finnenversicherung - Finnische Sprache und Litteratur
der geht in der Regel nicht mit wahrnehmbaren Erscheinungen einher. Ja es ist geradezu auffallend, daß es Schweine giebt, die trotz massenhafter Beherbergung von Finnen sich noch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
. entfallen Geborene
1881 45 093 000 1 748 686 38,49
1882 45 717 000 1 769 501 38,71
1883 46 014 000 1 749 874 38,03
1884 46 334 000 1 793 942 38,72
1885 46 705 000 1 798 637 38,51
1886 47 132 000 1 814 499 38,52
1887 47 628 000 1 825 561 38,40
1888 48
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
192 075
363 444
22 414
9 266
2 703
18 814
8 251
12 777
28 351
13 934
9 356
14 208
9 255
5 352
16 173
24 631
10 254
5 46"
4 635
4 026
5 03j
5103
892
1718
1718
7 200
4468
2463
863
3107
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1923
5 681
302
878
1 180
6 162
1951
3 567
114
1698
599
2 360
4 589
1457
1342
431
38 814
37 264
6120
164
12 058
10 483
39 882
950
1626
4 225
27 195
6 604
9 142
163
1266
1261
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
Beförderte Güter in Tonnen 1 737 642 118 052 1 855 694 Zurückgelegte Tonnenkilometer 129 806 812 9 853 375 139 660 187 Einnahme aus dem Personen- und Gepäckverkehr Frs. 9 630 516 707 814 10 338 330 Einnahme aus dem Güterverkehr " 15 017 503 1 159
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Maschinen Einfuhr Ausfuhr
Tonnen Wert in1000 M. Tonnen Wert in 1000M.
Lokomotiven und Lokomobilen 1 788 1 788 4 507 5 133
Maschinen vorwiegend aus Holz 2 531 1 814 1 441 1 052
Maschinen vorwiegend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
. von Daubitz, s. Geheimmittel.
Kräuterthee von Wundram, s. Geheimmittel.
Krautheim, Stadt im Amtsbezirk Tauberbischofsheim des bad. Kreises Mosbach, an der Jagst und unweit der württemberg. Grenze, hat (1890) 814 E., darunter 55 Evangelische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
18. Febr. 814. In dem Dichterkreis Karls d. Gr. führte er den Namen Homer. Von seinen lateinischen Gedichten sind mehrere lyrische erhalten; auch das Bruchstück eines Epos über Karl (536 Verse) wird ihm zugeschrieben. Sie befinden sich in Mignes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Äquipollenzbis Äquivalent |
Öffnen |
d. Gr. zum Königreich erhoben und seinem Sohn Ludwig dem Frommen verliehen wurde, wodurch sich aber in der Verwaltung des Landes oder in dessen Stellung zum Reich nichts änderte. Im J. 814 übergab Ludwig A. nebst der spanischen Mark zur Verwaltung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
auch der Dirhems mehr". Die berühmtesten Dichter sind: der eben erwähnte Abu Nowás (gest. 814), der auch frische Trinklieder verfaßte (hrsg. von Ahlwardt, Greifsw. 1861); Asmai (Açma'i, gest. 828 oder 328), auch ausgezeichnet als Kenner der alten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
814
Aristophanes.
bringen. Unter eignem Namen trat er zuerst 424 mit den "Rittern" auf. Das Altertum besaß von ihm 44 Stücke, von denen jedoch 4 für unecht galten. Uns sind davon außer den Titeln und zahlreichen Fragmenten (zuletzt gesammelt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
von Milo d'Angleris.
4) Tochter Karls d. Gr. von seiner Gemahlin Hildegard, Angilberts heimliche Gemahlin und des Geschichtschreibers Nithard Mutter, gest. 814.
5) Tochter des Herzogs Burkhard von Alemannien, Gemahlin Rudolfs II., Königs vom
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
814
Besitzsteuern - Besonnenheit.
fähigkeit ist jedoch der Erwerb durch Stellvertreter eingeführt. Auch der Willensfähige kann den B. ebenso wie in eigner Person durch Stellvertreter erwerben. Verloren wird der B. dadurch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
Jura westlich der Stadt das Kurhaus Magglingen. -
Der Ort, schon 814 urkundlich erwähnt, stand erst unter der Schirmvogtei der Grafen von Neuenburg und kam 1262 unter die Herrschaft der Bischöfe von Basel. Zum Schutz seiner Freiheiten schloß B. 1279
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0814,
Carmagnola |
Öffnen |
814
Carmagnola.
Schrift Carlyles, die zuerst in "Fraser's Magazine" veröffentlicht wurde, führt den wunderlichen Titel: "Sartor resartus, or life and opinions of Herr Teufelsdroeckh" (deutsch von Fischer, Leipz. 1882); sie ist offenbar unter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Deputationbis Deradschat |
Öffnen |
qkm (814 QM.) mit (1881) 1,137,572 Einw., zerfällt in die drei Distrikte: Dera Ismael Chan, Dera Ghazi Chan und Bannu. Die bedeutendsten Städte sind Dera Ismael Chan (1881: 18,988 Einw.) und Dera Ghazi Chan (18,935 Einw.), beide mit bedeutender
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
1816 809
Auswanderung 810
Dichtigkeit, Geschlecht etc. 812
Bewegung 812
Wohnplätze. Städte 813
Berufszweige 813
Sprache u. Volksstämme 814
Nichtdeutsche Bevölker. 816
Konfessionen 817
Kirchenwesen 818
Bildungsanstalten etc. 819
VI
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Deutschland (Sprache und Volksstämme) |
Öffnen |
814
Deutschland (Sprache und Volksstämme).
und Forstwirtschaft, Tierzucht und Fischerei ausschließlich oder hauptsächlich: 19,225,455 Personen oder 42,5 Proz. der Bevölkerung, darunter waren Angehörige, die nicht oder doch nur nebensächlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ellrichbis Elm |
Öffnen |
der gefürsteten Propstei E., die vor 1803: 385 qkm (7 QM.) mit 25,000 Einw. und ungefähr 120,000 Gulden Einkünften umfaßte. Das Kloster soll bereits 764 von Herulf, Bischof von Langres, gestiftet sein, ist aber erst 814 urkundlich nachweisbar. Später gewann
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung s. v. w. smorzando.
Espirito Santo, eine Küstenprovinz des Kaisertums Brasilien, von Bahia, Minas Geraës und Rio de Janeiro umgeben und 44,839 qkm (814 QM.) groß. Sie besteht aus dem Küstenland, das eben und teilweise sumpfig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Futterkattunbis Fux |
Öffnen |
814
Futterkattun - Fux.
Fütterung wird, um so mehr Mittel und Wege müssen gefunden werden, um auch gehaltloseres oder selbst schon verdorbenes Futter ausnutzen zu können. In Zeiten hoher Futternot hat man schon selbst Sägespäne, welche in den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0814,
Großbritannien (Geschichte 1839-1841) |
Öffnen |
814
Großbritannien (Geschichte 1839-1841).
nächsten Parlamentswahlen in ihrem Sinn einzuwirken. Die Petition um Einführung der Volkscharte war mit 1,280,000 Unterschriften bedeckt und sollte unter Beteiligung von Hunderttausenden, womöglich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
814
Hunyadi János-Bittersalzquelle - Hurmanen.
dylas, dem zeitgenössischen byzantinischen Chronisten, soll er seine Jugend an dem serbischen Fürstenhof erlebt und seine Stellung dann als Page König Siegmunds gefunden haben. 1438-39 wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
(810), vereitelt wurde. So blieb Ludwig der alleinige Erbe, und dieser setzte sich auf den Wunsch des Vaters 813 im Münster zu Aachen die Kaiserkrone mit eigner Hand aufs Haupt. Am 28. Jan. 814 starb K. und wurde in dem von ihm erbauten Münster zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0567,
Karthago (Geschichte) |
Öffnen |
und zwar solchen, die nicht zur Blütezeit des Staats gelebt haben. Nach der Sage gründete Dido (s. d.) oder Elissa, eine tyrische Königstochter, die Stadt und zwar nach Angabe der meisten alten Schriftsteller 814 (vielleicht auch 846) v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Klausthalitbis Klavier |
Öffnen |
814
Klausthalit - Klavier.
längste Zeitdauer. Ebenso bedeutend sind die Anstalten zur Sammlung und Herbeiführung der zum Betrieb der Werke dienenden Aufschlagwasser. Es werden nicht nur sämtliche Quellwasser und Bäche des Plateaus aufgefangen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
nach Karls Tode die Römer aufs neue (814) empörten, ließ er die Rädelsführer hinrichten. Er starb im Juni 816. Sein Tag ist der 12. Juni. Seine Briefe an Karl d. Gr. hat zuerst Conring (Helmst. 1647 u. 1655) herausgegeben.
4) L. IV., ebenfalls ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
Stelle des schwachen Michael Rhangabe zum Kaiser ausgerufen wurde; er herrschte gerecht und streng, besiegte 814 die Bulgaren, welche Konstantinopel selbst bedrohten, und schloß mit ihnen Frieden. Er erneuerte das Bilderverbot, entsetzte den Patriarchen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Linse (Pflanze)bis Linsenmann |
Öffnen |
814
Linse (Pflanze) - Linsenmann.
Punkt a. Ein von der andern Seite her durch die L. blickendes Auge empfängt daher die von dem Gegenstand AB ausgehenden Strahlen so, als kämen sie von dem verkleinerten, aufrechten, scheinbaren Bild ab
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lotbis Lothar |
Öffnen |
., ältester Sohn Ludwigs des Frommen, geb. 795, wurde 817 bei der Teilung des Reichs Karls d. Gr., nachdem er seit 814 Bayern regiert hatte, Mitkaiser; 822 erhielt er, nachdem er sich mit Irmengard, Tochter des Grafen Hugo von Tours, vermählt, auch Italien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Ludusbis Ludwig |
Öffnen |
. Nachdem er Aquitanien gerecht und gut regiert, ward er nach dem Tod seiner ältern Brüder, Pippin (810) und Karl (811), von seinem Vater 813 in Aachen zum Kaiser gekrönt und zum Mitregenten der Monarchie erhoben. Am 28. Jan. 814 folgte L. dem Vater
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
mit altem Turm, ein Schloß, Weinbau und (1880) 814 Einw. - M. ist das römische Mutinum und im Nibelungenlied als Mutaren erwähnt; es war bereits 898 eine Stadt. Hier 1484 Sieg des Königs Matthias von Ungarn über die Österreicher. Südlich von M. erhebt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0658,
Miniatur |
Öffnen |
in kleinen Bildchen innerhalb des Rahmens der Initialen, dann auch in größern Darstellungen. Besonders bemerkenswert ist die Wessobrunner Handschrift in München von 814, welche die Legende von der Auffindung des heiligen Kreuzes und das berühmte Gebet enthält
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
814
Morrison - Mörser.
schiedene nordische Sagen aus dem Isländischen übertragen, wie: "The story of Grettir the strong" (1869); "The story of the Volsungs and Niblungs etc." (1870); "Three northern love stories" (1875). Seine letzte große
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Nikephorosbis Nikobaren |
Öffnen |
179
Nikephoros - Nikobaren.
Nikephŏros, griech. Geschichtschreiber: 1) N. Constantinopolitanus, geb. 758, ward Geheimschreiber der Kaiserin Irene, dann Mönch und 806 Patriarch zu Konstantinopel, aber, als er sich dem Bildersturm widersetzte, 814
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0551,
Oströmisches Reich (787-1180) |
Öffnen |
vorgedrungen waren und die Vorstädte geplündert und zerstört hatten, durch eine Niederlage im April 814 zum Abschluß eines 30jährigen Friedens gezwungen hatte, hob er die Beschlüsse der zweiten Synode von Nikäa auf (815), wurde aber schon 820
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
814
Pelit - Pelletan.
Infanterieregiment, ward 1819 zum Generalstab und kurz darauf als Aide-Major zu einem Husarenregiment versetzt, von dem er 1821 zur Infanterie zurückkehrte. 1823 nahm er als Adjutant des Generals Grundler am spanischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Piperinbis Pippin |
Öffnen |
die Herzöge Wilheran und Beatus, starb aber 8. Juli d. J. Sein Sohn Bernhard (gest. 818) erhielt Italien.
5) König von Aquitanien, Sohn Ludwigs des Frommen und der Irmengard, wurde nach der Thronbesteigung seines Vaters 814 zum König von Aquitanien ernannt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Pripetbis Prisma |
Öffnen |
von 814 km ist er von Gorbatow bis zur Mündung (680 km) schiffbar. Von rechts nimmt er den Goryn, von links die Jassiolda auf.
Prischtina (slaw. Beule), Stadt im türk. Wilajet Kossowo, seit 1877 Hauptort eines Liwa, ein Hauptwaffenplatz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Rhönbis Rhône |
Öffnen |
zuletzt in ihrer Fortsetzung zur Werra in eine Reihe hoher Basaltberge auf. Auf dem zusammenhängenden, 22 km langen, mit dem 814 m hohen Ellnbogen endenden Rücken finden sich große Torfmoore (Rotes und Schwarzes Moor) und liegen in fünf muldenförmigen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
814
Richter (Personenname).
mit seinem Freund Chr. Otto" (das. 1829-33, 4 Bde.); "Briefwechsel zwischen Heinrich Voß und Jean Paul" (hrsg. von Abr. Voß, Heidelb. 1833); "Briefe an eine Jugendfreundin" (hrsg. von Täglichsbeck, Brandenb. 1858
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
814
Seesen - Seetang.
Füßen, kurzen, oft tief angeschnittenen Schwimmhäuten, ziemlich scharfen Krallen, sehr langen, schmalen, spitzigen Flügeln und mittellangem, gegabeltem Schwanz. Die Raubseeschwalbe (Wimmermöwe, S. [Sylochelidon] caspica
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
Orte sind: Neustadt a. R. (925 m), Igelshieb (835), Steinheid (814), Neuhaus a. R. (812), Oberhof (811), Oberweißbach (754), Schmiedefeld (728 m) etc., fast alle im südöstlichen Teile des Thüringer Waldes liegend.
In geognostischer Beziehung gehört
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
814
Trebsen - Treiben.
lien, wurde 45 Konsul, nahm aber später an der Verschwörung gegen Cäsar teil. Im Mai 44 ging er als Prokonsul nach Asien und wirkte hier für Brutus und Cassius, ward aber im Februar 43 von P. Dolabella in Smyrna
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Unfehlbarkeitbis Ung. |
Öffnen |
Berufsgenossenschaften bei Staatsbetrieben
Erwachsene männlich 9104 814
" weiblich 332 3
Jugendliche unter 16 Jahren männlich 224 -
" weiblich 43 -
Zusammen: 9723 817
Das Haftpflichtgesetz ist zwar für die nach Maßgabe des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
814
Zaffer - Zahlensystem.
Zaffer (Kobaltsafflor), s. Kobaltoxydulsalze.
Zafra, Bezirksstadt in der span. Provinz Badajoz, an der Eisenbahn Merida-Sevilla, mit altem Kastell, Kupferbergbau, Gerbereien, großem Jahrmarkt und (1878) 5595 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
der spanischen Revolution ist die von ihm und seinem Freund Azanza herausgegebene »Uemoliasodi'fi Ic>81i6oli03 huo ju«riüc!gii 8u L0u«iuod9,l,0iiti0aäft«ä^ mar?o 1808 lm^ta upiii »814« (Par. 1815).
Offener Biß, eine Zahnstellung, bei welcher sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
814
Volck - Wahlberg
Andre Schriften von ihm sind: »Zawilio <1e (^ourtiai« (Brüssel 1833-36); »I.iv^'3 cl6 vl^nüultkcn« l'Gent 1838); »1.3. Wttu1l6 äk^oerin^n« (Brüssel 1839)'»Ui8t0«i6N8ä6^acqne8VÄN^N6V6iä6 (Gent 1841). Sein Leben beschrieb de
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
), Argentin.
(^0t6l'6l8, Banden Mepublik 795,1
(^0t68 prouiontorium, Sparte! (Kap)
(!0ti(la11iN68,Ebbe u. Flut273,l l884/.'
Cotobamba (Plateau von), Peru
Cotompillen, Geheimmittel 1021,l
^0tt3,^6 (Pianino), Klavier 814
Cotterill (Reisender
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
^ 317,2
! Konzeptisten, Spanische Litt. 92,2
^51^ ^ '/^^^ 911
! Konzeptualismus, Bd. 4, S. 1023,1
> Konzeptualisten, Vnive^3il3
Konzertflügel, Klavier 814
Konzertierender Stil, Kontrapunkt
Koornhaert, Armittius
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
Vbytodomatlen, Domatien (Vd. 17)
Phytophosen, Petrefakten 919,2
Phytophysiologie, Botanik 257,2
I^ia, colpora,, Milde Stiftungen
Pian, Frambösie (Vd. 17)
Piano, Monte, Amvezzaner Thal
Piano del Lago, Ätna 18,1
kiÄN0 äroit, Klavier 814
?13.N0
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
. Parchon, Jüdische Litt. 297,2
Salompenter, Teju 563,1
Salon (Asyl), Kornwestheim
Salonbäder, Bad 224,1
Salonflügel, Klavier 814
Salonhölzchen, Zündhölzchen 989,2
Saloni, Wolga 730,2
Salpeterhügel, Krassnyj Iar
Salt, Henry, Abessinien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) II 724
Abdampfapparate, Fig. 1-4 I 19-20
Abdampfpfanne für Borsäure III 232
Abend, von Schilling (Taf. Bildh. IX, 5) II -
Abendmahlskelch (T. Goldschmiedekunst, 11) VII 496
Aberration des Lichts I 33
- sphärische X 814
Abessinien (Karte Ägypten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
, von Demselben 503
Säugetiere (Alter), von M. Schlosser 814
-
Frič, Anton 316
Gaudry, Albert 324
Geikie, Archibald u. James 326
Hoernes, Rudolf 434
Milne, John 618
Rosenbusch, Heinrich 789
Ozeanographie.
Ebbe und Flut, von E. Rudolph 212
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
(Alter), von M. Schlosser 814
Schaf (Rassen), von G. Krafft 819
Seidenspinner 853
Tier (Färbung etc.) 929
Tiergeographie (Vögel, Kriechtiere, Lurche, Meeresregionen), mit 4 Karten 931
Vögel (Färbung), von E. Krause 964
Wale, von Demselben 972
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
814
Säugetiere (Stammesgeschichte).
ryumnitrat dargestelltes Baryumoxyd in stehenden Retorten auf etwa 800° erhitzt und kohlensäurefreie trockne Luft unter einem Druck von einer Atmosphäre hindurchgepreßt. Der Baryt verwandelt sich hierbei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Schmerling, Anton von 814
Schönburg-Hartenstein, Alex. Fürst von 816
Schwarzenberg, Joh. Nep. Adolf, Erbprinz von 819
- Karl Friedr., Erbprinz von 820
Stremayr, Karl v. 896
Szeps, Moritz 906
Trojan, Prav. Alois 928
Vasaty, Johann 941
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Banken (die Bank von Frankreich, die Österreich.-Ungar. Bank) |
Öffnen |
256 174 583 429 573 411 9964
1869 1439 1295 600 276 672 469 1267 1065 6628
1870 1814 1359 625 332 1381 495 1319 505 6627
1875 2702 2331 580 188 814 451 1669 1316 6826
1880 2481 2206 483 322 1101 572 2103 1763 8696
1885 3064 2719 507 229 1116 583
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
geg. Hungersnot 600000 Eisenbahnen .. .. .. 18458202 Bewässerung .. .. .. 2652 707 Öffentliche Bauten .. 5412189 Herr......2v577 814
Die Staatsschuld bestand 31.März 1890 aus der permanenten Schuld (102.761,175 Pfd. Sterl.) und
Einnahmen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Selbstmord (Ursachen etc.) |
Öffnen |
, gereiht nach der Häufigkeit ihres Auftretens im J. 1889:
Selbstmordursachen Zahl der Selbstmorde 1883 1885 1887 1889
Geisteskrankheiten 1505 1582 1559
Kummer 814 766 646
Körperliche Leiden 446 477 519
Lebensüberdruß 655 611 592
Reue, Scham
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone: Arles-Est (15 586 E.), Arles-Ouest (11 293 E.), Châteaurenard (143,37 qkm, 15 814 E.), Eyguières (171,43 qkm, 6756 E.), Orgon (178,68 qm, 9320 E.), Saintes Maries (375,91 qkm, 1025 E.), St. Remy (209,90 qkm, 11 012 E
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
qkm und 814 601 (425 256 männl., 389 315 weibl.) E., ferner 124 546 bewohnte, 1262 unbewohnte Wohnhäuser mit 243 962 Familienhaushaltungen, 9612 einzeln lebenden selbständigen Personen und 665 Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 746 779
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
491 587,6 1 024 177 1 024 177 2 322 706
12 8 806 43 413 26 898 633 619,5 401 995 401 814 976 835
Zus. 138 304 970 261 518 298 760 534,1 8 987 902 8 677 552 17 600 351
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Entschädigte Unfälle:
^[Leerzeile
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
814
Berlin (in Canada) - Berlinchen
aufnahme vom 1. Dez. 1875 in der Stadt B. (ebd. 1878-80); ders., Die Bewegung der Bevölkerung der Stadt B. in den J. 1869-78 (ebd. 1884); ders., Die Bevölkerungs- und Wohnungsaufnahme vom 1. Dez. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
) und der Linie Tarvis.Laibach der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1349, als Gemeinde 3983 E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (23 814 slowen. E.), eine got. Pfarrkirche, zwei Klöster, ein altes Bergschloß und war ehemals ein wichtiger Handelsort, da
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Brenzverbindungenbis Brescia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
925 E.) und Verolanuova (56 814 E.) mit 279 Gemeinden. Der südl. Teil ist flach, der nördliche wird von den Bergamasker Alpen (s. d.), den Ausläufern der Ortler Alpen (Monte-Gleno 2852 m), der Gruppe des Monte-Adamello (3554 m) und ihren südl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
519 42 21 536 10 280 1 702
2 Czarnikau 803,14 4202 38 678 48 20 814 16 367 3 1 494
3 Kolmar in Posen 1094,44 5887 60 057 55 35 255 22 717 62 2 023
4 Wirsitz 1159,81 5514 58 214 50 27 551 29 077 33 1 553
5 Stadtkreis Bromberg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
814 Byzantinisches Reich
der nur dem Namen nach regierte. Nach dessen Tode 1011 regierte ihr Adoptivsohn
Michael V. (s. d.) wenige Monate. Der letzte Gatte der alternden Zoe wurde dann 1042
Konstantin IX. Russen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
des Kape-
tingers Ludwigs des Dicken, Peter, verliehen war.
Seine Abkömmlinge haben während der Kreuzzüge
Konstantinopel drei Kaiser, Peter, Robert und Bal-
duin II. (s. Byzantinisches Reich, Bd. 3, S. 814 d)
und Edessa mehrere Grafen gegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
(1890) 8702 E., darunter 814 Katholiken, Post
zweiter Klasse, Telegrapb, drei Kircken, eine bö'bere
Bürgerschule, acht Volksschulen, Wasserleitung,
Gasbeleuchtung; zahlreiche Eisen- und Stahlwarcn-
sabriken und -Handlungen, ^ckmiedewerkstätten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
für romanisch
angesehenen Steinbacher Kirchenruine und der von
Einhard (s. d.) um 814 begonnenen, seither als vom
Erdboden verschwunden geglaubten Basilika im
Odenwald nachgewiesen zu haben, gebührt G.Schäfer
in Darmstadt (in Lützows "Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Einkornbis Einlage |
Öffnen |
- 2 200
135 685
12,36
3 174 219
14,15
2 200- 8 400
80 147
5,55
6 673 788
2'.",76
8 400- 26 000
10 562
0,73
4 030 368
17,97
26 000- 54 000
1 814
0,13
1 839 220
8,42
54 000- 100 000
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
814
Einsetzen - Einsiedeln
seitige Ausbildung verlangt. Die Vereinigung die-
ses höhern Ideals der Humanität und der für den
einzelnen Beruf erforderlichen E. ist das höchste, aber
auch das schwerste Problem aller Erziehung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
wurden (einschließlich Luxemburg):
1880 1892
Eisenerzbergbau:
Eisenerze t 7 238 640 11 539 133
Wert M. 34 453 491 41 279 751
Arbeiter 35 814 36 032
Roheisengewinnung:
Roheisen t 2 729 038 4 937 461
Wert M. 163 390 380 229 296 286
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
. die Karte: Byzantinisches Reich um das J. 1000 n. Chr., Bd. 3, S. 814.) Der Entwicklung der europ. Civilisation drohten so große Gefahren, und zugleich war Italien und in Italien Rom, der Mittelpunkt und das Haupt der christl. Kirche, wiederholt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0751,
Feuerversicherung |
Öffnen |
502 853 567 > 28 814 432 > 20 487 680 j 4159 756 j 61 057 199
V. übriges Deutschland.
Sachsen..........
Bayern..........
Württemberg.......
Baden..........
Hessen...........
Mecklenburg.......
Oldenburg........
Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
000
9 000 000
1 800 000
5
549 123
373 732
530 000
- *)
1 814 236
1 051 174
57 672
5 142 857
5 142 857
6
1938 436
819 092
1 102 936
1 030 000
60
9 174 150
2 626 203
88 000
9 000 000
1 800 000
7
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
972
36 814
1193
56 239
3 248
1969
65 391
6 712
2 732
iii
638 280
Ausfuhr
278
19 660
529
25 281
19159
5 280
3 889
21523
68 074
1574
5 532
3 694
8 439
2 966
13168
2 167
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
in England, Spanien, Süditalien (s. Sicilien, Königreich), Palästina (s. Jerusalem und Edessa) und später in Griechenland (s. Byzantinisches Reich, Bd. 3, S. 814) der franz. Adel eine Reihe von Staaten gegründet und mit seinem Recht und seinen Sitten
|