Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 940
hat nach 0 Millisekunden 193 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '900)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
1887 31 446 12 468 9 918 111 3 073 390 31 1888 32 128 12 499 10 409 135 3 179 677 31 1889 32 914 12 465 11 052 370 3 237 636 29 1890 33 285 12 372 11 867 725 3 216 073 27 1891 33 940 12 327 12 294 940 3 536 760 29
Während sich die mittlere
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
II
939
II
940
II
940
II
941
II
Seite
944
XII
451
XII
451
XII
451
XII
451
III
461
VII
74
VII
74
VII
396
VII
402
VII
496
VII
49k
IX
686
XI
697
XI
897
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 914. 915
Zara (Stadtwappen) 923
Zäumung (2 Figuren) 926
Zeitz (Stadtwappen) 940
Zelle (13 Figuren) 942
Zerbst (Stadtwappen) 951
Zerstäuber (2 Figuren) 953
Zeus (2 Figuren) 961
Zinnober 986
Zinnstein (2 Figuren) 987
Zirkon 993
Zittau
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
841-842
IX
353
VIII
843
XVI
352
IX
353
XVI
352
XVI
352
VIII
940
VII
340
XIV
978
VIII
849
XVI
822
XII
637
XI
790
XI
640
XIV
555
II
78
XVI
444
XVI
2l2
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Speidel, Ludwig 860
Tovote, Heinz 919
Triesch, Friedr. Gust. 923
Valdeck, Rudolf 940
Villinger, Hermine 953
Vintler, Hans von 953
Wätzoldt, Stephan 977
Ziegler, Johannes 1004
Ausländer.
Engländer.
Alexander, George Gard. 13
Barrie, James
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
337
Niederländische Eisenbahnen
A.
Laufende Nummer Bezeichnung der Bahnen Sitz der Direktion Länge (1. Jan. 1895) km
1 Gesellschaft für den Betrieb von Staatseisenbahnen Utrecht 1403
2 Holländische Eisenbahngesellschaft Amsterdam 940
3
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 928
Toulouse (Situationsplan) 929
Tours (Stadtwappen) 932
Trägheitsmoment (2 Figuren) 940
Transportapparte (3 Figuren) 951
Trapa 953
Tense 972
Teptow an der Rega (Stadtwappen) 974
Tretwerke (2 Figuren) 975
Trichine (3 Figuren) 981
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
XII
XI
I
VII
XV
V
II
II
XVI
XVI
V
XIII
IV
XVI
IV
III
XV
XIII
XIII
VII
VIII
XV
XII!
XIV
XVI
XII
Seite
397
3
940
7
155
9
847
11
16
664
25-28
28
664
68
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
__
XII
451
XIV
349
XIV
568
III
125
XVI
452
XIII
940
VI
974,976
IV
450
VIII
234
IX
353
VIII
921
VIII
234
V
314
XIII
978
II
-
II
-
XII
963
XIII
600
VII
858
XIII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
IX
V
XII
V
V
V
V
XVI
XV
IV
X
IV
IV
XVI
III
XIV
940
443
665
253
941
253
595
950
334
986
976
637
940
439
499
163
187
104
991
687
396
428
998
929
1010
449
1010
1010
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Bukowinaer Lokalbahnenbis Bülach |
Öffnen |
715
Bukowinaer Lokalbahnen - Bülach
392 000 hl Gerste, 416 390 hl Hafer, 940 610 hl Mais, 42 230 hl Hülsenfrüchte, 1 211 000 Doppelcentner Heu, 46 300 Doppelcentner Flachs und Hanf. Der Viehstand belief sich nach der Aufnahme von 1890 auf 50
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0752,
Feuerversicherung |
Öffnen |
624 543 783
10 312 140 230
54 718 566 284
52 995 430
25 940 082
109 727 154
Gesamtsumme I, II, III !102 655 250 297 j 138 662 666
Die Ausdehnung des Feuerversicherungswesens
in Österreich-Ungarn ist in Übersicht IV ^. 752
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
002 387
1 300 000 000
1 457 035 406
1295 302 419
350 861 720
578 284 935
497 339 454
178 000 000
522 911000
1 600 000 000
220 000 000
2138 148
4 407 856
650 940
6 005 211
8 744 903
2 732 193
5 459 053
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide |
Öffnen |
688,59 2675 19 940 19 721 203 7 20 448
Winsen Stadtkreis 686,69 3584 23 800 23 616 77 12 25 140
Harburg Landkreis 10,91 2141 35 081 31 798 2602 295 42 583
Harburg 791,11 4835 36 736 35 583 1052 12 41 742
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
-Sondershausen 862 44000 45117 66189 1,5 "
Schwarzburg-Rudolstadt 940 54000 53937 73752 1,8 "
Liechtenstein 157 5100 5546 7150 0,2 "
Waldeck 1121 48000 51877 59148 1,7 "
Reuß ältere Linie 316 20000 22255 43924 0,7 "
Reuß jüngere Linie 826 55000 52305
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Eisen (Flußstahl) |
Öffnen |
von etwa 940 mm Höhe, 630 mm Länge und 420 mm Breite mit Rost b, auf welchem die Tiegel stehen. Der Aschenfall c ist verhältnismäßig tief und die mit dem Fuchs e kommunizierende Esse f bis 20 m hoch; g ist ein mittels Zugstange h zu stellender Temper
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
: Hunderassen 797
" Tafel II: Jagdhunde 797
Industriepflanzen, Tafel 940
Insektenfressende Pflanzen, Tafel 980
Insektenfresser, Tafel 982
Abbildungen im Text.
Seite
Hakenbüchse 6
Halberstadt, Stadtwappen 9
Halbieren 11
Hall, Schwäbisch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
Lokomotive, Fig. 1-8. 885-890
Lolium (Lolch), Fig. 1-3. 892
London, Stadtwappen 896
Lorica: Legionarier in der L. 914
Löwen, heraldische. Fig. 1 u. 2. 936
Lübeck, Stadtwappen 940
" Stadtplan 941
Ludwigshafen, Stadtwappen 980
Luftpumpe, Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
Bibliothek, die noch zu Kleopatras Zeit 200,000 Rollen zählte, begründete, und unter welchem eine Bildhauerschule blühte (s. Bildhauerkunst, S. 940). Berühmte Erzeugnisse des Gewerbfleißes waren Salben, irdene Becher und Pergament (charta Pergamena
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
, deutsche, Tafel 596
Rauchverbrennung, Tafel 600
Rheinprovinz, Karte 781
Riesenschlange, Tafel 828
Rinder, Tafel 834
Robben, Tafel 862
Rom, Stadtplan (mit Registerblatt) 903
Römisches Reich, Geschichtskarte (mit Registerblatt) 940
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
Zentrifugalkraft, Fig. 1 u. 2 877
Zentrifuge 878
Zerbst, Stadtwappen 880
Zeus, Fig. 1: Büste von Otricoli (Rom) 891
" 2 u. 3: Münzen von Elis 892
" 4: Serapis-Büste (Rom) 892
Zirkularpolarisation, Fig. 1-12 932-936
Zittau, Stadtwappen 940
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
123
159
314
340
940
981
374
988
370
422
637
68
155
426
912
963
741
960
960
236
964
560
354
Erle (Schwarzerle).....
Esche (gemeine Esche) ....
Fichte (Rottanns).....
.Haselstrauch.......
Kornbamn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
VII 672
Nebenkärtchen: Attika.
Textbeilage: Register zur Karte (mit Angabe der modernen Ortsnamen) VII 672
Plan der Ausgrabungen von Olympia XII 384
Reich Alexanders d. Gr. I 316
Das römische Weltreich Mitte des 2. Jahrh. n. Chr. XIII 940
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
) 521
Kriminalistische Vereinigung, von Rosenfeld 555
Landgemeindeordnung (in Preußen) 570
Oberlandeskulturgericht 683
Offiziere 683
Sklaverei, von E. Jung 840
- Brüsseler Antisklavereiakte 843
Sonntagsruhe (in Ungarn) 850
Urheberrecht 940
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
) 49 St.-Akt. 51 St. Prior.-Akt. 124,952 1890/91: a. 26 123 054 b. 14 940 102 c. 11 182 652 d. 1 910 752
IX. Oregon-Eisenbahn- und Dampfschiffahrtsgesellschaft (Railway and Navigation Company) 1029 (1.Juli 1890) 24 18,062 --
X. St. Louis-Arkansas
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
505
Ichbewußtsein - Ichthyosaurus
geführt; Fichte namentlich suchte aus der Ichheit, als dem bloßen, für sich ganz inhaltleeren Bewußtsein seiner selbst alle Dinge abzuleiten.
Ichbewußtsein, s. Bewußtsein (Bd.2, S. 940 a).
Ich dien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Krummholzarbeitbis Krupp (Krankheit) |
Öffnen |
.) ist.
Krummsehen oder Metamorphopsie,s. Gesichtstäuschungen (Bd. 7, S. 940 b).
Krummstab, s. Bischofsstab.
Krümmung. Die K. einer Kurve ist ein mathematisch definierbarer Begriff, der durch Vergleichung mit der konstanten K. eines Kreisbogens
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
940
Trägerwellblech - Tragödie
Trägerwellblech, s. Wellblech.
Tragesattel, s. Sattel.
Tragfedern, s. Feder.
Trägheit, s. Beharrungsvermögen. Über die magnetische T. s. Hysteresis. Trägheitsmoment, ein in der Mechanik
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0688,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
100 ' !
1^2
19 "2
16
19
20
21',.
20
19'/2
19'.,
1200
1800
2100
3000
1450
1000
2000
?
940
1175
405
900
1100
1300
1000
?
570
proj.
2 Dreischranbenschiff. D - Deckspanzer, 6- - Gürtelpanzer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0508,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pfleger in Privathäusern verteilen sich auf 46 Pflegeorte während 940 Pflegetagen; dazu kommen 7 Extra-Nachtwachen und 9 einzelne Hilfeleistungen. Diese bescheidenen Zahlen rechtfertigen wohl am besten die Schritte, die wir getan haben, um einige
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Askaniosbis Askese |
Öffnen |
940
Askanios - Askese.
gebaut sein soll. Nach einer zweiten Zerstörung (1140) bald wiederhergestellt, wurde sie 1252 die Residenz der Grafen von A. oder Aschersleben, welche 1315 erloschen. Die Grafschaft kam darauf an das Bistum Halberstadt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Ballantynebis Ballenstedt |
Öffnen |
.), dann von 940 bis Anfang des 16. Jahrh. Mönchskloster, 1525 von den Bauern zerstört, ward dasselbe in der Folge wieder in ein Fürstenschloß umgeschaffen und 1765 Residenz der Herzöge; gegenwärtig dient es zum Witwensitz der Herzogin von Bernburg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
und Fürsten übte. In Wales wurden ihre Privilegien und Freiheiten um 940 durch den König fest begrenzt und aufgezeichnet, der ganze Orden aber von Gryffyth ap Conan 1078 reformiert und neu geregelt. Zu Caerwys (s. d.), auch zu Aberfraw, Mathraval etc
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
er geheiratet hatte, mußte aber 940 zu König Otto I. nach Deutschland fliehen. 945 mit einem kleinen Heer zurückgekehrt, ward er von den Städten und Baronen des Landes als Befreier begrüßt. Nach der Abdankung Hugos (946) erhielt zwar dessen Sohn Lothar den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
Text schon von dem ältesten Dichter der neupersischen Litteratur, Rudegi (gest. 940), zu einem Tierepos umgeformt. Aber auch in neupersischer Prosa gibt es mehrfache Bearbeitungen, z. B. von Abu'lmaali-Nasr-Allah (um 1150), von Hossein Ben Ali, genannt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) |
Öffnen |
940
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst).
wichtigste Schule dieser Zeit ist die von Pergamon, wo Isigonos, Phyromachos, Stratonikos und Antigonos thätig waren. Werke dieser Schule waren die umfangreichen Statuengruppen, die König
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
522
Bruno.
richs I. und Bruder Kaiser Ottos I., geb. 925, ein gewandter Staatsmann und einflußreicher Beförderer wissenschaftlicher Studien unter der Geistlichkeit, ward in Utrecht für den geistlichen Stand erzogen und schon 940 von Otto I
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cartagobis Carteret |
Öffnen |
der Bundesrepublik Kolumbien, am Rio Viejo, der 5 km unterhalb in den Rio Cauca mündet, und 940 m ü. M., liegt in fruchtbarer Gegend, mit Anbau von Kakao, Tabak und Kaffee, und hat (1870) 7696, 1880 angeblich nur 3000 Einw. C. wurde 1540 gegründet.
Carta rigata, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
940
Chapel - Chapmann.
à claque oder bloß claque), ein von Gibus in Paris erfundener Hut, der mittels eines Mechanismus sich flach zusammenklappen und ebenso wieder aufspannen läßt; c. rouge, roter Hut, Kardinalshut.
Chapel (engl., spr. tschäppel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Colquhounbis Columbia |
Öffnen |
Columbiasee am Westfuß des Felsengebirges (50° nördl. Br.), fließt bis zum Boat Encampment (52° 10' nördl. Br., 940 m ü. M.) am Fuß des Athabascapasses in nordwestlicher Richtung, wendet sich dann plötzlich nach S., durchfließt die beiden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
44,83 207075 84
" Sachsen-Altenburg 1324 24,00 155036 117
" S.-Koburg-Gotha 1968 35,74 194716 99
" Anhalt 2347 42,18 232592 99
Fürstent. Schwarzburg-Rudolstadt 940 17,11 80296 85
" Schw.-Sondersh. 862 15,66 71107 82
" Waldeck 1121 20,36 56522 50
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Diatonischbis Diaz de Escobar |
Öffnen |
940
Diatonisch - Diaz de Escobar.
Diatōnisch (griech.) heißt eine Tonfolge im Gegensatz zur chromatischen und enharmonischen, wenn sie sich überwiegend durch Ganztonschritte bewegt. Das antike diatonische Tetrachord (e f g a) bestand
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
über, welchem er in einer Länge von 940 km an gehört. Nach O. fließend, durchschneidet der in Arme gespaltene, von Komorn an wieder vereinigte Strom, die Große und die Kleine Schüttinsel umfließend, das Preßburger Becken oder die oberungarische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
mit dem Fichtelgebirge. Von Böhmen aus, wohin das E. steil in die Niederungen der Biela und zwischen Kaden und Karlsbad, mit einer Unterbrechung durch das üb er 940 m ansteigende Basaltplateau von Duppau und Engelhaus, ins obere Egerthal abfällt, macht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Eteostichonbis Ethik |
Öffnen |
Knut als König von England anerkannt wurde.
Ethelstan (Äthelstan), König der Angelsachsen von 924 bis 940, Eduards des ältern Sohn erster Ehe, besiegte 938 in der Schlacht von Brunanburg, einer der gefeiertsten des Mittelalters, die Normannen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
940
Euryale - Eusebios.
kugelig anschwellen und aus der Kugel zapfenartige Ausstülpungen treiben, auf denen Ketten von Sporen abgeschnürt werden. Vielfach kommt nur letztere Fruchtform auf jenen Substraten zur Entwickelung.
Euryale
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
arabisch: "Nothin el Gauhar", d. h. Perlenschnur, eine chronikartige, viel Unglaubliches enthaltende Welt- und Kirchengeschichte von Erschaffung der Welt bis 940, mit lateinischer Übersetzung herausgegeben von Pococke (Oxford 1658).
Euxanthin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
populaire en Russie" (Leipz. 1869) und "Die internationale Arbeiterbewegung" (Berl. 1872).
Firdusi (Firdausi, Firdosi), Abulkâsim Mançûr (oder Hasan) ben Ishâk, der größte epische Dichter der Perser, geboren um 940 im Dorf Schadab in der Nähe von Tûs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
die Galater, Kap. 3, 20" (das. 1880).
Frickthal, das vom Jura zum Rhein abfallende aargauische Halbthal, umfaßt die Bezirke Laufenburg (14,407 Einw.) und Rheinfelden (11,417 Einw.). Das Dorf Frick (940 Einw.) liegt in einem Seitenthal; dieses
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
Tarnów 802 94827
Tlumacz 1008 80027
Trembowla 572 63235
Turka 1459 55955
Wadowice 863 95507
Wieliczka 711 89140
Zaleszczyki 869 66357
Zbaraz 772 59869
Zloczów 1687 126877
Zolkiew 1203 71864
Zydaczów 940 61829
Summa: 78497 5958907
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
einen Gallier, der aus dem gleichen Grund seinem Weib und sich selbst den Tod gibt, beide die schönste Verherrlichung des unbändigen, aber edlen Freiheitsstolzes der Barbaren. Vgl. Bildhauerkunst, S. 940.
Gallifet (spr. -fäh), Gaston Alexandre
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0940,
Gaskraftmaschine (von Otto) |
Öffnen |
940
Gaskraftmaschine (von Otto).
Der Schieber G ist in Fig. 5, 6 und 7 im Horizontalschnitt, in Fig. 8 im Vertikalschnitt dargestellt. Er besteht aus einer Platte mit den beiden Kanälen d und e, von denen der erstere das Gasgemisch in den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
für Heinrich gewonnen wurde. Nach Giselberts Tod wurde sie 940 die Gemahlin des französischen Königs Ludwig IV., welcher dadurch Ansprüche auf Lothringen zu gewinnen suchte, die er aber Otto d. Gr. gegenüber nicht geltend zu machen vermochte. Nach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
im Dunkeln zu leuchten. Vgl. Leuchtkäfer, Johanniswürmchen und Feuerfliege.
Glukose (Glykose), s. Traubenzucker.
Glukoside, s. v. w. Glykoside.
Glum Eyjolfsson (Viga-Glumr), isländ. Skalde, um 940 geboren, lebte in seiner Jugend längere
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
.)
mit ( 1885 ) 274,604 Einw. Davon entfallen 940 qkm auf die zahllosen felsigen
Küsteninseln, unter denen
Hisingen, Oroust und Tjörn die bedeutendsten sind. Viele Fjorde, wie der Åby-, Bro
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0940,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
940
Gustav (G. II. Adolf von Schweden).
sich vom Reichstag, der zu dem Unternehmen seine volle Zustimmung gab, verabschiedet hatte, landete er 6. Juli 1630 mit 13,000 Mann auf der Nordspitze der Insel Usedom. Es waren nicht allein religiöse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Himalajakornbis Himalajavölker |
Öffnen |
nördlich von Assam 51800 940 100000
Zusammen: 234000 4250 3300000
Gerade durch diese Gebiete führen sehr günstige Handelswege nach Tibet, daher zahlen die Engländer an Bhutan eine Jahresprämie von 5000 Pfd. Sterl., damit es den Verkehr an den Duars
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0630,
Hohenlohe |
Öffnen |
Grafschaft, dann Fürstentum im fränk. Kreis, zählte 1802 auf 940 qkm (17 QM.) 60,000 und 1805 auf 1760 qkm (32 QM.) 108,600 Einw., verlor durch die Rheinbundsakte seine Selbständigkeit und steht jetzt zum Teil unter württembergischer, zum Teil unter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Industrielle Partnerschaftbis Industriepflanzen |
Öffnen |
940
Industrielle Partnerschaft - Industriepflanzen.
tung sehr überschätzte Beteiligung am Gewinn. Auch kann durch Gründung von Produktivgenossenschaften (s. Genossenschaften) das Einkommen bisheriger Lohnarbeiter erhöht werden, doch lassen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0390,
Kalifen (die Abassiden) |
Öffnen |
), Kahir (bis 934), Radhi (bis 940), Mutakki (bis 944) erhoben sich auf allen Seiten Statthalter, die sich bei der meist schwachen und willkürlichen Regierung der in ein üppiges Genußleben versunkenen K. von diesen unabhängig machten. So behaupteten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Kollinbis Kollision |
Öffnen |
940
Kollin - Kollision.
Kollin, Stadt in Böhmen, s. Kolin.
Kollineation (lat., auch Homographie, griech.), in der Geometrie diejenige Verwandtschaft zweier Figuren, bei welcher einem Punkte der einen stets ein Punkt der andern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
940
Löwengolf - Löwenstein.
Löwengolf (franz. Golfe du Lion, bei den Römern Mare Gallicum), große Bucht des Mittelländischen Meers, an der südöstlichen Küste Frankreichs, zwischen dem nordöstlichsten Kap Spaniens, Cabo de Creus, und den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Meropebis Merseburg |
Öffnen |
hatte Graf Erwin, der Schwiegervater Heinrichs I., seinen Sitz. Die thüringische Mark, von Gero 940 neugeordnet, wurde bei seinem Tod 965 in drei Marken geteilt; doch das Gebiet um Merseburg (660 qkm) fiel an das neue Bistum, das Otto I. 968 zum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
940
Musketiere - Musschenbroek.
setzen, welches die inzwischen stärker gewordenen Brustharnische zu durchschießen vermochte, das anfangs bei 240 m Tragweite 70, dann 50, im 17. Jahrh. 40 und später 30-40 g schwere Kugeln schoß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
162
Niederlangenau - Niederrheinischer Kreis.
von 3,101,925 T., die Handelsflotte bestand aus 1885 Fahrzeugen von 288,337 T. Eisenbahnen bestehen auf Java (940 km) und Atschin (5 km), Telegraphenlinien auf Java (3629 km Linien und 5625 km Drähte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
von der Mündung bis zu den Katarakten von Atures gegen 1500 km weit schiffbar, auch oberhalb Maypures ist er wieder auf einer Strecke von 940 km fahrbar. Die Ufer des O. sind ungemein reizend und bieten ein stets wechselndes Gemälde von höchster Pracht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
940
Pfaueninsel - Pfefferminzöl.
auf den Flügeln weiß und braun gewölkt, vor dem Außenrand mit einer braunen, nach innen durch einen dunkelbraun gerandeten Zickzackstreif begrenzten Binde und auf der Mitte eines jeden Flügels mit einem gelb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Port Stanleybis Portugal |
Öffnen |
Lauf des Tejo streichenden Bergrücken im Cabo da Roca endigt. Im nördlichen Teil von Beira, zwischen Mondego und Douro, liegt noch eine größere Zahl von Gebirgszügen, wie Serra da Senhora da Lapa (940 m), Montemuro (1380 m), Serra Gralheira (1122 m
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
(Ratkow), zwei Dörfer (West- und Ost-R.) im oldenburg. Fürstentum Lübeck, Amt Schwartau, mit (1885) 2500 u. 940 Einw. Hier kapitulierten nach dem Verlust von Lübeck 7. Nov. 1806 die Preußen unter Blücher mit den Franzosen unter Bernadotte.
Ratel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0897,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
Staat (Artikel "Römisches Reich") 933
Geschichte des altrömischen Staats 940
Rom (Roma), Hauptstadt des röm. Weltreichs (s. Römisches Reich), in der Landschaft Latium am Tiber unterhalb der Einmündung des Anio gelegen, da, wo die Schiffbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rom (Provinz)bis Rom (jetzige Hauptstadt) |
Öffnen |
schöne Kunstwerk, doch fand noch der Ostgote Theoderich eine bedeutende Menge besonders eherner Statuen vor. - Die Geschichte des alten R. fällt zusammen mit der Geschichte des römischen Staats (s. Römisches Reich, S. 940).
Unter den alten Quellen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
940
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.).
liche Fußbekleidung war der Schuh (calceus), der bei den Senatoren durch höher hinaufgehende Riemen und durch eine halbmondförmige Verzierung (lunula) ausgezeichnet war; der enger anliegende
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) |
Öffnen |
,
davon in der niedrigsten Höhenlage 589, in der höchsten 940. Den
geringsten Niederschlag hat die Station Gohrisch mit 490, den stärksten
die Station Rehfeld mit 1297 mm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
: 83 358 314 Ausgaben: Zivilliste 2 940 000 Apanagen 392 036 Sammlungen für Kunst und Wissenschaft 417 879 Verzinsung und Tilgung der Staatsschuldv 30 982 395 Jahresrenten 407 060 Ablösungen und Abfindungen 5 000 Landtagskosten 126 900 Stenographisches
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
Stammburg der Grafen von S.) und (1885) 650 Einw. Die Stammburg S. ward 940 von Arnulf II. erbaut, 1124 in ein Kloster umgeschaffen und den Mönchen des aufgehobenen Klosters Ufenhofen überwiesen. Damals wurde der Sitz des Geschlechts nach Wittelsbach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
940
Sidonienorden - Siebenbürgen.
Sidonienorden, königlich sächs. Frauenorden für Verdienste auf dem Gebiet freiwillig helfender Liebe in Krieg und Frieden, gestiftet 31. Dez. 1870 von König Johann, vorzugsweise für Inländerinnen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
940
Turma - Turmalin.
den Bestandteil der Kirchen und ihrer Architektur zu machen, indem man in der Zeit Konstantins die christlichen Tempel mit Glockentürmen zu versehen begann. Dieselben waren anfangs rund und trugen einen Pavillon
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Wiese (natürliche und Kunstwiesen) |
Öffnen |
, und gerade auf den besten Wiesen finden sich wohl recht viele Pflanzen, aber nur verhältnismäßig wenige Arten. So stehen nach Sinclair und Hanstein auf einem Quadratfuß hessisch (0,625 qm, einer sehr reichen W. 1000 Pflanzen überhaupt, worunter 940
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
vom Herzogtum Bayern ausgeschlossen worden; der jüngere, Arnulf (II.), wurde Pfalzgraf in Bayern, erbaute 940 die Burg Scheyern, und seine Nachkommen benannten sich nach dieser Burg. Otto V. verlegte 1124 die Residenz der Pfalzgrafen nach der Burg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zillerbis Zimmerausstattung |
Öffnen |
Hauptorten Zell und Fügen eine Reihe von Ortschaften, welche meist ein freundliches Ansehen haben und mit schönen Obst- und andern Bäumen geziert sind. Das Z. umfaßt eine Fläche von 940 qkm (17,11 QM.) mit 14,000 Einw. Es gehört zur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
940
Zittau - Zittel.
und 75 Teilen Z. mit wenig Wasser bei gelinder Wärme zur Trockne und mischt das gepulverte Salz mit 85 Teilen doppeltkohlensaurem Natron, 40 Teilen Z. und 20 Teilen Zucker. Man benutzt Z. in der Kattundruckerei, teils um
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
, 5 105 15574 Schwarzburg-Rudolstadt 940, 4 0, 2 83836 0, 2 89 3540 Schwarzburg-Sondershaus. 862, 1 0, 2 73606 0, 2 85 2499 Waldeck 1121, 0 0, 2 56575 0, 1 50 53 Reuß ält. Linie 316, 4 0, 1 55904 0, 1 177 5122 Reuß jüng. Linie 825, 7 0, 2 110598 0, 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
(Halbinsel von),Marm«?r<7M"?t
! Erdely, Siebenbürgen 940
Erdgürtel, Zone ^ ' ''
Grdhäuser, Gewächshäuje,
z Erdklofett, Exkremente 967,1 '
Erdlöcher, Schratzenlöcher
Erdmast, Mastnutzung
Erdmessung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
940
Palus infamans - Parömiakus
Register
?aw8 mfain^H8, Pranger
t0M8 (Tritonsee), Algerien 347,2,
Palwanlltll, Chiwa 42,2 ^Triton
Pamdam, Rameswaram
Pambamkanal, Adamsbrücke
Pambete, Tanganjika
Pambuk-Kalessi, Hic'rapolis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XII
451
XVI
56
VII
340
II
-
IX
655
IV
394
IV
398
IV
400-401
I
1W
VIII
798
IV
405-407
IV
408
IV
409
I
924
I
474
XII
497
IV
429
II
__
VII
286
VIII
940
IV
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
527-529
531-532
533-534
536
536
536-588
539
540
541
510
1004
828
870-872
547
978
314
366-367
940
565-566
Ellipsenzirkel............
TMp3 0C6i)b2lu8 (Taf. Silurische Format.)
Ellipsoid
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIV
663
X
248
XIV
847
VIII
467
XVI
385
vm
485
vm
468
XVI
763
VI
806
VII
155
XI
640
VIII
498
X
176
vm
940
xm
205
X
23 l, 233
X
5>2
XIV
555
XV
155
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
159
VI
975
XIII
463
XV
383
IX
605-606
VI
38
X
120
IX
616
IX
621
II
78
VI
298
IX
626
VIII
9W
VIII
940
V
905
IX
652
III
392
IV
398
X
336
VII
275
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
-
11
_
X
35
V
523
V
514
XV
764
X
51
XV
141
X
58
I
894
VIII
940
X
60
X
61
VII
282
XI
742
III
80
XVI
242
VIII
10
XIV
484
V
742
X
69
I
163
X
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
385
775
353
314
940
555
447
439
405
646
840
242
352
112
879
115
117-119
121
113
36-37
103
465
596
352
905
806
126
128
129
130-132
132-133
963
646
232
6
54
555
461
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
, Nikolai, Baron v. 475
Leuchtenberg, Herzog Nikol. Maximilian 564
Nikolaus Nikolajewitsch, Großfürst 647
Rauch, Otto Jegorowitsch 759
Reutern, Michael Christ. v. 781
Sergius Alexandrowitsch, Großfürst 861
Tschernajew, Michael Greg. 940
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
940
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche).
schriftstellern der tschechischen Litteratur gehören die verstorbenen Pfleger-Moravský, Smilovský und Beneš-Třebizský, ein Priester, mit einer Reihe Erzählungen aus der nationalen Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
VII
Übersicht des Inhalts
Thurn und Taxis, Emerich, Prinz von 912
Üxküll-Güllenband, Graf 940
Weigl, August 977
Rumänien.
Catargiu, Lascar 141
Florescu, Ioh. Em. 320
Karl I. König 506
Rußland.
Alexander III., Kaiser von Rußland 13
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Australien (Statistisches) |
Öffnen |
Südaustralien 166 374 153 632 320 006 0,3
Queensland 223 781 170 157 393 938 0,2
Westaustralien 29 878 19 957 49 835 0,02
Tasmania 77 560 69 107 146 667 2,2
Neuseeland 333 175 293 655 626 830 2,4
Zusammen: 2 045 948 1 765 940 3 811 888 1,6
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Brünnowbis Bulgarien |
Öffnen |
840 880
Einfuhr 53 089 940 58 295 400 67 623 558
Die Handelsbilanz ist für 1890 erheblich schlechter als im Vorjahr, da die Ernte einen Minderwert von
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
betrug 1. Jan. 1890: 93,617,955 Pesos, davon 47,116,460 äußere, 24,013,579 innere Schuld und 22,487,946 Papiergeld. Das Heer zählte 1890: 940 Offiziere (9 Generale, 26 Obersten, 97 Oberstleutnants, 148 Majore, 298 Kapitäne, 362 Leutnants) und 6671
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Unionidenbis Valdeck |
Öffnen |
940
Unioniden - Valdeck
währten und vor allen Erschütterungen zu bewahrenden Grundlage gehe N einer ruhigen und stetigen Entwickelung entgegen. Diesen Ausgleich bekämpfte aber die vereinigte Opposition und verlangte die Durchführung der reinen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
.
Der Regierungsbezirk zerfällt in 11 Kreise:
Kreise qkm Wohn- Ein- Einw. stätten wohner pro qkm Erkelenz 288, 96 7 650 36 047 125 Heinsberg 243, 49 7 366 34 940 143 Geilenkirchen 196, 79 5 479 25 471 129 Jülich 318, 42 8 074 41 357 130 Düren 563
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Adschantabis Adstringentia |
Öffnen |
., darunter 376 029 Hindu, 57 809 Mohammedaner und 2225 Christen; (1891) 541 890 (287 940 männl., 253 950 weibl.) E. (S. Merwara.) Das Land ist teils flach, sandig und dürr, teils besteht es aus einem im Taragarh 870 m hohen, mit der Arawali-Kette
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
19 543 hl Branntwein. 12 Tabakpflanzer ernteten durchschnittlich auf 109 ha Fläche 2123 kg getrocknete Blätter für 130 029 M. Die Textilindustrie (940 Hauptbetriebe) fertigt Wollgarne, Tuche, Spitzen, Gold- und Silbertressen (in Zerbst); eingeführt
|