Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach A. von Haller
hat nach 1 Millisekunden 2944 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0678a,
Halle a. S. |
Öffnen |
678a Halle a/S.
Halle a. S.
|
||
74% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0678b,
Register zur Karte 'Halle a. S.'. |
Öffnen |
678b Register zur Karte 'Halle a. S.'
Register zur Karte 'Halle a. S.'
|
||
60% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Bahnhöfe (neuere: Halle a. S., Hildesheim, Erfurt) |
Öffnen |
78
Bahnhöfe (neuere: Halle a. S., Hildesheim, Erfurt).
Hauptbahnsteig die Bahnen voneinander scheidet, so daß jede der beiden Bahnen eine Seite ganz für sich hat, daher die Form besonders geeignet für getrennte Verwaltung erscheint. Jederseits
|
||
34% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
,
etwa 7500 qm Grundfläche: 1893 Erweiterungsbau für den Großhandel). Auch andere Großstädte, z. B. Hamburg, Dresden, Leipzig u. a.,
haben in neuerer Zeit M. erbaut. Alle diese Hallen haben feste verschließbare und mit allem Nötigen (fließendem
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
. 1582),
«The principal navigations, traffiques and discoveries of the English nation» (ebd. 1589; vollständiger 3 Bde., 1598–1600; neue
Aufl., 5 Bde., 1809–12), sei n Hauptwerk, wozu als Nachtrag
«A selection curious, rare and early
|
||
20% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
Washingtons, in der
National Hall of Statuary des Kapitols zu Washington. Die im leichten
Lauf hinschwebende nackte Diana, auf Bestellung der Kaiserin Katharina II. von Rußland für die Eremitage in
Petersburg gearbeitet (eine Wiederholung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0291a,
Bahnhöfe. I. |
Öffnen |
0291a
Bahnhöfe. I.
1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Äußere Ansicht.
2. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Innere Ansicht der Hallen.
3. Anhalter Bahnhof zu Berlin.
4. Bahnhof zu Stuttgart.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0294b,
Bahnhöfe. IV. |
Öffnen |
0294b
Bahnhöfe. IV.
1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Grundriß.
2. Halle der St. Paneras-Station zu London.
3. Bahnhof zu Stuttgart. Grundriß.
4. Central-Weichen- und Signal-Stellvorrichtung der Station Westend der Berliner Stadt- und Ringbahn.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306a,
Sternwarte (Doppelseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
306a
STERNWARTE DER KAISER WILHELMS-UNIVERSITÄT ZU STRASSBURG.
Grosser Refraktorbau. (Ansicht.)
Grosser Refraktorbau. (Durchschnitt von A nach B.)
Grosser Refraktorbau.
a. Grosser Refraktor,
b. Raum für konstante Temperatur,
c. Halle.
d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
Bahnwärterhause bezeichnet a den Flur, b die Küche, c Wohnstube, d Kammer, e Stall und f den Wachraum. Fig. 5 u. 6 zeigen einen Lokomotivschuppen (Heizhaus) in Ansicht und Grundriß. Die Verteilung der Lokomotiven auf die sternförmig angeordneten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Hallébis Haller |
Öffnen |
errichteten Eisenbahndirektion Halle a. Saale, die
übrigen Strecken der neuen Eisenbahndirektion zu
Cassel zugeteilt.
Halle-Hettstedter Kleinbahn, von der Halle-
Hettstedter Eisenbahngescllschast zu Halle a. d. S. er-
baute normalspurige Kleinbahn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Markthallen (Paris, London) |
Öffnen |
verschieden. Da das Marktwesen für die Stadt Paris eine wesentliche Einnahmequelle auf dem Wege der Steuererhebung bildet, so ist es sehr stark zentralisiert. Die kleinern M. in den 20 Quartieren der Stadt werden fast ausschließlich von den Halles centrales
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Halle (Bergbau etc.)bis Halle (Stadt) |
Öffnen |
.: Wappen von Halle a. d. Saale.]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
, meist flüchtig
gearbeitet. Nachdem E. 1807 die Rengersche Buch-
handlung in Halle übernommen hatte, gab er u. a.
mit Lafontaine die Monatsfchrift "Salina" (8 Bde.,
1812-16) heraus und übernahm nach I.S. Vaters
Tode die Redaktion von dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Photographiedruckbis Photogravure |
Öffnen |
119
Photographiedruck - Photogravure
für P. und Reproduktionstechnik (3. Aufl., Halle 1892); E. Vogel, Praktisches Taschenbuch der P. (3. Aufl., Berl. 1893); David und Scolik, Photogr. Notiz- und Nachschlagebuch (4. Aufl., Halle 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
Studien an verwandten Gegenständen. Die Maschinen, die Landwirtschaft und die Kunst hatten besondere Hallen. Diese Teilung nach Gegenständen in verschiedenen Hallen ist in der Folge für die A. maßgebend geblieben. Die Weltausstellung zu Philadelphia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
behielt er die erste bis an seinen
Tod, 7. Juni 1828, während er die zweite nach
den Befreiungskriegen niederlegte. Von seinen
Schriften sind zu nennen: "Charakteristik der Bibel"
(5 Bde., Halle 1775^-82; neue Ausg. von H. A.
Niemeyer, ebd. 1830
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Pernaubis Pernice |
Öffnen |
880 t. P., 1255 gegründet, war ehemals
Festung mit bedeutendem Kriegshafen.
Pernice, Lothar Anton Alfred, Sohn von Ludw.
Wilh. Ant. P., geb. 18. Aug. 1841, widmete sich der
Jurisprudenz, habilitierte sich 1867 zu Halle, wurde
daselbst 1870 zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
Konsistoriums zu Magdeburg ernannte. Er starb 7. Juli 1828. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts" (Halle 1796, 3 Tle.; 9. Aufl. von H. A. Niemeyer, das. 1834-39; neue Ausg. von Rein, Langensalza 1878, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
. (ebd.,
Bd. 42); Unzer, H.s Anteil an den preuß.-österr.
Verhandlungen 1778-79 (Franks, a. M. 1890).
Hertzberg, Gust. Friedr., Historiker und Alter-
tumsforscher, geb. 19. Jan. 1826 zu Halle a. S.,
studierte 1843-48 zu Halle und Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
, studierte in Halle Theologie und Philosophie und wurde 1740 Professor der Philosophie zu Frankfurt a. O., wo er 26. Mai 1762 starb. B. ist einer der tüchtigsten Schüler Wolfs, ein scharfsinniger und klarer Denker, welcher den Wolfianismus auf den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0904,
London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) |
Öffnen |
, der Altertumsverein, die Asiatische Gesellschaft, die Society of Arts (Kunstgewerbe etc.), die London Institution in der City, 12 medizinische Gesellschaften, 8 Kunstvereine u. v. a. Die Mehrzahl dieser Vereine ist im Besitz von reichhaltigen Fachbibliotheken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
.), Aristophanes (Bd. 1, das. 1821, unvollendet), eine Reihe Ausgaben einzelner Schriften, besonders der genannten Klassiker, u. a. Seine Abhandlungen erschienen gesammelt unter dem Titel: "Opuscula philologica et philosophica" (Halle 1830). Seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
worden ist, namentlich bei Freyburg a. d. Unstrut. Die Viehzucht steht in hoher Blüte. Der Viehbestand betrug (1. Dez. 1892) 198358 Pferde, 697906 (1893: 672146) Stück Rindvieh, 1064994 Schafe, 893112 (898337) Schweine, 291304 Ziegen und 73819
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hamburger Pflasterbis Hamburg Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft |
Öffnen |
Thee, ein vielverwendeter Abführthee, besteht aus 32 Teilen Sennesblättern, 8 Teilen Koriander, 16 Teilen Manna und 1 Teil Weinstein.
Hamburgerweiß, s. Bleiweiß (Bd. 3, S. 122 a).
Hamburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaft, s. Baugewerks
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
, geb. 5. April 1804 zu Halle, Sohn
des Buchhändlers C. A. S., widmete sich zu Heidel-
berg und Halle philol. Studien, wandte sich hierauf
dem väterlichen Geschäft zu, redigierte längere Zeit
die "Hallische Zeitung" und beteiligte sich lebhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Chemische Meßkundebis Chemische Orte |
Öffnen |
eines Arbeitstisches zu vier Plätzen, in Fig. 2 eine Ansicht eines der großen Arbeitssäle im obern Stockwerk. Im Grundriß des Erdgeschosses liegen drei große Arbeitssäle für Anfänger A, A' und B; C ist offene Halle mit Fensterverschluß, D offene Halle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
Vogler, G. Weber, Winter u. a. Vgl. Lisco, Dies irae, Hymnus auf das Weltgericht (Berl. 1840); Daniel im "Thesaurus hymnologicus" (Halle 1844).
Thomas von Kempen (T. a Kempis), berühmter asketisch-mystischer Theolog des Mittelalters, eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
m). Auf dem Victoria-Embankment, einem 2 km langen, 32 m breiten Quai (1864-70 für 2 Mill. Pfd. St. angelegt), zwischen Blackfriars- und Westminster-Bridge, steht u. a. die Nadel der Kleopatra, ein Obelisk (21 m) aus Alexandria. - Von den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
und die deutschen Universitäten" (Leipz. 1836), "Die Hegelingen" (Halle 1838, 2. Aufl. 1839, gegen A. Ruge und dessen "Jahrbücher" gerichtet), "Sendschreiben an J. ^[Joseph] Görres" (das. 1838) und "Signatura temporis" (das. 1849). In seinen Werken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Schwesterbis Schwiebus |
Öffnen |
); "Zur Geschichte des Gaudeamus igitur" (das. 1877) u. a. S. selbst besorgte 1864 eine Ausgabe seiner "Ausgewählten Schriften" (neue vermehrte Ausg., Halle 1866), der sich "Neue ausgewählte Schriften" (das. 1878) anschlossen. Er starb 4. Okt. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
der Deutschen Morgenländischen Gesell-
schaft", den "Beiträgen zur Kunde der indogerman.
Sprachen" u. a. m. hat M. folgende Arbeiten ver-
öffentlicht: "Die griech. Philosophen in der arab.
Überlieferung" (Halle 1873), "Der Islam im Mor-
gen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Sachsen (Marschall von)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
-
stosfe zählte 1882 in 12 922 Betrieben 32 244 Ge-
werbtbätige. Die Vekleidungs- und Reinigungs-
gewcrbe, darunter besonders die Konsektion in Halle,
die Kürschnerei in Weißenfels und Merseburg, die
Handschuhmacherei in Magdeburg, Kalberstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Magelone |
Öffnen |
Cöthen-Bernburg mit Biendorf-Gerlebogk (28 km) erworben. Später wurden die Strecken Halle-Aschersleben-Wegeleben und Halberstadt-Clausthal mit Zweigbahnen erbaut. 1867 erfolgte die Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau und Betrieb der Bahn Berlin-Lehrte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Hallämterbis Halle |
Öffnen |
21
Hallämter - Halle.
Dem Andenken seines Sohns Arthur (gest. 1833) widmete A. Tennyson das Gedicht "In memoriam".
Hallämter, Mautämter, in Bayern und Württemberg die Hauptzoll- und Steuerämter, bei denen sich öffentliche Niederlagen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mechlinetbis Mecklenburg |
Öffnen |
704
Mechlinet - Mecklenburg
der armenischen Litteratur (Lpz. 1836); Boré, Le convent de St. Lazare à Venise (Par. 1837); Zeitschrift für die histor. Theologie, Heft 1 (Lpz. 1841); F. Scherer, Die M. in Wien (5. Aufl., Wien 1892).
Mechlinet (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
, geb. 1. Nov. 1810 zu Mehringen in Anhalt, studierte 1830‒33 in Halle, wurde 1834 Gymnasiallehrer in Zerbst, 1837 Rektor in Wörlitz, 1838 Pastor in Alsleben a. S., 1847 in Halle, 1851 an der Nikolaikirche in Leipzig, wo er 1881 in den Ruhestand trat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
.
Schaper , Fritz (Hugo Wilhelm Friedrich), Bildhauer, geb. 1841 zu Alsleben (Regierungsbezirk Merseburg), lernte vom 16.-18. Jahr bei einem Steinmetzen in Halle, besuchte zwei Jahre die Berliner Akademie, bildete sich im Atelier von Albert Wolff
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0143,
Böhmer |
Öffnen |
des böhmischen Staatsrechts (2. Aufl., das. 1871); Toman, Das böhmische Staatsrecht 1527 bis 1848 (das. 1872); Pernice, Die Verfassungsrechte der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (Halle 1872); "Mitteilungen des Vereins für Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
englishe policye 1436" mit Übersetzung (Leipz. 1878) heraus, zu dem R. Pauli eine geschichtliche Einleitung schrieb.
3) Gustav Friedrich, Geschichtsforscher, geb. 19. Jan. 1826 zu Halle a. S., studierte daselbst und in Leipzig zuerst Theologie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
er als Universitätsprofessor und Direktor des landwirtschaftlichen Instituts nach Halle. Seiner unausgesetzten Thätigkeit, seinem weithin gedrungenen Ruf als tüchtiger praktischer Landwirt und ausgezeichneter Schriftsteller gelang
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
eine Professur der Geschichte zu Halle, die 1830 zu einer ordentlichen erhoben wurde. 1863 wurde L. lebenslängliches Mitglied des preuß. Herrenhauses, wo er der streng konservativen Fraktion angehörte. Er starb 24. April 1878.
L. schrieb: "Über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
", den Dionysios Periegetes enthaltend (Leipz. 1828); "Grundlinien zur Encyklopädie der Philologie" (Halle 1832) und mannigfache Aufsätze. Seine letzte Publikation ist die Sammlung der "Kleinen Schriften von Fr. A. Wolf" (Halle 1869, 2 Bde.).
Berni
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
Lebensbeschreibung« (hrsg. von Wuttke, Leipz. 1841); Ludovici, Ausführlicher Entwurf einer vollständigen Historie der Wolfschen Philosophie (das. 1737, 3 Bde.); Zeller, Wolfs Vertreibung aus Halle (»Vorträge und Abhandlungen«, 2. Aufl., das. 1875).
2) Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
Halle und wurde, nachdem er eine Zeit lang an der dortigen Universität gelehrt, 1740 ord. Professor der Philosophie zu Frankfurt a. O., wo er 20. Mai 1762 starb. Er ist der Begründer der Ästhetik (s. d.). Die Idee einer solchen Wissenschaft stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Cansteinbis Cantal |
Öffnen |
Privatleben nach Berlin zurück, wo er mit Spener und durch diesen mit A. H. Francke zu Halle bekannt wurde. Für die Hauptforderung dieser beiden Theologen, daß, um echt religiöse Gemüter zu erziehen, die Bibel in den Mittelpunkt des christl. Lebens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
auherord.,
1721 ord. Professor der Rechte. In letzterer Eigen-
schaft ging er 1723 nach Franeker und 1727 nach
Frankfurt a. O. und kehrte 1733 nach Halle zurück,
wo er 31. Aug. 1741 starb. Mehrere seiner Schriften
behaupteten lange Zeit klassisches
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Italien |
Öffnen |
Thon, teils in runden Thontöpfen; erstere waren ebenfalls verziert.
Man findet ganze Totenstädte mit Gräbern von verschiedenen Formen. Die älteste ist jene eines in den Boden eingetieften, rundlichen Brunnens (tomba a pozzo), auf dessen Grunde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Studerbis Sudermann |
Öffnen |
Münster i. W. berufen und von dort im Herbst 1876 in gleicher Eigenschaft an die Universität zu Halle a. S. versetzt. Er veröffentlichte: »Über die Quelle Ulrichs von dem Türlin« (Paderb. 1873); »Über die Matthäus Paris zugeschriebene Vie de Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
, während die eigenen Stifter Magdeburg und Halberstadt zur neuen Lehre übertraten, so daß A. aus seiner Residenz Halle ins Stift Mainz weichen mußte. Dort warf er sich schließlich den Jesuiten in die Arme. Peter Favre (s. d.) zog er nach Mainz, und Canisius
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
783
Kirchhoffs Gesetze etc. - Kirchner.
"Erfurt im 13. Jahrhundert" (Berl. 1870); "Beiträge zur Bevölkerungsstatistik von Erfurt" (Erf. 1871); "Schulgeographie" (7. Aufl., Halle 1887); "Thüringen doch Hermundurenland" (Leipz. 1882); "Volapük
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Schlözerbis Schluckenau |
Öffnen |
525
Schlözer - Schluckenau
stoteles" (Halle 1873), "David Strauß als Roman-
tiker des Heidentums" (ebd. 1878), "Die Osterbot-
schaft und die Visionshypothcfe" (ebd. 1886), "Kom-
pendium dcr biblischen Theologie des Alten und
Neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
und die Erläuterungslitteratur dazu bezüglichen. Seine Hauptwerke sind: «Grammatik der ital. Sprache» (Halle 1844), der erste Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Formen und Gesetze dieser Sprache; die Artikel «Ital. Sprache», «Dante», «Petrarca» u. a. in Ersch und Grubers
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
) und Beiträge zu der Festschrift "Die
Stiftungen A. h. Franckes" (Halle 18K3). In Leipzig
hat er mancherlei über die Geschichte der Thomas-
schule geschrieben. Rege Teilnahme hat er stets be-
sonders den Versammlungen der deutschen Philo-
logen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
676
Hall (Marshall) - Hallatz
sammlung, wo er als Hauptführer dcr national-
liberalen Partei viel Einfluß übte, und seit 1849
Mitglied des Folkethings auf dem dän. Reichstage.
Er stiftete 1851 den sog. Fünften-Ium-Verein gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
letzten Jahren in der Regel ge-
meinsam mit der Geigerin Frau Norman-Neruda,
die 1888 H.s Gattin wurde. Von H.s Kompositio-
nen ist wenig veröffentlicht.
Halle-Cafseler Eisenbahn (223,54 Km), von
Halle a. S. über Nordhausen nach Hannoverfch-Mün
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
übersetzt. ^
Vgl. Zimmermann, Das Leben des von H. (Zür.
1755); Haller, Tagebuch seiner Beobachtungen über
Schriftsteller und über sich selbst (2 Bde., Bern
1787); A. Frey, A. von H. und seine Bedeutung
sür die deutscheLitteratur(Lpz. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
. - Vgl. Guerike, A. H. F., eine Denkschrift
(Halle 1827); Kramer, Beiträge zur Geschichte A.
H. F.s, enthaltend den Briefwechsel F.s und Spe-
ners (ebd. 1861); ders., Neue Beiträge Zur Geschichte
A. H. F.s (ebd. 1875); ders., A. H. F., em Lebensbild
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bahreïn-Inselnbis Baïhaut |
Öffnen |
. betragenden Kosten der Berliner Stadtbahn. Hieran sind unter andern beteiligt: Frankfurt mit 24,85 Mill., Köln 24,5, Hannover 19,7, Düsseldorf 16,3, Halle 10, Bremen 9,5, Erfurt 6,2, Münster 3,5, Hildesheim mit 2,65 Mill. Mk. In nächster Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
, gegenwärtig zu Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
) mit der Hauptstadt verbunden ist, 5005, mit Semaphore 12 164 E. zählt und 15. Juli 1845 Freihafen wurde. Zwei weitere 7 km lange Eisenbahnen verbinden A. mit dem Seebade Glenelg (3650 E.).
Adelaide-Insel, antarktische Insel bei Grahamsland (s. d.), ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
ihres Namens T. A. L. v. J.) bekannt, geb. 26. Jan. 1797 zu Halle, Tochter des Professors L. H. v. Jakob (s. d.) daselbst, verbrachte ihre Jugend mit ihren Eltern in Rußland, verheiratete sich 1828 mit dem vorigen, folgte demselben 1830 nach Amerika
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
" (das. 1841); "Commentar over den norske Criminallov" (das. 1844-46, 2 Tle.; 3. Ausg. 1882-83); "Den norske Proces" (das. 1849-58, 3 Bde.; 2. Ausg. 1854-85; 4. Ausg. 1879, Bd. 1). Vgl. Aubert, A. M. Schweigaard's Barndom og Ungdom (Christiania 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Blasiusbis Blasphemie |
Öffnen |
innerhalb des natürlichen Umfangs der Blechblasinstrumente auszuführen, freilich auf Kosten des schmetternden Klanges, der den Naturtönen dieser Instrumente eigen ist. Derartige Blechblasinstrumente sind außer Ventiltrompeten und -Hörnern noch Cornet à
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
zugleich eine umfangreiche gemein-
nützige Thätigkeit als langjähriger Stadtverordneter
von Leipzig, als Vorstandsmitglied des Vereins
der Buchhändler zu Leipzig u. a. Im Vörsenvercin
der Deutschen Buchhändler ist er Mitglied, seit 1893
Vorsitzender
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
, zuerst vorwiegend orient. Sprachen, dann ausschließlich Theologie, habilitierte sich 1821 in Berlin, wurde daselbst 1823 außerord., 1826 ord. Professor in Halle, wo er, seit 1833 auch Universitätsprediger, seit 1842 Mitglied des Magdeburger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Kaehlerbis Kahn |
Öffnen |
22
Kaehler – Kahn
Kaehler, Martin, prot. Theolog, geb. 6. Jan. 1835 zu Neuhausen bei Königsberg i. Pr., studierte zu Königsberg die Rechte, dann in Heidelberg, Halle und Tübingen Theologie, habilitierte sich 1860 in Halle, wurde 1864 außerord
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Hallsches Phänomenbis Hallstatt |
Öffnen |
für deutsches Altertum" (Bd. 5). Dagegen wurde später die von den H. selbst geteilte Meinung ausgesprochen, daß man in den H. Abkömmlinge der ältesten fränk. Kolonie bei der Burg Halla (s. Halle an der Saale, S. 681 a) zu sehen habe. Man wird annehmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
(Lyceum), Breslau (1702, 1811 vereinigt aus der zu Frankfurt a. O. und der Leopoldina zu Breslau), Göttingen (1737), Greifswald (1456), Halle (1817 vereinigt aus denen zu Halle und Wittenberg), Kiel (1665), Königsberg i. Pr. (1544), Marburg (1527
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
und gefährlich zu bereisen, und wenn auch einzelne Pioniere der Wissenschaft, wie die Züricher Naturforscher Konrad Geßner (1516-65), J.J. Scheuchzer (1672-1733), A. von Haller (1708-77) und H. B. de Saussure (1740-99), es wagten, das gefürchtete und mißachtete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
233
Hall - Halse.
Löwen am dortigen Hafendamm (eingeweiht 1856), 1858 das Denkmal des Dichters Aug. v. Platen in Ansbach, sodann die wenig gelungenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Anschauungsunterrichtbis Anschirren |
Öffnen |
670
Anschauungsunterricht – Anschirren
grifflichen Faktors der gegenständlichen Erkenntnis ist A. eigentlich nicht mehr eine fertige Bewußtseinsgestalt, sondern ein bloß in der abstrakten Zerlegung der Erkenntnisbedingungen isolierbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
475
Altniederfränkisch - Altona
wahrt zu haben scheinen, reichte das niederdeutsche Sprachgebiet beträchtlich weiter nach Süden, als im spätern Mittelalter und in der Neuzeit. Noch im 14. Jahrh. waren die Gegenden um Halle und Eisleben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Hoffm.bis Hoffmann |
Öffnen |
" und war nach dessen Eingehen abwechselnd Redakteur des "Atlantic Monthly", des "New York Mirror" und der "New York Literary World". Er veröffentlichte die Schilderungen: "A Winter in West" (New York 1835, neue Ausg. 1882) und "Wild scenes in the
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
, Altsächs. Grammatik (1. Hälfte, Laut- und Flexionslehre, Halle und Leid. 1891). – Weinhold, Mittelhochdeutsche Grammatik (3. Aufl., Paderb. 1892); H. Paul, Mittelhochdeutsche Grammatik (3. Aufl., Halle 1889); A. Lübben, Mittelniederdeutsche Grammatik (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reihebis Reil |
Öffnen |
734
Reihe - Reil
Turnplatz ein. - Vgl. Epieh, R. und Liederreigen
(aus dem Nachlaß hg. von Waßmannsdorff, 2. Aufl.,
Franks, a. M. 1885); Zeltler, Über Rcigcnbildung (in
den "Jahrbüchern der deutschen Turnkunst", 1889).
Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
), «Zoologia indica» (Halle 1781; 2. Aufl. 1795), «Geschichte der Schiffahrt und Entdeckungen des Nordens» (Frankf. a. O. 1784).
Forster, John, engl. Publizist und Historiker, geb. 2. April 1812 in Newcastle, wurde Advokat in London, wählte jedoch bald
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
24. Sept. 1545 in Aschaffenburg. A. war ein Freund der Wissenschaften und Förderer der Künste; die Stiftskirche in Halle und den Dom in Mainz schmückte er mit herrlichen Kunstwerken. Vgl. Hennes, A. von Brandenburg (Mainz 1858); Schum, Kardinal A
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
Politik" (1885) und "Sergel og Thorvaldsen" (1886). Auch lieferte er eine dänische Übersetzung von Lübkes "Grundriß der Kunstgeschichte" (2. Aufl. 1881).
Dichter und Schriftsteller.
8) Samuel Gotthold, Dichter, Sohn von L. 1), geb. 1711 zu Halle a. S
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Reihergrasbis Reim |
Öffnen |
, Johann Christian, Mediziner, geb. 20. Febr. 1758 zu Rauden in Ostfriesland, studierte seit 1779 zu Göttingen und Halle, wurde 1787 Professor der Medizin, Direktor des Klinikums und Stadtphysikus in Halle, 1810 Professor an der Universität zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
die ostpreuß. Land-
wehr" (ebd. 1854), "Preuß. Militärgesetzsammlung"
Gd. 1-5, ebd. 1836-56).
Frick, Otto, Pädagog, geb. 21. März 1832 in
Schmetzdorf (Kreis Ierichow), stndierte in Verlin
und Halle Philologie, war Gymnasiallehrer, wnrde
1864
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
geschichtlicher Wert» (Halle 1891), «Sonntagspredigten» (Straßb.
1891), «Zur Reform des evang. Kultus» (Gott. 1891), «Kinderlieder von A. Burckhardt» (Straßb. 1892), «Der Entwurf der preuß. Agende» (Gott. 1893), «Zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
Württemberg (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
von Goldleisten und Rahmen in Stuttgart, Ulm, Ludwigsburg, Hall u. a. O. Tabletteriewaren in Holz, Bein, Elfenbein und Schnitzwaren liefern: Eßlingen, Geislingen, Göppingen, Ulm, Stuttgart etc. Die Geislinger Beinwaren, geschnitzte und Gravierarbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kombinatorische Analysisbis Komburg |
Öffnen |
, später von Young, Röber, Helmholtz u. a. beobachtet. Letzterer hat auch mit Hilfe der Theorie zum Differenzton einen analogen höhern Ton entdeckt, deren Schwingungszahl der Summe der Schwingungszahlen der erregenden Töne entspricht und daher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
76
Audschila – Aue
gest. 17. Juni 1756, zu Paris), waren ebenfalls Kupferstecher.
– Vgl. Duplessis, Les A. (Par. 1892).
Audschĭla ( Audjila ) oder Udschila
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
"Medici graeci" (Leipz. 1828), Ermerius (Utr. 1848), Adams (Lond. 1856); eine deutsche Übersetzung Mann (Halle 1858). Vgl. Locher, A. aus Kappadokien (mit Übersetzung, Zür. 1847).
Arete (griech.), Tugend, auch als Personifikation.
Arete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0909,
Peter (Zuname) |
Öffnen |
in gänzlicher Vergessenheit.
Peter, 1) Karl Ludwig, Geschichtschreiber und Pädagog, geb. 6. April 1808 zu Freiburg a. U., ward 1822-27 in Schulpforta erzogen, studierte 1827-1831 in Halle erst Mathematik, dann Theologie und Philologie, ward 1831 Lehrer an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Rugby Unionbis Rügen |
Öffnen |
auf der Insel Rügen, studierte in Jena und Halle 1821-24 hauptsächlich Philosophie und nahm auf beiden Universitäten lebhaften Anteil an der Burschenschaft, wofür er einjährige Haft in Köpenick und fünfjährige auf der Festung Kolberg zu bestehen hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Cambridge (Stadt in Nordamerika)bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) |
Öffnen |
bestehen, und die bessere Klasse, die Honours-men, welche in drei- bis vierjähriger Studienzeit die schwierigern Tripos-Prüfungen absolvieren. Am Schluß erringen sie nach bestandener Prüfung den Grad eines Bachelor (B. A.). Für jede Prüfung sind die zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
^" (Lond.
1819), "^Hrrativs ok a 86c0nä vo)'ÄZ6 in 86arc1i
ok a ^0ltQ'^Vo3t PH38HF6" (ebd. 1834; deutsch von
Becker und Eporschil, 2 Bde., Lpz. 1835), "^ trea-
ti86 011 Nllvi^ti0li d)5 8t6ÄM" (Lond. 1828) und
"^ari-ative ok t1i6 cireuiu8taiic63 auä
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
auf akustischen Grundlagen" und "Die alten Kirchenmodi" (Leipz. 1878). Auch als Historiker wirkte er mit Erfolg durch seine zu Petersburg gehaltenen Vorträge über die Geschichte der Musik.
7) Friedrich August, Semitist, geb. 16. Nov. 1812 zu Halle a. S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Ahlgrenbis Ahmadnagar |
Öffnen |
256
Ahlgren – Ahmadnagar
der Kinder Gottes in dem Herrn» (3 Bde., Lpz. 1859–61), «Ein Kirchenjahr in Predigten» (Halle 1874; 3. Aufl. 1892). Sein Sohn Heinr. A. gab
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band.
Beilagen.
Seite
Halbaffen, Tafel 8
Halbflügler, Tafel 10
Halle a. d. Saale, Stadtplan 22
Halskrankheiten, Tafel 33
Hamburg, Karte der Umgebung 38
" Stadtplan 39
Hammer: Dampfhammer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
" (das. 1881); "Neue Beiträge zur deutschen Synonymik" (Halle 1881); "Satzbau und Wortfolge in der deutschen Sprache" (das. 1883); "Verdeutschungswörterbuch" (Leipz. 1884); "Deutsches Stilmusterbuch" (Berl. 1886) u. a. Außerdem veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
, Gewährleistung und Ge-
währsmängel; bezüglich der Haftung für den durch
fremde H. angerichteten Schaden f. Tiere.
Haustiergarten, von Julius Kühn 1866 am
landwirtschaftlichen Institut der Universität zu Halle
a. S. ins Leben gerufen, bietet ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
916
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.).
Meyer (Gotha 1824-34, 52 Bdchn.), Benda (Leipz. 1825, 19 Bde.), Ph. Kaufmann (Berl. 1830-36, 4 Bde., unvollendet), Jul. Körner (Leipz. 1836), A. Böttger, H. Döring, Al. Fischer etc
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
wurde der Verlag vom Sorti-
ment getrennt und letzteres unter der Firma "A.
Dunckers Sortiment" an Wilh. Lobeck verkauft.
1870 ging der Buchverlag (Dichtungen von Gcibel,
Hevse, Pullis, Storm u. a.) zum großen Teil an
Gebr. Paetel (s. d.) über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Schultz-Lupitzbis Schulz (Joh. Abraham Peter) |
Öffnen |
. a. über die Artussage
bandeln seine Schriften: "Die Arthursage und die
Märchen des roten Buchs von Hergest" (Quedlinb.
1842), "Ncnnius und Gildas" (Berl. 1844), "Dk
Sagen von Merlin" (Halle 1853) u. a.
Schulz, Eduard, Dichter unter dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Delaware (Stadt)bis Delbrück |
Öffnen |
der Reichsverfassung" (Berl. 1882).
2) Berthold, Sprachforscher, geb. 26. Juli 1842, Neffe des vorigen, studierte Philologie auf der Universität zu Halle, insbesondere vergleichende Grammatik unter Pott, später in Berlin unter A. Weber Sanskrit, ließ sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
der Motilitätsstörungen des menschlichen Auges" (Berl. 1858); "Symptomenlehre der Augenmuskellähmungen" (das. 1867); "Ein Wort zur Erinnerung an A. v. Gräfe" (Halle 1870). Mit Sämisch u. a. gab er das "Handbuch der gesamten Augenheilkunde" (Leipz. 1874-80, 7 Bde
|