Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abessinien (Geschichte)
hat nach 1 Millisekunden 144 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Musikgeschichte)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0037,
Abessinien (Bevölkerung) |
Öffnen |
37
Abessinien (Bevölkerung).
Gang der Geschichte des Landes gehabt, indem die Bewohner Amharas und Tigrés sich häufig
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0397,
Erythräa |
Öffnen |
, Keren, Asmara, Sanganniti, Adigrat, Kassala, Adua und Assab; die Zahl der Briefpostsendungen betrug 37306; von den Telegraphenlinien Massaua-Assab (516 km) und Assab-Perim (101 km) beförderten Assab 694 und Massaua 5070 Depeschen.
Geschichtliches
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Theodorbis Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin Instinianus' I.) |
Öffnen |
das Übergewicht dieser
mächtigen Körperschaft, machte sich aber durch despotische Grausamkeit bald verhaßt. Über seine Kämpfe mit den Engländern s.
Abessinien (Geschichte) . Bei der Erstürmung von Magdala durch die Engländer 13. April 1868
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Italienbis Italienisch-Ostafrika |
Öffnen |
bestehender Auflagen und durch Ersparnisse in den öffentlichen Bauten zu beseitigen. Dies Programm wurde zwar nicht vom Budgetausschuß, aber von der Kammer gebilligt, weswegen der Ausschuß neu gewählt wurde.
In Abessinien fanden auch 1888 keine kriegerischen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
38
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte).
herabgesunken. Düsterer Aberglaube lastet auf dem Volk und Ignoranz
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
940
Johannes (Kaiser von Abessinien) - Johannesen
Ostafien nach Afrika, Abessinien. Seit Mitte des
14. Jahrh, erscheint der König von Äthiopien als
der Priester I.; Botschaften von ihm kommen im
15. Jahrh, an die Kurie, nach
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erythräischer Thalerbis Erythrit |
Öffnen |
331
Erythräischer Thaler – Erythrit
Geschichtliches. 1881 stellte Italien an der Assab-Bai die gleichnamige Stadt und eine Strecke Landes unter seinen Schutz und nahm 5. Juli 1882 das Gebiet als Kolonie in Besitz. Die Niedermetzelung des Reisenden
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
26
Geschichte: Afrika. Nordamerika.
Attila
Bleda
Dinzio
Komanen, s. Kumanen
Kumanen
Afrika.
Abeokuta
Abessinien
Theodor, s. Abessinien
Arogy
Aegypten
Alt-Aegypten.
Dodekarchie
Hirtenkönige, s. Aegypten
Hyksos, s
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
39
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte).
Bernatz teilnahmen, eröffnete uns die Kenntnis Schoas
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Äthiopierbis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
33
Äthiopier – Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur
Kaiser Theodor II. gelang, die Hauptprovinzen sich zu unterwerfen. Über das Weitere s. Abessinien
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0826,
Großbritannien (Geschichte 1867-1868) |
Öffnen |
Abessinier streckten die Waffen (näheres s. Abessinien, Geschichte). Die Kosten für diesen Feldzug bewilligte das im November 1867 zu einer außerordentlichen Session einberufene Parlament, wobei die Regierung unter Zustimmung beider Häuser
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0034,
Äthiopien |
Öffnen |
. Gallavölker und die
portug.-röm. Bekehrungsversuche zusammen. Die alten Feinde der Abessinier, die Moslems von Adal, bekamen durch die Hilfe der Türken und deren bessere
Schießwaffen in der ersten Hälfte des 16. Jahrh, das Übergewicht über
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
. Abessinien (Geschichte) und Erythräa .
Schober , s. Feime .
Schober , Thekla von, geborene von Gumpert , unter diesem Namen bekannt
als Jugendschriftstellerin, geb. 28. Juni 1810 in Kalisch (damals Südpreußen), war längere Zeit
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
243
Johannes (Kaiser von Abessinien) - Johanneschristen.
Theodor II. Tod 1258 in unmündigem Alter zum Kaiser von Nikäa erhoben, kam aber 1259 in die Gewalt des Michael Paläologos, den er zum Mitkaiser erheben mußte. Er wurde von demselben 1261
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
Jahre in A. oder Geschichte des
Königs Theodoros II. und der Mission unter seiner Regierung (Basel 1869); Waldmeier, Erlebnisse in A. (ebd. 1869); Stern,
The captive missionary (Lond. 1869); Rassam, Narrative of the British mission to
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
250
Ägypten (neuere Geschichte)
Wie im Innern, so suchte Ismaïl auch nach außen seine Macht zu erweitern. Als der Sultan von Darfur in die ägypt. Provinz Kordofan
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Tigerinselbis Tigris |
Öffnen |
Häfen der ganzen
Westküste Amerikas hat. Auf ihr die Stadt Amapala (s. d.).
Tigre oder Tigrié , das nördlichste der drei Reiche, aus welchen Abessinien zusammengesetzt
ist. Es umfaßt außer der ursprünglich allein so genannten Provinz
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
186
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte)
II. Staaten türkischen und arabischen Ursprungs .
Flächen- Warenumsatz Staaten inhalt im in in qkm Jahre Mill
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
V
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels".
Aargau, Kanton 79
Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen 258
Abendmahl 145
Abenteurer 304
Aberglaube 31
Abessinien 26. 97
Abfälle 280
Abgeordnetenwesen 185
Absonderung 262
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
, den 1802 erloschenen Rupertus-Orden zum Schutz des katholischen Glaubens. Vgl. Anthaller, Geschichte der Rupertusfrage (Salzb. 1885).
Ruphias, Fluß, s. Alpheios.
Rupĭa, s. Schmutzflechte.
Rupĭe, ostind. Gold- und Silbermünze
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
Beziehung durchaus unzulässig. Nach Heuglin sind die F. im Äußern von den übrigen Abessiniern kaum zu unterscheiden; von der hebräischen Sprache wissen und verstehen sie nichts. Sie leben, wie die Mohammedaner, streng in besondern Quartieren der Städte
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Ätherisierenbis Äthiopien |
Öffnen |
, Adal- und Somalland.
Den Namen Ä. übertrugen speciell die christl. Abessinier auf ihr Reich, das sonst nach der Hauptstadt Axum auch
Axumitisches Reich genannt wurde. Seine Entstehung und älteste Geschichte ist in Dunkel gehüllt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Massagetenbis Masse (physikalisch) |
Öffnen |
,
Geschichte der M. (Berl. 1880); ders., Handbuch der M. (Lpz. 1887); Preller, Die M. und verwandte Heilmethoden (ebd. 1889); Prochownik, Die M. in der
Frauenheilkunde (Hamb. 1890); Reibmayr, Technik der M. (5. Aufl., Wien 1892); ders., Die M
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
86
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur).
men, so daß er seine Stellung für wiederum befestigt halten durfte.
Der Minister des Auswärtigen, Graf Robilant, war besonders bemüht, die äußere Lage Italiens zu sichern. Zwar waren
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
-
Staatengeschichte und Statistik.
(Statistik von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Städtebevölkerung (1. Dez. 1890) 190
Ergebnisse der Volkszählung 1. Dez. 1890 (Korrespondenzblatt) 1011
Auswanderung, Landwirtschaft
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien (Geschichte) |
Öffnen |
40
Abessinien (Geschichte).
stand, einen Rückhalt in dem schnell zu größerer Macht aufsteigenden Kasa suchte. Diesen Abuna
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
229
Ägypten (neueste Geschichte).
macht wurden. Ja, 1873 verschaffte er sich von dem geldbedürftigen Sultan Abd ul Asis, der bei seiner unsinnigen Verschwendung für Geldbeisteuern sehr empfänglich war und gleichfalls mit einer Änderung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
«, Schneegans' »Sizilien« und Pahls im J. 1801 erschienene »Geschichte der parthenopeischen Republik« ins Italienische übertragen. Von Werken der schönen Litteratur wurden am häufigsten die Heines übersetzt. Eine recht gute Übersetzung seiner sämtlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
88
Münzkabinett – Münzregal
in Bern Naturwissenschaften und Geschichte und in München und Paris orient. Sprachen. 1852 ging er nach Kairo und trat 1853 zu Alexandria in ein kaufmännisches Geschäft. Als Chef einer Handelsexpedition wurde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
und die Punktio-Exzisionsmethode" (das. 1862); "Medizinische Reisebriefe aus England und Holland" (Leipz. 1868); "Heilkunde für Schiffsoffiziere" (4. Aufl., Halle 1885); "Die orientalische Pest" (Wien 1879); "Geschichte der deutschen Medizin" (Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Äthiopische Sprache und Litteraturbis Athletik |
Öffnen |
enthält, u. a., sind teils als alte Übersetzungen apokryphischer Schriften, deren griechische Originale nicht mehr erhalten sind, teils für die Geschichte des Christentums in Abessinien von Interesse. Die nichttheologische Litteratur in äthiopischer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Axumbis Ayacuchos |
Öffnen |
, welches sich in den beiden Jahrhunderten unmittelbar vor und nach Christi Geburt auf den Trümmern des alten Meroë erhob, sich nicht nur über das heutige Abessinien, sondern auch über die angrenzenden Gebiete auf der Westseite des Roten Meers, sogar über
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
durch Abessinien bis über Gondar hinaus, worauf Munzinger und Kinzelbach sich von ihm trennten und den freilich vergeblichen Versuch machten, über Dar Fur in Wadai einzudringen. Das Komitee entzog darauf H. die Leitung der Expedition, deren Resultate
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Stuhmbis Stumpfsinn |
Öffnen |
) und der "Hellenen" (das. 1838); "Die drei letzten Feldzüge gegen Napoleon" (Lemgo 1832, Bd. 1); "Der Siebenjährige Krieg" (das. 1834); "Geschichte der See- und Kolonialmacht des Großen Kurfürsten" (Berl. 1839); "Forschungen und Erläuterungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aethiopsbis Athos |
Öffnen |
«Kebra nagast» (aus der alten Geschichte Abessiniens) und eine Menge von Heiligengeschichten. Die Poesie ist ganz in den Dienst der Kirche getreten; ihre Erzeugnisse bestehen, abgesehen von der edlern Hymnenpoesie der Gesangbücher, fast ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
Rotterdam, ist seit 1860 Professor
der niederländ. Geschichte zu Leiden. Er stellte schon in seiner Antrittsrede als Professor
( «De onpartijdigheit des geschiedschrijvers» ) sein Vorbild Ranke als Ideal eines Historikers bin. F. zeichnet sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
, die Stadt Bethar, zerstört wurde. Der 15. Ab
wird wegen verschiedener froher geschichtlicher Ereignisse als Freudentag ausgezeichnet.
Ab (pers.), Wasser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0156,
Afrika (geologische Verhältnisse Süd- und Ostafrikas) |
Öffnen |
Ausbruch der Eruptivgesteine. Von vulkanischen Ausbrüchen ist allerdings nichts geschichtlich bekannt, außer einem einzigen Aschenfall, den die Chroniken erwähnen; dagegen gibt es sehr kohlensäurereiche Mineralquellen und Erdbeben als die letzten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Afrikanischer Kriegbis Afrikanische Sprachen |
Öffnen |
, aber jetzt größtenteils über sehr dünn bevölkerte Gegenden verbreiteten Sprachstamm besitzt Nordafrika in den hamitischen Sprachen (s. Hamiten), deren südlichste, die Sprache der Galla südlich von Abessinien, an die nordöstlichste Bantusprache
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
; er wanderte quer durch Dekhan, besuchte Hinterindien und den Archipel, wo er die Heimat der Muskatnüsse und Gewürznelken sah. - Durch die Ausbreitung des Christentums in Nubien und Abessinien wurde auch die Kunde Afrikas wesentlich gefördert. Den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
470
Godron - Goes.
und der gröbsten Sittenlosigkeit. Seine wenig glaubwürdigen, ruhmredigen Memoiren erschienen französisch zu Paris (1836, 8 Bde.; deutsch von Diezmann, Leipz. 1836-37, 4 Bde.). Vgl. Baumgarten, Geschichte Spaniens vor
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
und Geschichte in Bern, München und Paris, ging 1854 als Chef einer Handelsexpedition nach Massaua, verweilte 1855 in Keren, dem Hauptort der Bogos, und ließ als Resultat seiner Beobachtungen "Die Sitten und das Recht der Bogos" (Winterth. 1859) erscheinen. 1861
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
, oberseits grünlichbraun mit geringeltem Haar, unterseits heller, auf den Backen weißlichgelb, lebt in Abessinien, Kordofan und in andern mittelafrikanischen Ländern, ist sehr klug, leicht abzurichten und treu, findet sich in allen Affenhäusern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
487
Schindellegi - Schink.
Statthalterschaft betraut wurde, siedelte sich dann in der Gebirgslandschaft Semien an und ward von der Administration des Jardin des plantes zu Paris mit einer permanenten wissenschaftlichen Mission für Abessinien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Arteriosklerosebis Aschinow |
Öffnen |
.
Aschaffenburg, (1885) 12,393 Einw.
Aschbach, Joseph. Aus seinem Nachlaß erschien der 3. Band der »Geschichte der Wiener Universität«, 1520-65 (Wien 1889).
Aschersleben, (1885) 21,519 Einw.
Aschinow *, der »freie Kosak«, ein früherer russ
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
37
Abessinien
Maultiere, deren Zucht besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird, findet man auf den Hochebenen von Begemeder und Lasta. Kamele werden nur in den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
187
Afrika (Entdeckungsgeschichte)
ihre Kriegszüge ganz Abessinien und Oberägypten und drängten andererseits bis nach den Gestaden des Victoria-Njansa hinüber, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Directeurbis Dirichlet |
Öffnen |
Leitung einer gewerblichen, kommerziellen oder wissenschaftlichen Anstalt berufen sind. – In der Geschichte Frankreichs ist das D. (Directoire exécutif) die mit der vollziehenden Gewalt betraute oberste Regierungsbehörde, deren Machtbefugnis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Galizinbergbis Galla |
Öffnen |
mehr so feindselig.
Litteratur . Hoppe, Geschichte von G. Und Lodomerien (Wien 1793); Schmedes, Geographisch-statist. Übersicht
G.s und der Bukowina (2. Aufl., Lemb. 1869); Lipp, Verkehrs- und Handelsverhältnisse G.s (Prag 1870); Zehlicke
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0447,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1865-74) |
Öffnen |
445
Großbritannien und Irland (Geschichte 1865-74)
Aber wieder konnte man sich nicht entschließen, den fortdauernden öffentlichen Lärm zur That werden zu lassen, zumal die Königin sehr entschieden gegen ein bewaffnetes Einschreiten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Habernbis Habichtswald |
Öffnen |
"Pragmatischen Geschichte der neuesten kaiserl. Wahlkapitulation (Lpz. 1792; nebst Anhang, 1793) und dem "Handbuch des deutschen Staatsrechts" (2. Aufl., 3 Bde., Berl. 1797) begründete er seinen Ruf besonders durch das "Deutsche Staatsarchiv" (16 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
. Provinzen von Abessinien, gehört seit März 1891 zur ital. Kolonie Erythräa, steht aber thatsächlich noch unter dem
Einfluß des Königs von Abessinien. Die gleichnamige Hauptstadt ist ein bedeutender Handelsort, dessen Einwohnerzahl Burton (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0773,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
771
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart)
staate selbst verleugnete Drohung gegen ein irredentistisches I. enthielten. Trotz der Höhe der Staatsschuld, welche sich bereits 1. Jan. 1876 auf 8445 Mill. Frs. belief, wurde Florenz, das für seine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
) zerstört.
(S. Abessinien, Geschichte .)
Magdalarot , Magentarot , Naphthalinrosa ,
Naphthalinrot , Naphthalinscharlach , Sudanrot oder
Rosanaphthylamin , Bezeichnungen für einen zu den Safraninen gehörigen Farbstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
Tormes» , ist ihm zugeschrieben worden. M.s Geschichte der aufständischen
Mauren «Guerra de Granada etc.» , welche 1610 in Madrid, 1627 in Lissabon, unverstümmelt aber erst in Valencia 1776
(sowie im 91. Bande der «Biblioteca de autores
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
unter
Herzog R. IV. (Linz 1821); Huber, Geschichte des Herzogs R. IV. von Österreich (Innsbr. 1865).
Rudolf , Erzherzog und Kronprinz von
Österreich-Ungarn , geb. 21. Aug. 1858 als einziger Sohn des Kaisers Franz Joseph und der Kaiserin
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
belegener, zu Heiligtümern der christl. Religion eingerichteter Stellen, die nach Geschichte oder Legende mit der
Geburt, Erziehung, Lehrthätigkeit, Passion, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi in Verbindung stehen. Unter ihnen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
wurde 2. Mai 1889 zwischen Italien und Abessinien ein Vertrag abgeschlossen, worin letzteres das ital. Protektorat anerkannte, doch wurde dieser Vertrag durch den Frieden zu Addis Abeba (26. Okt. 1896) wieder aufgehoben. (S. Italien, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
203
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte).
Kuppel, nächst der Moschee zu Mekka die heiligste der ganzen mohammedanischen Welt, an welche wie an den darin befindlichen heiligen Felsen sich eine Menge jüdischer und arabischer Sagen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
Dichtern vielfach besungenen Fehden war. In das 4. Jahrh. fällt die Eroberung Jemens durch Aizana, König von Abessinien, und die Einführung des Christentums in Jemen. Die frühsten arabischen Christen waren meist Arianer; erst später wanderten katholische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Inachosbis Incarnadin |
Öffnen |
zu Augsburg, studierte in München Geschichte, Jurisprudenz und Staatswissenschaften, habilitierte sich daselbst 1867, wurde 1868 außerord. Professor in Innsbruck, 1871 ord. Professor daselbst, 1880 an der Universität Prag und übernahm 1881 die Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
784
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte)
Häuser mit flachen Dächern. Die Stämme an den Ufern des Euphrat wohnen in Hütten aus Blattrippen der Dattelpalme, die ein rundes, mit Binsenmatten bedecktes Dach haben. Die Araber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
Endbuchstaben alphabetisch geordnete Gedichtsammlung der Ghaselen eines und desselben
Verfassers. Durch Goethes «Westöstlichen D.» ist D. in der Bedeutung Liedersammlung eingebürgert worden.
Diwāno , Divano , in Abessinien Name des ägypt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
294000; Afrika: Abessinien und Marokko je 200000, Ägypten 8000, Algerien 48500, Tunis 45000, überhaupt etwa 507500; Amerika: Vereinigte Staaten 230000, überhaupt etwa 300000; Australien 16000. Das "Annuaire des archives israélites" für 1892 giebt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
619
Begrüßungen.
wohl von einer Geschichte des Begriffs dieses in verschiedenen Bezeichnungen als des Wortes, d. h. seiner verschiedenen Bedeutungen, sprechen. In diesem Sinn hat Eucken eine "Geschichte der philosophischen Terminologie", d. h
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Haberlandtbis Habicht |
Öffnen |
1742 Privatdozent der Geschichte daselbst, 1746 Professor der Geschichte zu Helmstedt, 1751 Professor des Staatsrechts und Assessor der Juristenfakultät, 1771 Geheimer Justizrat; starb 20. April 1787. Er schrieb: "Auszug aus der allgemeinen Welthistorie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Trockner Wechselbis Troizko-Sergiewsches Kloster |
Öffnen |
.
Troglodyten (griech., Höhlenbewohner), allgemeine Bezeichnung auf einer niedrigen Kulturstufe stehender Völker, welche in bloßen Erdhütten oder Höhlen wohnten. Troglodytenland (Troglodytica) hieß insbesondere die Küste des heutigen Abessinien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
in einem dreibändigen Werke von L. Schneider (Berl. 1872-75); über das britische Unternehmen gegen Abessinien in Henty, »The march to Magdala« (Lond. 1868), Markham, »The history of the Abyssinian expedition« (das. 1869), H. M. Stanley, »Coomassie and
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) |
Öffnen |
731
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost).
wertvolle Beiträge zur portugiesischen Musikgeschichte enthaltend.
Die Geschichte scheint nicht das Lieblingsfeld portugiesischer Forschung zu sein. Zu rühmen sind die drei Bände »A mocidade D
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
487
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte)
denen aber auch ein deutscher Gelehrter eine bedeutende Rolle spielt, der nach Abessinien gegangen war, um eine alte Handschrift zu suchen und sie auch findet. Sonst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0762,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
760
Ostindien (Geschichte)
suchten mit ihren Führern Zuflucht in den Moor- und Gebirgsgegenden an der Grenze von Nepal, von wo aus sie von Zeit zu Zeit Streifzüge in die Niederungen von Oudh und die Bezirke von Gorakhpur unternahmen. Doch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 6. Mai 1785, war seit 1821 Pfarrer zu Enköping, wo er hochbetagt 25. Sept. 1871 starb. A. machte sich besonders durch seine Forschungen im Gebiet altnordischer Geschichte und Litteratur bekannt. Er übersetzte die alten Edden ins Schwedische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) |
Öffnen |
.
Geschichtliches und Statistik.
Aus Getreide dargestellte bierähnliche Getränke waren schon im grauen Altertum gebräuchlich. Chinesen, Japaner, auch die alten Ägypter und Abessinier tranken B., und wie es scheint, verstanden die Ägypter auch, Gerste
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
821
Carolus Magnus - Carpeaux.
kopfthaler genannt werden. Am beliebtesten ist der Piaster mit dem Gepräge Carolus' IV., welchen die Araber Abuarba (Vater der vier) nennen. In Abessinien, Kordofan und in ganz Nordafrika wurden nur Piaster
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Debauchebis Debra Tabor |
Öffnen |
der Leidenschaften in "Gabrielle de Vergy" (1772), der die Geschichte der Dame von Fayel zu Grunde liegt. "Pierre le Cruel" (1772), aus der spanischen Geschichte, ist eins seiner schwächsten Stücke. D. starb 5. März 1775. Außer den Tragödien hat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
.
Franzleinen, ungebleichte, stark appretierte Futterleinwand.
Franzobst, s. Franzbäume.
Franzoj, August, ital. Reisender, unternahm nach wechselvoller Laufbahn 1883 eine Reise von Massaua über Kassala und durch Abessinien nach Tschalla, dem Hauptort
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
für homöopathische Heilkunst (Leipz. 1822-48); Hartlaub, Annalen der homöopathischen Klinik (das. 1830-33). Über die Schriften Hahnemanns s. d. Vgl. Kleinert, Geschichte der H. (Leipz. 1862); Köppe, Die H. Hahnemanns und die der Neuzeit (Berl. 1880). Eine Kritik
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
. 19. Juni 1818 zu Jászberény, gegenwärtig Professor an der Universität in Budapest; schrieb (in ungarischer Sprache): "Kulturgeschichte Ungarns" (Pest 1859-65, 2 Bde.; neu bearbeitet 1880); "Handbuch der Geschichte Ungarns" (das. 1866-1874, 7 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Koptenbis Koptische Sprache |
Öffnen |
Nildelta sind sie in den Klöstern an den Natronseen ansässig. In Mittelägypten, namentlich im Fayûm, sind sie zahlreicher. Zwischen Nil und Rotem Meer liegen die uralten Koptenklöster des heil. Antonius und des heil. Paulus. - Die Geschichte der K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
. 1887); einige kunstgeschichtliche Schriften, wie: "Die moderne Kunst und die Ausstellungen der Berliner Akademie 1877-78" (das. 1878-79, 2 Bde.), "Die bildenden Künste in ihrer geschichtlichen Entwickelung" (Stuttg. 1880), "Ästhetische Studien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
. 30. Sept. 1832 in Irland als Sohn des Generals Sir Abraham R., zeichnete sich zuerst bei der Belagerung von Dehli (1857) aus, diente später (1867-68) als Quartiermeister bei der Brigade bengalischer Truppen in Abessinien und (1871-72) in gleicher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
Saharahandel an sich zu ziehen.
[Geschichtliches.] Die Kenntnis der Griechen von der S., welche sie "die Wüste" (Eremos) nannten, war eine sehr mangelhafte. In den ältesten Zeiten leugnete man ganz, daß es Land im Innern von Libyen gebe, und erst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
nach Abessinien, Kordofan, Dar Fur 2c. Schließlich kam er nach Palästina, wo er die Panoramen von Jerusalem, Bethlehem :c. aufnahm. Um 1827 begleitete er Leon Delauorde auf einer Reise in Arabien. Bald danach trat er als Chefingenieur wieder
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Italien (Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
451
Italien (Flotte, Geschichte).
treten. Dafür sind 1,551,950 Gewehre und Karabiner Vetterli-Vitali fertig gestellt. Der Bestand soll jedoch noch von 1¼ auf 1½ Gewehr für den Kopf der Gewehrtragenden in der Armee erhöht werden, wozu 3½ Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
,
Ra,r1 oll)., HUll oltQ6 pi'ineiplli 6vont8 of1ii8 tim6,
^itk kig 8P66CN68 ill ?9.i'1iam6M (4. Aufl., 3 Bde.,
Lond. 1810). Die 0. ?ap6i-8 (4 Bde., ebd. 1838
-40) sind wichtige Beiträge zur Geschichte seiner
Zeit; auch hat man von C. Briefe an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
und Finmarken und leitete 1837 die erste
wissenschaftliche Expedition nach Spitzbergen. Seit
1841 war L. als Professor und Intendant am natur=
geschichtlichen Reichsmuseum in Stockholm angestellt.
Er starb daselbst 4. Sept. 1895.
Loevenstein, Fort, S. Bommel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
im Elsasi, wo er seine "Reise nack
Algier" (Stuttg. 1834) schrieb. 1834 ging S. nach
dem Orient. Er durchwanderte Oberägypten, die
Einaihalbinsel und Teile von Arabien und begab
sich 1836 nach Abessinien, wo er sich das Wohlwollen
des Fürsten Ubie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
der Ausgangspunkt der engl. Expedition nach Abessinien.
Sulak , Fluß im russ. Gebiet Dagestan in Kaukasien, gebildet aus dem Awarischen und Andischen Koi-su (s. d.),
fließt nördlich, zuletzt östlich und mündet nach 130 km (mit dem längsten Quellenfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0396,
Erythräa |
Öffnen |
, Geschichte des deutschen Genossen-
schastswefens (Lpz. 1893): Parisius und Crüger,
Das Reichsgesetz betreffend die E. u. W. Kommen-
tar (2.^lufl., Verl. 1895): Crüger, Artikel E. u. W.
im 1. (^upplementbande zum "Handwörterbuch dcr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
die Katholiken (etwa
2500), 45 unierte Griechen, 715 Armenier, 87 Kop-
ten, 150 Abessinier, etwa 1100 Protestanten, ein-
schließlich der Mitglieder der von Chr. Hoffmann
gestifteten Tempelgesellschaft (s. d., Bd. 15), endlick
etwa 150
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
460
Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887)
lakinseln; 5) Keren und Armara. Unter italienischem Protektorat stehen: 1) Abessinien, dessen auswärtige Vertretung I. 1889 übernommen hat; 2) das Sultanat Obbi an der Somalküste und nördlich davon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Markgrafbis Markieren |
Öffnen |
, Geschichtliche Darstellung der Eigentumsverhältnisse an Wald und Jagd in Deutschland (Lpz. 1832); Maurer, Geschichte der Markenverfassung in Deutschland (Erlangen 1856); Thudichum, Die Gau- und Markverfassung in Deutschland (Gießen 1860); Roscher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
"Sendschreiben
an einen deutschen Bischof des vatikanischen Konzils" und "Zur Geschichte des vatikanischen Konzils" (Münch. 1871)
heraus. Im J. 1869 wurde er auf Gladstones Antrag zum Peer mit dem Titel Baron
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
Glücks") und halten sie für die Fußmarke ihres Religionsstifters, den sie aus dem nördlichen Indien, entgegen den Ergebnissen geschichtlicher Forschung, nach Ceylon gelangen lassen, während seine Lehre erst 300 Jahre später dorthin gebracht wurde. Den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
.
2) Emanuel, portug. Jesuit, geb. 1580 zu Vizeu, gest. 1646 in Goa, lebte von 1622 bis 1634 am Hof des Sultans von Abessinien, über welches Land er in seiner "Geschichte Äthiopiens" (Coimbra 1650) und in den "Historischen Briefen" (Rom 1629
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
und lederartigen, zusammengedrückten, einsamigen, vom Kelch und den Deckblättern umgebenen Früchten. Von A. tomentosa L., in den Tropenländern, besonders in Arabien, Abessinien und Nubien, mit länglichen, stumpfen, unten filzigen Blättern und gelben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
gearbeitete Werk ungenügend. Ihre zahlreichen Romane sind zum großen Teil der Geschichte entlehnt, wie "Henry de Pomeroy" (1846), "Warleigh" (1836), "Courtenay of Walreddon" (1844) etc.; sie erschienen gesammelt unter dem Titel: "Novels and romances" 1845
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
647
Delius - Delle.
Litteratur flossen seine Werke: "Geschichte der jüdischen Poesie" (Leipz. 1836); "Beiträge zur mittelalterlichen Scholastik unter Juden und Moslemen" (das. 1841); "Jesus und Hillel, mit Rücksicht auf Renan und Geiger
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
James Bruce nach Abessinien, dessen zuerst angezweifelte Mitteilungen in der Folge volle Bestätigung fanden. Der zweite Reisende in Afrika, dessen Reisebericht ungemeines Aufsehen erregte, war Mungo Park (gest. 1805); ihm schloß sich die lange
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
Übersetzungen aus dem Englischen erschienen. In den Jahren 1849-52 führte G. eine Reise um die Welt, 1860-1861 eine neue große Reise nach Südamerika aus; 1862 begleitete er den Herzog Ernst von Koburg-Gotha nach Ägypten und Abessinien. 1867 trat
|