Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abhandlung
hat nach 1 Millisekunden 2275 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand |
Öffnen |
1
Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand.
An letzter Stelle kommt mir zu die Beschreibung der Stadt Ulm, die ich ebenso im ersten Teil versprochen habe; denn sie ist das Ziel
|
||
88% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Abgießenbis Abhärtung |
Öffnen |
. Ablegen.
Abhalten, ein Schiff so steuern, daß es vom Winde abgeht und dieser mehr von hinten kommt.
Abhandlung, eine Gedankenentwicklung, die zum Mittelpunkt einen Begriff, eine Frage, eine Idee hat (wie die Erzählung eine Begebenheit
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0001,
Bruder Felix Fabris |
Öffnen |
Bruder Felix Fabris
Abhandlung von der Stadt Ulm
nach der Ausgabe des litterarischen Vereins in Stuttgart
verdeutscht
von
Professor K. D. Haßler.
Ulm 1909.
Druck der Buchdruckerei von Heinrich Frey.
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0041,
Nachtrag |
Öffnen |
, hergekommen?
Um alle diese Fragen gehörig zu beantworten, ist keine Hypothese günstiger, als die, in der vorhergehenden Abhandlung, von mir aufgestellte: daß nämlich unser Wohnort durch die Aufstürze größerer Weltmassen, als diejenigen sind, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
743
Grimm.
mania" und in den "Abhandlungen" der Berliner Akademie nieder; von letztern erschien in besonderm Abdruck die Schrift "Über den Ursprung der Sprache" (Berl. 1852, 7. Aufl. 1879). In der Vorrede zu Merkels "Lex salica" (Berl. 1850
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Heroldsmeisterbis Heronsball |
Öffnen |
, daß sie ursprünglich ein großes geodätisches Werk gebildet haben, dessen einzelne Teile später durch Jahrhunderte als Lehrbücher benutzt und durch die Abschreiber mannigfach umgestaltet worden sind. Die Abhandlung über die Dioptra, ein geodätisches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
. 1834-36, 2 Bde.); »Goethes Faust« (Halle 1836); »Goethes Iphigenia und Schillers Tell« (Brem. 1839); »Schule und Leben«, Vorträge und Abhandlungen (Halle 1837); »Revision des deutschen Schulwesens« (Frankf. 1847); »Klassische Altertumskunde« (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
in der von ihm mitbegründeten «Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes» (1837 fg.), «Grammatik der
mordwinischen Sprache» (in der genannten Zeitschrift, Bd. 2), «Grundzüge der syrjänischen Grammatik» (Altenb.
1841), Abhandlungen «Über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Euler |
Öffnen |
Vaters widmete er sich eine Zeitlang ausschließlich der Theologie und orientalischen Sprachen, hörte aber sodann medizinische Vorlesungen. Eine Abhandlung über die beste Art des Bemastens der Schiffe trug ihm das Accessit des Preises der Pariser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber) |
Öffnen |
benutzte elektrische Telegraph. 1846 erschien dann die erste der großen Abhandlungen: »Elektrodynamische Maßbestimmungen«, in welcher er durch exakte Messungen das Fundamentalgesetz der Elektrodynamik prüfte, sein elektrisches Grundgesetz aufstellte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
«Annalen», teils in den «Berichten» und «Abhandlungen» der
Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften mitgeteilt. Besondere Hervorhebung verdienen die «Elektrischen Untersuchungen» (Abhandlung 1–19, Lpz. 1856–92).H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
), "Die Aufhebung der Leibeigenschaft
und die Umgestaltung der gutsherrlich-bäuerlichen
Verhältnisse überhauptin den Herzogtümern Schles-
wig-Holstein" (Petersb. 1861), eine gekrönte Preis-
schrist. Mit einer Abhandlung über "Die Gehöfer-
schasten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0278,
Akademien |
Öffnen |
, Abhandlungen oder Denkschriften (lat. Acta, Commentarii; ital. Atti, Memorie; franz. Mémoires; engl. Transactions) der A. abgedruckt. Kürzere Vorträge, Berichte über die Sitzungen, Korrespondenzen u. dgl. werden zeitschriftartig dem Publikum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zollkreuzerbis Zollstrafrecht |
Öffnen |
die universelle Bedeutung der mechan. Principien» (ebd. 1867); hierauf lieferte er in verschiedenen Abhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, deren Mitglied er 1869 wurde, Beiträge zur Kenntnis und Erforschung der physischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
, Klassensitzung halten, teils auswärtige, Ehrenmitglieder und Korrespondenten. Jährlich (seit 1811 in ununterbrochener Reihe) veröffentlicht die A. eine Auswahl ihrer Abhandlungen, anfangs unter dem Titel: "Mémoires de l'Académie royale des sciences et belles
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
249
Akademie (Ausland).
denen früher sich sehr glücklich "Gelehrte Anzeigen" zur Seite stellten; seit deren Eingehen bringen "Sitzungsberichte" Notizen und auch Abhandlungen. - Die "Königliche Societät", nachher "Gesellschaft (eigentlich aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hartensteinbis Hartguß |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 18. März 1808 zu Plauen im sächsischen Vogtland, gebildet zu Grimma und Leipzig, habilitierte sich 1833 mit der Abhandlung "De Archytae Tarentini fragmentis philosophicis" (Leipz. 1833) in der philosophischen Fakultät daselbst und ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
militaire" (mit einer historischen Abhandlung, 1848); "Parémiologie musicale de la langue française" (1866), eine Studie über die Musik im französischen Sprichwort (nebst einer symphonischen Kantate: "St-Julien des ménétriers"), u. a. Eine von ihm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
), Avianus (das. 1845), der römischen Feldmesser (mit Blume, Th. Mommsen, Rudorff, das. 1848-52, 2 Bde.), des Lucilius (aus seinem Nachlaß hrsg. v. Vahlen, das. 1876) und die Abhandlungen: "Observationes criticae" (Götting. 1815), "De choricis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Zarizynobis Zarskoje Selo |
Öffnen |
der deutschen Sprache und Litteratur daselbst ernannt. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: eine Abhandlung über den »Deutschen Cato« (Leipz. 1852); die Ausgabe von Seb. Brants »Narrenschiff« (das. 1854); die Schrift »Zur Nibelungenfrage« (das. 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
Zweifel am christl. Glauben" (Basel 1868; 2. Aufl., Bonn 1868), "Dr. K. B. Hundeshagen. Eine Lebensskizze" (Gotha 1873), "Hundeshagens ausgewählte kleinere Schriften und Abhandlungen" (2 Bde., ebd. 1874-75), "Der indo-
^[Spaltenwechsel]
brit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
. dgl. mit Namen wie Bür-
ger, Dahlmann, Ewald, Gauh, Gebrüder Grimm,
de Lagarde, Ottfried Müller, Waitz, gachariä u. a.;
ferner die "Abhandlungen der Königl. Gesellschaft
der Wissenschaften zu Göttingcn" (Bd. 1-37, 1843
-91), den "Philologus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ewald (Herman Frederik)bis Ewald (Johs.) |
Öffnen |
in der Schrift "Die Lehre
der Bibel von Gott oder Theologie des Alten und
Neuen Bundes" (4 Bde., Lpz. 1871 -78). Auch
über Entstehung, Inhalt und Wert der Sibyllinen
(1858) wie über das vierte Buch Esra (1860) hat
er besondere Abhandlungen geschrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
neuer Resultate ergeben. Sie sind
in mehr als 120 kleinern und größern Abhandlungen in Fachzeitschriften veröffentlicht. Seine Abhandlung «Grundzüge einer arithmet.
Theorie der algebraischen Größen» ist mit einem Neudruck seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0043,
Leibniz |
Öffnen |
Philosophie zeugende Abhandlung «De principio individui» (wieder hg. von Guhrauer, Berl. 1837), worin er sich für den Nominalismus erklärte. Obwohl er nach der Rückkehr in seine Vaterstadt durch die Abhandlungen «Specimen difficultatis in jure»(1664
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
und Therapie der innern Krankheiten" (2 Bde., Lpz. 1883; 10. Aufl., 3 Bde., 1896). Außerdem veröffentlichte er zahlreiche Abhandlungen, insbesondere auf dem Gebiete der Nervenkrankheiten.
Strümpell, Ludw., Philosoph, geb. 23. Juni 1812 in Schöppenstedt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Weber, J. J.bis Weberei |
Öffnen |
Observatorium der Sternwarte. W. gab in Gemeinschaft mit seinem jüngern Bruder Eduard die Abhandlung über die Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge (Gött. 1836) heraus und gründete 1837 den Magnetischen Verein in Göttingen. Außer Abhandlungen in den von Gauß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
der auf seiner Reise gemachten Untersuchungen legte er in «The oceanic hydrozoa» (Lond. 1858) und in zahlreichen Abhandlungen nieder. Er zeigte sich darin als ein Gesinnungsgenosse Charles Darwins und erregte besonders durch seine kühnen Theorien über den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Lieblerbis Liebstöckel |
Öffnen |
menschlichen Geistes entspringenden Probleme der Philosophie unter allseitiger Berücksichtigung der exakten Wissenschaften einer strengen Lösung zugänglich sind. Die "Gedanken und Thatsachen. Philos. Abhandlungen, Aphorismen und Studien" (Straßb. 1882
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
die königlich preußische Landesanstalt ein "Jahrbuch", die k. k. österreichische Reichsanstalt zu Wien ein "Jahrbuch" und "Verhandlungen", die kaiserliche Kommission für Elsaß-Lothringen "Abhandlungen" und "Mitteilungen", das R. Comitato geologico d'Italia ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Maschinenbauerbis Maschinenlehre |
Öffnen |
Verfertigung von Apparaten oder Maschinen für einzelne Zwecke. Insbesondere über die Benutzung der Wasserkräfte und über die Pumpen für Bergwerksbetrieb existieren seit drei Jahrhunderten Abhandlungen, welche aber nur historischen Wert besitzen, indem bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
. Okt. 1868 in Berlin. Außer zahlreichen Abhandlungen in Wunderlichs «Archiv für physiol. Heilkunde» (nachmals «Archiv der Heilkunde») veröffentlichte er «Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten» (Stuttg. 1845; 3. Aufl., Braunschw. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
geschriebenen Abhandlungen veröffentlichte W.: «Untersuchungen über Pollen bildende Phyllome und Kaulome» (Bonn 1873), «Grönlands Vegetation» (Kopenh. 1885), «Familien Podostemaceae» (Abhandl. 1‒4, 1881‒91), «Handbog i den systematiske Botanik» (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
und von der Blutbewegung ("Die Gesichtsempfindungen und ihre Analyse", Lpz. 1882; "Studien zur Pulslehre", Freiburg 1892; sowie eine Anzahl von Abhandlungen in Du Bois-Reymonds "Archiv für Physiologie", im "Archiv für Ophthalmologie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
» (ebd. 1884), «Die Hieracien Mitteleuropas» (mit Peter, ebd. 1885 fg.). Außerdem zahlreiche und wichtige Abhandlungen in den «Berichten der Münchener Akademie der Wissenschaften» in den J. 1861‒81. Nach seinem Tode wurde von Schwendener und Cramer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
Vorbildung unseres Personals berücksichtigen und muss, ohne doch die Artikel gar zu leicht und oberflächlich zu behandeln, sich fern halten von allzu gelehrten, grosse wissenschaftliche Bildung voraussetzenden Abhandlungen.
Das Buch soll geschrieben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0402,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
ihre Zahl eine so ungemein grosse ist, dass die gesonderte Abhandlung derselben zweckmäßig erscheint. Auch ist die Zusammensetzung sehr vieler organischer Verbindungen eine komplizirtere als die der anorganischen, so dass das Verständniss derselben
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0192,
Parfümerien |
Öffnen |
186
Parfümerien.
der spirituöse Auszug von Rosenpomade, unter Essence de rose das ätherische Oel zu verstehen.
Es kann hier nicht unsere Aufgabe sein, wie dies in den meisten Rezept-Taschenbüchern für Parfümerie geschieht, lange Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
das Priesterseminar in Hildesheim, später (1800) die Universität Göttingen, wo er Medizin studierte und 1802 durch seine "Abhandlung von dem Einfluß der äußern Wärme und Kälte auf den menschlichen Körper" einen Preis gewann, wirkte seit 1803 als praktischer Arzt an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
1694) wandte er die Differentialrechnung auf die mechanische Muskelbewegung an. Im J. 1695 wurde er Professor der Mathematik in Groningen, 1705 in Basel, starb daselbst 1. Jan. 1748. Seine Abhandlungen wurden von Cramer gesammelt (Genf 1742, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
Abhandlungen in Journalen veröffentlichte er ein arabisches Gedicht des Szafieddin von Hilla (zuerst Leipz. 1816), einen andern arabischen Schriftsteller, "De initiis et originibus religionum in oriente dispersarum" (Berl. 1816), einen Teil des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
Schriften gehören die Abhandlungen: "Über die wahre Bahn des 1807 erschienenen Kometen" (Königsb. 1810) und "Theorie der Störungen der Kometen" (das. 1810). Sehr wichtig sind seine "Astronomischen Beobachtungen auf der Sternwarte zu Königsberg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
und den Keilinschriften" (das. 1873); "Abhandlungen zur Geschichte des Orients im Altertum" (Halle 1874). Auch in Ersch' und Grubers "Encyklopädie" lieferte B. zahlreiche Artikel, insbesondere über griechische Staatsaltertümer.
4) Georg, dän
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
unternahm, und veröffentlichte schon nach wenigen Jahren sein erstes Werk: "D'une inscription historique du règne de Séti I" (1856), eine wichtige Abhandlung über die Ausbeutung der Goldminen durch die alten Ägypter. Weiterhin erschienen von ihm: "Mémoire
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
Zeune später "Abhandlungen über die Litteratur und Kunstwerke vornehmlich des Altertums" (Leipz. 1776) heraus. Die Vielseitigkeit von Christs Studien beweisen die "Noctes academicae" (Halle 1727-29), eine Sammlung kürzerer Aufsätze über römisches Recht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
hatten, erschien im J. 1850 in "Poggendorffs Annalen" die Abhandlung von C.: "Über die bewegende Kraft der Wärme und die Gesetze, welche sich daraus für die Wärme selbst ableiten lassen". In dieser Arbeit sind die Grundzüge der mechanischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0748,
Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) |
Öffnen |
"; der Schweizer Isaak Iselin (1728-82) mit den "Philosophischen und patriotischen Träumen eines Menschenfreundes" und der Abhandlung "Über die Geschichte der Menschheit"; der Österreicher Joseph v. Sonnenfels (1733-1817), der direkt Lessing nachahmte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
227
Dünung - Dupanloup.
tik" (das. 1840); "Die Fragmente der epischen Poesie der Griechen" (Köln 1840-42, 3 Tle.); "Die Homerischen Beiwörter des Götter- und Menschengeschlechts" (Götting. 1859); "Homerische Abhandlungen" (Leipz. 1872
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
Übersetzung des Bayleschen Wörterbuchs er mitgearbeitet, und von seinem Nachtreter Schwabe, für dessen "Belustigungen des Verstandes und Witzes" er Fabeln, Erzählungen, Lehrgedichte, ein Schäferspiel und mehrere prosaische Abhandlungen geliefert hatte, ab
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Helminthbis Helmont |
Öffnen |
und weitern elektrischen Arbeiten erschienen Abhandlungen aus andern Gebieten, von denen nur die grundlegende Abhandlung über die Theorie der anomalen Dispersion und über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die chemischen Vorgänge hervorgehoben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0415,
Herder |
Öffnen |
, durch welchen sich die hervorragendsten Repräsentanten des Sturms und Dranges in die Hauptträger der deutschen klassischen Litteratur verwandelten, nahm auch bei H. zu Ausgang der 70er Jahre seinen Anfang. Die hochbedeutsame philosophische Abhandlung "Vom
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
425
Hermann der Lahme - Hermann von Fritzlar.
sind in den "Beiträgen zur Statistik des Königreichs Bayern" enthalten (Heft 1-13, Münch. 1850-67) sowie in Raus "Archiv" und in den "Abhandlungen der bayrischen Akademie". H. starb 23. Nov. 1868
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
zurückgekehrt, habilitierte er sich 1862 mit der Abhandlung "Der Werwolf, ein Beitrag zur Sagenkunde" (Stuttg. 1861) als Privatdozent an der dortigen Universität und ward 1869 Professor der Litteraturgeschichte am Polytechnikum daselbst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
Klassiker, namentlich der Dichter, gerichtet. Von seinen Schriften sind außer den "Opuscula academica", einer Sammlung seiner Abhandlungen und Programme (Götting. 1785-1812, 6 Bde.), besonders zu erwähnen die schon genannte Ausgabe des Tibull (4
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
ordentlichen Professor der Philosophie an der Universität ernannt wurde. Er starb 5. Nov. 1884. In seiner Jugend schrieb er mehrere Dramen, die Beachtung fanden. Seine philosophischen Abhandlungen sind zumeist in den Abhandlungen der ungarischen Akademie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Kaukasusbis Kaulbach |
Öffnen |
zahlreiche Abhandlungen die Hauptquelle für ihre Kenntnis bilden, über ihre Verwandtschaftsverhältnisse am zurückhaltendsten aus. Vgl. außerdem G. Rosen, Ossetische Sprachlehre nebst einer Abhandlung über das Mingrelische, Suanische und Abchasische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kluckhohnbis Klumpfuß |
Öffnen |
861
Kluckhohn - Klumpfuß.
sicht der diplomatischen Verhandlungen des Wiener Kongresses" (Frankf. a. M. 1816, 3 Abtlgn.) enthält zugleich mehrere Abhandlungen über einzelne die deutschen Angelegenheiten betreffenden Gegenstände. Seinem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Lepontierbis Lepsius |
Öffnen |
" (Berl. 1834; 2. Aufl., Leipz. 1842) von der Akademie den Volneyschen Preis erhielt. Im nächsten Jahr folgten seine ebenfalls vom Institut gekrönten Abhandlungen: "Über die Anordnung und Verwandtschaft der semitischen, indischen, altgriechischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Mosersche Bilderbis Moses |
Öffnen |
ausgestattet wurden. Aus den für diese Zeitschrift verfaßten Abhandlungen stellte er 1774 eine Auswahl unter dem Gesamttitel: "Patriotische Phantasien" (4. Aufl., hrsg. von seiner Tochter J. ^[Johanne/Jenny Wilhelmine Juliane] v. Voigt, Berl. 1820, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
860
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher).
ter Auflage 1806; dann Bd. 1-5, das. 1826). In Mainz wirkte M. eifrig für die Idee des Fürstenbundes durch die Abhandlungen: "Zweierlei Freiheit" ("Deutsches Museum" 1786), "Darstellung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
Hamburg, widmete sich seit 1812 der Pharmazie, studierte seit 1820 in Berlin Chemie und Physik und gab bereits 1821 eine Abhandlung in der "Isis" über den Magnetismus der Voltaschen Säule, worin er zuerst die Eigenschaften des Multiplikators
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rasierenbis Raskolniken |
Öffnen |
eine Menge von Abhandlungen und größern Werken herausgegeben, in denen er teils seine Forschungen über die asiatischen Sprachen niederlegte, teils europäische Sprachen behandelte. Bahnbrechend wirkte seine Abhandlung über die Echtheit der Zendsprache
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Redanbis Rede |
Öffnen |
ausgearbeitete Darlegung von Thatsachen, Begründungen und Beweisen über ein bestimmtes Thema, um auf die Einsicht und das Herz der Hörer eine entscheidende Wirkung zu gewinnen. Die R. bildet mit der Abhandlung die beiden Arten der didaktischen oder lehrhaften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
Bonnensium in honorem Fr. Ritschelii collecta" (Leipz. 1864-67), 43 Abhandlungen von Schülern Ritschls zur Feier seiner 25jährigen akademischen Thätigkeit in Bonn, und die "Acta societatis philologae Lipsiensis" (das. 1871-76, 6 Bde.). Seine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
Deutschen Reichs« veröffentlichte Abhandlungen (»Die Übertragung der Verwaltungsrechtsprechung an die ordentlichen Gerichte«, »Das öffentliche Recht und die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Elsaß-Lothringen«, »Bodenkredit und Bodenkreditanstalten«) waren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
in Berlin, wurde 1869 außerord. Professor daselbst, 1880 ord. Professor des röm. Rechts in Greifeswald, 1883 in Bern, 1888 in Bonn. Seine Hauptschriften sind: «Abhandlungen aus dem preuß. Recht» (Berl. 1860), «Die Gesamtrechtsverhältnisse im röm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
Homer gab er in der zweiten, «Carmina Homerica» betitelten Ausgabe (2 Bde., Bonn 1858) das Digamma wieder. Sein Anteil an dem Bonner «Corpus scriptorium historiae Byzantinae» beträgt volle 24 Bände. In den Abhandlungen der Berliner Akademie hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
Scaliger» (Berl. 1855), «Über das Phokylideische Gedicht» (ebd. 1856), «Grundzüge der verlorenen Abhandlung des Aristoteles über Wirkung der Tragödie» (Bresl. 1857), «Über die Chronik des Sulpicius Severus» (Berl. 1861), «Die Dialoge des Aristoteles
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
Journal» niedergelegt. Mit der Abhandlung «Des moyens de soustraire l'exploitation des mines de houille aux dangers d'explosion» (Brüssel 1840) gewann B. den von der Akademie zu Brüssel ausgesetzten Preis. B.s Hauptwerk bildet sein «Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
wurde später von ihm nochmals verlängert. C. starb 14. Sept. 1712. Sein erstes Werk erschien u. d. T. «De cometa anni 1652–53» (Modena 1653). Später folgten genauere Sonnentafeln (1662) und viele Abhandlungen über Astronomie. Eine vollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
Ingenieur der Stadt Kopen-
hagen, deren Kanalisation er verbesserte; 1865 wurde
er Professor der Polytechnischen schule. Auf dem Ge-
biet der Physik gilt er als Mitbegründer der mcchan.
Wärmetheorie; seine Abhandlungen über dieses und
andere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
. Von seinen Artikeln sind besonders hervor-
zuheben: Die Abhandlungen über die Dramen i
Ostrowskijs u. d. T. "Das dunkle Reich" (Bd. 3 der
oWerke"). Seine Arbeiten wurden u. d. T. "Werte"
herausgegeben(4Bde., Petersb. 1862; neueste Aufl.
1885
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
Gewährung des Eigen-
tums" (Halle 1874), "Beitrag zur Lehre von den
ädilizischen Klagen" (Jurist. Abhandlungen. Fest-
gabe für Beseler, Verl. 1885), "Das gesetzliche
Pfand- und Vorzugsrecht des Vermieters in seiner
Anwendbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
(in der
Vorrede zu seiner Ausgabe der "^likni") eine Ana-
lyse lieferte, sind von I. P. Land in den Akten
des 8. Orientalistenkongresses (Leid. 1885) Auszüge
im Original nebst einer orientierenden Abhandlung
erschienen. Einige der philos. Abhandlungen des
F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
die kritischen Zeichen in der Iliade (Gott. 1853)
heraus; ferner "^naiecta Homeric^ " (Lpz. 1859)
und die Abhandlung über "Die Homerifche Kritik
von Wolf bis Grote" lBerl. 1853). In weitern
Kreifen hat F. feinen Namen bekannt gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
371
Frivol - Fröbel (Friedr.)
lugk, 1827 Honorarprofessor und 1830 ord. Professor zu Halle; er starb 19. Okt. 1850 in Zürich. Anfangs Supranaturalist, neigte F. später zum Rationalismus. Von seinen zahlreichen Abhandlungen und akademischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gauppbis Gauß |
Öffnen |
und Weichbild im Mittelalter» (Jena 1825), «Das alte Magdeburgische und Hallische Recht» (Bresl. 1826), «Das schles. Landrecht» (Lpz. 1828), «Germanistische Abhandlungen» (Mannh. 1853), «Miscellen des deutschen Rechts» (Bresl. 1830), und veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
er
bis zu seinem 3. Dez. 1866 erfolgten Tode inne-
batte. Seit 1833 wandte er sich den hieroglyphifchen
Studien zu, die er in 12 Abhandlungen in der
"Dudiin Hniv6l8it^ It^vi^v" und den "NeiuoirL"
der Irischen Akademie bis 1854 verfolgte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
gab er den ersten Band des "(^m-MZ inscrii)-
tioiniin Htticai'uin", enthaltend die Inschriften vor
Euklides, heraus. Außerdem veröffentlichte er die
"Studien zur Geschichte des griech. Alphabets"
(4. Aufl., Gütersloh 1887), die Abhandlung "Über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0823,
Meteorologie |
Öffnen |
ihre Jahrbücher unter dem gemeinsamen Titel «Deutsches Meteorologisches Jahrbuch». Außerdem werden von den meisten Centralstellen noch besondere Schriften herausgegeben. So in Deutschland von der Seewarte Abhandlungen: «Aus dem Archiv der Seewarte», vom preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
894
Mill (John Stuart) - Millefiori
Abhandlungen über Moralphilosophie. – Vgl. A. Bain, James M. (Lond. 1882).
Mill, John Stuart, engl. Philosoph und Nationalökonom, Sohn des vorigen, geb. 20. Mai 1806 in London, wurde von seinem Vater erzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Proficiatbis Progressisten |
Öffnen |
der Anstalt, eines Jubiläums, einer öffentlichen Prüfung u. s. w., erlassen wird und der nach altem Brauch häufig eine wissenschaftliche Abhandlung beigegeben ist. Eine Regelung des Programmwesens der deutschen höhern Schulen ist 1872 in der Art
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
kleinern Abhandlungen in Zeitschriften gab
R. beraus: "Lehrbuch der analytischen Mechanik"
(2. Aufl., Lpz. 1883), "Elementare Theorie und Be-
rechnung eiserner Dach- und Vrückenkonstruktion"
(5. Aufl., ebd. 1894), "Lehrbuch der technischen Me
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
finden. Außerdem lieferte
R. viele Abhandlungen in den "Schriften" der Aka-
demie der Wissenschaften, von denen er die vortreff-
lichsten in "Einleitung zur allgemeinen vergleichen-
den Geographie und Abhandlungen zur Begründung
einer mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Rotomagusbis Rotteck |
Öffnen |
in Berlin, wurde darauf Gymnasialpro-
fessor in Vromberg, siedelte aber 1845 nacb Berlin
über und widmete sich ganz der Dramaturgie.
R. starb 9. April 1871 in Berlin. Er veröffent-
lichte: "Abhandlungen zur Philosophie der Kunst"
(5 Bde., Verl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheurlbis Schibboleth |
Öffnen |
Bearbeitung des röm. Rechts" (2 Hefte, ebd. 1884-86). Ferner sind zu nennen: "Zur Lehre vom Kirchenregiment" (Erlangen 1862), "Bekenntniskirche und Landeskirche" (ebd. 1868), "Sammlung kirchenrechtlicher Abhandlungen" (4 Tle., ebd. 1872-73
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoonerbis Schopenhauer (Arthur) |
Öffnen |
er in Jena mit der Abhandlung "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde" (Rudolst. 1813; 5. Aufl., Lpz. 1891). Darauf brachte er den Winter in Weimar zu, wo er Goethes nähern Umgang genoß und durch den Orientalisten Fr. Majer in das ind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
freiwillig den Tod (65 n. Chr.).
Von S. sind eine bedeutende Anzahl philos. Abhandlungen erhalten: zehn "Dialogi", ferner die Abhandlung "De clementia", die Schrift "De beneficiis" und die nur teilweise erhaltene Abhandlung "De remediis fortuitorum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
hauptsächlichste kunstwissenschaftliche Arbeiten sind: «Johann Sebastian Bach»
(2 Bde., Lpz. 1873–80; engl. Ausgabe in 3 Bdn., Lond. 1884), hierzu als Ergänzung die Abhandlung «Seb. Bachs Beziehungen zu Chr. Fr. Hunold und Mariane
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
dazu, ebd. 1896), und den Artikel über jüd. Litteratur in der "Allgemeinen Encyklopädie" von Ersch und Gruber (Sekt. 2, Bd. 27, Lpz. 1850), "Polemische und apologetische Litteratur in arab. Sprache" (ebd. 1877, in den "Abhandlungen der Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Waisenkolonienbis Waitz |
Öffnen |
» (Kiel 1846), «Urkunden zur deutschen Verfassungsgeschichte im 11. und 12. Jahrh.» (2. Aufl., Berl. 1886), «Deutsche Kaiser von Karl d. Gr. Bis Maximilian» (ebd. 1872). Von seinen «Gesammelten Abhandlungen» gab den 1. Band «Abhandlungen zur deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
auf die allgemeine Funktionenlehre beziehen, erschienen im Crelle-Borchardtschen «Journal für Mathematik», in den «Abhandlungen» der Berliner Akademie und in einem besondern Bande gesammelt als «Abhandlungen aus der Funktionenlehre» (Berl. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
ist er in poln.
Zeitschriften als Kunstkritiker thätig. Ferner ver-
öffentlichte er in russ. Sprache neben vielen philos.
Abhandlungen eine "Elementare Logik" (9. Aufl.
1896), eine "Einleitung in die Philosophie" (1890);
in deutscher Sprache: "Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0103,
Kant |
Öffnen |
ein von Rauch modelliertes Bronzestandbild gesetzt.
K. wurde zunächst durch eine Reihe von Abhandlungen und Schriften bekannt, die sich teils auf Naturwissenschaften ("Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte", 1747), namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
in Schotts "Hispania illustrata", Bd. 2 u. 4) in lat. Sprache. M. übersetzte es selbst frei in ein ausgezeichnetes Spanisch (2 Bde., Toledo 1601 n. ö.). Außerdem schrieb er die berühmte Abhandlung "De rege et regis institutiones" "(Toledo 1599), "De
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
eines arithmetischen Werkes in 13 Büchern, wovon jedoch nur die ersten 6 und eine Abhandlung über die Polygonalzahlen (wahrscheinlich aus dem 7. Buch) erhalten sind. Er gilt auch für den Erfinder der unbestimmten Analysis (daher Diophantische Analysis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
223
Grabbiene - Graben
skizziertes histor. Trauerspiel "Manus und Sulla"
(fortgesetzt von Erich Korn, Verl. 1890) und eine
schwache Abhandlung über die Shakefpearomanie.
Der kühne Gedanke, zwei Heroen des titanischen
Dranges, "Don Juan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
Baukunst« (1839-47, 2 Teile mit 72 Tafeln) besuchteer 1834 und 1837 Italien, gab dann noch in Regensburg eine Monographie des Böhmerwalds (in Gemeinschaft mit Ad. Müller, 1846), eine Donaukarte und verschiedene Abhandlungen über die Baudenkmäler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
er einen unübertrefflichen Reiz und eine meisterhafte Gewandtheit. 1862 gab er eine Abhandlung über die Radierkunst und 1869 eine über die Kohlezeichnung heraus. Er wurde mit zahlreichen Medaillen und Orden geschmückt, 1875 mit dem Ritterkreuz der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0375,
von Meynierbis Michael |
Öffnen |
«, »Ornamente aus deutschen Gewächsen zum Gebrauch für Plastik und Malerei«, eine Abhandlung über »Die Einwirkung der Gesetze der Konstruktion« u. a.
Michael , Max , Genremaler, geb. 23. März 1823 zu Hamburg, bezog
|