Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Achsel
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Achselbis Achsschwenkung |
Öffnen |
109
Achsel - Achsschwenkung
Krystalle gezogen gedachte Linien, die in zwei gegenüberliegenden, gleichartigen Flächen, Kanten oder Ecken übereinstimmend endigen. Die A. stellen so ein Koordinatensystem (s. Koordinaten und Krystalle) dar. Alle
|
||
86% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
. 19, 25.
Achse
Hände oder Handhaben der Räder, 1 Kön. 7, 30. 32. 34. es ist das Holz, darum sich das Rad bewegt.
Achsel
§. 1. Ist I) ein Glied des menschlichen Leibes, worauf man vor Zeiten gemeiniglich zu tragen Pflegte. So wurde getragen
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
90
Achsel - Acht.
perbeln beschreiben, so hat bei ihren Bahnen der Ausdruck A. die bei den genannten Kurven übliche Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0629,
Gräser |
Öffnen |
heißen Hüllspelzen, Kelchspelzen oder Klappen (glumae). Diese enthalten keine Blüte in ihrer Achsel und bedecken entweder nur den Grund des Ährchens, oder umfassen dasselbe bis nahe an die Spitze. Darauf folgen die Blüten- oder Kronenspelzen (paleae
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Lykiosbis Lykopodiaceen |
Öffnen |
sind und bisweilen in zweifacher Gestalt an derselben Achse auftreten. Die Sporangien (Fig. 1C) befinden sich einzeln in der Achsel von gewöhnlichen Blättern oder werden auf der Basis schuppenartiger, verbreiterter Hochblätter entwickelt, mit denen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0287,
Stengel (botanisch) |
Öffnen |
ältern Teilen, ohne bestimmte Ordnung und oft durch zufällige äußere Einflüsse veranlaßt entstehen. Bei jeder normalen Verzweigung treten die neuen Vegetationspunkte meist in der Achsel der Blätter auf, und zwar an der Oberfläche des Stengels (Fig. 1 k
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
am Grund eines Achselsprosses die Blattbildung beginnenden Blätter, die der Nieder- oder Hochblattregion angehören. Der in der Achsel eines Deckblatts (bractea) stehende Achsel- oder Tochtersproß beginnt bei den Monokotylen in der Regel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0789,
Moose (äußerer und innerer Bau) |
Öffnen |
in der Achsel. H Spermatozoid in der Mutterzelle. J Dergleichen ausgetreten und schwärmend.]
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Tienhovenbis Tierische Wärme |
Öffnen |
, der Quecksilberfaden reißt ab (Fig. 3b). Bei Tiefen über 9000 m ist der Holzrahmen dem Drucke des Wassers nicht mehr gewachsen, an Stelle desselben tritt ein Metallrahmen (Fig. 4 u.5). In demselben ist das Thermometer L in Metallhülse um eine Achsel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
262
Physiologie.
Vomer, s. Pflugscharbein
Wirbelsäule
Körpertheile.
Abdomen
Achsel
Arm
Axilla
Backen
Bauch
Bein
Brust
Cervikal (Cervix)
Coxa
Crus
Daumen
Digital
Dorsal
Elnbogen
Epigastrium, s. Bauch
Extremität
Ferse
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
Blättern, welche oft am Ende des Sprosses zu besondern Fruchtständen zusammentreten und in ihrer Achsel oder an der Basis einzelne Sporangien mit einer oder zweierlei Sporen tragen. Hiernach zerfallen sie, wie die Filicinae (s. d.), in die beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Axebis Axolotl |
Öffnen |
, unwirtlich; Pontos axenos, ungastliches Meer, der früheste Name des Schwarzen Meers (s. d.).
Axenstein, Axenstraße, s. Axenberg.
Axilla (lat., «Achsel»), in der Botanik der Blattwinkel.
Axillar (lat.) heißt in der Anatomie das, was sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blütenkalenderbis Blütenstand |
Öffnen |
Stengel entspringen, wie bei den Kreuzblütlern. Außer den Deckblättern sind aber in vielen Fällen auch noch andre Hochblätter vorhanden, welche weder eine Blüte noch überhaupt ein Organ in ihrer Achsel erzeugen. Diese Vorblätter (bracteolae) sind auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Chapultepecbis Characeen |
Öffnen |
aus der Achsel eines Blattes jedes Quirls hervorgehen; besondere Arten von Seitenzweigen, die der ungeschlechtlichen Vermehrung dienen, sind die "nacktfüßigen", am untern Internodium unberindeten Zweige und die aus einfachen Zellreihen gebildeten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Deckbis Decke |
Öffnen |
1878 erhielt er die Ehrenmedaille und das Offizierskreuz der Ehrenlegion.
Deckblatt (Bractea), jedes zu einem Blütenstand gehörige Blatt, in dessen Achsel eine Blüte oder ein Zweig des Blütenstandes entspringt (vgl. Blütenstand); auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1013,
Koniferen |
Öffnen |
in der Achsel eines grünen Blattes erscheint. Während die Samenknospe zum Samen sich ausbildet, wird sie umwachsen von einer becherartigen Wucherung des Stiels, die sich von ihrem Grund aus erhebt und später eine oben offene, saftig beerenartige, gefärbte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Milchende Pflanzenbis Milchröhren |
Öffnen |
halbkugelig, fest und elastisch, werden dagegen infolge reichlicher Milchabsonderung oder auch im zunehmenden Alter schlaff und hängen alsdann vielfach herab, verlängern sich auch bei einzelnen Völkerschaften so sehr, daß sie über die Achsel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
Blättern und ein- oder zweihäusigen, meist in kätzchenförmigen Ähren zusammengestellten, in der Achsel schuppenartigen Deckblättern und mit Vorblättern versehenen rudimentären Blüten (vgl. C. De Candolle in "Prodromus", Bd. 16). Die Familie besteht nur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Stengelbrandbis Stenograph |
Öffnen |
von wahren Blättern leicht dadurch, daß sie aus den Achseln kleiner, schuppenförmiger Blätter entspringen und auf ihrer Fläche selbst kleine Blättchen tragen, aus deren Achsel sie eine Blüte hervorbringen. Über den innern Bau des Stengels vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0008,
von A. C.bis Accumulatoren |
Öffnen |
roten Achsel-
llappen von roter) Farbe am untern Ende
der Schulterklappen. Zur Infanterie - oder
den Artillerieschiehschulen Kommandierte:
Adler-(Wappen-) Knöpfe auf den Patten.
Zu den Unteroffizierschulen und -Vorschulen
Kommandierte (nickt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Azalbis Baal-Meon |
Öffnen |
jüdischen Volke den Untergang bringen sollten; und schon damals drohten.
Es ist schon die Axt den Bäumen an die Wurzel gelegt. Darum, welcher Baum nicht gute Früchte bringt, wird abgehauen und ms Feuer geworfen, Matth, 3, 10. Luc. 3, 3.
Azal
Achsel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0679,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und kettet dann alle Malchen ab. Das Röcklein wird nun auf der Seite zugenäht, der ganze obere Rand mit einer kleinen Spitze umhäkelt und durch diese em hübsches Bändchen gezogen. Den Achsel-streifchen wird eine Oese und an entsprechender Stelle ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
wertvoll. Die Blumen erinnern an die der Lilien und Taglilien, stehen am Stengel in der Achsel von Brakteen und bilden zusammen eine Art von Ähre. Die Funkien sind sehr beliebte, ziemlich harte Gartenzierpflanzen, welche, einmal angepflanzt, nur geringer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
Achsel gerückte Seitenzweige darstellen. Die meist kleinen, grünlichen, in Rispen stehenden Blüten haben einen kleinen, vier- bis fünfzähnigen Kelch und 4-5 in der Knospenlage klappige Blumenblätter, welche bisweilen an der Spitze mützenartig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0672,
Apenninen |
Öffnen |
parallel fast geradlinig und einförmig, buchten- und hafenlos verläuft und in der That Italien dem Orient den Rücken kehrt. Nur der Bergvorsprung von Ancona mit seinem durch Kunst verbesserten Hafen, die der Achsel bei Genua entsprechende Ellbogenspitze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Aphanesitbis Aphorismen |
Öffnen |
die Thätigkeit des bezeichneten "Sprachzentrums" aufhebt.
Aphelandra R. Br., Gattung aus der Familie der Akanthaceen, Sträucher mit schönen, einfachen Blättern, achsel- oder endständigen Blütenähren mit meist schön gefärbten Brakteen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0680,
von A piacerebis Apis |
Öffnen |
gefiederten Blättern, dichten, achsel- oder endständigen Blütentrauben und länglicher, gekrümmter, flach gedrückter, vielsamiger Hülse. Die einzige Art: A. tuberosa Mönch (Glycine apios L., virginische Knollwicke, amerikanische Erdnuß), ein seit 1640 bekanntes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Asphyxiebis Aspirator |
Öffnen |
, Sträucher mit abwechselnden, sehr selten gegen- oder zu drei wirtelständigen Blättern, kleinen Blüten in end-, achsel- oder blattgegenständigen Blütenständen, stieltellerförmiger Blumenkrone und zusammengedrückter, derb lederartiger oder holziger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
zu Venedig und seitdem öfter (Vened. 1523, 5 Bde.; Bas. 1556).
Avicennia L. (Salzbaum), Gattung aus der Familie der Verbenaceen, immergrüne Bäume mit gegenständigen, verwachsenen, ganzrandigen Blättern, gestielten, achsel- und endständigen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
(griech.), Ungastlichkeit.
Axilla (lat.), Achsel; axillar, dieselbe betreffend; in der Achselhöhle liegend; winkelständig.
Axim, Stadt auf der Goldküste in Oberguinea, an der Mündung des Seinnaflusses, der regenreichste Ort der Küste und daher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Bergbau (Ausbau der Gruben) |
Öffnen |
Stellung mit Keilhaue, Schlägel und Eisen die Gewinnung, indem sie über die Achsel arbeiten, ermöglichen. Die Zimmerung in den Streben bewerkstelligt der Bergmann mittels kurzer Stempel, die er von der Sohle nach dem Dach antreibt. Die leeren Berge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Betuwebis Beugung des Lichts |
Öffnen |
840
Betuwe - Beugung des Lichts.
Perigonblätter sind immer nur unansehnliche, kleine Schüppchen. Die weiblichen Kätzchen haben eine walzen- oder eiförmige Gestalt und bestehen aus ähnlichen Deckschuppen wie die männlichen. In der Achsel jeder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
. Gräber.
Briden, quer über die Achsel getragenes silbernes oder vergoldetes Gradabzeichen der Schweizer Offiziere; auf denselben beim Oberst und Hauptmann 3, beim Oberstleutnant und Oberleutnant 2, Major und Leutnant 1 Stern; die B. der Stabsoffiziere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Caragliobis Caravaggio |
Öffnen |
und in Guinea hat sehr lange, hängende Äste, lange Blätter, achsel- und endständige Blütenrispen, weißlich rosenrote Blüten und große, rundlich fünfeckige Kapseln mit schwarzroten Samen. Das Öl (Tulucunaöl) ist butterartig, schmeckt bitter, riecht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
36
Chionanthus - Chios.
Chionanthus L. (Schneeflockenstrauch), Gattung aus der Familie der Oleaceen, Sträucher oder kleine Bäume mit gegenständigen, ganzen und ganzrandigen Blättern, ziemlich großen, schneeweißen Blüten in achsel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Chrysoprasbis Chrysostomos |
Öffnen |
, bleichgrüne, niedrige Kräuter mit abwechselnden oder gegenständigen, gekerbten Blättern, kleinen, einzel- oder wenigblütigen Cymen, achsel- oder endständigen Blüten, in allen Weltteilen. C. alternifolium L. (Goldmilz, Goldsteinbrech, Steinkresse) hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
) 1491 Einw.
Combretum L. (Langfaden), Gattung aus der Familie der Kombretaceen, meist kletternde Sträucher oder Bäume mit ganzen Gegen- und Wechselblättern, deren verhärtete, stehen bleibende Blattstiele der Pflanze zum Klettern dienen, achsel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
aus der Familie der Tiliaceen, Kräuter, Halbsträucher oder kleine Sträucher mit einfachen, gesägten Blättern, einzeln oder in Büscheln, achsel- oder blattgegenständig stehenden Blüten und lang schotenförmigen, kahlen oder kurzen bis fast kugeligen, borstig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Drehbank |
Öffnen |
stehender Schneide. Alle diese Werkzeuge stecken in kurzen, von der Hand gefaßten Heften. Ein kräftigeres Bearbeiten aus freier Hand erreicht man durch lange, beim Drehen auf die Achsel gestützte Hefte, in die man den Schrothaken, Spitzhaken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
mit Inschriften des Königs Xerxes erhalten.
Ekblastesis (griech.), monströse Entwickelung von Sprossen aus der Achsel von Blütenblättern.
Ekbolin, s. Ergotin.
Ekchondrosis (griech.), Knorpelauswuchs.
Ekchymose (griech., Ekchymoma), kleiner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
gegenständigen, häufig gesägten Blättern, einzelnen axillären oder in achsel- oder endständigen Trauben stehenden Blüten und vom fleischig gewordenen Kelch umschlossenen Beeren. Etwa 90 Arten, meist in Nordamerika und auf den Andes Südamerikas, wenige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
"), s. Christusbilder und Fisch.
Ichvorstellung, s. Ich.
Icĭca Aubl. (Protium Burm.), Gattung aus der Familie der Burseraceen, amerikanische Bäume mit krautigen, selten lederigen, meist kahlen, unpaarig gefiederten Blättern, achsel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kaffeebis Kaffeebaum |
Öffnen |
mit gegenständigen oder zu drei wirtelständigen, gestielten oder festsitzenden, ganzrandigen Blättern, breiten, zugespitzten Nebenblättern, in achsel-, seltener endständigen, büscheligen Trugdolden, seltener einzeln stehenden Blüten und kugeliger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kakadubis Kakaobaum |
Öffnen |
mit abwechselnden, großen, ungeteilten, oblongen Blättern, seiten-, achsel- oder endständigen Blütenbüscheln oder einzelnen Blüten und großer, lederartig holziger, eiförmiger oder eilänglicher, gerippter oder kantiger, fünf-, zuletzt einfächeriger, nicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Knososbis Knospe |
Öffnen |
am Stengel ist lediglich durch die Blattstellung bedingt, und das Blatt, welches die K. in seiner Achsel trägt, heißt ihr Trag-, Stütz- oder Mutterblatt. Meistens steht nur eine einzige K. in der Blattachsel, doch finden sich z. B. bei Lonicera noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Labédoyèrebis Labiaten |
Öffnen |
. Die Laubblätter gehen allmählich in die Hochblätter des Blütenstandes über. Derselbe steht in der Achsel eines Hochblattes und stellt ein bald wenig-, bald reichblütiges Dichasium oder eine einfache oder zusammengesetzte Wickel mit sehr verkürzten Zweigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Leucojumbis Leukas |
Öffnen |
bilden bei der lymphatischen L. oft kolossale Geschwülste. Von den im Innern des Körpers gelegenen Drüsen findet man besonders die Gekrös- und Lendendrüsen, von den äußerlich gelegenen die Nacken-, Achsel- und Leistendrüsen geschwollen. Bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
. hircinus ("Bocksgeruch"), der Schweißgeruch unter der Achsel.
Odoratus (lat.), wohlriechend, parfümiert; odoriferisch, Duft verbreitend, duftend.
Odporation (böhmisch-lat.), im böhm. Gerichtswesen die Anfechtung eines in die Landtafel (Grundbuch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
"; das t in "Heimat" neben "und" (spr. unt), dem dt in "Stadt", dem th in "That"; die zusammengesetzten Zeichen ts, cks, chs in "Orts, Knicks, Achsel" neben dem einfachen z, x in andern Wörtern; das Nebeneinander von f, v, ph, von eu und äu, von ei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
und Sträucher mit wechselständigen, ganzen, lederigen Blättern, achsel- oder endständigen Blütenrispen, kleinen Blüten und eiförmigen oder oblongen Beeren auf mehr oder minder verdicktem Stiel. Etwa 100 Arten, meist im tropischen oder subtropischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0967,
Pflanzenwachstum (morphologische Beziehungen etc.) |
Öffnen |
und vieler Aroideen, entsteht. Die Verzweigung wird dadurch, daß die Sproßanlagen in der Achsel von Blatthöckern auftreten, zu einer axillären; es können jedoch auch, wie bei den Blütenständen der Kruciferen und bei vielen Gefäßkryptogamen, Sprosse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
518
Quillajin - Quincke.
tern, armblütigen, achsel- oder endständigen Doldentrauben und dreieckigen, vielsamigen Bälgen; drei oder vier Arten in Südbrasilien, Peru und Chile. Von Q. saponaria Mol., einem 15-18 m hohen Baum in Chile, Peru
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0791,
Rhizopoden |
Öffnen |
791
Rhizopoden.
mäßigen, auf achsel- oder endständigen, gabeligen oder dreiteiligen Blütenstielen stehenden, bisweilen in ein Köpfchen vereinigten Blüten. Stämme und Zweige werden bei dem Mangrovebaum (Rhizophora Mangle) durch zahlreiche lange
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saleyerbis Salicylsäure |
Öffnen |
. Die Deckblätter der Kätzchen sind schuppenförmig, häutig, stehen bleibend und haben in ihrer Achsel je eine Blüte, welche bei den männlichen Kätzchen nur aus zwei, drei oder mehr Staubgefäßen besteht. Das Perigon fehlt oder wird vertreten durch eine hinter den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Santalsäurebis Santander |
Öffnen |
mit lederartigen, gegenständigen, kahlen Blättern und kleinen Blüten, meist in achsel- oder endständigen, lockern, kurzen, bisweilen fast traubigen Rispen und beerenartigen, einsamigen Steinfrüchten. Acht Arten in Ostindien, auf den Malaiischen und Polynesischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schulreitenbis Schultergürtel |
Öffnen |
deltoideus) und der Haut. Der äußere, unmittelbar über der Einlenkung des Oberarms gelegene Teil der S. ist die Achsel.
Schulterblatt, s. Schultergürtel.
Schultergelenk, s. Arm.
Schultergräte, s. Schultergürtel.
Schultergürtel (Brustgürtel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Selachoideibis Selam |
Öffnen |
durch die Stellung dieser Sporangien einzeln und frei in den Achseln der Blätter. Die eigentlichen S. haben cylindrisch fadenförmige, dichotom verzweigte Stengel, welche mit kleinen, schuppenförmigen, einfachen Blättern besetzt sind; die in ihrer Achsel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silybumbis Simbirsk |
Öffnen |
) mit zerstreut stehenden, paarig gefiederten Blättern, ganzrandigen Blättchen, diözischen, kleinen Blüten in achsel- oder endständigen, häufig doldentraubigen Rispen und einsamigen Steinfrüchten. S. officinalis Dec., ein bis 25 m hoher Baum mit unterseits
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Sola fidebis Solario |
Öffnen |
stehenden oder gepaarten, einfachen, gelappten oder fiederschnittigen Blättern, gelben, weißen, violetten oder purpurnen Blüten in achsel- oder endständigen Trauben oder wickeligen Infloreszenzen und gewöhnlichen, vom bleibenden Kelche gestützten, meist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
mit windenden Stengeln, bei den fadendünnen Ausläufern und beim Schaft (scapus), welcher ein einziges, ungemein gestrecktes Internodium eines aus der Achsel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Struvitbis Stuart |
Öffnen |
hoch schlingende) Sträucher, zum Teil bewehrt, mit gegenständigen, kurzgestielten, ganzrandigen Blättern, weißen oder grünlichen, häufig wohlriechenden Blüten in achsel- oder endständigen, dichten und fast kopfigen oder in kleinen, trugdoldigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Stygischbis Styrax |
Öffnen |
Teilen, mit Ausnahme der Blattoberseite, mit Schuppen besetzte oder sternhaarig filzige, selten kahle Sträucher oder Bäume mit ganzrandigen oder schwach gesägten Blättern, meist weißen Blüten in achsel- oder endständigen, einfachen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Tilgungsfondsbis Tilly |
Öffnen |
, mit meist wechselständigen Blättern mit freien, meist abfallenden Nebenblättern. Die Blüten sind gewöhnlich zwitterig, achsel-, seltener endständig. Die 4 oder 5 Kelchblätter haben klappige Knospenlage und sind hinfällig. Die Blumenblätter stehen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vicbis Vicenza |
Öffnen |
181
Vic - Vicenza.
sägten oder gezahnten Blättern, achsel- oder endständigen Rispen und Doldenrispen weißer oder rötlicher Blüten, bisweilen größern, strahlenden und sterilen Randblüten und trockner oder fleischiger Steinfrucht. Etwa 80 Arten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Vico del Garganobis Victoria (Fluß) |
Öffnen |
). Jedem neuen Blatt gegenüber entspringt eine Luftwurzel und in der Achsel des Blattstiels eine Blüte. Letztere wird von einem stachligen Blütenstiel getragen, besteht aus 4 Kelchblättern und zahlreichen weißen Blumenblättern und erreicht etwa 40 cm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Weinstein der Zähnebis Weinstock |
Öffnen |
bis gegen 40 zweizeilig abwechselnde, je einen Kurztrieb in der Achsel produzierende Laubblätter, so daß die untern Blätter keine Ranken gegenüber haben, dann aber je zwei rankentragende Knoten (oder statt der untern Ranken Blütenstände
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
, die männlichen in Köpfchen zusammenstehen, welche sich in den achsel- oder endständigen, kurzen, knäuelartigen Ähren stets oben befinden. Die Frucht ist vom Hüllkelch eingeschlossen und mit hakigen Stacheln versehen. 4 (20) Arten. X. strumarium L., graugrün
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zwiebelbis Zwillingskristalle |
Öffnen |
, die sich wiederum in Form von Zwiebeln ausbilden. Man nennt dieselben Zwiebelbrut, weil sie sich früher oder später von der Mutterzwiebel trennen und zur Vermehrung der Z. dienen. In einigen Fällen kommt auch eine Bildung von Zwiebeln in der Achsel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Delosbis Denudation |
Öffnen |
und auf der rechten Schulter gehefteten, unter der linken Achsel durchgezogenen Mänteln mit zierlich gefälteltem Überschlag; die Linke hebt das Gewand etwas empor, die Rechte ist vorgestreckt. Zwei altertümliche, streng stilisierte Reiterfiguren reihen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
; Bäume und Sträucher mit ein- bis dreizähligen oder unpaarig-gefiederten Blättern und kleinen zu achsel- oder endständigen Rispen geordneten Blüten. Von dem Baume A. elemifera L. (A. Plumeri DC.), Mexiko und Westindien, stammt das westindische Elemi (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
stehende oder zu vier in achsel- und endständige Ähren gruppierte Blüten mit fünfteiligem Kelche und zweilippiger oder rachenförmiger Blumenkrone von schön roter Farbe und eine zusammengedrückte, viersamige Kapsel. Beliebt sind: A. squarrosa Nees
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0738,
von A piacerebis Apis (Stier) |
Öffnen |
aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit nur wenigen Arten, hat unpaarig gefiederte Blätter und
in dichte, achsel- und endständige Trauben gestellte Blüten. Die bekannteste Art, A. tuberosa
Pursh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Blumenwespenbis Blumhardt |
Öffnen |
in einen trocknen Speicher, wo sie bis zur Pflanzzeit im Herbst liegen bleiben. Schon in kurzer Zeit nach der Operation ist die Bildung von kleinen Brutknospen in der Achsel der Zwiebelschuppen bemerkbar. Bei der Hyacinthe erreichen die Brutzwiebeln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0165,
Blutegel (Würmerordnung) |
Öffnen |
blattwinkelständig (Fig. 18), da sie in diesem Falle stets aus der Achsel eines Laubblattes entspringt; besitzt sie einen deutlichen Blütenstiel, so heißt sie gestielt; ist derselbe nur sehr kurz ausgebildet, so heißt sie sitzend. Schließt ein laubblatttragender
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
, sie haben gegenständige einfache Blätter, in achsel- oder
endständige Trugdolden und Rispen gestellte Blüten mit vierspaltigem Kelch und glocken-, trichter- oder präsentiertellerförmiger Blumenkrone und sind der
Mehrzahl nach mit einem wolligen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
Apoptygma). Die Ärmel erschienen völlig geschlossen; oft aber wurden sie von der Achsel an oberhalb aufgeschlitzt und durch Spangen zusammengeheftet, sodaß man durch den Schlitz
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
Maschinenteilen und Werkzeugen.
Deltamuskel (I)6itoiäön8 mu8cu1u8), dreieckig
geformter Muskel, welcher beim Menschen mit brei-
ter Basis am obern Rande der Achsel entspringt
und sich, nach unten spitz zulaufend, an der Mitte
des Oberarmknochens
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
der Scrophulariaceen (s. d.) mit nur zwei austral.
Arten, Sträucher mit ganzrandigen Blättern, achsel-
ständigen Blüten und beerenartigen Früchten, v.
Ilop^ooäi 1^. v. Mü^., Pituripflanze, bewohnt
die innern Wüstengegenden von Neusüdwales
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Edelinckbis Edelkoralle |
Öffnen |
25-30 cm lang werden; es hat scharfe Säge-
zähne. In Blatt- und Fruchtbildung nähert er sich der
Rotbuche (^agus), im Wüchse, in Holz und Rinde
mehr der Eiche (Huercuä). Von beiden unterscheidet
er sich durch den Blutenstand, der aus einer achsel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
Achsel-
stücken und Epauletten zwei gekreuzte Kommando-
stäbe. Im Mittelalter wurde der unter dem Befehl
des Generals oder Feldobersten den Aufmarsch und
die Verpflegung der ganzen Armee leitende Befehls-
haber der Reiterei eines Heers F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Geistiges Eigentumbis Gekrönter Dichter |
Öffnen |
Achsel entsendet. Neben dem G. befinden sich ein
oder zwei Hauptaugen, welche erst im nächsten
Jahre an der verholzten Nebe zum Austrieb ge-
langen; bleibt der Geiztrieb bis zum Herbst be-
stehen, so entwickelt sich das Hauptauge im nächsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
, an dem das Hifthorn
über der linken Achsel getragen wird (s. Fessel); bei
den Gala-Nniformen ist es aus Goldtressen in reicher
Posamenticrarbeit angefertigt.
Hornfifchbein, Indianisches Fischbein,
ein aus Vüffelhörnern hergestelltes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
Pflan-
zcngattnng aus der Familie der Ternströmiaceen!
(s. d.), immergrüne Sträucher oder Bäumcben mit ^
wechselständigen, gestielten, lederartigen, ganzen
Blättern und achsel-und endständigen, ansehnlichen
Blüten. Der Kelch ist fünfblätterig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Kastorölbis Kastration |
Öffnen |
(vollständige Kastraten), in
der Entwicklung zurück; es erfcheiuen beim männ-
lichen Menschen kein Vart, keine Achsel-und Scham-
Vrockhaus' Konversations-Lcxikon. 14. Aufl. X.
haare, beim Hirsche kein Gcwcib, beim Hahn ver-
scbrumpft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0663,
Kostüm |
Öffnen |
) oder mit Schlitzen am
Unterarm oder Ellbogen versehen, wohl noch dazu
an der Achsel, am Ellbogen oder an beiden Stellen
quer durchschnitten und wieder angenestelt, sodaß
das Hemd bauschig hervorquoll ls. Taf. III, Fig. 4).
Als Kopfbedeckung trugen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
herzförmigen Blättern. Die gelblichen Zwitterblüten, in drei- oder mehrblütigen Trugdolden, sitzen in der Achsel eines großen, an den Stiel der Dolde angewachsenen, zungenförmigen, blaßgrünen, netzaderigen Deckblattes. Der Kelch ist fünfblätterig, ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lycopersicumbis Lydien |
Öffnen |
immer reichlich verzweigt. Die Sporangien sitzen bei einigen Arten in der Achsel der gewöhnlichen Blätter, bei andern in besondern Fruchtähren, deren Blättchen in der Form etwas von den übrigen Blattorganen abweichen. Sie sind einfächerig und enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
Blättern aus der Achsel einer Stengelscheide hervor und trägt eine hübsche Blütentraube von 10 bis 20 weißen oder blaßrosenroten Blüten. Die bekannteste Art ist die als Bitter-, Fieber-, Sumpfklee, Dreiblatt, Zottenblume bekannte M. trifoliata L
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Tannenbergbis Tannenheher |
Öffnen |
607
Tannenberg - Tannenheher
Dutzend und mehr jede in der Achsel einer Nadel auf der Unterseite der letztjährigen Seitentriebe der Krone. Die weiblichen Blüten stehen aufrecht auf der obern Seite unterhalb der Spitze vorjähriger Triebe der dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Veronesebis Verordnung |
Öffnen |
. Ihre Arten haben gegenständige oder quirlige, selten wechselständige Blätter, und ihre Blüten bilden entweder achsel- oder am Stengel und an den Ästen endständige Trauben. Mehrere einjährige Arten, wie V. arvensis L. (Feldehrenpreis), verna L., hederaefolia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0007,
Abzeichen |
Öffnen |
. Achfelstücke
, aus dreifach nebeneinander liegender verflochtener
! Schnur, die beiden äußern Stränge von Gold, der
> innere von Silber. Rangabzeichen auf den Achsel-
! stücken in Silber. Generaladjutanten: gekrön-
ter tönigl. Namenszug in Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Militärpflichtbis Militärstrafrecht |
Öffnen |
, Achsel-
stücke und Achselklappen zugestanden. Diese beson-
dern Abzeichen sind sogar meist von allen Angehö-
rigen des betreffenden Kontingents ohne Rücksicht
auf ihre Staatsangehörigkeit zu tragen.
Die Befugnisse, welche nach der Neichsoersassung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Schülerbis Schüttern |
Öffnen |
es euch nicht zn schwer sein, fte auf den
Schultern zn tragen.)
z. 2. Wenn Hiob sagen will: GOtt strafe mich aufs Härteste, und nehme alle meine Kräfte von mir, so heißt es: Meine Schulter fall« mir von der Achsel lc., Hiob 31, 22.
§. 3. II
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Narrbis Nehmen |
Öffnen |
Achsel, 1 Mos. 24, 46. Diesen Stab nimm in deine Hand,
2 Mos. 4, 17. Ihr sollt aber ein solches Lamm nehmen, daran kein Fehler ist, 2 Mos. 12, 5. Und Moses nahm das Buch des Bundes, 2 Mos. 24, 7. Wenn Jemand seine Schwester nimmt, 3 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Tollbis Trinken |
Öffnen |
. Dazu sind diese auch vom Wein toll geworden, Ies. 28, 7. Darum sind die Heiden so toll geworden, Ier. 51, 7. Da fangen die Fürsten an vom Wein toll zu werden, Hos. 7, 5.
Tragen. Sie (Rebekka) trug einen Krug auf ihrer Achsel, 1 Mos. 24, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fingerhandschuhebis Fingerhut |
Öffnen |
und Waldlichtungen, im Gebirge häufig gesellig, z. B. im Oberharz und Thüringer Wald. Die an dem 1‒1,30 m hohen Stengel in der Achsel von Deckblättern stehenden Blüten sind hängend, außen purpurrosa, an der Basis weiß und bilden eine bis 80 cm lange
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Liliputgeorginebis Lille |
Öffnen |
) ist ausgezeichnet durch ihre schwärzlichen oder braunen, weißbehaarten Stengel, mit linienförmigen Blättern,in deren Achsel zahlreiche Zwiebelchen sitzen, und durch orangerote, schwarzpurpur gefleckte Blumen. L. testaceum Lindl., Nankinglilie (Japan), treibt schon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lykanthropiebis Lykostomo |
Öffnen |
der Blätter oder in der Achsel derselben. Bei manchen L. finden sich nur einerlei Sporen (homospore L.), bei andern dagegen Makrosporen und Mikrosporen (heterospore L.). Zu den erstem gehören von den jetzt lebenden Formen nur die Lycopodiaceen im engern
|