Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ad. Müller hat nach 1 Millisekunden 95 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0106, von Adaptation bis Addierstift Öffnen
liefert sie eine Faser, aus welcher Stricke und Gewebe von sprichwörtlicher Festigkeit gefertigt werden. A. Gregorii Fr. Müll. in Nordaustralien ist dem Affenbrotbaum ähnlich, aber kleiner und birgt in seinen Früchten gleichfalls ein angenehm
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0757, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) Öffnen
. Osterwald, A. Strodtmann, Ad. Stern, H. Leuthold, Ludwig Pfau, Otto Banck, Hugo Ölbermann, der "Platenide" Albert Möser, Herm. Allmers, Albert Traeger, R. Leander, Max Schlierbach, Martin Greif, Ernst Scherenberg, Katharina Diez, Herm. Kletke
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0823, von Harmonische Hand bis Harmonium Öffnen
und Harmonische Teilung. Harmonische Strahlen, s. Harmonische Teilung. Harmonische Teilung, die Teilung einer geraden Linie AB (s. nachstehende Figur) durch einen innern Punkt C und einen äußern D derart, daß die Gleichung besteht: AC:CB = AD:BD. Es ist dann
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
(Madelon) Manon Mechthild Molly Paddy Peppi Pierre William Philologen. Sprachvergleicher. Ascoli Benloew * Bopp Eichhoff Geiger, 4) Lazarus Kuhn, 2) Franz Felix Adalbert u. Ernst W. Ad. Müller, 31) Friedrich Schleicher
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0860, von Sendling bis Seneca Öffnen
nur noch Bd. 1-2, 7-10 und einen Auszug des Ganzen aus dem 4. oder 5. Jahrh. besitzen. Ausgaben liegen vor von Gronov (Leiden 1649, 3 Bde.; Amsterd. 1672), Bursian (Leipz. 1857), Kießling (das. 1872) und H. J. ^[Hermann Johannes] Müller (Prag 1887). 2
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0542, von Pythagoreïsche Zahlen bis Pz. Öffnen
]. In innigem Zusammenhang mit dem aufgeführten Satz stehen die folgenden: Fällt man von der Spitze A ein Lot AD auf die Hypotenuse, so ist 1) das Quadrat über diesem Lot an Fläche gleich dem Rechteck aus den Abschnitten der Hypotenuse, AD² = BD·DC 2
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0226, von Grotjohann bis Grund Öffnen
Baukunst« (1839-47, 2 Teile mit 72 Tafeln) besuchteer 1834 und 1837 Italien, gab dann noch in Regensburg eine Monographie des Böhmerwalds (in Gemeinschaft mit Ad. Müller, 1846), eine Donaukarte und verschiedene Abhandlungen über die Baudenkmäler
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0231, von Fibel bis Fibroid Öffnen
) und "Paasketiden" ("Ostern", 1875), die ihn in scharfen Konflikt mit der demokratischen Partei brachten. 2) Elfriede, geborne Müller, dän. Romanschriftstellerin, geb. 17. Juli 1834, seit 1856 mit einem Arzt Christ. F. verheiratet, der 1873 starb
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0262, von Hebriden, Neue bis Hebung Öffnen
262 Hebriden, Neue - Hebung. Mull, Islay, Jura und die kleinern Inseln: Rum, Eigg, Coll, Tiree, die heilige Insel Jona, Staffa (mit der Fingalshöhle), Colonsay, Oronsay, Raasay und Rona (östlich bei Skye) sowie endlich Bute und Arran im Firth
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0032, von Sonnenblume bis Sonnenfinsternis Öffnen
"Gesammelten Schriften" erschienen Wien 1783-87, 13 Bände. Vgl. W. Müller, Joseph v. S. (Wien 1882); Kopetzky, Joseph und Franz v. S. (das. 1882); v. Görner, Der Hanswurststreit in Wien und Joseph v. S. (das. 1885); Simonson, J. v. S. und seine
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0136, Literatur: niederländische, nordische, englische Öffnen
Goethals * Mathieu, 2) Ad. Ch. Ghislain Nordische Literaturen. Island. Altnordische Literatur Drapa Edda Frithjofssage Heimskringla, s. Snorri Sturluson Magnäanisches Institut Saga Skalden Voluspa, s. Edda Egil, Skallagrimsson
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
) William Justi, 3) Ferdinand Kern, 2) Heinrich Lassen, 1) Christian Leitner, 2) Gottl. William Müller, 29) Friedr. Max Muir Olshausen, 2) Justus Panini Regnier, 4) Jacques Aug. Ad.
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
) K. Ad. Heinr. 6) Peter 7) Heinr. v. 8) Karl 9) Eugen 10) Max Hetsch, 1) Phil. Friedr. v. Heyden, 3) Otto 4) Aug. v. Hiddemann Hildebrandt, 1) Ferd. Theod. 2) Eduard Hiltensperger Hlavacek * Höhn Hoff, 2) Konrad 3) Karl
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
) Joh. Karl Schwind Seitz Sell Sellény Seydelmann, 1) Jak. Crescenz Siegert Sohn, 1) K. Ferdinand 2) Wilhelm Sonderland Spangenberg, 3) Gust. Ad. 4) Paul Speckter, 1) Erwin 2) Otto Spitzweg Sprosse Steffeck Steinbrück Steinle
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
. Adolf Haßler Haydn, 1) Joseph Hensel, Fanny Herbeck Hesse, 3) Ad. Friedr. Hetsch, 2) Louis Hiller, 2) Joh. Adam 6) Ferdinand Himmel Hoffmeister Hofmann *, 8) Heinr. Holstein Holzbauer Jadassohn Jähns *, 2) Friedr. Wilh. Jensen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Wärmeschwankung bis Warneck Öffnen
. Müller, Wärmeschutzmittel im Maschinenwesen (Magdeb. 1894). Wärmeschwankung, tägliche und jährliche, s. Lufttemperatur. Wärmestrahlen, s. Strahl. Wärmestrahlung, die Gesamtheit der mit der Strahlenden Wärme (s. d.) in Zusammenhang stehenden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob Albrecht, Viel < >., Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid Free - Charl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0758, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) Öffnen
die meisten Romane von Hermann Kurz, Levin Schücking, Ernst Willkomm, Karl Frenzel, W. Genast, Otto Müller, Robert Byr (v. Bayer), Gustav vom See (v. Struensee), Herm. v. Schmid, Aug. Becker, Georg Hesekiel, Max Ring, Wilhelm Jensen ("Minatka
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
. Arndt, 1) E. M. Arnim, 5) H. F. v. A.-Heinrichsdorff-Werblow 6) H. Alex. 7) Ad. H. v. A.-Boitzenb. 8) Harry 9) Ad. v. A.-Boitzenburg Arnold, 4) Joh. (Müller) Arnoldi, 2) Bischof von Trier Auerswald, 1) H. J. v. 3) Rud. v. 4) Alfr. v
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0068, von Ceuta bis Cevallos Öffnen
bildete, lagen die röm. Kolonien Ad Abylam und Ad Septem Fratres ; von letzterer hat C. seinen Namen (Septa). 534 wurde Septa oder Septum von Justinian den Vandalen entrissen und neu befestigt. Es fiel 618 an die Westgoten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0143, von Franzius bis Franzos Öffnen
Franziskanermissionen (Freib. i. Br. 1880); Ad. Koch, Die frühesten Niederlassungen der Minoriten im Rheingebiete (Lpz. 1881); Frieß, Geschichte der österr. Minoritenprovinz (Wien 1882); Evers, Analecta ad fratrum minorum historiam (Lpz. 1882); K. Müller, Die Anfänge
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Encyklopädisten bis Ende Öffnen
, Lübker, Seyffert, Baumeister ("Denkmäler des klassischen Altertums"), das französische von Daremberg und Saglio, die englischen von W. Smith und Rich; für bildende Kunst das "Dictionnaire de l'Académie", andre von Bosc und von Demmin, Müllers "Lexikon
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0558, Goethe (biographische Litteratur) Öffnen
der Fürstin Adelh. Amalia von Gallitzin" (Stuttg. 1868) u. a. Nächstdem sind hierher gehörig: Eckermanns "Gespräche mit G. in den letzten Jahren seines Lebens" (6. Aufl., Leipz. 1884, 3 Bde.); "Goethes Unterhaltungen mit dem Kanzler Müller" (Stuttg
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0416, Herder Öffnen
bedurfte, um das größere Publikum zu denselben zurückzuführen. Herders "Sämtliche Werke" erschienen zuerst in einer von J. Georg Müller, Johannes v. Müller und Heyne unter Mitwirkung von Herders Witwe u. Sohn veranstalteten Ausgabe (Stuttg. 1805-20, 45
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0833, von Kleister bis Kleisthenes Öffnen
er im Verein mit Adam Müller die Monatsschrift "Phöbus" und eine Buchhandlung begründete, auf welche er große Hoffnungen setzte, die aber leider an der Ungunst der kriegerischen Zeitläufte scheiterten. Die Dresdener Zeit (bis Frühjahr 1809
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0157, Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) Öffnen
hervorragendsten Vertreter. Mit ihm sind seine Gehilfen bei Ausmalung der Kirche auf dem Apollinarisberg und der Kapelle von Stolzenfels, die Gebrüder Karl und Andreas Müller und J. ^[richtig: F. für Franz] Ittenbach, zu nennen. Sonst übte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0910, von Musafaser bis Muschelkrebse Öffnen
herausgegeben von seinem Verwandten und Zögling Aug. v. Kotzebue (Leipz. 1791). Vgl. M. Müller, Johann Karl August M. (Jena 1867); Ad. Stern, J. Karl Aug. M. (in der "Allgemeinen Zeitung", Dezember 1887). Mus. Bac., in England Abkürzung für Bacheler
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0290, von Nyon bis Oahu Öffnen
. die Berner Landvögte Haller und V. v. Bonstetten, bei denen J. ^[Johannes] v. Müller, Matthisson und Salis lange verweilten. In der Nähe Schloß Prangins, früher Eigentum Joseph Bonapartes. Vgl. J. J. ^[Johann Jacob] Müller, N. zur Römerzeit (Zürich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0593, von Mühlhäußer bis Müller Öffnen
589 Mühlhäußer - Müller Zentrum eingeführte Mahlgut der Peripherie zuqeschleudert und infolgedessen einer stetig zunehmenden Abscherung unterworfen wird. Zinn Zweck des leichten Sinstreifens und einer Vorzerkleinerung erstreckt sich nur ein
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0789, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Charlotte Ackermann - Otto Müller. Charlotte Corday - Karl Frenzel. Chevalier, der - Theodor Mügge. Christian Lammfell - Karl von Holtei. Christoph Pechlin, eine internationale Liebesgeschichte - Wilhelm Raabe (* Jakob Corvinus) Chronika des Herrn
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0321, von Friedrich (Kaiserin Friedrich) bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) Öffnen
. Vgl.W.Miller,KaiserF. (Stut'tg. 1888); G.Hiltl, UnserFritz, Deutscher Kaiser und König von Preußen (4. Aufl., bearbeitet von Müller-Bohn, Cottbus 1888); Müller-Bohn, Unser Fritz (2. Aufl., Verl. 1889); Rennell Nodd, ^leäeiic, crmvn pi-inco lrnä
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Hermannstadt Palm, Adolf - Adolf Müller, Stuttgart Palme Pansen, H. - Hilda Ottilie Paysen, geb. Palme, Kleue Palmrr. Alb. - Albert Nathan, Hamburg Panajot, »5>eidukensührer« - Panajot Chitov, Bulgarien Panje, Ad. - Adolf Prowe, Thoru
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Georg - August Radnitzty. Mattsee b. Salzburg Nara, I. - Joseph Müller, Budapest Nnsch, I. - Auguste, v. Ährens-Braunrasch. Wiesbaden Nattler, Morgan - Perciual Weldon Banks, England Rauls, Em. - Rudolf Wickerhauser, Wien Nivensbera
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0602, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, s. »Anbetung der Könige«, »Gereon«, »Ursula«. Dominikus, St. - Fiesole (Florenz, San Marco); Guido Reni (Bologna, San Domenico); Verherrlichung des Dominikanerordens - (?) Andrea di Firenze (Florenz, Santa Maria Novella). Don Quichotte - Ad
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Richard Knoche, Hannover Severin, Iustus - Adolf Mützelburg, Berlin Severn, Christine - Mrs. Anna Boulton, England Senerus - W, NueH, St. Gallen Senfned, G. v. - Karl Müller, Htuttgart ' Sbandon, Captain - C. Smith
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0600, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
). Apollinaris, St. - Andreas Müller (Remagen, Apollinariskirche). Apollo, unter den Hirten - Schick (Stuttgart, M.); Ad. Eberle (München, Odeon); und Marsyas - Timoteo Viti (Rom, Sammlung Morris Moore); s. auch »Musen« u. »Parnaß«. Apostel, die vier
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0699, von Bensberg bis Bentham Öffnen
australiensis" (mit Ferd. Müller, das. 1863-1870); "Genera plantarum ad exemplaria imprimis
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0433, von Brindley bis Brinkmann Öffnen
wordt uitgebluscht" (1868), "Nederlandsche dames en heeren" (1873), "Jeannette en Juanito" (1877), "Het verloren kind" (1879), die in modern-französischer Weise das Leben in gebildeten Kreisen schildern; "De familie Muller-Belmonte" (1880
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0911, von Ceuta bis Cevennen Öffnen
) und der ein wenig weiter landeinwärts gelegenen römischen Kolonie Ad septem fratres ("Zu den sieben Brüdern"), sieben von N. her erkennbare Hügel, von denen die bedeutendsten heute Almina und Hacho genannt werden. Auf dem letztern haben die Spanier
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0747, Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) Öffnen
und Lebendigkeit waren; der Lustspiel- und komische Romandichter J. Fr. ^[Johann Friedrich] Jünger (1759-97); Ad. v. Knigge (1752-96), dessen Buch "Über den Umgang mit Menschen" seinen Namen länger erhielt als seine Reiseschilderungen und Romane
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0910, Euler Öffnen
Hypothese über das Licht verbesserte und verteidigte; "Novae et correctae tabulae ad loca lunae computanda" (das. 1746); "Gedanken von den Elementen der Körper" (das. 1746), worin er die Monadenlehre der Leibniz-Wolfschen Philosophie bestritt, was er auch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0796, von Fürstenfeld bis Fürstentage Öffnen
den deutschen F. (Berl. 1785); J. ^[Johannes] Müller, Darstellung des Fürstenbundes (Leipz. 1787, 2. Aufl. 1789); Ad. Schmidt, Preußens deutsche Politik; die drei Fürstenbünde von 1785, 1806 und 1829 (Berl. 1850); Derselbe, Geschichte der preußisch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0803, von Fußgesims bis Füßli Öffnen
803 Fußgesims - Füßli. Niederlassung. Um 720 erhielt es die Benediktinerabtei St. Mang (S. Magni ad fauces Julias). Erst im Besitz der Welfen, kam es 1191 an die Hohenstaufen und 1226 durch Verpfändung an den Herzog Ludwig von Bayern. 1313
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0161, von Häringer Schichten bis Harkort Öffnen
. Müller "Babiolen" (Leipz. 1837, 2 Bde.) heraus. Die längere Zeit geführte Redaktion des "Berliner Konversationsblatts", womit 1830 "Der Freimütige" verbunden wurde, gab er 1835 auf. Das von ihm mit Hitzig begonnene Werk "Der neue Pitaval" (Leipz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0166, von Harmonisieren bis Harms Öffnen
166 Harmonisieren - Harms. d. h. wenn ^[img] ist. Statt dieser Gleichung kann man auch schreiben AC : CB = AD : BD oder, wenn O der Halbierungspunkt von AB ist, OA² = OB² = OC . OD. Beispielsweise wird ein Kreisdurchmesser AB (Fig. 1
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0425, von Hermann der Lahme bis Hermann von Fritzlar Öffnen
in Heidelberg, wurde 1832 ordentlicher Professor in Marburg, 1842 als Nachfolger O. Müllers Professor der Philologie und Archäologie sowie Direktor des philologischen und des pädagogischen Seminars in Göttingen und starb 31. Dez. 1855 daselbst. H. hat fast
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0492, von Hettstedt bis Hetzhunde Öffnen
" (4. Aufl., das. 1880), "Der Zwinger zu Dresden" (Leipz. 1873, mit 46 Tafeln) und gab Anselm Feuerbachs "Schriften", die "Dichtungen" des Malers Müller sowie "Briefwechsel Georg Forsters mit Sömmerring" (Braunschw. 1877) heraus. Seine "Kleinen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0722, von Horn (Blasinstrument) bis Horn (Stadt) Öffnen
zugleich angewendet um eine kleine Terz erniedrigen; C. A. Müller in Mainz fügte 1830 noch ein drittes Ventil hinzu, welches, allein angewendet, den Ton um anderthalb, mit dem ersten zugleich gebraucht, um zwei ganze Töne erniedrigt, wodurch dann
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0754, von Hübnerit bis Huddersfield Öffnen
754 Hübnerit - Huddersfield. saris dictatoris morte ad aetatem Justinani" (das. 1885) und viele Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken, besonders zu der "Ephemeris epigraphica, corporis inscriptionum latinarum supplementum" (das. 1872 ff
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0116, von Jacobina bis Jacobs Öffnen
116 Jacobina - Jacobs. Weiller u. a., angeschlossen. Zu seinen Schülern, die seine Philosophie in ein System zu bringen versuchten, gehören Salat, Ancillon, Bouterwek, Calker, Kuhn, Rembold, Lichtenfels, Jäger, A. Müller, im weitern Sinn
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0142, von Jakobsstab, gelber bis Jakutsk Öffnen
waren Visiere angebracht. Wenn man nun A an das Auge hielt und CD so weit verschob, daß man z. B. den einen von zwei Sternen in der Richtung AC, den andern nach AD erblickte, so war der Winkelabstand beider CAD gegeben durch die Gleichung tan ½ CAD = EC
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0684, von Keplersche Gesetze bis Keramik Öffnen
Monument setzen; 1870 ward ihm ein solches (von Kreling) auch in Weil errichtet. Von seinen Schriften sind noch zu erwähnen: "Ad Vitellionem paralipomena, quibus astronomiae pars optica traditur" (Frankf. 1604); "Ephemerides novae motuum coelestium
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0818, von Klavierauszug bis Kleber Öffnen
818 Klavierauszug - Kleber. Unter den zahlreichen Anleitungen, das Pianoforte zu spielen (Klavierschulen), sind hervorzuheben: die von D. G. Türk, A. Eberh. Müller (von Knorr neubearbeitet), L. W. Greulich, Clementi ("Gradus ad Parnassum"), Cramer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
("Historische Syntax der lateinischen Sprache", Leipz. 1878-81, 2 Bde.), Fr. v. Nägelsbach ("Lateinische Stilistik", 7. Aufl. von I. ^[Iwan] Müller, Nürnb. 1881), R. Klotz ("Handbuch der lateinischen Stilistik", Leipz. 1874), F. Hand ("Lehrbuch des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0755, von Leye bis Lezay-Marnesia Öffnen
außerordentlicher, 1712 ordentlicher Professor der Rechte zu Helmstädt, 1729 aber Ordinarius zu Wittenberg, wo er 3. Mai 1752 starb. Sein Hauptwerk sind die "Meditationes ad Pandectas" (Leipz. u. Wolfenb. 1717-48, 11 Bde.), welche nach Leysers Tod
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0158, Malerei (neueste Zeit) Öffnen
Farbenexperimente verdunkelt und durch eine allzu rege Phantasie auf Abwege geführt wurde, Gabriel Max, W. Lindenschmit (geb. 1829), Viktor Müller (1829-71), der originelle Illustrator des Kaukasus: Th. Horschelt (1829-71), Ferd. Wagner, Ferd. Piloty, A
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0268, von Marle bis Marlowe Öffnen
Bearbeitung der Faustsage voll dramatischer Kraft und hoher Sprachgewalt, die indessen im Faust weniger den Durst nach Wissen als nach sinnlichem Genuß schildert (s. Faust). Das Werk wurde übersetzt von Ad. Böttger (Leipz. 1857), von Bodenstedt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0424, von Megarische Schule bis Mehedintzi Öffnen
haben. Die noch vorhandenen Fragmente sammelten Schwanbeck (Bonn 1846) und Müller in "Fragmenta historicorum graecorum", Bd. 2 (Par. 1848). Megatherĭum Cuv. (Riesenfaultier), ausgestorbene Gattung aus der Familie der Gravigraden und der Ordnung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0941, von Musschenbroeks Aräometer bis Musset Öffnen
941 Musschenbroeks Aräometer - Musset. "Elementa physices" (das. 1729 u. 1734; deutsch von Gottsched, Leipz. 1747); "Compendium physices experimentalis" (Leiden 1762); "Introductio ad philosophiam naturalem" (das. 1762, 2 Bde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0010, von Naturalkomputation bis Naturforscherversammlungen Öffnen
wissen will. Naturalkomputation, in der Rechtssprache die Berechnung einer Frist nach ihrem natürlichen Lauf (a momento ad momentum), im Gegensatz zur Zivilkomputation, bei welcher der Tag des Anbeginns der Frist nicht mitgezählt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0694, von Papst bis Papua Öffnen
von Lyon (1274) richtete das noch heute bestehende Konklave (s. d.) ein. Vgl. Baxmann, Die Politik der Päpste von Gregor I. bis Gregor VII. (Elberf. 1868-69, 2 Bde.); Jaffé, Regesta pontificum romanorum usque ad annum 1198 (2. Aufl., Berl. 1881 ff
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0978, von Rossamalha bis Roßbach Öffnen
Tote, über 2000 Mann Verwundete und 5000 Gefangene, worunter 5 Generale und 300 Offiziere. In die Hände des Siegers fielen 67 Geschütze, 7 Fahnen und 15 Standarten. Vgl. Ad. Müller, Die Schlacht bei R. (Berl. 1857); Wiltsch, Die Schlacht auf den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1044, von Sniatyn bis Snorri Sturluson Öffnen
seiner verdeutschten Gedichte gab Ad. Stern. S. hat sich auch durch eine meisterhafte Übersetzung von Goethes "Ballader" (1876) sowie auf dem Gebiet der Numismatik und Bibliographie einen Namen gemacht. Snorri Sturluson, einer der bedeutendsten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0029, von Utrera bis Utzschneider Öffnen
, eine sechsreihige, zu beiden Seiten mit schönen Villen besetzte, 1000 Schritt lange Lindenallee. - In der Römerzeit war U. (Trajectum ad Rhenum) eine Stadt der Bataver im römischen Belgien. Nach dem Untergang der Römerherrschaft in Gallien setzten sich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
, Johann, Freih. v. 577 Manteuffel, Otto, Freih. v. 597 Marschall v. Biberstein, Adolf, Freih. v. 604 Miquel, Johannes 620 Mirbach, Julius, Graf von 620 Moltke, Helmuth, Graf von (Moltke-Stiftung) 623 Müller, Ludwig August v. 626 Nicolovius
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0801, von Romanczuk bis Rostpilze Öffnen
, Gräfin Hahn-Hahn. Zwei Seelen - Rudolf Lindau. Zwei Sünder an einem Herzen - Otto Müller. Zweite Frau, die ^^ Eugenie John ("(5. Marlitt). Zweiter Frühling - Eduard Schmidt-Weißenfels. Zwei Welten - Otto Ruppius. Zwei Wiegen - Wilhelm Jordan
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
Havercamp Heinsius, 1) Daniel 2) Nikolaas Hemsterhuis, 1) Tiberius Henzen Herault (Heraldus) Hercher Hermann, 2) Joh. Gottfr. Jak. 5) Karl Friedr. Heusde, 1) Phil. Willem van 2) Jan Ad. Karel v. Heyse, 3) Theod. Friedr. Hoogeveen Hope
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0374, von Alexandersbad bis Alexandra-Nil Öffnen
, Alexander Magnus, collectio scriptorum ad fabulosam eiusdem historiam pertinentium (Lpz. 1874). Die neuere Dichtung behandelte die Geschichte Alexanders gern dramatisch (z. B. Racine, Nathaniel Lee). Aus der deutschen sind u. a
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0701, von Antiochianer bis Antiochus (Könige von Syrien) Öffnen
. Der Normanne Bohemund (s. d.) gründete nun das Fürstentum Antiochien, das 1268 von den Mamluken erobert ward und durch Sultan Selim I. 1516 an die Türken kam. (Vgl. K. O. Müller, Antiquitates Antiochenae, Gött. 1839.) - An der Stelle des alten A
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0483, von Bastion bis Bastseife Öffnen
gebrochen (so daß cd höchstens = ⅙ ad ist); von den Endpunkten a und b aus wird je etwa ein Drittel der Polygonseite als Länge der Facen ae und bf abgetragen. Von den so bestimmten Punkten e und f aus fällt man Senkrechte auf die Verlängerung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0732, von Benöl bis Bentham Öffnen
u. 1865), «Flora Hongkongensis» (1861), «Flora Australiensis» (mit Ferd. von Müller, 5 Bde., 1863‒70) und «Genera plantarum ad exemplaria imprimis in herbariis Kewensibus servata definita» (mit Hooker, 1862 fg.). Bentham (spr. bénnthämm), Jeremy
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0313, Cicero Öffnen
., 2. Ausg., ebd. 1869-74) und die neueste, die von C. F. W. Müller (ebd. 1878 fg.). Deutsche Übersetzungen seiner Werke sind in Stuttgart (vollständig in 76 Bändchen 1827-78 bei Metzler und in 160 Lieferungen bei Hoffmann; neue Ausg., Berlin bei
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0924, von Demetrius (Großfürsten) bis Demi Öffnen
^iLtoriooruin ArNecorum" (Bd. 2, hg. von C. Müller, Par. 1848) und den Ausgaben der "(iratoreZ ^ ttici" gesammelt. - Vgl. Ostermann, v6 v6M6trii ?1m- Isrei vita etc. (2Tle., Hersfeld 1847; Fulda 1857). Demetrius (Dmitrij), Name mehrerer russ. Großfürsten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1020, Deutsche Kunst Öffnen
für sie Gestimmter wurde. Die Führung für diese neue Kunstrichtung fiel München und Karl von Piloty (s. Taf. VIII, Fig. 6) zu, neben dem Kreling, Hagen, Müller, Ramberg, Lindenschmit u. a. als unterstützende Kräfte hergingen. Aus Pilotys Schule ging eine Reihe
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0080, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
. berechnet); M. Heyne, Kurze Grammatik der altgerman. Sprachstämme (Bd. 1, 3. Aufl., Paderb. 1874); Fr. Kauffmann, Deutsche Grammatik. Kurzgefaßte Laut- und Formenlehre des Gotischen, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutschen (Marb. 1888); Ad. Holtzmann
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0680, von Ebisuminato bis Eboli Öffnen
von, geborene Gräfin Dubsky , Schriftstellerin, geb. 13. Sept. 1830 zu Zdislavic in Mähren, heiratete 1848 einen hervorragenden österr. Genieoffizier, den jetzigen Feldmarschalllieutenant a.D. Baron E., und lebt abwec hselnd in Wien und an
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0794, Hannover (Provinz) Öffnen
); Fallers- leben-Gifhorn (^Rothbart, nationalliberal); Lüchow- Mzen (von Bernstorff, Welfe); Lüneburg-Wiufen (von Wangenheim, Welfe); Harburg-Vuxtehude (Müller, Neichspartei); Stade-Bremervörde (vou Vennigfen, nationalliberal); Otterndorf-Neuhaus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0619, Inns of Court Öffnen
durch die bayr. und franz. Truppen (1703) errichtet. Im neuen Stadtpark befindet sich ein in Zinkguß ausgeführtes Denkmal Walters von der Vogelweide. Der neue Friedhof, 1857 eröffnet, enthält schöne Monumente von Knabl, J. Gasser, J. Müller, A. Grissemann u
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0852, von Küstenhandel bis Küstenkrieg Öffnen
geschieht das Heben des Rohrs zehnmal so schnell als bei der Handpumpe. Vgl. Die Schiffs- und Küstengeschütze der deut- schen Marine (Berl. 1876); H. Müller, Die Entwick- lung der preuß. Küsten- und Schiffsartillerie von 1860 bis 1878 (ebd. 1879
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
. Grammatik von F. Stolz und I. H. Schmalz in Iwan Müllers "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft", Bd. 2 (2. Aufl., Münch. 1890). Von den neuern lat. Schulgrammatiken seien genannt die von Zumpt (1. Aufl. 1818; 13. Aufl., Berl. 1874), Madvig
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0477, von Magnetit bis Magnetmaschine Öffnen
. und des Erdmagnetismus (Stuttg. 1885); Mascart und Joubert, Lehrbuch der Elektricität und des M. (deutsch von Levy, 2 Bde., Berl. 1886-87); Vogt, Wesen der Elektricität und des M., Tl. 1 (Lpz. 1891); Joh. Müller, Die Lehre von der Elektricität
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0732, von Megaskop bis Mehemed Ali Öffnen
manche fabelhafte, auf einheimischen Erzählungen beruhende Angaben. Was von den Werken des M. erhalten ist, hat Schwanbeck, «Megasthenes Indica» (Bonn 1846), und nach ihm C. Müller im 2. Bande der «Fragmenta historicorum graccorum» (2. Ausg
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0313, von Nibelungensage bis Nicander Öffnen
Exemplar nicht einmal an; dagegen urteilte der Historiker Johannes Müller verständig darüber und Joh. Heinr. Voß las es mit seinen Schülern in Eutin. Die Teilnahmlosigkeit hörte auf, als die Romantische Schule die Liebe für das deutsche Mittelalter
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0369, von Nihilum album bis Nike Öffnen
Lagerkataloge heraus. Der Verlag umfaßt Werke niederländ. Historiker, wie Bakhuizen van den Brink, Fruin, Muller, Blök; ferner zahlreiche Quellenwerte (Urkundenbücher u.dgl.) : de Jonges «Geschichte der ostind. Kolonien» (18 Bde.); bibliogr. Werke
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0752, von Reisen (Stadt) bis Reiskornwurm Öffnen
. Er starb 14. Aug. 1774. Außer seinen "Animadversiones ad graecos auctores" (Bd. 1-5, 1757-66) sind zu erwähnen: die Ausgabe der Schrift des Konstantinus Porphyrogennetos "De caeremoniis" (zusammen mit Leich, 2 Bde., Lpz. 1751-54), des Theokrit (2 Bde
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0124, von Saavedra (Miguel de) bis Sabäer Öffnen
durch Handelskolo- nien gleichfalls nach dem Norden erst^ckl zu haben scheinen. Während die Inschriften eine chronol. Schichtung der aufeinanderfolgenden Dynastien der S. ermöglichten (vgl. D.H. Müller, Die Burgen und Schlösser Südarabiens, 2 Hefte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0197, Sprachwissenschaft Öffnen
(Bd. 2, Abteil. 2, Detmold 1870, Vorrede); F. Müller, Grundriß der S., Bd. 1 (Wien 1876); G. von der Gabelentz, Die S. (Lpz. 1891), S. 327 fg. Nach einer bis vor kurzem allgemein verbreiteten Anschauung sollte zwischen diesen Klassen auch ein
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0542, Symbolische Bücher Öffnen
, Bd. 1 (Freib. i. Br. 1892); Plitt, Grundriß der S. (3. Aufl., Lpz. 1893); K. Müller, S. Vergleichende Darstellung der christl. Hauptkirchen (ebd. 1896). Symbōlische Bücher, öffentliche, von einer Kirche sanktionierte Schriften, die den Lehrbegriff
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0633, von Tatarenalpenpaß bis Tätowieren Öffnen
(Erlangen 1881); Tatiani oratio ad Graecos , hg. von Ed. Schwartz (Lpz. 1888); Steuer, Die Gottes- und Logoslehre des T. (ebd. 1893). Tatihou (spr. -tiuh) , kleine befestigte, zum franz. Depart. Manche
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0634, von Wenden (Dorf) bis Wenersee Öffnen
, Historija serbskeho naroda (mit histor. Karte aus dem 6. bis 11. Jahrh., Bautzen 1884); Pypin, Das serb.-wend. Schrifttum in der Ober- und Niederlausitz (Lpz. 1884); E. Müller, Das Wendentum in der Niederlausitz (Cottb. 1894). Wenden, preuß. Dorf, s. Bd
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0926, von Zarewitsch bis Zarpath Öffnen
. Professor an der Universität zu Leipzig, wo er 15. Okt. 1891 starb. Zahlreiche Aufsätze erschienen von ihm in den "Berichten" der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, so "Über die Praefatio ad librum antiquum etc." (1865), den altsächs
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0071, von Pflüger bis Pforta Öffnen
. Wilh., Physiolog, geb. 7. Juni 1829 zu Hanau, studierte erst Jurisprudenz und sodann in Marburg und Berlin Medizin und widmete sich unter Johannes Müller und Du Bois-Reymond eingehend dem Studium der Physiologie. Er habilitierte sich 1858 für dieses
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0436, von Colonna (Giovanni Paolo) bis Colonus Öffnen
. Als Kirchenkomponist hat C. außerordentliche Bedeutung. Seine besten Werke dieser Gattung veröffentlichte er in 12 Sammlungen (Bologna 1681‒94; die erste «Salmi brevi a 8 voci», die zwölfte «Psalmi ad vesperas»). An der in Bologna damals blühenden Oper
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
678 Pseudonyme der neuern Litteratur Hayurrts, Fell: - Joh. Iae. De Laei, Antwerpen Voyiölaw - Ad. Lothar Bucher, Berlin Vauor, Maria - Anna Geiger Vauumil, Cz. - Gonlieb Mensch, Kolbergerinünde Gühelmb, Max - Max BeHeim-Schwarzbach
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
679 Pseudonyme der neuern Litteratur <5olrnjrld, A. v. - Ad Görling, Hannover - " lsalet, Madame - Louiss Revoil, Paris , ' Ballett, Stepheu - John Scott Buerly, England <>olliu«s, Z. - Joseph