Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Adolf Wagner
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
443
Wagensteuer - Wagner (Adolf)
Wagensteuer oder Wagen- und Pferdesteuer, eine Luxussteuer, die von denen erhoben wird, die für ihren persönlichen Gebrauch Kutschen oder Pferde halten. Die W. besteht schon seit langer Zeit in England, wo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Helene Bohlau.
Reise in die mittägigen Provinzen von Frankreich Moritz August von Thümmel.
Reise nach Berlin, die - Adolf von Winterfeld.
Reise nach Braunschweig, die - Adolf, Freih. von Knigge, Reisen aus der Fremde in die Heimat - Ernst Wagner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
445
Wagner (Herm.) - Wagner (Otto)
Wagner, Herm., Geograph und Statistiker, Sohn des Physiologen Rudolf W. und Bruder des Nationalökonomen Adolf W., geb. 23. Juni 1840 zu Erlangen, studierte in Erlangen und Göttingen Mathematik
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
gemalten, für die Zukunft viel versprechenden Bilder: in der Bibliothek, auf dem Balkon, der Geburtstagsmorgen und Dame mit Tauben hervorgingen.
Kießling , Joh. Adolf Paul , Historien- und Porträtmaler, geb. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
Friedr. Joh. Frommann, Jena;
1864/66 Karl Hoffmann, Stuttgart; 1867/72 Julius Springer, Berlin; 1873/78 Adolph Enslin, Berlin;
1879 Wilhelm Hertz, Berlin; 1880 Adolf Enslin, Berlin; 1881 Franz Wagner, Leipzig;
1882/87 Adolf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Adalbert Emil Brachvogel.
Ferdinand Miller - Ernst Wagner.
Ferdinand Raimund - Adolf Bäuerle.
Ferida. Ein Roman aus Ostafrika - Otto Elster (*O. von Bruneck).
Feuer und Flamme - Levin Schücking.
Findling, der - Ewald August König.
Findling, ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Hohenwald, die von - Adolf Streckfuß.
Höher als die Kirche -^ Wilhelmine von Hillern.
Hölderlin - Heribert Ran.
Holländer, der fliegende - Adalbert Emil Brachvogel.
Höllenbrant, die, oder die gespenstigen Rächer - Joseph U.0M0 8»ini - Georg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
("Konrad
Telmann).
Von Brandenburg zu Bismarck - Ludovika Hesekiel.
Von dem Hohensteine am Rheine - Adelheid v. Rothen-Von der Vretterwelt - 'Adolf Glaser. ^lmrg.
Von Geschlecht zu Geschlecht - Fanny Lewald.
Von Gottes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Henrichau
Schindler *
Schirmer *, 3) Adolf
Schlegel, 1) Joh. Elias
2) Joh. Adolf
3) Aug. Wilh. von
4) Friedr. von
Schleich *
Schlesinger *
Schlichtegroll
Schlögel *
Schönbach *, 1) Karl Arnold
Schlosser, 1) Joh. Georg
Schmid, 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
. 1874 bezog er die Akademie in München, wo Alex. Wagner und später Lindenschmit seine Lehrer wurden, unter denen er mehrere Preismedaillen erhielt. Besondern Erfolg hatte er namentlich auf der Münchener Ausstellung von 1879 mit einigen Stillleben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
Genrebilder und namentlich das Historienbild: Friedrich d. Gr. nach der Schlacht bei Kollin (1849, Museum in Leipzig), der, auf eine helle Farbenskala gestimmt, (neben Adolf Menzel) den volkstümlichen Typus des großen Königs schuf. Die bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Adolf
Haßler
Haydn, 1) Joseph
Hensel, Fanny
Herbeck
Hesse, 3) Ad. Friedr.
Hetsch, 2) Louis
Hiller, 2) Joh. Adam
6) Ferdinand
Himmel
Hoffmeister
Hofmann *, 8) Heinr.
Holstein
Holzbauer
Jadassohn
Jähns *, 2) Friedr. Wilh.
Jensen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
im Art. Industrielle Arbeiterfrage). Die industrielle A. und die Gesellenfrage werden auch zusammen als gewerbliche A. bezeichnet.
Litteratur. Über die A. im allgemeinen: H. v. Scheel, Die Theorie der sozialen Frage (Jena 1871); Adolf Wagner, Rede
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
. wurde. Die chemische T. wurde in neuester Zeit besonders durch Knapp in Braunschweig, Heeren in Hannover, Wagner in Würzburg, die mechanische durch Hartig in Dresden, Hoyer in München, Exner in Wien gefördert. Die Litteratur der T. ist außerordentlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
320
Wagner.
den Welt- und Erkenntnisgesetzen entschiedene Übereinstimmung nachzuweisen. Da jene mathematisch seien, so falle Mathematik und Erkennen, Denken und Rechnen zusammen. Die konstruierende Methode selbst aber bestimmte W. (abweichend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
9
Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe) - Afrika
* Adolf, Georg, Fürst zu Schaumburg-
Lippe,starb 8.Mai1893zuVückeburg. Ihm folgte
sein Sohn Georg. Seine Tochter Ida, Fürstin von
Reuß älterer Linie, starb 28. Sept. 1891; der jüngste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Karl Trippe, Erfurt
Friedrich, G. - Prinz Elimar von Oldenburg, Wien
Fl.rdrich, Gottl. - G. F. Ochsenbein, Freiburg (Schweiz)
Fritdricv, Paul - Engen Richter, Berlin
Friedwald, Eugen - Adolf Eyrhardt, Basel ^Dresden
Fri »hilla
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Ioh. Andr. Freiherr«. Wagner, Dresden
Rel'^löm - Adolf Möldner, Gablonz (Böhmen)
Nene, A. - Peter Simson, Petropawlowsk (Kamtschatka)
Neue, Guido Paul Kagemann, Spandau
Neue, H. - Hedwig Werner, Gleiwitz
Neukal, Ios. - Ios
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
für Pferdezucht, der Klub der Landwirte, der Verein zur Besserung entlassener Strafgefangenen, der Missionsverein, der Gustav-Adolfs-Verein, der Protestantische Unionsverein, der Verein zur Beförderung der Verbreitung des Christentums unter den Juden, der Verein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
1025
Korrespondenzblatt zum neunten Band.
Ausgegeben am 8. Dezember 1887.
Karl Wagner in Augsburg. Die Neuguinea-Kompanie ist aus einer durch den Geheimen Kommerzienrat Adolf v. Hansemann in Berlin ins Leben gerufenen Gesellschaft hervorgegangen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
) Peter
Gasser
Geiger *, 6) Nikolaus
Hähnel
Halbig
Haller, 4) Johann
Heidel
Heinrich der Balier
Henschel
Hildebrand *, 3) Adolf
Hofer, 2) Ludwig
Howaldt
Jamitzer
Kalide
Keller, 1) Joh. Balth.
Kietz
Kiß, 2) Aug.
Kißling
Knabl
Knoll
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
, zur Ausbildung einer selbständigen Tonkunst führte. In den Arbeiten der jüngern, stark von Berlioz und Wagner beeinflußten Schule, eines Tschaikowski, Asantschewsky, Dargomyschsky, Rimski-Korsakow, zeigt sich bereits eine so energische Originalität
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Pius-Ordenbis Pizarro |
Öffnen |
andern der auf Erhaltung katholischer Gemeinden in protestantischen Gegenden gerichtete Bonifacius-Verein, welcher als Gegenstück zum Gustav-Adolf-Verein zu Regensburg im Herbst 1849 auf Betreiben des Grafen Stolberg gestiftet wurde, und der im Mai
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
von Antiken nach Griechenland. Hier erwarb W. die äginetischen Gruppen, welche Thorwaldsen unter Wagners Beirat restaurierte. König Ludwig ernannte ihn 1841 zum Galeriedirektor in München. Aber den Künstler zog es wieder nach Rom, und dort starb er 8. Aug
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
., Kleinrussische Litt.
Wagner (Handwerter), Stellmacher
Wagner, Hans, Vuchbmden 546,2
Wagogo, Ugogo
Wagomberg, Salwati
Wagschein, Wagzettel, Waggeld
Wal), Oasen
Wahab (Reisender), Asien (Bd. 17) 60,2
Wahad (Reisender), Asien 929,1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Eigentum |
Öffnen |
) begründet das E. auf die aus-
drückliche oder stillschweigende Einwilligung. 5) Die
Legaltheorie (Hobbes, Montesquieu, Bentham,
Adolf Wagner) verweist zur Begründung des E.
auf die Rechtsbildung, auf die staatliche Anerken-
nung durch das Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
., König von Würtemberg 985
Wilhelm Nikolaus, Herzog von Württemberg 985
Wirk, August 986
Wittich, Adolf von 986
Deutsche Heerführer.
Albert, Prinz zu Sachsen-Altenburg 12
Blomberg, Herm. von 108
Bock und Pölach, Max von 114
Burg, Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
Sitz des Landgerichts und Gefängnis, mit dem Schwanenturm (56 m), den Herzog Adolf Ⅰ. 1439 aufführen ließ, und dem Standbild des Kurfürsten Johann Sigismund (1859, von Bayerle). An die Sage vom Schwanenritter, von Richard Wagner in der Oper «Lohengrin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Evangelisch-sociale Bewegungbis Exerzierreglement |
Öffnen |
.
Die Leitung liegt in der Hand eines Aktions-
komitees, dessen Vorsitzender der Landesökonomierat
Nobbe in Berlin ist. Ehrenvorsitzender ist Professor
Adolf Wagner; als zweiter Vorsitzender fungierte
bis zum letzten E.K. der Hofprediger a. D
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Willibrordbis Willkomm (Ernst Adolf) |
Öffnen |
750
Willibrord - Willkomm (Ernst Adolf)
729 nach Italien zurück, ließ sich als Mönch im Kloster Monte-Cassino nieder und schloß sich dann Bonifatius an. Von diesem wurde er 740 zum Presbyter, 741 zum Bischof geweiht und erhielt den Bischofssitz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Kalb (Johann, Baron von)bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) |
Öffnen |
37
Kalb (Johann, Baron von) – Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von)
kam, faßte sie für diesen eine ebenso schwärmerische Neigung wie früher für Schiller. Der Charakter der Linda in Jean Pauls «Titan» ist nach ihrem Bilde gezeichnet. Als 1804
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
); "Studium und Ausübung der Medizin durch Frauen" (das. 1872); "Führer bei Präparierübungen" (das. 1873). Außerdem lieferte er Beiträge zu Wagners und Burdachs "Physiologie" und schrieb den 7. Band (Entwickelungsgeschichte) der Sömmerringschen "Anatomie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
:100,000 erscheint seit 1880. Wandkarten: "Post- und Eisenbahnkarte des Deutschen Reichs", 1:600,000 (offiziell, Berl. 1873-76, 12 Blätter); von Petermann (Gotha), H. Wagner (das.), Kiepert (Berl.), Handtke (Glogau) u. a.; Dechen, Geologische Karte von D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
Männer geboren. - D. ward 1288 vom Grafen Adolf von Berg nach der Wöringer ^[richtig: Worringer] Schlacht zur Stadt erhoben und seit 1385 die Residenz der Herzöge von Berg. Nach dem Aussterben des jülich-bergischen Regentenstammes 1609 besetzte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
. 1832). Das Erscheinen des zweiten Teils von Goethes "F." hinderte nicht, daß noch andre Fortsetzungen hervortraten, die zum Teil Unglaubliches bieten, so von J. D. ^[Jakob Daniel] Hoffmann (Leipz. 1833), S. Moser (Weißenb. 1864), Adolf Müller (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Freundschaftsinselnbis Freyberg |
Öffnen |
als einer der ersten Mikrolepidopterologen Deutschlands. Er schrieb zum "Lehrbuch der Zootomie" von R. Wagner den 2. Band, welcher die wirbellosen Tiere behandelt (mit Leuckart, Leipz. 1847); "Beiträge zur Kenntnis wirbelloser Tiere" (mit Leuckart, Braunschw. 1847
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
Forschung in dem von Behm begründeten, seit 1880 von Wagner herausgegebenen "Geographischen Jahrbuch".
Gerle (Karrenbütte), in Neuchâtel Maß für Most, für Trestermost = 99,02, für Helles 73,125 Lit.
Gerle, Wolfgang Adolf, Schriftsteller, geb. 9. Juli
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
746
Grimmiaceen - Grindelwald.
Grimmiaceen, Familie der Laubmoose, s. Moose.
Grimminger, Adolf, Dichter, Sänger und Bildhauer, geb. 2. Mai 1827 zu Stuttgart, wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, zeigte aber früh Talent zur Plastik und besuchte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kostin Scharbis Kostomarow |
Öffnen |
Schönen (in Übereinstimmung mit Herbart und Rob. Zimmermann) auf die Form zurückgeführt wird. Neuere Schriften sind: "Richard Wagners Tondrama: Der Ring des Nibelungen" (Tübing. 1877); "Über den Schönheitsbegriff" (das. 1879) und die "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Lanzarotebis Lao |
Öffnen |
. Erst Gustav Adolf verbannte die L. aus den Reihen der schwedischen Reiterei. Bei den Slawen blieb sie bis in die neueste Zeit Nationalwaffe. Die Gewandtheit und Tapferkeit, welche die leichte, mit Lanzen ausgerüstete polnische Kavallerie entwickelte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0571,
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) |
Öffnen |
der neuern deutschen Litteratur; ferner: "Gedichte" (das. 1882, 3. Aufl. 1887); die Erzählungen: "Der Schuß von der Kanzel" (3. Aufl., das. 1882), "Plautus im Nonnenkloster" (das. 1882), "Gustav Adolfs Page" (das. 1883), "Die Leiden eines Knaben" (2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
., Leipz. 1869), Volkswirtschaftspolitik (Bd. 2, 5. Aufl. 1862 bis 1863) und Finanzwissenschaft (Bd. 3, 5. Aufl. 1864-65) durch. Nach Raus Tod übernahmen Adolf Wagner und Erwin Nasse eine den Charakter des Werkes völlig umgestaltende Neubearbeitung (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
" (1783-93, 5 Bde.) und als "Neuere Geschichte der Deutschen" (1785-1808, 17 Bde.). Eine Fortsetzung dazu gab Dresch ("Geschichte Deutschlands seit dem Rheinbund", Ulm 1824-30, 2 Bde.).
7) Wilhelm Adolf, namhafter Geschichtschreiber, geb. 26. Sept
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tichatschekbis Tidemand |
Öffnen |
erreichte er, angeregt namentlich durch den künstlerischen Verkehr mit der Sängerin Schröder-Devrient und Richard Wagner, nachdem dieser 1842 als Kapellmeister an die Dresdener Oper berufen war, die höchste Stufe der Meisterschaft. Besonders gaben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) |
Öffnen |
. Von den deutschen Lehr- und Handbüchern sind die wichtigsten die von K. H. Rau, Adolf Wagner, W. Roscher, Schäffle, L. v. Stein, worüber weiteres in den biographischen Artikeln nachzulesen ist; dann Schönbergs »Handbuch der politischen Ökonomie« (2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Arbeiterschutzkonferenzbis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
als eine lediglich zum Schutz der besser situierten Klassen der Gesellschaft erfundene, sondern als eine auch ihren Bedürfnissen und Interessen dienende Institution aufzufassen. Theoretisch wurde der Gedanke der erzwungenen A. namentlich von Adolf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
, Adolf, Mediziner, geb. 22. Mai 1843 zu Ratibor, studierte in Berlin und Wien Medizin, ließ sich 1868 in Seehausen,
1870 in Nordhausen, 1872 in Berlin als praktischer Arzt nieder und habilitierte sich hier 1881 an der Universität als Privatdocent
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
158
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen)
und zwar: Altar-, Bibel-, Christliche, Evangelische, Gustav-Adolf-, Jüdische, Jünglings-, Katholische, Missions-, Paramenten-Vereine. 6) Kunst- und Musik-Vereine (8000), und zwar: Artistische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Eberbachbis Eberesche |
Öffnen |
Gerlach (gest. 1371) und Adolf Ⅱ. von Nassau (1474). Durch den Bauernkrieg und Dreißigjährigen Krieg verarmte das Kloster; 1803 wurde es aufgehoben und diente von 1811 ab zunächst als Korrektions- und Irrenhaus, später als Centralgefangenanstalt. – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0757,
Feuerwaffen |
Öffnen |
", 1874, Ergänzungsheft IV); Emminghaus,
Feuerversicherung (im "Handwörterbuch der Staats-
wissenschasten", Jena 1891); A. Wagner, Der ^taat
und das Versicherungswesen (Heft 1, Tüb. 1881);
ders., in Schönbcrgs "Handbuch der polit. Ökonomie",
Bd. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hessen-Homburgbis Hessen-Nassau |
Öffnen |
. Wagner,
Untersuchungen über die neue Getreidegallmücke
(Fulda 1861).
Hessen-Homburg, ehemalige Landgrafschaft,
bestehend aus der Herrschast Homburg vor der Höhe
diesseits und der Herrschaft Meisenheim jenseits des
Rheins von zusammen 275 ykm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
nehmen Wilhelm Busch (s. d.) als Darsteller mit wenigen Strichen festgehaltener typischer Gestalten und Adolf Oberländer (s. d.) als einer der größten seines Faches die erste Stelle ein. Neben ihm traten Stuck, Schlittgen, Meggendorfer und zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
Charakteristik R. Wagners» (ebd. 1893).
Köhler, s. Verkohlung.
Köhler, Reinhold, Literarhistoriker, geb. 24. Juni 1830 zu Weimar, studierte zu Jena, Leipzig und Bonn Philologie und wurde 1857 Bibliothekar an der großherzogl. Bibliothek zu Weimar, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Marschenbis Marseillaise |
Öffnen |
als Opernkomponisten, und «Hans Heiling» (gedichtet von Eduard Devrient), der 1833 in Hannover, wo M. seit zwei Jahren als Hofkapellmeister wirkte, beendet wurde, steigerte ihn. Die später folgenden Werke: «Der Bäbu» (1837), «Das Schloß am Ätna» (1838), «Adolf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
der Witwe
des letztern verwaltet von Rudolf Beffer (gest.
1883) und Adolf Müller (gest. 1880) und ist seit
1881 im Besitz von Bernhard Wilbelms Sohne,
Bernhard Perthes, geb. 16. Juli 1858. Die
geogr. Anstalt wurde 1854 errichtet und hat mit
ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0011,
Socialismus |
Öffnen |
(Adolf Wagner u. s. w.) ist keine Abart des S., ebensowenig der Anarchismus (Stirner, Bakunin u. s. w.). Letzterer zielt auf Beseitigung jedes Rechtszwangs und jeder Rechtsordnung ab, während der S. eine radikale Umänderung, also eine gänzlich neue
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
wurde auch das Tabakschnupfen unter König Ludwig XIII. üblich. Gleichzeitig entstand auch zu Sevilla eine Schnupftabakfabrik, die den berühmten Spaniol lieferte. Nach Deutschland gelangten die ersten Tabakpflanzen 1565 aus Frankreich durch Adolf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
wurde. Seit 1888 ist er Mitglied der Hofoper in Wien und k. k. Kammersänger. Große Erfolge hatte er an der Großen Oper in Paris mit den Titelrollen in Wagners Lohengrin und Tannhäuser und als Siegmund in der Walküre.
Van-Dyck-Braun (spr. deik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0095,
von León de los Aldamasbis Leonhardt |
Öffnen |
" ihren ersten Triumph feierte. L. versteht kunstvoll zu arbeiten und zeigt sich in der Form als Schüler Wagners.
León de los Aldamas, Stadt im mexik. Staat Guanajuato, 50 km westlich von Guanajuato, am Torbio, in fruchtbarer Gegend, an der Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ludwig I. (Herzog von Bayern)bis Ludwig I. (König von Bayern) |
Öffnen |
, treu, erhob jedoch gegen die Wahl Adolfs von Nassau keinen Widerspruch. L. starb 1. Febr. 1294 zu Heidelberg. - Vgl. Böhmer, Wittelsbachische Regesten (Stuttg. 1854); Söltl, L. der Strenge (Nürnb.1857); Riezler, Geschichte Bayerns, Bd. 2 (Gotha 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
, besuchte 1875-76 die Kunstschule in Nürnberg und die Kunstakademie in München, wo er von A. Wagner zu Löfftz überging und von diesem namentlich auf das Studium der holländ. Genremaler des 17. Jahrh. gelenkt ward. Schon 1882 erregte Die holländ
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
Verkehr mit Richard Wagner. 1871‒85 lebte er in Wien, seitdem in Dresden, wo er 30. Jan. 1897 starb. G. schrieb die Opern «Melusine» (zuerst in Wiesbaden 1875; neu bearbeitet in Dresden 1891), «Thusnelda» (Dresd. 1881), «Das Andreasfest» (Wien 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
Alten unter Stöcker und Adolf Wagner und den Jungen unter Naumann, indem der Parteitag trotz mancher Berührungspunkte ein Zusammengehen mit der jüngern radikalern christl.-socialen Richtung für unmöglich erklärte. Als Stöcker dann im Mai auch seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
107
Musik (türkische) – Musikalienhandel
und auf Gluckscher und Weberscher Grundlage das moderne Musikdrama schuf. Die größten Erfolge auf dem Gebiete der Oper hatten neben Wagner um die Mitte des 19. Jahrh. Verdi und Meyerbeer, später Bizet
|