Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verengerer
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
ist. Die bis jetzt
besprochenen Gefäßnerven sind ausschließlich Verengerer der Gefäße
oder Vasokonstriktoren ; es sind nun aber auch Nerven nachgewiesen,
welche ganz entgegengesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Punzenstichbis Pupillenstarre |
Öffnen |
Muskelapparat; der ringförmig die P. umkreisende Verengerer (sphincter) der P., der unter dem Einflusse eines Gehirnnerven (nervus oculomoturius) steht, und der radiär verlaufende Erweiterer (dilatator) der P., der dem vom Rückenmark kommenden sympathischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Maximinbis Maxwell (James Clerk) |
Öffnen |
nach Ablesen der Maximaltemperatur auf die Säule zurückgeführt.
Sehr brauchbare M. erhält man, wenn man an einer in der Nähe des Gefäßes liegenden Stelle der Röhre eine Verengung anbringt. Bei Zunahme der Temperatur wird das Quecksilber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0784,
Hängebrücken |
Öffnen |
bei den H. sehr beschränkt werden, sodaß das Wasserbett keine zu große Verengung erleidet. Der Umstand, daß die H. ihre Form verändern können, bietet den Nachteil, daß sie bei schnellem Überführen von Einzellasten und bei Erschütterungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hunzikerbis Hypnotismus |
Öffnen |
unser Auge einen bewegten Gegenstand verfolgt, so erweitern sich die Pupillen, je mehr er sich entfernt, und verengern sich, je mehr er sich nähert, ohne daß jedoch jemand im stande wäre, bei dem Fehlen der Vorbedingungen diese Bewegungen willkürlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Eisenbahnbetrieb (hydraulische Puffer und Prellböcke) |
Öffnen |
Cylinderende liegt. Wenn daher der Kolben vom vordern nach dem hintern Cylinderende bewegt wird, so treten die Keile mit immer dicker werdenden Stellen in die Kolbenausschnitte ein und verengern somit deren freien Durchflußquerschnitt. War nun der Raum hinter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Magendouchebis Magengeschwür |
Öffnen |
durch operative Eingriffe entfernt werden können, die Ursache sind. Bei unheilbarer Verengung des Magenpförtners, z. B. bei krebsiger Entartung, ist eine operative Behandlung vorzunehmen (s. Magenresektion, Gastroenterostomie). - Vgl. Kußmaul, über die Behandlung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0236,
Gesicht (Akkommodation u. Adaptation; Unvollkommenheiten des Sehapparats) |
Öffnen |
wird zunehmen.
Die Adaptation des Auges für Lichtstärken kommt durch Verengerung oder Erweiterung der Pupille zu stande. Die Regenbogenhaut besitzt zwei Muskeln: den Erweiterer und Verengerer der Pupille (musculus dilatator und sphincter pupillae
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bergbaubis Berger |
Öffnen |
99
Bergbau - Berger
dargestellten Lage erhalten. Oben am Gerüst der Seilscheibe ist ein sich nach oben verengender Hohlkörper C angebracht, durch welchen das Förderseil hindurchgeht. Sobald der Haken in diesen eintritt, wird der untere
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0293,
Bahnhöfe |
Öffnen |
verbundenen Kolben in einem Cylinder befindet, beim Vordringen der Pufferstangen durch kleine, sich allmählich verengende Öffnungen in den Raum hinter dem Kolben gedrückt wird. Die auf dem Potsdamer Bahnhof verwendeten Wasserpuffer, welche 2,50 m lange
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
zurückbleibenden unverbrennbaren
Mineralteile (Asche und Schlacke). Nur bei man-
chen Schachtöfen, wie z. V. den Doch- und Kupol-
öfen, fehlt der Rost; hier dient ein sich nach unten
verengender, kegelförmiger Einbau (Rast) zur
Stützung von Brennstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
der Seele an-
gelangt aber vermöge der Verengung eines der
Züge all die längere Kante ^6 gedrängt werden, an
der sie bei der Vorwärtsbewegung des Geschosses
im Rohr verbleiben. Diese Kante heißt daher auch die
Fü h ru n g s k ante des Zugs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
1018 Gießhübel – Gifhorn
Kupolofen (s. d.) geeigneter ist. Die Abbildung zeigt im Durchschnitt die innere Einrichtung eines neuern, zum
Bronze- oder Eisenschmelzen dienenden G. Die Grundform ist lang gestreckt mit allmählicher Verengung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0904,
Haut (anatomisch) |
Öffnen |
Sympathikus dagegen verengern sich die Blutgefäße der H., diese wird blaß, kalt, fällt zusammen. Die
Gefäße der Lederhaut stehen mit den tiefer, aber immer noch oberflächlich liegenden Geweben (Muskeln, Knochen, dem
Bauch- und Rippenfell
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
beliebt war und auch noch oft in der
Kunstmusik des 18. Jahrh, erscheint; er hat eine
kurze wiederkehrende Figur als Grundbaft.
Pafsade (frz.), Bewegung vorwärts beim Fechten
mit dem Zwecke, die Menfur zu verengern, d. h. dem
Gegner näher zu kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
die specifisch
schwerereLuft am sichersten nach außen gedrängt wird.
Auck giebt man dem Dampf durch Verengung der
Ausströmungsöffnung einen geringen Überdruck, um
einem Eindringen von Luft vorzubeugen.
Die beistchende Tafel zeigt einige neuere Dampf
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
Alkaloid, dessen schwefelsaures Salz (Muscarinum sulfuricum) neuerdings medizinische Verwendung gefunden hat. Es hat eine ähnliche, die Pupille verengende Wirkung, wie das Physostigmin und erscheint in kleinen farblosen Kristallen. - Zollfrei.
Muskat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Zwangskassenbis Zwangsvergleich |
Öffnen |
1051
Zwangskassen – Zwangsvergleich
Doppelte übertreffenden, nach vorn sich verengenden Ärmeln, bestimmt zur Beschränkung der Armbewegungen heftig um sich schlagender oder ihren eigenen Körper verletzender Geisteskranker. Die Arme werden bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Arterienentzündungbis Arthois |
Öffnen |
den größern A. stark entwickelt, besteht aber hier mehr aus elastischen Bindegewebsfasern, bei den kleinern A. hingegen fast ausschließlich aus glatten Ringmuskelfasern, welche bei ihrer Zusammenziehung die A. verengern, also dem Blute den Weg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
und feinsten Luftröhrenäste ringförmig umgeben und durch ihre Zusammenziehung diese verengern können. Die Krankheit befällt Leute, welche an Lungenemphysem oder an chronischen Nervenaffektionen verschiedener Art leiden, aber auch gesunde, namentlich männliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0533,
Dante Alighieri (Divina Commedia) |
Öffnen |
von der ersten bis zur neunten immer mehr verengern, befinden sich die Verdammten; im Vorhof diejenigen, welche auf der Erde ohne Ehre und ohne Schande gelebt haben; im ersten Kreis die edlen Geister der Vorzeit, welche zwar untadelhaft gelebt, aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gallengangbis Gallensteine |
Öffnen |
ohne Schwierigkeit durchtreten zu lassen, und sie verengern sich noch mehr durch krampfhafte Zusammenziehungen ihrer muskulösen Wand, welche durch den Reiz der G. hervorgerufen werden.
Unter solchen Umständen entsteht der Symptomenkomplex, welcher unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0890,
Gang (Geologie) |
Öffnen |
gleich, die Gangspalten thun sich auf und verengern sich bis zur Verdrückung. Dabei gabeln sich die Spalten (Textfig. 1) oft in ihrem Verlauf, häufig um sich wieder zu vereinigen; ihr Ende keilt sich bald aus, bald zerteilt es sich in kleinere Spalten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0698,
Griechenland (Neu-G.: Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
, und die Durchsichtigkeit der Atmosphäre ist so groß, daß der Raum sich zu verengern und der entfernteste Gegenstand dem Auge nahegerückt scheint. Mit dem September stellen sich erfrischende Gewitterstürme ein, und es beginnt der bezaubernde Herbst. Ende November folgt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kehldeckelbis Kehlkopf |
Öffnen |
durch Bänder
oder Gelenke miteinander verbundenen Knorpel
willkürlich und unwillkürlich gegeneinander bewegen
und so die Stimmritze bald verengern, bald erweitern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0058,
Nerven (physiolog.) |
Öffnen |
die Muskulatur von Blutgefäßen treten, bezeichnet man als vasomotorische N., und man unterscheidet hier zwischen Vasokonstriktoren und Vasodilatatoren; auf Reizung der erstern verengern sich, auf solche der letztern erweitern sich die Blutgefäße; b
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Paranábis Paranymphos |
Öffnen |
m hoch schräg mit ungeheurer Gewalt in die Tiefe hinab und strömt die ganze 120 km lange Strecke bis zur Einmündung des Iguassu zwischen steilen Felsenufern, welche sein Bett bis auf 100 m verengern, dahin. Nach weitern 540 km bildet ein Riff
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
verengert (Myosis). Eine künstliche Erweiterung der P. erreicht man durch Eintröpfeln von Atropin, Duboisin, Hyoscyamin, Kokain, Daturin (Mydriatika), während Physostigmin, Pilokarpin, Morphin, Nikotin (Myotika) die P. verengern. Hiervon macht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
, verengern. Der vor der Scham (und beim Mann vor der Rute) gelegene, mit krausen Haaren besetzte Teil der Bauchwandung heißt Venus- oder Schamberg (mons Veneris s. mons pubis).
Scheideck, zwei Bergpässe im schweizer. Kanton Bern: 1) Die Große S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Schwurgerichtbis Schwyz |
Öffnen |
. Das andre Thalsystem ist Sihlgebiet, aus mehreren Quellthälern in das Plateau von Einsiedeln (909 m) auslaufend, um sich sofort, am Hochrohnen (1232 m) vorbei, zur langen Waldschlucht des untern Sihllaufs zu verengern. Eine fahrbare Verbindung von Außer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Sympathikusbis Symphoricarpus |
Öffnen |
und veranlassen deren vom Willen unabhängige Zusammenziehungen. Da sie auch die Muskulatur in den Wandungen der Blutgefäße als sogen. Gefäßnerven (s. d.) innervieren, so verengern sie durch ihre Thätigkeit deren Weite und sind daher von großem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
); "Das Hirn des Negers, mit dem des Europäers verglichen" (Heidelb. 1837); "Von den Duverneyschen und Bartholinischen Drüsen des Weibes" (das. 1840); "Von der Verengung und Schließung der Pulsadern in Krankheiten" (das. 1843); "Von lebenden Würmern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tierkämpfebis Tierkreis |
Öffnen |
Zusammenhang in der Weite dieser Gefäße und der Körpertemperatur und macht sich derartig geltend, daß die Gefäße sich erweitern, sobald die Körperwärme steigt, daß sie sich aber verengern, sobald diese sinkt. Ein andres Prinzip, welches bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) |
Öffnen |
296
Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen).
Wasserrisse sich nach oben verengern, nicht, wie die Hypothese verlangt, erweitern. Fast allgemein erblickt man daher jetzt in dieser Sommabildung die von den Atmosphärilien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
Erde (innere Erdwärme) |
Öffnen |
zusammengesetzt, sondern aus Röhren, welche wie jene zusammengeschraubt werden. Da bei jedem neuen Röhreneinsatz, der ja durch die bereits in oberer Tiefe angebrachten Röhrensätze hindurchgeschoben werden muß, eine Verengung des Bohrlochs erfolgt, so ist man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Tierornamentbis Tierplagen |
Öffnen |
der Kälte verengern sich die Blutgefäße der Haut, und mit dem dadurch verringerten Blutstrom verringert sich die Wärmeabgabe nach außen.
Dazu kommt eine durch den Kältereiz angeregte Steigerung der Verbrennungsprozesse im Körper. Wie besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0500,
Amazonenstrom |
Öffnen |
seitliche Verengung und scharfe Biegung des Bettes entsteht. Als Tropenstrom ist der A. das Gegenteil vom Nil, indem er nicht durch verschiedene Zonen, sondern fast in seiner ganzen Länge dem Äquator zur Seite hinfließt, und daher seine alles Ähnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Anastatischer Druckbis Anästhesieren |
Öffnen |
lang (6-8 Minuten) den Äther inhaliert, so tritt zunächst eine Periode der Aufregung (Excitationszustand) ein; der Kranke atmet beschleunigter, sein Puls ist schneller, die Haut wärmer; es rötet sich das Gesicht, die Pupillen verengern sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Angriffskavalierbis Angst |
Öffnen |
, Beschleunigung oder unregelmäßiger stürmischer Beschaffenheit der Herzbewegungen, Verengung zahlreicher Pulsadern (Blässe der Haut). In höhern Graden tritt Lähmung der willkürlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Ängsterbis Anhalt (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
aus, dieses leidet vielmehr meist sekundär, indem durch Vermittelung der Gefäßnerven die den Herzmuskel ernährenden Blutgefäße sich im Angstaffekt krampfhaft verengern. Die Behandlung der Präkordialangst besteht insbesondere in der Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Arambis Aramäa |
Öffnen |
und jenseit des 46.° nördl. Br. die ebenfalls große Insel Kug-aral. Zwischen dieser und dem kleinern, vor der Mündung des Syr gelegenen Eilande Koß-aral führt eine Verengung des Sees aus dessen südl. Teile, dem «Großen Meere» (Ulu-Dengis), in das nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
mohammed. Nachbarstaaten und den südlich angrenzenden Heidenvölkern bald erweitern, bald verengern. Die B. sind ein
Mischvolk von verschiedenen Rassen: den So, Makari, Arabern, Fulbe u.a.; als Weber, Färber, Lederarbeiter sehr geschickt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bleipflastersalbebis Bleisalbe |
Öffnen |
auch zur Verengung des Rohrs. So kann ein Rohr von 12 mm auf 6 mm innern Durchmesser gebracht werden.
Die gepreßten Röhren, jetzt am meisten gebräuchlich, haben vor den gezogenen den Vorzug, daß sie frei von Höhlungen und Poren und von größter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
125
Blepharophimosis - Bletonismus
Blepharophimosis (grch.), eine Verengung der Augenlidspalte, am häufigsten vom äußern Augenwinkel her, entstanden entweder durch direkte teilweise Verwachsung der Lidränder miteinander oder durch narbige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Blinkbis Blitz |
Öffnen |
es durch eingedrungene fremde Körper, sei es durch allerlei entzündliche Zustände des Auges. Es zeigt sich dann in dem B. nicht allein eine reflektorische Erregung des Schließmuskels der Lider, sondern auch das Bestreben, durch eine Verengung der Lidspalte dem jene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Blutabsceßbis Blutandrang |
Öffnen |
der äußern Haut. Es scheint, daß die Reizung der Hautnerven durch sog. Reflex die Gefäßnerven der innern Teile zur Zusammenziehung zu bringen vermag, sodaß also die abnorm erweiterten Gefäße sich wieder verengern und dadurch die Blutüberfüllung gehoben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0162,
Blutarmut |
Öffnen |
, infolgedessen sie sich verengen und weniger Blut zu den Haargefäßen der Haut zulassen: daher das plötzliche Erblassen des Gesichts. Die lokale Anämie bewirkt Erkaltung des betroffenen Teils und Herabsetzung seiner Funktionen. Anämie der Haut wird daher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bocskóbis Bode (Fluß) |
Öffnen |
dem sog. Bock und der für die Schiffahrt wichtigen Landmark Barhöft drängt es sich mit einem nur 170 m breiten und meist nur 2 m tiefen Eingang in das Land, streicht, der Küste parallel, erst gegen W., dann gegen SW. und zeigt, sich bald verengend
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bodenbesitzreform, Bund fürbis Bodenerschöpfung |
Öffnen |
, in nach oben sich verjüngenden Gefäßen (b) ist er größer und in nach unten sich verengenden Gefäßen (c) dagegen kleiner als das Gewicht der vorhandenen Flüssigkeit. Für alle drei Fälle berechnet man den B., wenn man den Flächeninhalt des Bodens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Brillenalkbis Brinckman |
Öffnen |
Astigmatismus die Sehschärfe und Refraktion in den verschiedenen Meridianen des Auges zu bestimmen. Die starke Verengung des Gesichtsfeldes, welche der Gebrauch der stenopäischen B. bedingt, setzt der Verwendung derselben enge Grenzen. In einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Choiseul-Praslinbis Cholera |
Öffnen |
der Gewehrmündung hin verengend wirken.
Chokieren (spr. schok-), s. Choquieren.
Chokolade, s. Schokolade.
Choktaw (spr. tschocktah), Chactaw, Chacta, richtiger Tschachta, ein mit den Chickasaw (s. d.) und den Creek (s. d.) sprachlich verwandter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
; 3) Verenge-
rung der obern Atmungswege; eine besondere
Rolle spielt hier die einseitige Lähmung des Er-
weiterers der Stimmritze (Pfeiferdampf, f. d.).
Der D. gehört in vielen Ländern zu den sog. Ge-
währsmängeln. Volkstümliche Ausdrücke für D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
der Araber) verengen die öden, aber
nicht hohen Abuschirberge den Stromlauf. Ober-
halb von Deir erscheinen die ersten Gruppen von
Dattelpalmen, von Limonen- und Orangenbäumen;
dort spaltet sich der Strom und umstießt flache In-
seln. Der E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Evansscher Lenkerbis Eventualmaxime |
Öffnen |
Verenge-
rung der Gedärme außerhalb der Unterleibc-Höhle.
Eventuülbelchnung, Versprechen des Lehns-
herrn an eine Person, daß sie in Zukunft ein Lehn
bei dessen Erledigung erhalten solle. Das Recht
aus der E. ist auf beiden Seiten vererblich. E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Farbenzerstreuungbis Farbepflanzen |
Öffnen |
Erweiterung oder Verengung der Hautkapillaren
zufolge der Erregung des sympathischen Nervs, aber
unabhängig vom Willen. Viele Kopffüßler, Fifche
(Schollen, Butten, auch Forellen), Fröfche, Cbamä-
leons und andere Eidechfen ändern ihre Färbung
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Genfer Katechismusbis Genfer Kirchenkonflikt |
Öffnen |
, I)68ci-iptioii ^Lolo^i^nL äu canton
(10 (56N6V6 (2 Bde., ebd. 1879); Charles Archinard,
8liiti8ti(iu6 l^i'ioolL du cmiton (16 (Ä6NLV6 (ebd.
1893). Über die Geschichte des Kantons vgl. außer
den ältern Werken von Spon, Picot, Verenger u. a.
^1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
durch stellenweise Verengung de5
Lumens aus', an den breiten En-
den iFig. 3n) ist das Lumen siebt-
lick erweitert. Das W ollhaar
(Fig. 4) hat ein schuppiges, sebacb-
telbalmartigeo 'Äußere und zeigt
im Innern, so bei den gröbstenSor-
len, zulveileit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Größenlehrebis Großer Geysir |
Öffnen |
ist. In der Mitte dieses Bassins führt ein cylindrischer Kanal von etwa 3 m Durchmesser in das Innere. Dieser sich nach unten verengende Kanal ist 24 m tief. Die Wände sind so glatt poliert und so hart, daß es nicht möglich ist, ein Stück davon mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Hämoptoebis Hämorrhoiden |
Öffnen |
(Schwangerschaft, daher Wehadern), anhaltendes Sitzen mit vorgebeugtem Oberkörper u. dgl.; ferner durch Erkrankungen der Leber, welche die Pfortader verengen; durch Veränderungen der jenseit der Leber gelegenen Organe (Lungen, Herz), die mit Stauung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hanfnesselbis Hängebrücken |
Öffnen |
Beckens, durch Verengung des Beckeneingangs u. dgl. begünstigt; ihre nächste Ursache liegt in der Schlaffheit der Bauchdecken und abnormer Ausdehnung der sog. weißen Linie (linea alba). Die Beschwerden, welche durch den H. verursacht werden, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
, Impotenz, Verengungen der Harnröhre (s. Striktur) und andere schwer wiegende Störungen der Gesundheit im Gefolge hat. - Vgl. Löbisch, Anleitung zur Harnanalyse (2. Aufl., Wien 1881); Salkowski und Leube, Die Lehre vom H. (Berl. 1882); Neubauer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Herzerweiterungbis Herzfehler |
Öffnen |
Teil
des Blutes eine rückläufige Bewegung erfährt und
der ganze Blutumlauf empfindlich gestört wird.
Häusig gesellt sich zu dieser Insufficienz der Herz-
klappen auch noch eine widernatürliche Verenge-
rung (Stenose) der betreffenden Kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
.)
Ischämie (grch.), Blutanhaltung, die Form lo-
kaler Blutarmut, welche auf krampfhafter Verenge-
rung der das Blut zuführenden Schlagader beruht.
Ischarioth, s. Judas Ischarwth.
Ischia (spr. iskia), bei den Griechen?itk6ou83.,
bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kalmuckbis Kalmuswurzel |
Öffnen |
der Choschot, Dörböt und Choit
unter der Führung dcs dsungarischen Taidschi Se-
reng an die Wolga, vereng suchte die Fürsten der
Wolga-Kalmücken zu bewegen, in die alte Heimat
zurückzukehren und vas Dsungarischc Reich wieder
aufzurichten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lausitz (Gräfin von der)bis Laut |
Öffnen |
. Rachen-, Mund- und Nasenhöhle) durch Verschluß oder
Verengung, endlich ein durch dieses Ansatzrohr gebildeter Resonanzraum, der dem Schall eine bestimmte Färbung giebt. Die Stellungen, welche die Organe zu
der erwähnten Hemmung einnehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mensualbis Menthol |
Öffnen |
kann man die M. verengern durch Avancieren, durch Sprung oder Passade (s. d.), oder aber erweitern durch Retirieren. Bei fester M. darf die Stellung des hintern Fußes nicht verändert werden; bei beweglicher M. kann der Fechtende durch Vor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Misèrebis Mispel |
Öffnen |
des Darmkanals, mag diese nun durch einen eingeklemmten (innern oder äußern) Eingeweidebruch, oder durch eine Verengung, Verschlingung oder Ineinanderschiebung des Darmrohrs, oder durch Entzündung oder Lähmung des Darms (letzteres der sog. spontane
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Mitchambis Miteigentum |
Öffnen |
innern Augenmuskels die Pupille zu verengern, beim Heben schwerer Gegenstände eine Reihe von Gesichtsmuskeln zusammenzuziehen u. s. w. Die Erscheinung beruht nicht, wie man wohl annahm, auf sog. Reflexbewegungen (s. d.), sondern auf gleichzeitiger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Nesseltierebis Nest |
Öffnen |
Gänge zum Unterbringen ihrer Brut. Nicht wenige suchen sich zu diesem Behufe Baumlöcher aus (Wendehals, manche Meisen), deren Zugänge sie unter Umständen mit Lehm künstlich verengen (Spechtmeise) oder, wenn das Weibchen brütet, bis auf eine enge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Newton Abbotbis Newtons Farbenscheibe |
Öffnen |
-
sche Ringe), die sich aber verengern, wenn man
das Glas vom Not zum Violett fortschiebt. Hieraus
geht zunächst hervor, daß bei zunehmender Dicke
eines durchsichtigen Blättchens und bei einfarbiger
Beleuchtung desselben dieses abwechselnd hell
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Parallelzügebis Parana (Strom) |
Öffnen |
888
Parallelzüge - Parana (Strom)
Zweck ist, der Strömung einen bestimmten Weg anzuweisen und durch Verengung des eigentlichen Stromweges eine Vertiefung desselben als Fahrrinne für die Schiffahrt zu erzielen. P. sind Dämme aus Stein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
Verengung
das 16 km lange und bis 3 Kni breite, sehr fisch-
reiche Achterwasser und mündet bei dem Dorfe
Peenemünde (auf Nsedom), der kleinen Infel Rüden
gegenüber, in die Ostsee. - 2) Fluß, entsteht in
Mecklenburg nordöstlich von Waren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Periplanetabis Perkussion |
Öffnen |
(grch.), wurmförmig, heißt diejenige Art von Bewegung, welche den unwillkürlichen Muskelfasern des Darmkanals eigentümlich ist. Diese ziehen sich nämlich eine nach der andern stromabwärts zusammen, verengen also den Darmkanal Schritt für Schritt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Prägwerkbis Prähistorische Thongefäße |
Öffnen |
etwas
verengend. Der Brand ist durchweg schlecht. Die
Ornamente bestehen in unregelmäßig oder zu ver-
schiedenen Mustern geordneten eingeritzten oder ein-
gefurchten Linien (Taf. IV, Fig. 1 u. 2), kleinen
runden Vertiefungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
und Zwerchfell wieder
herabgezogen werden und auf diese Art durch Er-
hebung und Senkung ihrer Mittelstücke abwechselnd
die Brusthöhle erweitern und verengen. Im höhern
Alter findet man die Rippenknorpel, besondcrs die
obern, häufig verknöchert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Schildkiemerbis Schildläuse |
Öffnen |
des Kopfes in den Panzer entweicht ein Teil der in
den Lungen vorhandenen Luft pfeifend durch die
Nasenlöcher. Die Atmung wird durch Verschlucken
der Luft bewirkt, da sie nicht durch Erweitern und
Verengern des Brustkorbes vollzogen werden kann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlingbeschwerdenbis Schlitten |
Öffnen |
, Verengung, Krampf oder dgl. der Speiseröhre beruht. Endlich kommen auch die hinabgeschluckten Speisen nach kürzerer oder längerer Zeit, ohne bis in den Magen gelangt zu sein, wieder in den Mund herausgestiegen (Wiederkäuen, Ruminatio), was meist
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0750,
Theater |
Öffnen |
äußerst geistvoll sich bemühte, die antike Einrichtung wieder aufzunehmen, indem er ein mit drei Thoren sich öffnendes prachtvolles Scenenhaus und von diesem aus fünf nach hinten sich verengende Gaffen in Reliefperspektive errichtete. Die Zuschauer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
Weibes u. s. w." (ebd. 1840), "Von der Verengung und Schließung der Pulsadern in Krankheiten" (ebd. 1843) und "Von lebenden Würmern und Insekten in den Geruchsorganen des Menschen" (Mannh. 1844). Nach der bad. Revolution von 1848 und 1849, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Treiberbis Treitschke |
Öffnen |
wird Aufziehen genannt, wenn sie dazu dient, durch Einhämmern des Randes einer ebenen Blechscheibe in eine muldenförmige Vertiefung eines Blei- oder Hartholzblockes, diesen Rand emporzuheben; Einziehen, wenn sie die Verengung eines Hohlkörpers bezweckt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bienenzucht |
Öffnen |
in: Bienenhause schützt man durch Vret-
tertlappen gegen Kälte und gegen die Wintcrsonne.
Am besten überwintern die Bienen in vollkommen
finstern und trocknen Räumen, Kellern u. s. w. Weil
Mäuse gern dem Honig nachgehen, so verenge man
die Fluglöcher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0764,
Setzmaschinen |
Öffnen |
durch einen Ausschließapparat, dessen mechanische Tasten die Räume zwischen den Worten durch Auswechselung der Ausschließungen entweder verengern oder erweitern, dabei mit bewundernswerter Präzision arbeitend. Das Ablegen erfolgt in der gewöhnlichen Weise mit der Hand in den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kreiselpumpebis Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
mit verhältnismäßig kürzerm und sich nach Abgabe vieler Arterienäste immer mehr verengendem Durchmesser erst als Brustaorta (aorta thoracica) und dann unterhalb des Zwerchfells als Bauchaorta (aorta abdominalis) bis in das Becken hinabsteigt, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
sich also der Begriff ungefähr mit dem des «Erlaubten». In der neuern Philosophie, besonders seit Schleiermacher, war man bestrebt, das Gebiet dieses Begriffes möglichst zu verengen; «erlaubt» nennt man daher, was durch kein allgemein gültiges Gesetz
|