Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Affaire
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
er sich mit russ. Litteraturgeschichte und Bibliographie.
Afelēle oder Kleine Wüste, s. Sahara.
Affābel (lat.), gesprächig, umgänglich; davon Affabilität, Leutseligkeit.
Affaire (frz., spr. affähr), Angelegenheit, Vorfall; affaire d’ honneur
|
||
98% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Affabelbis Affektion |
Öffnen |
; Affaiblissement, Schwächung, Entkräftung.
Affaire (franz., spr. -fähr), Angelegenheit, Vorfall; Geschäft; Gefecht; a. d'amour, Liebeshandel; a. d'honneur, Ehrensache, Zweikampf.
Affectiones der Heiligen Schrift, Kunstausdruck der alten lutherischen
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
affairs of the United States» (1798) zu rechtfertigen suchte. 1799–1802 war er
Gouverneur von Virginien, 1803 ging er abermals als Gesandter nach Paris und erhielt dann eine Sendung nach London, 1804 nach Madrid. Er kehrte 1808 nach Amerika
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
Morisine an
Karls V. Hof nach Deutschland, schrieb seine Beobachtungen in
«A report and discourse of the affaires and state of Germany» (1553) nieder und wurde 1553 lat. Sekretär der Königin
Maria, 1558 der Königin Elisabeth. Er starb 23. Dez
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Fair-Headbis Fajum |
Öffnen |
geplantes Unternehmen ausführt (oft in verächtlichem Sinne): F. d‘affairs (spr. daffähr) , schwindelnder
Vermittler von Geldgeschäften, Schwindler.
Faisserie (frz., spr.fäß'rih ), durchbrochene Korbmacherarbeit.
Faißt , Immanuel, Komponist
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
und Sammelwerken stehen obenan die
«Correspondance de Guillaume le Taciturne» (6 Bde., Brüss. 1847–58) und die meist aus dem span. Archiv von
Simancas geschöpfte «Correspondance de Philippe II sur les affaires des Pays-Bas» (4 Bde., ebd. 1848–59
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
des affaires» (1855; 4. Aufl. u. d. T. «Manuel des affaires», 1883; deutsch von Eberbach, Stuttg. 1885), «Traité théorique et pratique d’économie politique» (2 Bde., 1858‒59; 3. Aufl. 1890), «Études sur la science sociale» (1862), «Cours de
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Urnenfelderbis Urquhart |
Öffnen |
begann, unter anderm in der »Exposition of the affairs of Central Asia« (Lond. 1840), der »Exposition of the boundary differences between Great Britain and the United States« (Glasg. 1840) sowie von Paris aus in seiner Schrift »La crise, ou la France
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Geschäftsträgerbis Geschichte |
Öffnen |
können, wie Anzeigen, Zeugnisse, Quittungen u. s. w.
Geschäftsträger (frz. chargé d’affaires) heißt die unterste Rangklasse der Gesandten (s. d.). Ein G. wird, außer von ganz kleinen Staaten, nur bei Beurlaubung des ständigen Gesandten bestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0211,
Liquidationskassen |
Öffnen |
gegründete Caisse de liquidation des affaires en marchandises in Havre für den Kaffee-, Baumwoll-, Schweineschmalz- und Indigohandel, die Caisse de liquidation des opérations sur merchandises in Paris für den Weizen-, Roggen-, Mehl-, Zucker
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Amtsverschwiegenheitbis Amtsvorsteher |
Öffnen |
des Strafgesetzbuchs) zu gedenken, der jener bekannten Affaire des Fürsten Bismarck mit dem vormaligen Botschafter des Deutschen Reichs in Paris, dem Grafen Harry von Arnim, seine Entstehung verdankt, welch letzterm um deswillen der Prozeß gemacht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
"Memoiren" (zuletzt herausgegeben von Rathery, Par. 1860-68, 9 Bde.) sind für die Zeitgeschichte von Wert. Vgl. Zevort, "Le marquis d'A. et le ministère des affaires étrangères 1744-47" (Par. 1880).
3) Marc Pierre, Graf d', Bruder des vorigen, geb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Audhbis Audienz |
Öffnen |
, Bd. 2 (Leipz. 1861); C. Irwin, The garden of India. History and affairs of A. (Lond. 1880).
Audianer (Audeaner), die Anhänger des Audius oder Udo aus Mesopotamien, der, wegen seiner Angriffe auf das weltliche Treiben der Geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
seinen Sitz in der Kammer wieder ein. Mit großer Heftigkeit leitete er im November 1871 die Angriffe seiner Partei gegen das klerikale Ministerium d'Anethan, als dieses den in die berüchtigte Langrand-Dumonceau-Affaire verwickelten Klerikalen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0426,
Brighton |
Öffnen |
); "Speeches on questions of public policy" (1869, 2 Bde.); "Speeches on public affairs" (1869); "Public addresses" (1879); "Public letters" (1885).
2) Sir Charles Tilston, Ingenieur, geb. 1832, widmete sich seit 1850 dem Telegraphenbau, ward 1853
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
. (Weiteres s. Ostrumelien.) Vgl. Kanitz, Donau-B. und der Balkan (2. Aufl., Leipz. 1880, 3 Bde.); H. Barth, Reise durch das Innere der Türkei (Berl. 1864); Bath, Observations on Bulgarian affairs (Lond. 1880); Minschin, Bulgaria since the war (das. 1880
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
contemporaries (das. 1828); Millingen, Memoir on the affairs of Greece (das. 1831); Th. Moore, Letters and journals of B. with notices of his life (das. 1833, neue Ausg. 1874; deutsch von Böttger, Leipz. 1842, 3 Bde.); Kennedy, Conversations on
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
. 1852, 6. Aufl. 1876); "Traité des entreprises industrielles, commerciales et agricoles" (1854; später als "Manuel des affaires", 4. Aufl. 1883, herausgegeben; deutsch, Stuttg. 1868); "Traité d'économie politique" (2. Aufl. 1867); "Études sur la
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
letzterer Affaire wurde ihm das Pferd unter dem Leib durch eine Kanonenkugel getötet) und wurde aus diesem Anlaß durch das Offizierkreuz der Ehrenlegion aus der Hand Napoleons ausgezeichnet. Wegen Kränklichkeit verließ er 1813 den Dienst und ging
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
les affaires des Pays-Bas" (Brüssel 1848-59, 4 Bde.); "Correspondance de Guillaume le Taciturne" (das. 1847-1858, 6 Bde.); "Retraite et mort de Charles-Quint" (das. 1854-55, 3 Bde.); "Relations des troubles de Gand sous Charles-Quint" (das. 1846
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0198,
Gesandte (Zeremonialrechte, Kreditiv etc.) |
Öffnen |
affaires étrangères). Die sämtlichen Gesandten rangieren untereinander nach diesen vier Klassen und in jeder Klasse nach der Zeit der öffentlichen Bekanntmachung ihrer Annahme. Dem Gesandten ersten Ranges wird vorzugsweise die Repräsentation der Person
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Geschäftssteuerbis Geschichte |
Öffnen |
Schreibweise zu bezeichnen.
Geschäftsträger (franz. Chargés d'affaires accrédités auprès des ministres chargés des affaires étrangères), Bezeichnung derjenigen Gesandten (s. d.), welche nicht bei dem Staatsoberhaupt selbst, sondern nur bei dem Minister
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0823,
Großbritannien (Geschichte 1859-1862) |
Öffnen |
in Washington höflich abgelehnt; dagegen setzten die Südstaaten alles in Bewegung, um die europäischen Westmächte für sich zu gewinnen, und gaben hierdurch Veranlassung zu einem Vorfall (Trent-Affaire), der die Union fast in einen Krieg mit G. verwickelt hätte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0824,
Großbritannien (Geschichte 1862-1865) |
Öffnen |
824
Großbritannien (Geschichte 1862-1865).
Industrie durch die infolge der Blockade der südlichen Häfen abgeschnittene Baumwollzufuhr bisher ihre Neutralität gewahrt hatte, um so allgemeiner war die Entrüstung über den durch die Trent-Affaire G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
du gouvernement d'Haïti (das. 1851-65, 5 Bde.); Janvier: La république d'Haïti 1840-82 (Par. 1883), Les affaires d'H. 1883-84 (das. 1885), Les constitutions d'H. (das. 1886); E. Chancy, L'indépendance nationale d'H. (das. 1884); La Selve, Histoire de
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Handelswertbis Handelswissenschaft |
Öffnen |
. Aufl., Stuttg. 1885, 2 Bde.); Lindwurm, Die Handelsbetriebslehre (das. 1869); Courcelle-Seneuil, Manuel des affaires (4. Aufl., Par. 1883, deutsch von Ebersbach als "Theorie und Praxis des Geschäftsbetriebs", Stuttg. 1868); Landgraf, Die Handels
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Indianerbis Indianergebiet |
Öffnen |
former and present number of our Indians ("Proceed. of Americ. Assoc. for the advancement of science", Bd. 24, 1877); die Jahresberichte des Commissioner of Indian affairs; Emerson, Indian myths (Bost. 1884).
Indianergebiet (Indian Territory
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Interkalarbis Internat |
Öffnen |
von Tragödien, später auch bei denen seriöser Opern. Anfänglich hingen die Intermezzi der verschiedenen Akte nicht miteinander zusammen, sondern jede behandelte eine andre mythologische Affaire. Allmählich aber entwickelte sich aus ihnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0082,
Italien (Geschichte: bis 1870) |
Öffnen |
Persano, die Affaire Lobbia enthüllten bedenkliche Schäden in den herrschenden Kreisen. Die altpiemontesische Partei, die sogen. Consorteria, erwies sich zwar noch am meisten tüchtig in der Durchführung der notwendigen Reorganisation; aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
historischen Schriften erschienen unter dem Titel: "Opowiadania historyczne" (1860-86, 6 Bde.). Außerdem schrieb er: "Próba emancypacyjna polityki Augustowéj" ("Ein Emanzipationsversuch Augusts", Lemb. 1878); "Sprawa Kalksteina" ("Die Affaire Kalksteins
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
päpstlichen Bann getroffen. L. antwortete in seinen "Affaires de Rome" (Par. 1836-37, 2 Bde.), worin er vollends mit Staat und Kirche brach. Seitdem vom Klerus verketzert und von der weltlichen Macht verfolgt, von der Demokratie aber als Apostel gefeiert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
bonne affaire" (1870); "Souvenirs d'un blessé", "Un curé de province" und "Un miracle" (1872); "Un mariage sous le second Empire" (1873); "Le mariage de Juliette", "Une Belle-mère" und "Le mari de Charlotte" (1874); "La fille de la comédienne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0237,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
sous la régence de Marie de Médicis (Par. 1666); Ponchartrain, Mémoires concernant les affaires de France sous la régence de Maria de Médicis (Haag 1720, 2 Bde.); Frau Thiroux d'Arconville, Vie de Marie de Médicis (Par. 1774, 3 Bde.); Miß Pardoe, The
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
.), Prescott (deutsch von Scherr, Leipz. 1856-59, 5 Bde.), Cabrera de Cordova (Madr. 1876-78, 3 Bde.) und Forneron (3. Aufl., Par. 1887, 4 Bde.). Vgl. Gachard, Correspondance de Philippe II sur les affaires des Pays-Bas (Brüssel 1848-79, 5 Bde.); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Portlandbis Porto |
Öffnen |
, eine Citadelle, ein Seehospital, Sardellenfischerei, Fabrikation von Dungstoffen und Seilerwaren, Seebäder, Handel und (1881) 3263 Einw. Die Stadt ist von Ludwig XIV. erbaut worden. In der Citadelle saß Napoleon III. 1836 nach der Straßburger Affaire
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
") und der jüngere A. Dumas ("Affaire Clémenceau") u. a. in Frankreich, Spielhagen in Deutschland, die Humoristen Boz (Dickens), Thackeray u. a. in England kultiviert, während die fast unübersehbare Menge der Sittenromane sich damit begnügt, die wirklichen Sitten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
-Etage (premier étage), Entree (antichambre), Fallissement (faillite), Gardine (v. ital. cortina, franz. rideau), Kulanz (gar nicht französisch! der Franzose sagt: facilité en affaires od. dgl.), Koupee (Eisenb., compartiment), Kouvert (Briefumschlag
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
government and constitution" (Lond. 1821, neue Ausg. 1873; deutsch von Kritz, Leipz. 1825); "Memoirs of the affairs of Europe, from the peace of Utrecht to the present time" (Lond. 1824-29, 2 Bde.); "Essay on causes of the French revolution" (1832
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
.); "Documents inédits relatifs aux affaires religieuses de la France" (Par. 1858, 2 Bde.); "Monumenta vetera historica Hungariam sacram illustrantia" (Rom 1859-60, 2 Bde.; "Vetera monumenta Poloniae et Lithuaniae gentiumque finitimarum historiam illustrantia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
»Droit des gens, ou principes de la loi naturelle appliqués à la conduite et aux affaires des nations et des souverains« (Leid. 1758, 2 Bde.; neue Ausg. von Pradier-Fodéré, Par. 1863, 3 Bde.), worin die Grundsätze der Aufklärung gegen die Politik
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1859-1862) |
Öffnen |
südstaatlicher Agenten auf einem englischen Schiff (s. Trent-Affaire) drohte bei der gereizten Stimmung beider Teile sogar einen Krieg zwischen der Union und England herbeizuführen. Im Bürgerkrieg kam es 1862 besonders im Westen zu wichtigen Entscheidungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
gelangte sie in litterarischer Beziehung nicht über die Bedeutung einer Dialektdichtung hinaus. Lambert de Rickman schrieb in ihr zuerst eine Satire auf die Badeorte (»Les aiw di Tonk«); ihr folgte »Pasqu'ee critique et calotene so les affaires del
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
zurück und starb hier 18. Jan. 1676. Sein Hauptwerk sind die freilich nicht immer zuverlässigen »Memorials of the English affairs from the reign of Charles I. to the restoration« (Lond. 1682; neue Aug. 1853, 4 Bde.). Vgl. R. H. Whitelocke, Memoirs of B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0345,
Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) |
Öffnen |
verfolgt, bis er in ihm den Mörder seines Vaters entdeckt und züchtigt, und "Le Disciple", da hat die Erfindungsgabe Bourgets geringern Anteil als die Gerichtschronik; denn wie "André Cornélis" auf die Affaire Peltzer, so ist "Le Disciple" auf den Fall
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
in dem Kistchen beigefügt worden. Eine weitere hochwichtige Sammlung von Dokumenten aus dieser Zeit zeigt sich in dem »Calendar of State papers etc., relating to English affairs, in the archives of Venice«, von 1558 bis 1580, von Rowden Brown
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Niederlassungsvertrag mit der Schweizbis Nielsen |
Öffnen |
Volkstaal« hat kürzlich zu erscheinen aufgehört.
Niederlassungsvertrag mit der Schweiz. Die Spannung, welche im Sommer 1889 namentlich infolge der Affaire Wohlgemuth (s. d., Bd. 17) zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz (s. d., Bd. 17) eingetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
für Massachusetts nach Washington und erhielt im März 1861 den Posten eines Gesandten in England, wo er durch Takt und Festigkeit sehr viel dazu beitrug, den mehrmals drohenden Bruch zwischen den Vereinigten Staaten und England (Trent-Affaire
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0679,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
eine Behörde zur Aufrechthaltung einer ordnungsmäßigen finanziellen Verwaltung eingesetzt, die sog. Jointe des administrations et affaires de subsides. Statthalter war in dieser Zeit Prinz Karl von Lothringen (gest. 1780). Maria Theresia gründete 1772
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
von großer Wirkung; seine Reden sind gesammelt in: «Speeches on parliamentary reform» (London 1867), «Speeches on questions of public policy» (hg. von Rogers, 2 Bde., ebd. 1869), «Speeches on the public affairs» (ebd. 1869), «Public addresses» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
and tracts on Irish affairs" gab Arnold heraus (ebd. 1881). - Vgl. James Prior, Memoir on the life and character of B. (2 Bde., Lond. 1824; 4. Aufl. 1854): Macknight, Life and times of B. (3 Bde., ebd. 1861); Morley, Edmund B. A historical study (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Deligeorgisbis Delikt |
Öffnen |
D. mebreremal
Minister und übernahm 1865 das Präsidium, das
er auch 1870 auf kurze Zeit und 1872 - 74 inne
hatte. In dieser Stellung machte er 1873 der
Laurion - Affaire (f. Griechenland) durch die Bil-
dung einer griech. Ausbeutungsgesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Egmontbis Egressy |
Öffnen |
, duchesse de Parma. (Brüss. 1842) und Correspondance de Philippe Ⅱ sur les affaires des Pays-Bas (hg. von Gachard, 4 Bde., ebd. 1848‒59); Motley, The rise of the Dutch republic (3 Bde., Lond. 1856; neue Aufl. 1861); Bavay, Le procès du comte d'E. (Brüss
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
archives, consisting of a collection of authentic records, state papers, debates, letters and other notices of public affairs" (4. Serie, 6 Bde., Washingt. 1837 - 46; 5. Serie, 3 Bde., 1848 - 53); ferner "Tracts and other papers relating to the
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0338,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
wurde das preuß. Auswärtige Amt errichtet mit zwei, zeitweise auch drei Ministern, es führte den Namen "Departement der auswärtigen Affairen" oder "Kabinettsministerium". Für das Justizwesen wurde eine oberste Spitze geschaffen in der Stellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Gobiesocidaebis Gochsheim |
Öffnen |
wegen der von dieser gewünschten
Ersparnisse im Budget nicht zu einigen vermochte.
Schon vorher war er mit der Mehrheit seiner Kol-
legen im Kabinett in Widerspruch geraten, da er in
der Affaire Schnäbele für ein Ultimatum an Deutsch-
land stimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Maleventumbis Malka |
Öffnen |
Obhut hatte, und wurde 1871 nach Peking versetzt. Er war 1873‒75 als Chargé d’Affaires in Athen, 1875‒78 in Rom. Während der Abwesenheit Sir Henry Elliots von Konstantinopel vertrat M. diesen 1876‒79 als bevollmächtigter Gesandter bei der Pforte, ging
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Russell (Familie)bis Russell (John, Graf) |
Öffnen |
durch einen «Essay on the history of the English government and constitution» (Lond. 1821; 3. Aufl. 1865; deutsch Lpz. 1825 und Freiburg 1872) und unvollendet gebliebene «Memoirs of the affairs of Europe, from the peace of Utrecht to the present
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
durch sein Werk "Droits des gens, ou principes de la loi naturelle appliqués à la conduite et aux affaires des nations et des souverains" (zuerst 2 Bde., Neuchâtel 1758; vermehrt und mit einer biogr. Notiz über V., 2 Bde., Amsterd. 1775; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0084,
Arton |
Öffnen |
ausgeliefert und legte Zeugnis ab in der
Affaire Dupas,des Polizeiagenten, der vorgab, von
den Ministern Loubet und Ribot die Weisung er-
halten zu haben, A. nicht festzunehmen, sondern mit
ihm zu unterhandeln. Dupas wurde freigesprochen.
A. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mädchengymnasienbis Madras |
Öffnen |
in Madagascar (Lond. 1895); Knight, Madagascar in wart time (ebd. 1896); Hanotaux, L’affaire de Madagascar (Bd. 1, Par. 1896); Grandin, Les Français à Madagascar (2 Bde., ebd. 1896).
*Mädchengymnasien, s. Frauenstudium.
Mädchenhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Wilhelm II. (Statthalter der Niederlande)bis Wilhelm II. (König der Niederlande) |
Öffnen |
les affaires des Pays-Bas, Bd. 1‒4 (Brüss. 1848‒59); Groen van Prinsterer, Archives ou correspondance inédite de la maison d’Orange-Nassau, Bd. 1‒15 (Leid. und Utrecht 1835‒61); Juste, Guillaume le Taciturne d’après sa correspondance et les papiers d
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Freycinetbis Fritfliege |
Öffnen |
Taaffes ins Ministerium (1881) wegen einer im Deutschen Verein gehaltenen oppositionellen Rede seines Amtes entsetzt. Darauf trat er in die Redaktion der »Deutschen Zeitung« ein, verließ sie wieder infolge der Kaminski-Affaire und des bekannten Prozesses
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Nervusbis Nesselsucht |
Öffnen |
bei der Gesandtschaft in Berlin, dann in Stuttgart, 1805‒6 als Legationssekretär und Chargé d’Affaires im Haag, 1807 als Gesandtschaftsrat in Paris angestellt. Im Kriege gegen Napoleon schloß er 1813 die Verträge mit Preußen (19. März zu Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
love and immortality" (1842), "Legends of the isles" (1845), "Voices from the crowd" (1846), "Town lyrics" (1848), "Life and liberty in America" (2 Bde., 1859), "Forty years' recollections of life, literature and public affairs 1830-70" (2 Bde., 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Margarete (Königin von Norwegen)bis Margarin |
Öffnen |
, Correspondance de Marguerite d'Autriche, gouvernante des Pays Bas, avec ses amis sur les affaires des Pays Bas, hg. von van den Bergh (2 Bde., Leid. 1845-47); Theod. Juste, Charles-Quint et Marguerite d'Autriche (Brüss. 1858).
Margarete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
langer Zeit, Einfluß bei den Irokesen von Zentral-New York zu gewinnen, und Gouverneur Clinton, der die ihm drohende Gefahr begriff, ernannte J. zum "Superintendent of Indian affairs", dem es denn auch gelang, eine große Versammlung indianischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
Ausgabe dieser Schriften besorgte Rathery: «Journal et mémoires d’A.» (9 Bde., Par. 1861‒67). – Vgl. Zévort, Le marquis d’A. et le ministère des affaires étrangères 1744‒47 (Par. 1880); Duc de Broglie, La fin du ministère d’A. (ebd. 1890); ders
|