Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Algerien
hat nach 0 Millisekunden 795 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0347,
Algerien (Bodengestalt, Bewässerung) |
Öffnen |
347
Algerien (Bodengestalt, Bewässerung).
Algerien (hierzu Karte "Algerien, Marokko und Tunis"), vormals Barbaresken- und als solcher türk. Vasallenstaat, seit 1830 französische Kolonie an der Nordküste von Afrika zwischen Marokko und Tunis, dem
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0348,
Algerien (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
348
Algerien (Klima, Bevölkerung).
Schott el Schergui und Schott el Gharbi. Moräste finden sich namentlich bei Bone, um Oran, in der Ebene Tlelat und im S. von La Calle.
[Klima.] Da A. ziemlich auf der Grenzscheide zwischen den heißen
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0353,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
353
Algerien (Geschichte).
Frankreich werde sich nicht herablassen, mit einem Dei von Algier zu korrespondieren. Hierüber wütend, schlug der Dei den Konsul mit einem Fliegenwedel ins Gesicht und erging sich gegen den König von Frankreich
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0352,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
352
Algerien (Geschichte).
vinz Mauretania Cäsariensis, von der noch später die Provinz Mauretania Sitifensis abgetrennt wurde. Die Provinz befand sich unter den römischen Kaisern im blühendsten Zustand und hatte viele volkreiche Städte
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0354,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
354
Algerien (Geschichte).
15. Juni zu Paris ratifiziert, durch den Frankreich in den Besitz eines beträchtlichen Teils von Oran und des größten Teils der Provinz Algier diesseit des Atlas kam. Unterdes zog Damrémont mit 15,000 Mann gegen
|
||
95% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0390a,
Algerien und Tunesien. |
Öffnen |
0390a
Algerien und Tunesien.
Algerien und Tunesien
|
||
89% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
396
Algerien (Litteratur)
gänzlich. Der Rest des Jahres 1867 und die beiden folgenden Jahre verliefen ruhig.
Der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges veranlaßte neue Aufstände, namentlich da die franz. Regierung seit Anfang Juli 1870
|
||
88% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
37
Alexinac - Algerien
mens VI. die Barmherzigkeit der Gläubigen für
die an der Pest Erkrankten und Verstorbenen an
und versprach denen, die ihnen leibliche und geist-
liche Hilfe bringen und die Toten bestatten würden,
reichen Ablah
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0395,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
393
Algerien (Geschichte)
zwei Kabel, die Legung eines direkten Kabels von Marseille nach Bona wurde Ende Juli 1870 vollendet. (S. Sahara.) Große Anstrengungen machte die Regierung im Süden, um durch Artesische Brunnen dem Wassermangel
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0396,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
394
Algerien (Geschichte)
einen siegreichen Kampf mit einer alger. Fregatte; 19. Juni wurde ein zweites alger. Kriegsschiff erbeutet. Diese Niederlage nötigte den Dei 30. Juni zu einem Frieden, der die Flagge der Vereinigten Staaten
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0397,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
395
Algerien (Geschichte)
war der Grund zur völligen Unterwerfung der Provinz Konstantine gelegt und die planmäßige Erwerbung des Binnenlandes überhaupt begonnen.
Während Valée die franz. Herrschaft im Osten des Landes zu befestigen suchte
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0351,
Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
351
Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte).
fabrikation. Ausfuhr wie Einfuhr haben sich stetig gehoben. Der wirkliche Wert der gesamten Einfuhr betrug 1882: 411,9 Mill., der der Ausfuhr 150 Mill. Fr. Von diesem wirklichen Wert muß
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
350
Algerien (Produkte, Handel und Industrie).
von 6611 auf 12,827, und man zählte ca. 517,000 Palmen und 90,000 Obstbäume. In ganz A. waren 1880 bebaut: 18,310,775 Hektar Landes, davon 1,008,656 Hekt. durch Europäer und 17,302,119 Hekt
|
||
74% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0349,
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte) |
Öffnen |
349
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte).
Europäern ebensowenig verschmelzen wie der Araber. Kleinere Stämme in A. sind: die Biskrih, Araber aus der Oase Biskra, ein thätiges Völkchen, das die Packträger
|
||
72% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0347a,
Algerien, Marokko und Tunis |
Öffnen |
0347a
Algerien, Marokko und Tunis
ALGERIEN, MAROKKO UND TUNIS.
Maßstab 1:9.500000
Erklärung arabischer Namen:
Ain Quelle
Bir gemauerter Brunnen
Dschebel Berg
Hassi gegrabener Brunnen
Kasba Schloß, Fort
Kasr befestigter Ort
Oglat
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
238
Nemours (Stadt in Algerien) - Neograd
lieh Ludwig Philipp seinem zweiten Sohne (s. Ne-
mours, Prmz Louis von Orleans) den Titel eines
Herzogs von N.
Nemours (spr. -muhr), Dschema Rashnat,
Stadt in Algerien, Provinz Oran, westlich
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Algerien (Geschichte)bis Algerienne |
Öffnen |
355
Algerien (Geschichte) - Algerienne.
Stämme in nicht weniger als 20 Treffen und 6 geordneten Schlachten. Nach dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 ernannte Ludwig Napoleon (11. Dez. 1851) den General Randon zum Generalgouverneur, der diesen
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Aleuronkörnerbis Algerien |
Öffnen |
13
Aleuronkörner - Algerien.
sterhaften Schilderung der tropischen Natur. Auch für die Bühne schrieb er mehreres, darunter das beifällig aufgenommene Lustspiel »Der Dämon der Familie«.
Aleuronkörner. Die bisherigen Kenntnisse über diesen
|
||
61% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0394,
Algerien (Verfassung und Verwaltung. Geistige Kultur) |
Öffnen |
392
Algerien (Verfassung und Verwaltung. Geistige Kultur)
Barbe du Tlélat nach Ras el-Ma (151 km), von Arzeu über Ain Tisy nach Mosba (238 km), an die sich die ausschließlich militär. Zwecken dienende, vom Staate erbaute Bahn von Mosba nach
|
||
53% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Alexanderbis Algerien |
Öffnen |
21
Alexander - Algerien
sich meist streng abgeschlossen in Gatschina auf. Auf der Rückkehr von einer Reise nach dem Kaukasus entging der Zar mit seiner Familie 29. Okt. 1888 bei Borki (zwischen Asow und Charkow) auf wunderbare Weise dem Tod
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0391,
Algerien (Oberflächengestaltung. Klima. Mineralien. Flora und Fauna) |
Öffnen |
389
Algerien (Oberflächengestaltung. Klima. Mineralien. Flora und Fauna)
Oberflächengestaltung . Man unterscheidet in Bezug auf Bodengestaltung drei Zonen
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Algerienbis Allia |
Öffnen |
15
Algerien - Allia
erwähnen. Von höhern Tieren und Landtieren überhaupt sind wohl nur die Faultiere zu nennen, in deren
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0182,
Afrika (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
. – S. auch Karte von
Ägypten ,
Algerien und Tunesien ,
Deutsch-Ostafrika ,
Guinea ,
Kamerun ,
Kapkolonien ,
Madagaskar ,
Marokko ,
Sahara .)
Klima . A. liegt mit vier Fünfteln seiner Fläche in der heißen Zone
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
(s. Karte: Algerien und Tunesien
beim Artikel Algerien ), gehört zur alger. Provinz Constantine, liegt 69 m ü.d.M., ist von Mauern und Gräben umgeben, hat 20 Moscheen, Woll- und
Seidenweberei, Handel mit Datteln, Gummi, Haiks und Fes
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Algenibbis Algerien |
Öffnen |
388
Algenib – Algerien
mehrung; es ist dies die früher vielfach zum Tierreich gerechnete Gruppe der Diatomeen (s. Tafel:
Algen II , Fig. 1–4) oder Bacillariaceen
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
bildet die durch
Dekret vom 10. Dez. 1830 errichtete reguläre eingeborene Reiterei oder die
Chasseurs algériens , die später Spahis
genannt wurden.
Gumal oder Gomul , Fluß und Paß in Afghanistan in der
Landschaft Wasiristan
|
||
22% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
Meer und im O. durch das Nilthal begrenzt. Bei einer Länge von fast 5200 km und einer durchschnittlichen Breite von 1500 km hat sie ein Areal von
6180000 qkm. (Hierzu die Karte: Sahara ; s. auch die Karten:
Algerien und Tunesien , Bd. 1, S
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
397
Algérienne – Algier
1885); Leroy-Beaulieu, L'Algérie et la Tunisie (Par. 1887): Leroy, L'Algérie et la Tunisie agricoles (ebd. 1886); Billot,
Algérie (moeurs
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Tungusisches Meerbis Tunis (Staat) |
Öffnen |
,
ehemals ein Vasallenstaat der osman. Pforte in Nordafrika, seit 1881 unter franz. Protektorat, wird im W. und SW. von Algerien, im N. und O. vom Mittelmeer,
im S. und SO. von Tripolis begrenzt und hat ein Areal von 99600 qkm, wovon 47 Proz
|
||
16% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
); Pelissier, Tunis 1:800000 (Par. 1881); Buillemin, Algérie (ebd. 1881); Pomel und
Pouyanne, Carte géologique d'Alger et d'Oran 1:800000 (Algier 1882); Gaultier,
Algérie et Tunisie 1:800000 (Par. 1887); Derrien, Haut-Sénégal 1:100000
|
||
16% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
nach Calvi (74 km, eröffnet 10. Jan. 1889 und 15. Nov. 1890), zusammen 262, 3 km. In Bau befand sich die 30 km lange Strecke Corte-Vizzavona.
In Algerien (s. d., Bd. 1, S. 391b fg .) bestanden 1892: 2889 km Eisenbahnen.
In Tunis waren
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
heißen in Nordwestafrika M. – Vgl. Trumelet, Les saints de l’Islam (Par. 1881);
Rinn, Maarbouts et Khouan, étude sur l’Islam en Algérie (Algier 1885).
Maracaĭbo , Golf von , an der Nordküste von
Südamerika, auch Saco de M. und Golfo
|
||
11% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
.,
Par. 1855), «Voyage en Danemark, en Suède, en Norwége, par la Belgique et la Hollande» (ebd.
1858), «Voyage en Russie» (ebd. 1859),
«Voyage en Espagne et en Algérie» (ebd. 1859). Ferner schrieb er
«Les masques, biographe sans nom» (5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
. gehört zu den zwölf Ältesten der innersten Kammer, die zum hohen Dienste des Sultans bereit stehen.
Berberei (Barbareskenstaaten, s. Karte "Algerien etc."), der nordwestliche Teil von Afrika, an der Küste des Mittelländischen Meers, im W. durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Kabulflußbis Kachetien |
Öffnen |
.
Kabȳlen , eigentlich K’baïl (Plural des
arab. Wortes
kabila ), heißen die Berbern (s. d.) in
Algerien und Tunis, vorzugsweise die im Küstengebirge hausenden Stämme derselben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kolonien (Frankreich) |
Öffnen |
.
QKilom.
Bewohner Auf 1 QKilom.
Algerien.......
Tunis........ Sahara.......
667100 116300 3 061000 ! 132000 19400 12N500 570000 ! 6000 1980 366 1606 591964 3855 700 1500000 1120000 146 518 47503 250000 8800000 2500000 7 770
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Algraphiebis Alkoholismus |
Öffnen |
. Des conditions d’existence des troupeaux sur les hauts-plateaux et dans le sud de l’Algérie (Algier 1893); Chatrieux, Études algériennes (Par. 1893); Vignon, La France en Algérie (ebd. 1893); Dessoliers, Organisation politique de l’Algérie (ebd. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
. Er schloß 30. Mai im Auftrage des Generalgouverneurs Damrémont mit Abd el-Kader den Vertrag an der Tafna (s. Algerien, Bd. 1, S. 394 b) und erwarb sich durch zweckmäßigere Organisation der bis 1838 von ihm verwalteten Provinz dankenswerte Verdienste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0159,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
haben fast alle Seeklima. Von den verderblichen kalten Schneestürmen im Atlasland erzählen die Winterfeldzüge der Franzosen in Algerien. Auf den Hochgebirgen Abessiniens fällt bis 2900 m Höhe bloß Regen, von da bis 4200 m Regen und Hagel und erst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
in die königliche Garde, ward dann in die Linie versetzt, ging als Kapitän 1830 nach Algerien, wo er beim Feldzug nach Konstantine 1836 als Bataillonschef auf dem Rückzug bedeutende Dienste leistete und allmählich, indem er 18 Jahre lang fast alle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
Bde.); Mariano, La regencia de B. E. (das. 1870).
Esparto (Espartogras, Sparto, in Algerien und Tunis Halfa, Alfa), die Blätter der in Spanien und Nordafrika in großer Menge wachsenden Macrochloa tenacissima Kunth, sind grünlich, nach längerm Liegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
als Unterleutnant im Geniekorps 1844-45 in Algerien, 1848 und 1849 auf Guadeloupe, 1849-52 wieder in Algerien, wo er, zum Kapitän befördert, an mehreren Expeditionen teilnahm. 1852 als Unterdirektor des Geniewesens nach dem Senegal gesandt, wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Frankreich (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Marinetruppen eingestellt werden; dazu 20,000 Freiwillige in F. und 7000 Rekruten und Freiwillige in Algerien, zusammen rund 232,000 Mann. Die Gesamtzahl der Pferde einschließlich Gendarmerie beträgt 142,870. »La France militaire« berechnete im Oktober 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Atlas (in der Mythologie)bis Atlasspat |
Öffnen |
42
Atlas (in der Mythologie) - Atlasspat
die die Verbindung mit dem auch zum Atlassystem gehörenden, aber westöstlich streichenden Er-Rif (d. h. Küstengebirge) an der Mittelmeerküste bildet.
Der mittlere Teil des A. in Algerien besteht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von De hodierno diebis Deich |
Öffnen |
verbunden.
Dei (Dey, arab., v. Daju, "Prätendent"), von 1600 bis 1830 das Oberhaupt der den Raubstaat Algerien (s. d.) beherrschenden Janitscharenmiliz. Neben diesem besorgte anfangs noch ein von der Pforte ernannter Pascha die eigentliche Regierung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0270,
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) |
Öffnen |
: 486,1 452,0 238,7 553,4 142,2 96,3
2) Außereuropäische Staaten:
Ägypten 6,8 - 2,4 - 4,7 -
Algerien 5,5 - 6,9 0,6 0,1 0,4
Australien 13,6 - 1,1 6,6 1,6 -
Britisch-Ostindien 90,0 - - - - -
Chile 3,9 - 1,0 - 0,4 .
Japan 4,0 - 18,0 - - 12,0
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
der volkswirtschaftlichen Zustände in Algerien" (Götting. 1857); "Reise in das Innere von Algerien, durch die Kabylie und Sahara" (Berl. 1862); "Soziale Briefe aus England"; "Normalstatuten für Einigungsämter" (das. 1872); "Gutachten über den Arbeitsvertragsbruch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
Ghara (Strom), Satledsch
Gharapur, Elefanta
Gharbi, Schott el, Algerien "48,1
Ghar Rubän, Algerien 350,!
Gharsa lSchott), Tunis 904,1
Gharschistan, Ohor
Ghedan, Velutschistan 076,1
Ghedcm, G^eddem, Abessinien 35,1,
Ghelganen, Asien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
, Zululand
Sulz, Herm. von, Baar (Grafschaft)
Sulzfluh, Nätikon
Sumah, Algerien 350,2 ,, . ' )
Sumaliäs, Parnassos '
Sumari (Insel), Onegasee
Sunlbah (Gebirge), Dembia (Bdi 1?
Sumbar (Fluß), Atrek
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
Kolonien inhalt im in in qkm Jahre Mill. M. Algerien mit Tunis . . . . . . . . . . . . 897 370 1892 374,4 Senegambien . . . . . . . . . . . . . . . . 150 000 1893 21,5 Franz.-Sudan mit Samorys Reich 382 000 (?) – – Franz.-Guinea mit Futa-Dschalon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
, besuchte 1869 Oregon und Kalifornien, 1870 Europa, 1874 Algerien und die Wüste,
1875 Großbritannien und Frankreich. Er ließ sich 1866 in Neuyork nieder, wo er noch wohnt und 1878 Mitglied der Nationalakademie
wurde. Unter seinen Gemälden sind
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
die École des beaux-arts und war Schüler von Picot und Barrias. 1863 erlangte er den zweiten römischen Preis und machte dann eine (nachher wiederholte) Reise nach Algerien, die ihm den Stoff zu seinen vielen sehr gerühmten Bildern aus dem Volksleben des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
. Algerien Tunis Zusammen Bahnlänge am Ende 1891 km 2 861 225 3 086 Mittlere Betriebslänge " 2 832 225 3 057 Verkehr: Anzahl der Reisenden 3 072 450 286 454 3 358 904 Zurückgelegte Personenkilometer 245 196 116 11 759 656 256 955 772
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Algen, Tafel in Aquarelldruck (mit Textblatt) 341
Algerien, Marokko und Tunis, Karte 347
Alpen (Höhenschichtenkarte, mit Register) 394
Amerika: Nordamerika, Fluß- und Gebirgskarte 457
" Südamerika, Fluß- und Gebirgskarte 457
" Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
und nach Chr. (Karte) 373
Alexandrien II, im 3.-5.Jahrhundert vor und nach Chr. (Karte) 373
Alexandria (Plan) 374
Alexandrinische Kunst 377
Algen I. (Chromotafel) 388
Algen II. 388
Algerien und Tunesien (Karte) 390
Algier (Plan) 398
Algier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
kein Europäer zurückgelegt. Durch das musterhafte Werk, welches Nachtigal über seine Reise veröffentlichte, wurde unsre Kenntnis von A. ungemein erweitert. Dournaux-Dupéré und Joubert wollten von Algerien nach Timbuktu vordringen, doch ihr Plan misslang
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
und begleitete 1840 seinen Bruder, den Herzog von Orléans, als Ordonnanzoffizier nach Algerien, wo er mehreren Kriegszügen beiwohnte und rasch zum Oberstleutnant befördert wurde. Wegen Krankheit im Juli 1841 nach Frankreich zurückgekehrt, wäre er bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
, die der obern 13,3 Proz. Gerbstoff.
Von der süd- und südwesteuropäischen Kermeseiche (Q. coccifera L.) werden die Stammrinde und die viel gerbstoffreichere Wurzelrinde, letztere unter dem Namen Garouille oder Rusque in Algerien gewonnen, als Gerbmaterial
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Fröschlbis Frost |
Öffnen |
als Unterleutnant vom Genie in die Armee ein, machte 1831 und 1832 den Feldzug in Belgien mit, ging 1833 als Kapitän nach Algerien, ward 1846 beim Befestigungsdepot von Paris angestellt, dann Ordonnanzoffizier Ludwig Philipps. Er wohnte der Belagerung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
. Febr. 1879.
Konstantine (Constantine), Hauptstadt des östlichsten gleichnamigen Departements in Algerien, welches 127,064 qkm (2308 QM.) mit (1881) 1,273,965 Einw. (darunter 92,193 Europäer und 10,075 Juden) umfaßt, einst der Hauptort Numidiens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
. General, geb. 5. Febr. 1806 zu Nantes, besuchte die polytechnische Schule zu Paris, später die Militärschule zu Metz und trat dann in das Geniekorps. Beim Ausbruch der Revolution von 1830 wurde er als Leutnant zur Armee von Algerien versetzt. Er ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
und Frankreich und folgte nach dem Tod seines Vaters ganz seiner Neigung, zu reisen, und zwar zunächst der Erforschung des arabischen Völkerlebens. 1852 besuchte er Algerien und das nördliche Marokko, 1853 Tunis und Tripolis, dann Griechenland, Makedonien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
Arbeitern, welche namentlich Sesam und Erdnüsse verarbeiten) und von Soda. Bedeutende Industriezweige sind weiter: die Zuckerraffinerie (2 Etablissements mit 2450 Arbeitern); die metallurgische Industrie in Eisen und Blei (Erze aus Italien, Algerien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Der Dampferverkehr ist in starker Progression der überwiegende geworden; es sind nämlich 2804 Dampfer mit 2,782,263 T. eingelaufen und 2829 Dampfer mit 2,718,971 T. ausgelaufen. Der Herkunft und dem Ziel nach kam der Hauptanteil auf Algerien, dann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sahara (geographische Einteilung) |
Öffnen |
daß also von einer Depression in diesem Teil der S. keine Rede sein kann. Bekannt ist die Einsenkung von Tafilet und Tuat, welche am Südfuß der Hochlande von Marokko und Algerien sich von Tafilet im NW. bis Insalah im SO. in einer Längenausdehnung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0180,
Sahara (Bevölkerung, Handel etc.) |
Öffnen |
zahlreicher alter Flußläufe, die auf ehemalige reichere Bewässerung und damit verbundene größere Fruchtbarkeit hindeuten, aus dem Vorkommen von Krokodilen in Seebecken der S., von Elefanten und Rhinozerossen, welche man in den Felsen von Fezzan, Algerien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
und weiterhin auf dem Senegal und Niger ist mit den Wüstenwegen von N. her in Wettbewerb getreten: Schiff und Kanal, Matrose und Nomade beginnen sich Konkurrenz zu machen, und Senegambien auf der einen, Algerien auf der andern Seite suchen mehr und mehr den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
wurde er zum General befördert und später mit dem Kommando einer mobilen Kolonne in Algerien betraut. Als er im November 1873 gegen den monarchistischen Kandidaten im Departement Aube zum Deputierten gewählt wurde und sich dabei für republikanische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schottbis Schotten |
Öffnen |
an die Große Syrte herantreten. Nördlich vom Atlas erstreckt sich das große Steppenplateau der Schotts, auch Region des Halfagrases (wegen der außerordentlichen Verbreitung desselben) genannt, von Algerien bis nach Tunis hinein. Die bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
türk. Reichs in Nordafrika (s. Karte "Algerien etc."), seit 12. Mai 1882 Schutzstaat Frankreichs, wird im N. und O. vom Mittelländischen Meer, im SO. von Tripolis, im SW. und W. von Algerien begrenzt und hat ein Areal von 116,000 qkm (2107 QM
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
Berge (Par. 1881), Rivière (das. 1886), Lanessan (das. 1887), Antichan (2. Aufl., das. 1887); Tissot, Exploration scientifique de la Tunisie (das. 1884 ff.); Kobelt, Reiseerinnerungen aus Algerien u. T. (Frankf. 1885); Baraban, A travers la Tunisie (Par
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0338,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
, darunter 4 für Algerien, und zufolge Gesetzes vom 16. Juli 1889: 19 fahrende Batterien errichtet. Es bestehen hiernach: 162 Regimenter In fanterie,30 Jäger- (davon 12 Gebirgsjäger-) Bataillone, 4 Zuaven-, 4 Tiro Uleur, 2 Fremdenregimenter, 5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Lödelbis Lokomotive |
Öffnen |
), Zögling der Offiziersschule St.-Cyr, begann seine Laufbahn in Algerien, machte als Leutnant die römische Expedition, als Hauptmann den Krimkrieg mit, in dem er eine Wunde und infolge-5esM das Kreuz der Ehrenlegion erhielt. Beim Anspruch des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Amema, Algerien 3b5,2
Vuana, Wan
Buarcos, Figueira da Foz
Bube, Nitterwesen
Buberak, Algerien 347,2
Vubikir (Arzt), Rasi ttVd. 17) 474,,
Bubui (Fluß), Kaiser Wilhelms-Land
VU0LN6 (lat.), Backen
Buccinatoren, Alchimie 305,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Weihnachtsfeuerbis Weinstock |
Öffnen |
reichlicher trägt und besseres Produkt liefert, als eine nicht veredelte Anlage von einheimischen Reben. Vgl. Goethe, Aus der biologischen Weinbau-Versuchsstation (Wien 1891).
Ein neuer Feind des Weinstocks hat sich in Algerien und Frankreich bemerkbar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
des Königs Ludwig Philipp, geb. 16. Jan. 1822 zu Paris, empfing seine Schulbildung im Collège Henri IV und trat 1839 mit Hauptmannsrang in die Armee. In den beiden folgenden Jahren nahm er in Algerien an der Expedition gegen Medeah und an den Zügen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
) oder
M'zabiten , ein Berberstamm am Rande oder bereits innerhalb der Sahara, das südlichste Volk, welches (seit 1853) die
Herrschaft der Franzosen in Algerien anerkennt, einen Teil der Subdivision Medea des Territoire de commandement (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
, trat 1815 in die Armee ein, nahm an
dem Feldzuge 1823 in Spanien teil und wurde als
Kapitän 1830 nach Algerien versetzt. Bei der ersten
Belagerung von Constantine hatte er auf dem Rück-
züge 1836 mit feinem nur 250Mann starkenVataillon
die Nachhut
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
).
Duvernois (fpr. düwärnöä), Cle'ment, franz.
Politiker und Publizist, geb. 6. April 1836 zu Paris,
machte seine Studien in Algerien, widmete sich früh-
zeitig der Litteratur und schrieb zuerst für ein in
Algier erscheinendes Blatt "1^3. ^oioniäktion
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
. Region in 9) Subdivisionsbezirke. In jeder
Region garnisoniert ein Armeekorps, ein 19. von
abweichender Organisation und größerer Stärke steht
in Algerien. Jedes Armeekorps besteht aus 2 (das
19. aus 3) Infanteriedivisionen, einer Kavallerie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0201,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Batterien in Algerien und Tunesien ljede Batterie
hat 6 bespannte Geschütze und 3 bespannte Mn-
nitionswagen); serner 16 Bataillone Fußartillerie
zn je 6 Batterien und 4 Batterien in Algerien und
Tunesien; zusammen 100 Batterien Fnhartillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Fremdenrechtbis Fremdkörper |
Öffnen |
286
Fremdenrecht - Fremdkörper
Offiziere mußten Franzosen sein, die Mannschaft wurde auf 3-5 Jahre geworben, in Toulon ausgerüstet und dann nach Algerien verschifft. Die Uniform war die der franz. Infanterie ohne roten Kragen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
und noch jetzt geleitet, erscheint in einer Auflage von gegen 100000 Exemplaren.
Soleillet (spr. -läjeh), Paul, franz. Afrikareisender, geb. 29. April 1842 zu Nimes, unternahm seine erste Afrikareise (in Algerien) 1865 und 1866. In den J. 1873 und 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878bis Turm |
Öffnen |
. Regierung nach der Eroberung von Algerien aus Eingeborenen errichteten Regimenter alger. Schützen (Tirailleurs algériens). Bei jeder Compagnie sind 2 Offiziere, 4 Unteroffiziere und 8 Korporale Eingeborene, die übrigen Offiziere und Unteroffiziere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0433,
Frankreich |
Öffnen |
die Eisenbahnen s. Französische Eisen-
bahnen. Die Straßenbahnen, bei welchen über-
wiegend Zugtiere benutzt werden, haben ihre Linien
auf 1739 km vermehrt, davon nur für Personen-
beförderung 729 kin.
F. besitzt (1894) mit Algerien 8538 Po st
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Pelidebis Pelitische Gesteine |
Öffnen |
er Kapitän wurde. 1830 war er bei der Eroberung von Algier und diente hierauf 1831‒39 in Frankreich als Major im Generalstab. Sodann kehrte er nach Algier zurück, wurde 1842 zum Souschef des Generalstabs der Armee von Algerien ernannt und nahm 1844 an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Übersicht I 169
Algerien, Marokko und Tunis I 347
Äquatorial - Afrika (Congostaat etc.) IV 245
Oberguinea und West-Sudan VII 914
Ägypten, Tar Fur und Abessinien I 209
Nebenkärtchcn: Nildelta und Suezkanal.
Sansibar und der benachbarte Teil
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Algerien
Abd el Kader
Bu Maza
Husein Pascha
Aschanki
Azoren
Berberei
Adherbal
Bocchus 1), 2)
Gulussa
Hiempsal, s. Jugurtha
Juba
Jugurtha
Masinissa
Syphax
Bourbon
Dar Fur
Dongola
Guinea
Kanarische Inseln
Kapland
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Agades
Ammonsoase
Arauan
Audjila
Biled ul Dscherid
Bilma
Chargeh *
Dachel
Farafrah
Fayûm
Siuah, s. Ammonsoase
Tafilet
Tibesti
Tuat
(Wad-Rir)
Tuggurt
Wargla
Ebenen.
Barka, 1) Hochebene
Metidscha, s. Algerien
Thäler.
Biban
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0685,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, China, Mexiko, Caracas, Aegypten, Algerien etc.
Das Indigoblau ist in den Pflanzen nicht fertig gebildet, sondern entsteht erst durch die Einwirkung des Sauerstoffs der atmosphärischen Luft auf einen farblosen, in Wasser löslichen Bestandtheil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0076,
von Bouguereaubis Boulanger |
Öffnen |
und hielt sich, nachdem er 1849 für das Bild: Odysseus und Eurykleia den großen Preis für Rom erhalten hatte, bis 1856 in Italien auf, von wo aus er sich zunächst durch sein Bild: Cäsar am Rubico bekannt machte. Dann besuchte er Algerien und brachte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0099,
von Cambosbis Camphausen |
Öffnen |
.
Camino , 1) Charles , franz. Miniatur- und Aquarellmaler, geb. 1824 zu St. Etienne, bildete sich zunächst in seiner Vaterstadt und in Lyon, bereiste dann fast ganz Frankreich und Algerien und ließ sich 1856
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
Keyser und Wappers. Nachdem er mit seinen ersten Bildern: Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer (1841) und Schlacht bei Askalon (1842), Glück gehabt hatte, ging er mit den französischen Truppen nach Algerien, blieb dort einige Jahre und brachte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
von Duret, Flandrin und Jouffroy, trug 1866 mit der Medaille: Algerien unter dem Schutz Frankreichs den großen römischen Preis davon, bildete sich in Rom weiter aus und brachte nachher auf die Ausstellungen zahlreiche geistvolle Porträt- und Idealbüsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
einen Preis und eine Pension, und nachdem er noch in den Julitagen des Jahrs 1830 mitgefochten hatte, ging er nach Italien, bildete sich dort zwei Jahre und besuchte dann Algerien, Corsica, Spanien, Deutschland und England. Eine große Gruppe: Kain
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
236
Hansen.
tige Bilder gemalt hatte, reiste er zu Anfang der 50er Jahre nach Algerien, von wo er zwar einige Bilder zurückbrachte, z. B. arabisches
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
, widmete sich, nachdem er in Paris das Collége St. Louis besucht hatte, fast denselben Fächern der Malerei wie sein Vater. Er bereiste England und Algerien, diente im deutsch-französischen Krieg als Unterleutnant und machte dann eine Studienreise nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
Algeriens (1855), Restauration des Schlosses Ferrières (1857), Hôtel de Paris (1861), Denkmal der Verteidigung von Paris 1814 (1865), Denkmal des Kaisers Dom Pedro IV. in Lissabon (1866), Studien zur bürgerlichen Architektur in Frankreich während des 19
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
. -buähr) , Antoine Xavier Gabriel de Gazeau, Graf von , franz. Architekturmaler, geb. 1. Okt. 1801 zu Labouère (Maine-et-Loire), ging zur Armee und machte 1823 den Feldzug nach Sp anien und 1830 den Krieg in Algerien mit. Nach der Julirevolution nahm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
konnte, an die sich später mehrere Ausflüge nach dem südlichen Frankreich und nach Algerien anschlossen. Seine meistenteils von dort
|