Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Am linken Donauufer
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Hornjaken
Horwaten
Magyaren, s. Ungarn
Paloczen
Komitate (nach den neuen Gebieten).
Am linken Donauufer.
Arva
Bars
Königsberg 7)
Kremnitz
Lewenz
Ujbánya, s. Königsb. 7)
Gran
Dömös
Hont
Baka Bánya
Dillu
Schemnitz
Liptau
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
1001
Ungarn (Komitate, Bevölkerung).
Gebiet und Komitat Areal QKil. Einwohner 1881
A. Ungarn mit Siebenbürgen.
I. Am linken Donauufer:
Árva 2077 81643
Bars 2673 142691
Gran 1123 72166
Hont 2650 116080
Liptau 2258 74758
Neograd
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Goréebis Görgei |
Öffnen |
mehrtägigen siegreichen Gefechten entscheidend 6. April bei Izsaszeg, wandte sich, während die Österreicher Pest räumten, nach Norden, marschierte das linke Donauufer aufwärts, schlug General Wohlgemuth 19. April bei Nagy, Sarlö an der Gran
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Presenningbis Preßburg |
Öffnen |
von Zeitungskorrespondenzen zur Aufgabe hat.
Preßburg (ungar. Pozsony, spr. póschonj), Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, grenzt nördlich und östlich an Neutra, südlich an Komorn und Wieselburg und westlich an Niederösterreich, umfaßt 4311 qkm (78,3 QM
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
. Die äußerste Linie der Festungswerke wird durch die beiden Brückenköpfe auf dem linken Waagdonau- und rechten Donauufer und durch den auf dem letztern befindlichen Sandberg gebildet; das wichtigste Außenwerk aber ist die von der Donau bis an den nördlichen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
nannte sie ein rätselhaftes Volk; Schafarik ließ sie erst im 5. oder 6. Jahrh. aus einem Gemenge von Römern, Geten und Slawen entstehen; Miklosich datiert sie aus dem Beginn des 2. Jahrh., wo römische Kolonisten sich am linken Donauufer niederließen. Auch
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Aspelebis Aspern |
Öffnen |
(lat.), Rauheit.
Aspermatisch (griech.), samenlos; Aspermatismus, Samenlosigkeit, d. h. geschlechtliches Unvermögen bei Männern.
Aspern, niederösterreich. Dorf, Wien gegenüber, auf dem linken Donauufer, dicht an einem schmalen Arm der Donau
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Klapotbis Klapperschlange |
Öffnen |
, zeichnete sich K. durch Tapferkeit und Feldherrngeschick aus. Mit 18,000 Mann blieb er in Komorn, um diese Festung zu behaupten und die Verbindungen der Österreicher zu bedrohen. Am 30. Juli brach er auf, das linke Donauufer zu säubern, trieb die Feinde
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Unfruchtbarkeitbis Ungarn |
Öffnen |
1880 1890 Seelen Proz.
Am linken Donauufer 1752049 1875140 123091 7,02
Am rechten Donauufer 2566946 2751357 181411 7,15
Zwischen Donau u. Theiß 2343384 2757635 414251 17,67
Am rechten Theißufer 1440028 1516991 76963 5,34
Am linken Theißufer
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumänenbis Rumänien |
Öffnen |
. Donaufürstentümern, auf dem linken Donauufer, welche 1859-78 als Fürstentum R. unter türkischer Oberhoheit standen, und der Dobrudscha auf dem rechten Donauufer bestehend, liegt zwischen 43° 38' bis 48° 50' nördl. Br. und 22° 40'-29° 30' östl. L. v
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Vesuvianbis Veterinärwesen |
Öffnen |
) Krieger erhalten.
Veteranihöhle, Höhle im Banater Gebirge oberhalb Alt-Orsova in Ungarn, am linken Donauufer, historisch berühmt als strategisch wichtiger Punkt, der die Donau beherrscht. Sie faßt 400 Menschen. Benannt ist sie nach dem General
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
aus und stieg zum Obersten und Kommandeur des genannten Regiments auf. In den letzten Monaten von 1848 wurde er nach dem linken Donauufer entsendet, um gegen die vereinigte Schwarzenberg-Simunichsche Armee zu operieren. Am 7. Mai 1849 zum General
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
auch dem Marschall Lannes das Leben kostete. Napoleon konnte sich auf dem linken Donauufer nicht mehr halten und ließ den Rückzug nach der Insel Lobau in der Nacht durch Masséna anordnen, der ihn mit größter Kaltblütigkeit und Ausdauer so leitete
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram (Dorf) |
Öffnen |
Enzersdorf auf das linke Donauufer über. Am Morgen des 5. Juli hatten schon 90000 Franzosen auf dem linken Flußufer ihre Front nach Norden; ihr linker Flügel war an die Donaubrücke gelehnt, ihr rechter nach Wittau hin ausgedehnt. Auf der äußersten Linken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
-
gestrebte Vereinigung mit Wartcnsleben, der an
der Naab stand, herbeizuführen, ging der Erzher-
zog bei Donauwörth auf das rechte Donauufer
und marschierte, durch den Strom gegen Moreau
gedeckt, bis Ingolstadt. Dort ging er am 17. auf
das linke
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0215,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
des österr. Hauptheers, das in der Stellung Stammersdorf-Lang-Enzersdorf lagerte
und die Donau bei Stadlau, Stockerau und Krems beobachtete. Napoleon ließ die franz. Armee über die Insel Lobau auf das linke Donauufer
übergehen, wurde jedoch 21
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Aspe (Baum)bis Aspern und Eßling |
Öffnen |
vorübergehende oder dauernde Impotenz (s. d.); aspermatisch, samenlos.
Aspern und Eßling (jetzt Asparn und Eßlingen), zwei Dörfer in der Bezirkshauptmannschaft Groß-Enzersdorf in Niederösterreich, in 157 m Höhe, auf dem linken Donauufer Wien östlich gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0214,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
und wandte sich am 22. mit den übrigen Korps gegen Regensburg, schlug das Korps des Fürsten Rosenberg bei
Eggmühl (s. d.) und veranlaßte dadurch den Erzherzog Karl zum Rückzuge auf das linke Donauufer.
Nur einige Vortruppen blieben südlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
ward er Generalgouverneur der venezianischen Provinzen, 1806 Feldmarschall, Generalgouverneur beider Galizien und Gouverneur des Kronprinzen. 1809 befehligte B. auf dem linken Donauufer das 1. und 2. Armeekorps, vertrieb den Marschall Davoût
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0588,
Budapest (Stadtteile, Straßen, Plätze; Kirchen) |
Öffnen |
Neustift (Ujlak), wovon nur der untere Teil hierher gehört. 3) Das obere Neustift und Altofen (Ó-Buda). Am linken Donauufer 4) die innere Stadt (Belváros), der älteste Teil von Pest, Hauptsitz des großstädtischen Lebens, unregelmäßig gebaut, aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
Facskó bei Deutsch-Próna, durchfließt das Neutraer Komitat und mündet links in die Waag.
Neutra, nach dem Fluß N. benanntes ungar. Komitat, am linken Donauufer zwischen den Komitaten Trencsin, Turócz, Bars, Komorn und Preßburg, grenzt nordwestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0231,
Böhmerwald |
Öffnen |
Armennot und Bettelei, des Bezirksvereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke und des Vereins für Volkswohl.
Böhmerwald oder Böhmisch-Bayrisches Waldgebirge, Gebirge mit nordwestl. Streichung zwischen dem linken Donauufer von Linz bis Passau
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bukejewsche Hordebis Bukowina |
Öffnen |
, sodaß der
Pruth bis zu seiner Mündung und von da an das linke Donauufer bis zur Mündung in das Schwarze Meer die Grenze wurde. Nach dem Frieden von
Adrianopel 1829 hob sich die Stadt sehr und durch die 1859 (bez. 1862) erfolgte Vereinigung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
sie jetzt gehört. Im Herbst 1848 als militär. Position gewählt, um Jellachichs Übergang auf das linke Donauufer zu hindern, wurde die Insel namentlich durch die hier auf Befehl Görgeys 2. Okt. vollzogene standrechtliche Hinrichtung des Grafen E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Florida (Departamento)bis Floridsdorf |
Öffnen |
km nördlich von Wien, am linken Donauufer
und an der Linie Wien-Krakau der Kaiser-Fcr-
dinands-Nordbahn, mit Wien durch Dampfstraßen-
bahn verbunden, hat (1890) 6123 E., Maschinen-,
Liqueur- und Rosogliofabriken. F. wurde 1866 von
den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0213,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
sich vom Heere Kutusows, dem Franz II. den Oberbefehl übertragen
hatte, trennte und nach Steiermark marschierte. Napoleon ließ zwei Divisionen unter Mortier bei Linz auf das linke Donauufer übergehen, um
Kutusow den Rückzug abzuschneiden; doch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
noch das Troygewicht.
Gran, ungar. Garam, linker Nebenfluß der Donau in Ungarn, entspringt in der Kleinen (Nižna) Tatra, an deren Südabhang, fließt nach W., bei Neusohl nach S., durchbricht in kurzem Querthal die Schemnitzer Berge, wendet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ulmaceenbis Ulme (Baum) |
Öffnen |
in Neupreußischer Befestigungsmanier (s.d.) befestigt. Den Brückenkopf bildet Neu-Ulm. Die Hauptfestung auf dem linken Donauufer zieht sich mit langen geradlinigen Fronten von der Donau ober- und unterhalb U. bis auf das Plateau des nördlich, 4½ km vom Strome
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
der Hauptstadt, während
das früher befestigte Ofen als Sitz der königl. Burg
und der meisten Ministerien einen vornehmen, aber
stillern Charakter trägt. Eine der prächtigsten
Straßen der Stadt ist der am linken Donauufer
bin führende 4576 in lange
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
in Niederösterreich, bei Marbach, auf einem das linke Donauufer begleitenden Granithöhenzuge (443 m), hat (1890) 191, als Gemeinde 658 E. und eine 1661 erbaute Wallfahrtskirche, wohin jährlich 100 000 Wallfahrer pilgern.
Maria-Theresien-Orden, der höchste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
eines Sohnes des Tarquinius Superbus, der in der Schlacht am Wald Arsia im Zweikampf mit Brutus fiel, und eines Sohnes des etruskischen Königs Porsena.
Arva, ungar. Komitat am linken Donauufer, wird von Galizien, den Komitaten Trentschin, Thurócz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
, die Tonhalle in Halifax u. a.
2) Marie Jeanne, Vicomtesse du, s. Dubarry.
Barry Cornwall, Pseudonym, s. Procter.
Bars (spr. barsch), Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, nördlich von den Komitaten Neutra und Thurócz, östlich von Sohl und Hont, südlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
, Staatsdruckerei, Arsenal, Irrenhaus, Frauenzuchthaus, Eisengießerei, Papierfabrik und 20,000 Einw. B. ist der Hauptmarkt der Produkte Oberägyptens und des Sudân. Der Nordspitze der Insel gegenüber auf dem linken Nilufer bei Embabe wurde 21. Juli 1798
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
1809. Durch die Schlacht bei Abensberg 20. April war der linke Flügel des österreichischen Heers bis über die Kleine Laber zurückgetrieben worden. Hier griffen ihn Napoleon I. von vorn und Masséna im Rücken (21. April) an und warfen ihn mit großem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
am linken Donauufer und an der Nordbahn gelegen, hat Thonwaren- und Likörfabrikation und (1880) 5131 Einw.; 1866 wurden hier zum Schutz der Hauptstadt Schanzen angelegt.
Florieren (lat.), blühen, in Flor sein.
Florilegium (lat.), s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0537,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
Aurelian 270 den G. das linke Donauufer (Dacien) abgetreten, diese sich zur Stellung von 2000 Reitern verpflichtet hatten, bestand längere Zeit Friede, während dessen vielfache freundschaftliche Berührungen zwischen Römern und G. die Zivilisation unter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
. Leitha, an der Donau, Endpunkt einer (1886 noch unvollendeten) Flügelbahn von Bruck, nahe der ungarischen Grenze, mit dem am andern Donauufer gelegenen Schloß Theben die Porta hungarica bildend, hat alte Mauern und Türme, ein Rathaus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
vermittelnde Wort des Ormuzd gilt. Vgl. M. Haug, Die Ahuna-vairya-Formel (Münch. 1872).
Hont, Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, wird südlich vom Komitat Pest und der Donau, westlich von Bars, nördlich von Sohl, östlich von Neográd begrenzt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
. 1862-65, 2 Bde.).
Karlmeinet, s. Karlssage.
Karloskop, s. Kaleidoskop.
Karlovac (spr. -watz), Stadt, s. Karlstadt 2).
Karlovitz, Stadt im kroatisch-slawon. Komitat Syrmien, am rechten Donauufer und am Fuß der Fruska Gora, ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Langhausbis Langobarden |
Öffnen |
. Der Sieg über die Heruler, wahrscheinlich im österreichischen Marchfeld 493, machte die L. zu Besitzern des ganzen linken Donauufers von der Wachau bis an den Granfluß. Von hier breiteten sie sich weiter aus und wurden von Justinian zum Kriege gegen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
, nachdem er seine vielen Unthaten bekannt, 1715 in Dresden hingerichtet. Vgl. Hirt, L. T. und seine Raubgesellen (Gera 1874).
Liptau (ungar. Liptó), Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, grenzt nördlich an Galizien und an das Komitat Árva, östlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
er den Titel eines Herzogs von Rivoli. Während des Friedens verlor er bei einer Jagdpartie durch eine Unvorsichtigkeit des Prinzen Berthier das linke Auge. Im Feldzug gegen Österreich 1809 befehligte er auf dem rechten Donauufer und focht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
), ungar. Komitat am linken Donauufer, zwischen den Komitaten Hont, Sohl, Gömör, Heves und Pest, ist 4355 qkm (79,1 QM.) groß und fast ganz gebirgig. Während im steinigen Norden kaum Hafer und Kartoffeln gedeihen, wächst im S. Getreide, Obst und Wein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
in die eigentliche Stadt, am rechten Donauufer, und die Vorstädte Innstadt, am rechten Ufer des Inn, Ilzstadt, jenseit der Donau am linken Ufer der Ilz, und Angervorstadt. Eiserne Brücken führen über die Donau und den Inn, über erstere zwischen Altstadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
die Bäder in Budapest (Ofen) die berühmtesten. Am linken Donauufer ist das Rákosfeld. Der Boden ist um Kalocsa sowie in den hügeligen Strichen fruchtbar und liefert Weizen und andres Getreide, Mais, Hanf, Tabak, Kartoffeln und Rüben. Bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
, hart am linken Donauufer zwischen der Mündung des Pruth und dem Kahulsee, an der Eisenbahn Bender-Galatz, hat einen Hafen und (1885) 6077 Einw., welche hauptsächlich Handel und Fischerei treiben. R. gehörte 1856-78 zur Moldau.
Reni, Guido, ital
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0030,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
proklamierten die Kammern 21. Mai die völlige Unabhängigkeit Rumäniens und verfügten die Einstellung der Tributzahlung. Die rumänischen Truppen blieben einstweilen auf dem linken Donauufer, da Rußland in hochmütiger Siegesgewißheit ihre aktive
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0095,
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
, und hätten sie die Russen entschlossen angegriffen, so würden sich diese kaum auf das linke Donauufer haben retten können. Indes Osman Pascha in Plewna und Mehemed Ali am Lom blieben unthätig, und Suleiman Pascha vernichtete eine ausgezeichnete
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
.
Sohl (ungar. Zólyom), ungar. Komitat am linken Donauufer, grenzt an die Komitate Liptau, Gömör, Neográd, Hont, Bars und Thúrócz, ist 2730 qkm (49,7 QM.) groß, ganz von Gebirgen bedeckt, wird vom Granfluß durchströmt, dessen Thal besonders fruchtbar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
später hinzukam, bestanden; vgl. Komödie.
Szent (ungar., spr. ssent), s. v. w. Sankt.
Szent-Endre (spr. ssent-, Sankt-Andrä), Stadt im ungar. Komitat Pest, am rechten Donauufer, 15 km nördlich von Ofen, Sitz des Ofener griechisch-orientalischen Bischofs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Trente-unbis Treport, Le |
Öffnen |
am linken Donauufer, 4620 qkm (83,9 QM.) groß, grenzt westlich an Mähren, nördlich an Schlesien und Galizien, östlich und südlich an die Komitate Árva, Turócz und Neutra und wird von unzähligen Bergketten der Bieskiden und der Kleinen Tátra
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
. Chr. erbauten steinernen Donaubrücke sowie die Ruinen einer vom Kaiser Alexander Severus erbauten Burg, von welcher die Stadt ihren Namen hat.
Turócz (spr. tuhrōz), ungar. Komitat am linken Donauufer, von den Komitaten Trentschin, Árva, Liptau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
. 1844, 2 Bde.) heraus.
Waitzen (ungar. Vácz), Stadt im ungar. Komitat Pest, am linken Donauufer, Station der Österreich-Ungarischen Staatsbahn (Wien-Budapest), mit schöner, 1777 erbauter Kathedrale, 4 andern kath. Kirchen, protestantischem und armen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
1863 an das Königreich Griechenland.
Zala, ungar. Komitat am rechten Donauufer, im S. und SO. des Eisenburger Komitats bis zum Plattensee (von dem fast die Hälfte zu Z. gehört), umfaßt 5122 qkm (93 QM.), ist ein wellenförmiges und bergiges Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
:
Komitat
Einw.
1890
Zunahme
Eiüw. >Pro;.
Einw.
auf
1 qkm
4. Ungarn mit Siebenbürgen.
I. Am linken Donauuser.
Arva......
Bars......
Gran......,
Hont......
Liptau.....
Neutra.....
Neogräd
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
als Generalgouverneur im Venetianischen. Im folgenden Jahre versah er denselben Posten in Galizien und wurde Feldmarschall. Im Feldzuge von 1809 operierte er mit dem 1. und 2. Armeekorps auf dem linken Donauufer und nahm an den Schlachten von Aspern und
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Essigsaures Bleioxydbis Eßlingen (Oberamt und Stadt) |
Öffnen |
in Niederösterreich, bei Wien, am linken Donauufer, im Marchfeld, hat (1890) 544 E. und ist Station der Dampfstraßenbahn Wien-Groß-Enzersdorf. E. wurde berühmt durch die Schlacht am 21. und 22. Mai 1809 (s. Aspern und Eßling), von welcher der Marschall
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
stehenden Österreicher und bestimmte
dadurch Kray, in Eilmärschen über Nördlingen nach
Neuburg und von dort am 27. über Ingolstadt und
Landshut bis all den Inn zurückzugehen; uur da5
Korps Klenau blieb bei Regensburg auf dem linken
Donauufer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
.).
Kahĭra , s. Kairo .
Kâhir Billâhi , Al- , s. Chalif (Bd. 4, S. 79b).
Kahla , Stadt im Landratsamt Roda des Herzogtums Sachsen-Altenburg, Westkreis, 14 km im NW. von Neustadt a.d. Orla, links an
der Saale, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
1878 von den Türken zu räumen sei. Die
Türken übergaben den Platz der österr.-ungar. Regie-
rung 25. Mai 1878, worauf derselbe österr. Besatzung
erhielt. Oberhalb O. befindet sich am rechten (serb.)
Donaüufer, Orsova-Gradina gegenüber, "me Tra
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
° schmelzen.
Persekution (lat.), Verfolgung.
Persen, Marktflecken, s. Pergine.
Persenbeug, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Amstetten in Niederösterreich, am linken Donauufer, Sitz eines Bezirksgerichts (11738 E.), Dampferstation, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
-Gemeinde im Komitat Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien, unweit des linken
Donauufers, hat (1890) 6502 magyar. E. und war bis 1659 Vorort des gleichnamigen Komitats, das seitdem mit dem von Pest und Pilis vereinigt ist.
Solta , Insel in Dalmatien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Urfahrbis Urgeschichte |
Öffnen |
121
Urfahr - Urgeschichte
Urfahr, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Linz in Oberösterreich, am linken Donauufer, Linz gegenüber und mit diesem durch eine eiserne Gitterbrücke und durch Pferdebahn verbunden, an der Linie U.-Aigen
|