Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apologetik
hat nach 1 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
das Christentum zu begründen sucht.
Apolog (griech.), eine sinnreiche erdichtete Erzählung, Märchen; dann s. v. w. Fabel, besonders moralischen Inhalts, auch mit deutlich ausgesprochener Lehre am Schluß.
Apologetik, s. Apologie.
Apologie (griech.), "Rede
|
||
63% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
Briefs an die Hebräer vermutet.
Apollyon, s. Abaddon.
Apolobamba, s. Concepcion de Apolobamba.
Apolog (grch.), eine lehrhafte Erzählung zur Veranschaulichung einer moralischen Wahrheit, auch einfach soviel wie Fabel (s. d.).
Apologetik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Apologie der Augsburgischen Konfessionbis Apostasie |
Öffnen |
Gott, Religion und Offenbarung, zu sichern hat. Wie nun aber das apologetische Material zu benutzen sei, um teils die Wahrheit der Religion an sich, teils insonderheit das Christentum als die vollkommene Religion zu erweisen, das zu lehren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0272,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
". Sie entstand in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. und ist vielleicht noch etwas älter als die älteste apologetische Schrift der christl.-lat. Welt, der Dialog "Octavius" des Minucius Felix. Diese Schrift leitet über zu der eigentlichen christl. Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
.
Tatiānus , einer der Apologeten (s. Apologie ), stammte aus Assyrien und lebte als Rhetor zu Rom. Durch Justinus den Märtyrer ums J. 150 zum Christentum bekehrt, verfaßte er seine «Rede an die Griechen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
philosophischen Forschung lieferten unter den christl.-lat. Schriftstellern, abgesehen von vielfachen philos. Erörterungen zur Gestaltung und Begründung des Dogmas, schon Arnobius und Lactantius in ihren apologetischen Werken. Ferner vor allen Augustinus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
. - Kirchenhistoriker S. 154.
Allgemeines.
Religion
Theologie
Apologetik, s. Apologie
Dogmatik
Exegese
Hagiotik
Hermeneutik
Homiletik
Irenik
Katechese
Katechetik
Liturgik
Pastoraltheologie
Patristik
Patrologie, s. Kirchenväter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
"Abhandlungen der Berliner Akademie" 1853).
2) Christl. Apologet aus dem Ende des 2. oder Anfang des 3. Jahrh., schrieb ein apologetisch-polemisches Werk gegen die heidnische Philosophie, in welchem er dieselbe lediglich lächerlich machen will, darüber aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
(Berl. 1864) sowie dasjenige von Bunsen (Leipz. 1865) an das Licht gebracht, mit welchen die unklar apologetisch gehaltene "Geschichte Christus'" von Ewald (3. Aufl., Götting. 1867) den allgemeinen Standpunkt teilt. In der neuesten Phase
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Tatarenbis Tättowieren |
Öffnen |
.) ersetzt.
Tati, Missionsstation in Südafrika am Flüßchen T., unter 21° 50' südl. Br. und 27° 50' östl. L. v. Gr. Der Distrikt wurde bekannter durch die hier 1868 von Mauch entdeckten goldreichen Quarze.
Tatiānus, christlicher Apologet des 2. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
, System der griech. Mythologie (1853); F. A. Voigt, Beiträge zur Mythologie des Ares und der A. (Lpz. 1881); Röscher, Die Grundbedeutung der A. in «Nektar und Ambrosia» (ebd. 1883).
Athenagoras, einer der sog. Apologeten, stammte aus Athen, verfaßte 177
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Delitzsch (Franz)bis Delius |
Öffnen |
das Alte Testament", "Das Sakrament des wahren Leibes und Blutes Jesu Christi" (Dresd. 1844; 7. Aufl., Lpz. 1866), "Die biblisch-prophetische Theologie" (Lpz. 1845), "Biblisch-theol. und apologetisch-kritische Studien" (mit Caspari, 2 Bde., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
durch die in apologetischem Interesse vollzogene Hineinstellung der kirchlichen Überlieferung in den Rahmen griech.-philos. Weltanschauung entstanden ist. Ein Auszug aus dem Lehrbuch erschien als "Grundriß der Dogmengeschichte" (Freib. i. Br. 1889; 2. Aufl. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Hermetischbis Hermitage |
Öffnen |
Schriften, s. Hermes Trismegistus.
Hermĭas, einer der Apologeten (s. Apologie), sofern unter seinem Namen eine Schrift "Verspottung der heidn. Philosophen" überliefert ist, die man den apologetischen Werken des 2. Jahrh. zuzählt, obwohl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Steinmetzbrotbis Steinoperationen |
Öffnen |
, prot. Theolog, geb. 15. Nov. 1812 zu Beeskow in der Mark, war Prediger zu Culm und Berlin, wurde 1852 ord. Professor der praktischen Theologie in Breslau, 1854 in Bonn, 1858 in Berlin. Von seinen zumeist homiletischen und apologetischen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Daendelsbis Dampfkessel |
Öffnen |
der reformierten Kirche in Rußland« (das. 1889); »Johannes Goßner« (2. Aufl., Berl. 1878); »Johannes von Muralt« (Wiesb. 1876); »Johannes a Lasco« (Gotha 1881); ferner: »Nathanael. Apologetik« (2. Aufl., Petersb. 1864); »Immanuel. Erklärung des Heidelberger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
Getauften geheimzuhalten. Die Entstehung der Sitte hängt zusammen mit der Einführung des Katechumenats als einer Zeit der Prüfung und Vorbereitung der Neubekehrten. Mit Unrecht suchten katholische Theologen im polemisch-apologetischen Interesse die A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
, der eleganteste unter den sogen. Apologeten der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr., soll anfangs in seiner Vaterstadt Athen, seit seiner Bekehrung zum Christentum (um 160) in Alexandria an der Katechetenschule gelehrt haben. Wir besitzen von ihm zwei Schriften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
das apologetisch-christologische "View of the general tenor of the New Testament" (1831). Den größten Teil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
in Tübingen und Heidelberg protestantische Theologie, ward Pfarrer zu Haag in Baden, 1880 zu Auggen. Er verfaßte: "Christliche Apologetik auf anthropologischer Grundlage" (Frankf. 1872-79, 2 Bde.); "Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat" (Heidelb. 1873) u
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
zu Münster, wo er, in der Folge zum Hausprälaten des Papstes ernannt, 6. Dez. 1881 starb. Seine Hauptschriften sind: "Apologetik der Kirche" (Münst. 1834) und besonders "Die katholische Dogmatik" (das. 1839-63, 7 Bde.).
Berle, Pflanzengattung, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Beute |
Öffnen |
) und "Die österreichisch-ungarische Monarchie und die Politik des Grafen B. 1866-70", von einem Engländer (Leipz. 1870); ersteres polemisch, letzteres apologetisch.
5) Karl Louis, Graf von, herzoglich sachsen-altenburg. Staatsminister, geb. 12. Febr. 1811 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
und 1587 von Sixtus V. den fünf größten Kirchenlehrern als sechster angereiht. Als Vertreter der mystischen Theologie ward er auch von Luther geschätzt, obwohl er als Beförderer des Mariendienstes, Apologet des Cölibats, der Transsubstantiation und andrer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Cäsarentumbis Casati |
Öffnen |
Gebiet der Dogmengeschichte durch seine erfolgreiche Parteinahme für den Augustinismus (Synode zu Orange 529).
2) C. von Nazianz, Bruder des Gregor von Nazianz, ausgezeichnet als Naturforscher, Mathematiker, Arzt und Apologet des Christentums am Hof
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
, erwarb er sich durch seine apologetischen Werke gegen die Hauptgegner der katholischen Kirche, vor allem durch seine "Défense de la réformation" (Rouen 1673, 4 Bde.), einen bedeutenden Namen und bekleidete von 1666 an die Pfarrstelle von Charenton bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Crespobis Creuse |
Öffnen |
und redigierte verschiedene legitimistische Blätter, bis er 1837 Redakteur der "Europe monarchique" wurde. Schriftstellerischen Ruf erwarb er sich durch eine Reihe von historischen Werken, unter denen die im Auftrag des Ordens und daher im apologetischen Sinn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
, Teil 1); "System der biblischen Psychologie" (2. Aufl., das. 1861); "System der christlichen Apologetik" (das. 1869); "Physiologie und Musik in ihrer Bedeutung für die Grammatik, besonders die hebräische" (das. 1868) und "Handschriftliche Funde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
. Aufl. 1863); "Praktische Theologie" (das. 1856); "Kirchen- und Dogmengeschichte" (Erlang. 1865-67, 4 Bde.); "Die iro-schottische Missionskirche des 6.-8. Jahrhunderts" (Gütersl. 1873); "Apologetik" (2. Aufl., das. 1880-81); "Bonifatius
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
) und die Kirchenhistoriker P. Labbé (gest. 1667), Tillemont (gest. 1698) und Fleury (gest. 1723). Neben ihnen bewegen sich Pascal (gest. 1662), Ant. Arnauld (gest. 1694), Nicole (gest. 1695) u. a. meist in apologetischen und polemischen Räsonnements. Dann kam
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
: "Der geschichtliche heil. Johannes von Nepomuk" (2. Aufl., Prag 1871); "Kirchengeschichte Böhmens" (das. 1862-78, Bd. 1-4); "Lehrbuch der katholischen Apologetik" (3. Aufl., das. 1877). Vgl. "Dr. Ant. Ludw. F." (Würzb. 1883).
Fringilla, Fink
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
auf keinen Fall den Sieg errungen haben, da er, kaum in Ephesos angekommen, die Polemik mit der Feder neu aufnehmen mußte. Dies die einfachste Ansicht über Zeit (56 oder 57) und Ursprung des Briefs, welchen man behufs der Übersicht in einen apologetischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Gallomaniebis Gallus |
Öffnen |
Franzosen Ch. Villers (Metz 1801) gethan hatte; er ist aber der erste, der in Italien Kants Wichtigkeit begriff und sie den Italienern begreiflich machte. Seine ersten Schriften, eine apologetische Denkschrift (1795) und eine Abhandlung über Synthese
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
Schriften sind zu nennen: "Die Lehre von der Person Christi" (Bas. 1856); "Apologetische Beiträge" (mit Riggenbach, das. 1863); "Christi Person und Werk" (das. 1870-78, 2 Bde.).
Gessi (spr. dschessi), Romolo, ital. Afrikareisender, geb. 30. April
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
erscheint er im Streit mit der Philosophie alter und neuer Zeit selbst als scholastizierender Apologet. Der spekulative Tiefsinn, den seine Schüler an ihm ehrten, ist von Gegnern phantasiereiche Mystik genannt worden. Seine Darstellungsweise, oft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
.); "Biographie de A. de H." (Laus. 1840); Baggesen, H. als Christ und Apologet (Bern 1865); Henle in "Göttinger Professoren" (Gotha 1872); Lissauer, A. v. H. (Berl. 1874); Blösch, Hirzel u. a., Albrecht v. H., Denkschrift (Bern 1877); Frey, A. v. H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
wurde er Direktor des Oberkirchenkollegiums der 1845 vom Staat anerkannten evangelisch-lutherischen Kirche, für deren Verfassungsgrundsätze er in der apologetischen Schrift "Die streitigen Lehren von der Kirche, dem Kirchenamt, dem Kirchenregiment
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0213,
Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) |
Öffnen |
teil wird, zu unterscheiden pflegen. Noch größere Übereinstimmung herrscht in einer von theologischem Vorurteil und dogmatisch-apologetischer Tendenz emanzipierten Wissenschaft hinsichtlich des dritten und des vierten, d. h. der spätern Evangelien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0295,
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) |
Öffnen |
, welche von der mächtigen, seit Alexanders d. Gr. Siegeszügen entstandenen Kulturströmung gekennzeichnet wird, meist einen apologetischen Charakter trägt, ältere historische Stoffe poetisch bearbeitet und das Judentum philosophisch begründet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch Erklärungen und Gutachtensammlungen litterarisch thätig.
Die Wogen der philosophischen Strömung drangen in die Erklärung der Bibel und gaben der jüdischen Apologetik, welche religiöser Fanatismus entfesselte, kräftigen Nachdruck. Die Philosophie Ibn Esras
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Justinusbis Justizministerium |
Öffnen |
und Apologet des Christentums, geboren um 100 zu Flavia Neapolis, dem alten Sichem in Palästina, wandte sich erst der Philosophie, namentlich der Platonischen, dann, ohne seine philosophische Richtung aufzugeben, dem Christentum zu. Er war ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
gemäßigten Haltung wegen ward er auf Wunsch der preußischen Regierung 1885 zum Erzbischof von Köln ernannt. Als Schriftsteller ist er aufgetreten mit zwei populär-apologetischen Schriften über die katholische Kirche: "Das Haus Gottes" (Kobl. 1854
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
. 1885); "Die Lehre vom freien Willen"
(das. 1863); "Kompendium der Dogmatik" (das. 1865, 6. Aufl. 1882); "Apologetische Vorträge" (Bd. 1, 10. Aufl., das. 1883; Bd. 2,
5. Aufl. 1882; Bd. 3, 3. Aufl. 1882
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
zur Philosophie, Ästhetik und Apologetik" gab Brasch heraus (das. 1880, 2 Bde.), der auch "Lichtstrahlen" aus Mendelssohns Schriften (das. 1875) veröffentlicht hat. Vgl. Kayserling, M. Mendelssohns Leben und Wirken (2. Aufl., Leipz. 1887); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
versteckt hielt. Noch sind Trümmer eines Amphitheaters, eines Aquädukts etc. vorhanden.
Minucĭus Felix, christlicher Apologet und Popularphilosoph, schrieb eine Schutzschrift für die christliche Kirche unter dem Titel: "Octavius" in Form
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
theologischen Schriften sind seine "Moral" (Kopenh. 1808), "Christliche Apologetik" (1810), "Symbolik" (1817) und "Dogmatik" (1826) hervorzuheben. Als Altertumsforscher machte er sich bekannt unter andern durch folgende Schriften: "Antiquarisk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
deren Folgen er 254 in Tyros starb. Die Werke des O., angeblich 6000 an der Zahl, sind teils exegetischen und textkritischen, teils dogmatischen und dogmatisch-apologetischen Inhalts. Die exegetischen Schriften zerfallen in kürzere Scholien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
. Reuchlin, Pascals Leben und Geist seiner Schriften (Stuttg. 1840); Cousin, Études sur P. (5. Aufl., Par. 1857); Maynard, P., sa vie et son caractère (das. 1850, 2 Bde.); Weingarten, P. als Apologet (Leipz. 1863); Dreydorff, P., sein Leben und seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
, Gesangbücher, Übersetzungen der Bibel sowie ihre polemischen und apologetischen Schriften herausgaben und so ihren Gegnern die Notwendigkeit auflegten, sich gegen sie derselben Waffen zu bedienen. So verbreitete sich die p. S. immer mehr und bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0716,
Religion |
Öffnen |
.?
Diese Frage nach dem Wesen der R. als einer eigentümlichen Erscheinung im menschlichen Geistesleben ist eine durchaus moderne. Im kirchlichen Altertum taucht sie, obwohl die apologetische Aufgabe darauf hätte führen müssen, höchstens bei einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
und später zum Oberkonsistorialrat in Magdeburg ernannt. Emeritiert, starb er in Poppelsdorf 16. Okt. 1875, ein Vertreter der sogen. rechten Seite der Schule Schleiermachers. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Christliche Apologetik" (Hamb. 1829
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schöpfungbis Schöppenstädt |
Öffnen |
mit Zahnrädern in Gang gesetzt werden.
Schöpfung, die Hervorrufung des Alls durch den göttlichen Willen aus Nichts, auf der hebräischen und babylonischen Kosmogonie beruhendes jüdisches und christliches Dogma, womit schon die Apologeten des 2. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Steinlebis Steinmine |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1859-66, 4 Bde.); "Apologetische Beiträge" (das. 1866-73, 4 Bde.); "Beiträge zur praktischen Theologie" (das. 1874-79, 5 Bde.); "Beiträge zur Christologie" (das. 1880-82, 3 Bde.); "Geschichte der Passion des Herrn" (2. Aufl., das. 1882
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
1846), mehr apologetische Parteischrift als Lebensbeschreibung; Menge, Graf F. L. S. und seine Zeitgenossen (Gotha 1863, 2 Bde.); Hennes, Aus Fr. L. v. Stolbergs Jugendjahren (das. 1876); Janssen, F. L., Graf zu S. (3. Aufl., Freiberg 1882).
3
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tertiarierbis Terz |
Öffnen |
230. Seine Schriften, apologetischen ("Apologeticum, Ad gentes" u. a.), moralischen und disziplinarischen Inhalts, reich an Gedanken, aber vielfach dunkel und in dem rauhen afrikanischen Stil abgefaßt, wurden neuerdings von Leopold (Leipz. 1839-41, 4
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
Bestandteile gehören ihr an: die Apologetik, die Polemik und deren Gegensatz, die Irenik. Die christliche Moral oder Sittenlehre hatte früher als besondere Disziplinen neben sich die Kasuistik und die Asketik. Die praktische T. würde, falls sich die oben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Weinblätterbis Weinheim |
Öffnen |
der Andreasschule. 1873 wurde er als ordentlicher Professor nach Marburg, 1876 nach Breslau berufen. Er veröffentlichte: »Pascal als Apologet des Christentums« (Leipz. 1862), »Die Revolutionskirchen Englands« (das. 1868), »Zeittafeln zur Kirchengeschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
, sodann seit 1870 an der Wiener Universität. Unter seinen Werken sind zu nennen: »Der heil. Thomas von Aquino« (Regensb. 1858, 3 Bde.); »Franz Suarez und die Scholastik der letzten Jahrhunderte« (das. 1861, 2 Bde.); »Geschichte der apologetischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Wunderbis Wunderlich |
Öffnen |
aus philosophischen, Hume und der englische Deismus teilweise auch aus historischen Gründen auf (s. Woolston). Im Gegensatz dazu übernahm die theologische Apologetik seit Mitte des vorigen Jahrhunderts die schwierige Aufgabe der Verteidigung des Wunders
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lingardbis Lippe |
Öffnen |
sodann Priester zu Newcastle uvon Tyne, später Professor in Ushaw bei Durham. Die schriftstellerische Laufbahn betrat er zunächst als Apologet seiner Kirche mit einigen kleinern Schriften. Von bleibendem Wert sind seine Werke: .Mstoi^ anä üntihnities
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Riebeckbis Rimsky-Korsakow |
Öffnen |
); »Apologetische Beiträge« (mit Geß, das. 1863); »Die beiden Briefe an die Thessalonicher<' (mit Auberlen, in Langes »Bibelwerk ,, 3. Aufl., Bielef. 1884); »Eine Reise nach Palästina« (Basel 1873); »Der Kirchengesangin Basel seit der Reformation« (das. 1870
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
Registereinrichtung auszeichnet. Auch veröffentlichte er ein »Alphabetical index to the New Testament« (1868), die apologetische Schrift: »Union Bible companion« (1871) und zahlreiche religiöse Traktate; ferner die Sammelwerke: »Poetical quotations
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
, die nicht vollständig in poetisches Fleisch und Blut umgewandelt ist, eine beträchtliche Rolle spielt, der Dichter aber in einer Einleitung: »Die Lyrik der Zukunft«, seine besondere Weise apologetisch vertritt. Der Spruchpoesie gehören die Sprüche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
ist, daß der Nachdruck auf die lebendige Annahme und innerliche Aneignung der Heilsthatsachen und Christenpflichten gelegt und die apologetische und ethische Seite besonders berücksichtigt wird. Unter merklicher Verringerung des Lehrstoffs, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
Notre-Dame und bildete hier die ausgezeichnetsten Männer aus, unt er ihnen den nachmaligen Papst Cölestin II., Petrus
Lombardus, Berengar, seinen nachmaligen Apologeten, und Arnold von Brescia. A. war das anerkannte Haupt aller
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
die Wirksamkeit sämtlicher Apostel schildert, sondern vorzugsweise Petrus und Paulus berücksichtigt, vom Kap. 16 an ausschließlich die Thätigkeit des letztern. Auswahl und Behandlung des Stoffs sind durch den paulinisch-apologetischen Zweck des Ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
Kirche in London, hierauf in Céligny bei Genf, 1857 im Quartier St. Gervais in Genf; 1861 zum Professor der Apologetik und praktischen Theologie an der Genfer Akademie berufen, vertrat er seit 1865 das Fach der Dogmatik; er starb 2. Nov. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
, Bd. 2 (Berl. 1886).
Cäsarius von Nazianz, Bruder des Gregor (s. d.) von Nazianz, als Naturforscher, Mathematiker, Arzt und Apologet des Christentums ausgezeichnet, war erster Leibarzt und Vertrauter des Kaisers Konstantins. Auch unter Julian blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
: «Die Bücher der Richter und Ruth» (in Langes «Bibelwerk», Bielef. 1865; 2. Aufl. 1887), «Altkirchlicher Festkalender» (Berl. 1869), «Das Evangelium der Söhne Zebedaei» (ebd. 1870; 2. Aufl. 1878), «Apologetische Briefe» (ebd. 1875), «Das Buch Esther» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
einen "Vorhof der Sprachenpforte" ("Januae linguarum vestibulum") als Vorstufe verfaßte, und verschiedene andere Schriften, besonders religiösen und apologetischen Inhalts. Die "Janua" wurde in zwölf europ. und sogar in mehrere orient. Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
ununterbrochen thätig war. D. starb 13. Sept. 1871 zu Leipzig. Seine theol. Hauptwerke sind außer "Tatianus der Apologet" (Halle 1837) besonders die beiden Sammlungen: "Thesaurus hymnologicus" (4 Tle., ebd. 1841-53) und "Codex liturgicus ecclesiae universae
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
-Diepholz ist. D. schrieb: "vs iFnatiHNHi-um
opiätolHrnm Hutdentia,)) (Gott. 1843), "Ds rei pro-
pnoticas in V. "l. natura. 6tQicH" (ebd. 1852), "Kom-
mentar zu den Johanneischen Briefen" (2 Bde., ebd.
1852-56), "Apologetische Beiträge" (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
» (Königsb. 1854), «Handbuch der christl. Kirchen- und Dogmengeschichte» (4 Tle., Erlangen 1865‒67), «Die iro-schott. Missionskirche des 6. bis 8. Jahrh.» (Gütersloh 1873), «Apologetik» (2 Bde., ebd. 1874‒75; 2. Aufl. 1878‒80), «Bonifatius, der Zerstörer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
folgte er einem
Rufe an die evang.-reform. Gemeinde zu Frank-
furt a. M. und wurde 1878 als Mitglied des re-
form. Konsistoriums zum Konsistorialrat ernannt.
Seine Schrift über den Einfluß der alten Philo-
fophie auf die Apologeten des 2. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
, Orf. 1843), die "Demonsti-atio evaußtilica",
ein apologetischer Beweis der Wahrheit des Chri-
stentums in 20 Büchern, von denen nur noch
zehn erhalten sind (hg. von Montacutius, Par.
1628; Gaisford,Oxf. 1852), die "^Keopdauig.", eine
kurze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Friktionsrollebis Frisches Haff |
Öffnen |
sonstigen Schriften sind zu nennen: "Katb.
Apologetik für gebildete Christen" (3. Aufl., Prag
1877), "Gefchichte der Bischöfe und Erzbischöfe von
Prag, zur 900jährigen Jubelfeier der Errichtung
des Prager Bistums" (ebd. 1873) und "Der hei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
468
Galantine - Galater
lichc Exegese und Apologetik, die zunl Teil im
Druck erschienen. Später Direktor des Gymnasiums
zu Ripatransone, erwarb er sich den Ruf eines der
gründlichsten und geistvollsten Ertlärer der "Gött-
lichen Komödie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
Katechismus er-
klärt aus biblischer Theologie" (Gütcrsloh 1891);
auch ist er Mitredacteur der seit 1865 bestehenden
apologetischen Zeitschrist "Beweis des Glaubens".
Grauaftrild, die am häufigsten eingeführte Art
der Astrilde (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
ist hervorzuheben eine "Darstellung der Grundzüge wahrer Toleranz". Außer zahlreichen, meist philos.-apologetischen Arbeiten schrieb er "Grundlinien der Philosophie" (2 Bde., Mainz 1881-83) und gab seit 1879 die "Frankfurter zeitgemäßen Broschüren" heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
werde. Der ganze
Gedankenkreis erinnert an den der Apologeten
(s. Apologie) des 2. Jahrh, auf der einen, an den des
Gnosticismus (s. Gnosis) derselben Zeit auf der an-
dern Seite. Mit dieser innern Eigentümlichkeit des
Buches stimmt seine späte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
mit
genucs. Hilfe in Konstantinopel überrumpelte und
zur Abdankung nötigte. I. wurde Mönch im Klo-
ster Mangana und schrieb unter dem Namen Christo-
dulos eine apologetische Geschichte seiner Zeit (hg.
von Schopen, 3 Bde., Bonn 1825-32). Auch ver
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
. Dichter des Mittelalters. Von seinen Liedern sind die meisten religiösen Inhalts und in fast alle Ritualien, besonders die orientalischen, aufgenommen; eine Sammlung derselben begann Luzatto. Das Werk "Kusari" behandelt in apologetischer Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0985,
Judentum |
Öffnen |
in Spanien und Südfrankreich ausgefochten. Daneben entwickelte sich gegenüber den christl. Bekehrungsversuchen und Angriffen eine Litteratur der Apologetik und Polemik und die durch die jurist. Haarspaltereien der Talmudisten und die theologischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(1487) und Isaak Aramas ethischer Bibelkommentar "‘akedat Jischaq" (Bindung Isaaks, 1480). Die zahlreichen, von christl. Machthabern zur Bekehrung der Juden veranstalteten Religionsgespräche riefen in dieser Periode eine apologetische und polemische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
:
kleinere Ausg. 1872) und von Rühl (ebd. 1886).
Iuftinus der Märtyrer, ältester Kirchen-
vater, einer der Apologeten (s. Apologie), stammte
aus Sichem (^I^via ^Lüpolig) in Samarien, trat,
nachdem er verschiedenen philos. Systemen, zuletzt
dem des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
Stils wegen heißt
er der christl. Cicero. Sein berühmtestes Werk sind
die zu apologetischen Zwecken geschriebenen "In8ti-
Wtions8 äivinas". In der Schrift "Vs uiortiduz
psr8scut0ruN" schildert L. die schreckliche Todesart
der die Christen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0542,
Offenbarung |
Öffnen |
Dogmatik die von Gott unmit-
telbar inspirierte Heilige Schrift als "Princip der
Theologie" oder als Grundlage alles religiösen Er-
kennens betrachtet hatte, fah sich die Apologetik ge-
nötigt, diese Schristautorität selbst erst aus Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
neunter Band
den Tatianus (1851), Athenagoras (1857), Theo-
philus (1861), Hermias und die übrigen Apologeten
(1872) umfassen. Von seinen andern Arbeiten sind
hervorzuheben: "Ve Npi^ola ad DioFnewm" (Jena
1845; 2. Aufl., Lpz. 1852), "Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
Zenio ot 1o8 6ci-it3 ä" ?. (ebd. 1847); Vinet,
^tml68 sur 1'. (ebd. 1848; 2. Aufl. 1850); Vtaynard,
?., 35l VI6 6t 8011 clli'k"t('i'6 (2 Bde., ebd. 1850);
Cousin, ^Wäe8 8nr?. (5. Aufl., ebd. 1858); Wein-
garten, P. als Apologet des Christentums
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Poldistanzbis Polen (Volksstamm) |
Öffnen |
.). In der Theologie bezeichnet P., auch
elenchthische Theologie ( Streittheologie ) genannt, die
Bekämpfung der dogmatischen Anschauungen anderer christl. Konfessionen, im Unterschiede von der Apologetik
(s. Apologie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Pollux (Stern)bis Polnische Litteratur |
Öffnen |
"), in der theologisch-apologetischen. Polnisch wurden seit 1521 gedruckt: Volksbücher, Komödien, Teile der Heiligen Schrift, populär-mediz. Werke u. dgl. Erst die Reformation bediente sich der Landessprache als des wichtigsten Hebels ihrer Propaganda
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
, ist sie polemisch
oder apologetisch. Die Erbauung der Gemeinde
soll die P. dadurch zu erreichen suchen, daß sie das
in der Nvd^ enthaltene "Wort Gottes" verkündigt.
Deshalb ist der P. in der Regel eine Bibelstelle (der
Text) zu Grunde zu legen, deren Inhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0980,
Römische Litteratur |
Öffnen |
und die christlichen Schriftsteller; jene vertreten durch die Koryphäen Gajus, Papinianus, Ulvianus, Paulus, diese durch den Apologeten Minucius Felix und die Afrikaner Tertullianus und Cyprianus.
Im 4. und 5. Jahrh. zeigt sich noch zum Schluß in Prosa wie in Poesie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
als Mitglied
des Kirckenregiments wie als Schriftsteller mit Nach-
druck für die Union (s. d.) ein. Er schrieb u. a.:
"Christl. Apologetik" (Hamb. 1829; 2. Aufl. 1841),
"Cbristl. Polemik" (ebd. 1838), "Die Kirche von
Schottland" (2 Bde., Heidelb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
der Apologetik des Christentums" (ebd. 1894).
Schultze, August Sigismund, Jurist, Sohn des
Anatomen Karl August Siegmund S. (geb.
I. Okt. 1795 zu Halle, gest. 28. Mai 1877 zu Jena),
geb. 28. April 1833 zu Greifswald, studierte hier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
dazu, ebd. 1896), und den Artikel über jüd. Litteratur in der "Allgemeinen Encyklopädie" von Ersch und Gruber (Sekt. 2, Bd. 27, Lpz. 1850), "Polemische und apologetische Litteratur in arab. Sprache" (ebd. 1877, in den "Abhandlungen der Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0767,
Theologie |
Öffnen |
. Den ersten großartigen, aber in Religionsmengerei entartenden Versuch machten die Gnostiker (s. Gnosis); dann mit besserm Glück die christl. Apologeten. Danach suchte man einen festern Anhalt an der sog. Glaubensregel (s. d.) und der Heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
, einer der Apologeten (s. Apologie ), Bischof von Antiochia
(169–177) nach den Angaben des Eusebius. Unter seinem Namen ist eine an einen gewissen Autolykus gerichtete Schutzschrift für das Christentum in drei Büchern
erhalten, die wichtige chronol. Notizen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
einem offenbarungsgläubigen Nationalismus oder ethisch-kritischen System. Er schrieb: "Geschichte der Apologetik" (Bd. 1, Lpz. 1805), "Über den moralischen Indifferentismus" (ebd. 1805), die Fortsetzung voll Schröckhs "Christl. Kirchengeschichte" (Bd. 9 u
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
in Marburg, 1876 in Breslau. Er starb 25. April 1892 in der Heilanstalt Pöpelwitz bei Breslau. Er schrieb: "Pascal als Apologet des Christentums" (Lpz. 1863), "Die Revolutionskirchen Englands" (ebd. 1868), "Der Ursprung des Mönchtums
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
Bde., ebd. 1860-61), "Geschichte der apologetischen und polemischen Litteratur der christl. Theologie" (5 Bde., Schaffh. 1861-67), "Geschichte der kath. Theologie
|