Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Apologie hat nach 0 Millisekunden 120 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0688, von Apollos bis Apologie Öffnen
688 Apollos - Apologie. Erlebnisse seiner durch Scheintod von ihm getrennten Gattin sowie die seiner keuschen Tochter Tarsia, die von Seeräubern entführt und an einen Kuppler nach Mytilene verkauft wird. Der Roman schließt mit dem
88% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0747, von Apollyon bis Apologie der Augsburgischen Konfession Öffnen
745 Apollyon - Apologie der Augsburgischen Konfession 18,24 fg.) und wird im ersten Briefe an die Korinther oft genannt. Er scheint die alexandrinisch-jüd. Philosophie zur wissenschaftlichen Begründung des Christentums verkündet zu haben. Zu
38% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0689, von Apologie der Augsburgischen Konfession bis Apostasie Öffnen
689 Apologie der Augsburgischen Konfession - Apostasie. Christentums zu retten durch Erweisung der Notwendigkeit der Offenbarung, der Wunder und Weissagungen. Vom Standpunkt eines ästhetisierenden, romantischen Katholizismus verteidigte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0157, Theologie: allgemeine Dogmatik Öffnen
die Kirchliche Schriften. Acta Pilati Acta sanctorum Apologie Carolini libri Clementinae Disciplina clericalis Epistolae Pilati Evangelium, ewiges Infantia Christi, s. Apokryphen Nachfolge Christi Syllabus Theodicee Traktätchen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1019, von Justinianus II. bis Justinus II. Öffnen
: kleinere Ausg. 1872) und von Rühl (ebd. 1886). Iuftinus der Märtyrer, ältester Kirchen- vater, einer der Apologeten (s. Apologie), stammte aus Sichem (^I^via ^Lüpolig) in Samarien, trat, nachdem er verschiedenen philos. Systemen, zuletzt dem des
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0156, Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften Öffnen
. - Kirchenhistoriker S. 154. Allgemeines. Religion Theologie Apologetik, s. Apologie Dogmatik Exegese Hagiotik Hermeneutik Homiletik Irenik Katechese Katechetik Liturgik Pastoraltheologie Patristik Patrologie, s. Kirchenväter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0090, von Augsburger Interim bis Augsburgische Konfession Öffnen
er, unter Acht und Bann stehend, am Orte des Reichstags nicht erscheinen durfte. In der kurzen Frist vom 2. bis 10. Mai schrieb nun Melanchthon das Glaubensbekenntnis unter dem Namen einer "Apologie" zu Augsburg nieder, nachdem die Vorrede an den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0339, von Justinus bis Justizministerium Öffnen
die an den Kaiser gerichtete Apologie mit einem Nachtrag, der sogen. zweiten Apologie, unter Mark Aurel noch das Gespräch mit dem Juden Tryphon. Bald darauf, etwa 165, endigte er als Märtyrer. Sein Tag ist der 13. April. Seine Werke, worunter viele
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0528, von Lasca, il bis Las Cases Öffnen
" geschrieben, verfaßte er seine "Apologie" und seine "Treinta proposiciones juridicas". Seine "Obras" erschienen zu Sevilla 1552 und wurden von Llorente ins Französische übertragen (Par. 1822), der auch eine freie Übersetzung der übrigen Werke
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0122, Platon (Leben und Schriften) Öffnen
; der Inhalt der Gespräche (Apologie, Lysis, Charmides, Laches, Meno, Gorgias u. a.) ist die Untersuchung ethischer Begriffe, ihre Methode die Induktion, ihre Tendenz Feststellung von Begriffen als dem Wesen der Gegenstände. Die zweite Periode umfaßt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0124, von Blutaberglaube bis Blütenbestäubung Öffnen
der Kirchenvater Tertullian in seiner Apologie (Kap. 7), und Justinus Martyr schreibt, um den Römern den Widersinn dieser Anklage klar zu machen, in seiner zweiten Apologie (Kap. 12): »Wir könnten unsre Zusammenkünfte Mysterien des Kronos nennen) wir könnten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0198, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) Öffnen
, ernst oder humorvoll empfundener kleiner Geschichten, deren einzelne Perlen in ihrer Art sind. Die »Judith Trachtenberg von K. E. Franzos gestaltet sich zu einer Apologie der Juden gegen den polnischen Adel, wirkt mit starken Mitteln und unwahrer
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0633, von Tatarenalpenpaß bis Tätowieren Öffnen
. Tatiānus , einer der Apologeten (s. Apologie ), stammte aus Assyrien und lebte als Rhetor zu Rom. Durch Justinus den Märtyrer ums J. 150 zum Christentum bekehrt, verfaßte er seine «Rede an die Griechen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0547, von Konfitüren bis Kongo (Strom) Öffnen
. über K. der Rechte s. Vereinigung . Konfutation (lat., «Widerlegung»), die kath. Widerlegung der Augsburgischen Konfession (s. Apologie der Augsburgischen Konfession); Konfutationsbuch (Weimarer), eine von Flacius (s. d.) veranlaßte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0017, von Abberufung bis Abbotsford Öffnen
, stand in hoher Gunst bei Jakob I., starb 2. März 1617. Er schrieb: " De suprema potestate regia " (Lond. 1616), eine beredte Apologie der königlichen Gewalt im Sinn der Stuartschen Auffass ung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0705, von Apscheron bis Apulejus Öffnen
Pudentilla, und zog sich dadurch seitens der Anverwandten die Anklage zu, durch Zaubermittel die Liebe der reichen Witwe erworben und den Tod ihres Sohns herbeigeführt zu haben, eine Beschuldigung, die er in der erhaltenen Apologie "De magia
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0706, von Apulien bis Apurimac Öffnen
). Außer diesem Roman und der erwähnten Apologie (hrsg. von Krüger, Berl. 1864) besitzen wir noch Auszüge aus Reden des A., die sogen. "Florida" (hrsg. von Krüger, das. 1865), und mehrere philosophische Schriften (hrsg. von Goldbacher, Wien 1876): "De deo
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0847, von Arminia bis Arminius Öffnen
Apologie (1630) und der Katechismus Uytenbogaerts erschienen waren, die Stimmung eine mildere. Im J. 1636 erhielten die A. überhaupt freie Religionsübung zugestanden. An ihrer 1634 gestifteten theologischen Schule zu Amsterdam lehrten hervorragende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0858, von Arnobius bis Arnold Öffnen
großartige Naturszenerien. Arnobĭus (A. der ältere), Rhetor zu Sicca in Numidien um 300 n. Chr., schrieb bald nach der Diokletianischen Verfolgung seine noch erhaltene Apologie "Disputationes adversus gentes" (hrsg. von Reifferscheid, Wien 1875). - Von ihm
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1007, von Athenagoras bis Athenäos Öffnen
: "Legatio pro Christianis", eine an den Kaiser Mark Aurel und dessen Sohn Commodus gerichtete "Apologie des Christentums", nach 163 abgefaßt, herausgegeben von Paul (Halle 1856), und die Schrift "De resurrectione mortuorum", um 180 geschrieben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0091, von Augsburgische Konfessionsverwandte bis Augurn Öffnen
hatten, so verfaßte Melanchthon danach alsbald eine ausführliche Widerlegung, die unter dem Namen "Apologie der Augsburgischen Konfession" (s. d.) bekannt ist. Die A. K. erlangte auch noch eine hohe staatsrechtliche Bedeutung, insofern sie allen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0270, von Boucaniers bis Boucher de Crèvecoeur de Perthes Öffnen
und starb 5. Aug. 1868. Er veröffentlichte das nationalökonomische Werk "Opinion de M. Christophe, vigneron", eine Apologie des Freihandelssystems (Par. 1831-34), wurde aber erst durch sein späteres Werk: "De la création", ein Versuch über den Ursprung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0689, von Bussen bis Bussole Öffnen
konnten. Unvermeidlich war daher jene Veräußerlichung des Bußwesens, als deren Extreme der Ablaßhandel und die Geißelbrüderschaften erscheinen, die sich aber nicht minder in den Büßerorden, den Bußbüchern, Bußthalern etc. darstellt. Daß die Apologie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0904, von Certifikator bis Cervantes Saavedra Öffnen
Jesuitenorden und schrieb schon als Schüler mehrere Abhandlungen, welche akademische Preise davontrugen, dann die "Apologie de l'institut et de la doctrine des Jésuites" (1762, 3 Bde.; neue Ausg. 1846), die ihm eine Professur am Jesuitenkollegium zu Lyon
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0963, von Chatamlicht bis Chateaubriand Öffnen
1856-57), eine vom Feuer der glänzendsten Beredsamkeit getragene Apologie des Christentums, die weder historisch noch dogmatisch, sondern lediglich poetisch und ästhetisch ist und sich nur an die Phantasie und an das Gefühl der Leser wendet. Um
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0389, von Cypselus bis Cysten Öffnen
beider Patriarchen erhielt sich C. auf seinem Patriarchenstuhl und starb 444. Er schrieb eine Apologie des Christentums gegen Julian in zehn Büchern. Die beste Ausgabe seiner Werke ist die von Johann Aubert (Par. 1638, 7 Bde.). Vgl. Kopallik, C
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0763, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
"Magdeburgischen Centurien" ihre gründliche Apologie. Die Masse der Geschichtsdarstellungen war aber bis in das 18. Jahrh. hinein geist- und kritiklos, entweder bloß eine trockne Aufzeichnung der Thatsachen oder nur der Theologie und der Jurisprudenz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0866, Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.) Öffnen
katholischen Theologen reichten dagegen eine Gegenschrift, die Confutatio, ein. Hiermit erklärte Karl V. die Sache für erledigt und nahm Melanchthons Apologie der Confessio Augustana nicht an. Ohne sich auf Gewissensfragen einzulassen, verlangte Karl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
, und eine Sprichwörtersammlung, von der wir noch einen Auszug besitzen (hrsg. von Gaisford in "Paroemiographi graeci", Oxf. 1836; Schneidewin und Leutsch in "Paroemiographi graeci", Götting. 1839-51). Diognēt, Brief an, eine griech. Apologie des Christentums
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0210, von Dumort. bis Düna Öffnen
er mehrere Apologien für den König gegen Bellarmin und den Papst. Streitigkeiten gegen den Arminianismus brachten die Remonstranten gegen ihn auf. Seit 1626 Professor der Theologie in Sedan, begann er eine neue Reihe von Angriffen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0280, Eberhard Öffnen
, 1774 zu Charlottenburg, machte sich durch seine Schrift "Neue Apologie des Sokrates" (Berl. 1772, 2 Bde.; 3. Aufl. 1788), die nach Wolfschen Grundsätzen die Rechte der gesunden Vernunft gegen die Anmaßungen der orthodoxen Theologen vertrat, so
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0699, von Epikureer bis Epilepsie Öffnen
fand, erhielt sich bis ins 3. und 4. Jahrh. n. Chr., ohne jedoch das System ihres Stifters weiterzubilden. Vgl. Warnekros, Apologie und Leben E.' (Greifsw. 1795); Gizycki, Über das Leben und die Moralphilosophie des E. (Halle 1879); Kreibig, E
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Epische Poesie bis Episkopal Öffnen
die fünf Artikel von 1610 (s. Arminianer) hinausgehende, rationalistische Fortbildung gab. Unter seinen Schriften sind das arminianische Glaubensbekenntnis und die Apologie, außerdem die unvollendete "Institutio theologica" hervorzuheben
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0941, von Eusebius Emmeran bis Eustathios Öffnen
, hervorzuheben. Die schwächsten unter E.' litterarischen Produkten sind seine dogmatischen und exegetischen Schriften. Besser sind seine beiden Apologien: "Praeparatio evangelica" in 15 Büchern und "Demonstratio evangelica" in 20 Büchern. Die neuesten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0301, von Fischer von Erlach bis Fischerei Öffnen
) ein Befehl des badischen Ministeriums, welcher ihn der Verbreitung antikirchlicher Lehren beschuldigte, zwar vorläufig ein Ende (was ihn zu den Schriften veranlasse: "Das Interdikt meiner Vorlesungen", Mannh. 1854, und "Apologie meiner Lehre
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0705, Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) Öffnen
in zwei Schriften, der "Grund-Ursach" und der "Apologie". 1537 schloß er mit Joachim II. von Brandenburg jene berühmte Erbverbrüderung, welche die Grundlage für Brandenburg-Preußens Ansprüche auf Schlesien wurde. Dieselbe wurde durch eine Doppelheirat
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0344, von Gilbblume bis Gilbert Öffnen
, mit fast modernen Anklängen; die Satiren: "Mon apologie" und "Le XVIII. siècle" (1775). Bekannt sind noch seine heftigen Satiren: "Le carnaval des auteurs" (1773) und "Le siècle" (Genf 1774). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1823 (neue Ausg
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0850, von Grotius bis Grotjohann Öffnen
] Köcher, Halle 1740; deutsch von Hohl, Chemn. 1768; auch in die meisten andern europäischen und einige asiatische Sprachen übersetzt) die beste Apologie des Christentums aus neuerer Zeit ist. Außerdem sind zu erwähnen: "De antiquitate rei publicae
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0282, von Hegemeister bis Hegergut Öffnen
der Hegelschen Schule (Leipz. 1842-44, 2 Hefte); J. H. Fichte, Gegensatz, Wendepunkt und Ziel heutiger Philosophie (Sulzb. 1832-36, 3 Bde.); über Hegels Stellung zur Gegenwart: Haym, H. und seine Zeit (Berl. 1857), womit Rosenkranz, Apologie Hegels
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0438, von Herold bis Heroldsfiguren Öffnen
und Andromache" (1863); "Über Dionys und dessen Kult" (1864); "Über das alte Thrakien" (1872); "Über die Apologie des Sokrates" (1877); "Einleitung in die Geschichte der griechischen Bildung" (1883). Herold, im Altertum der Abgesandte, welcher
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0491, von Heterostylie bis Hettner Öffnen
Würzburg. 1868 nahm er in Rom an den Vorbereitungen zum ökumenischen Konzil teil. Seine Hauptwerke sind: "Apologie des Christentums" (Freiburg 1863-67; 6. Aufl. 1885, 2 Bde.) und "Lehrbuch der Fundamental-Theologie" (das. 1879, 2 Bde.). Außerdem schrieb
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0243, von Johannes (Kaiser von Abessinien) bis Johanneschristen Öffnen
scriptorum historiae byzantinae", 3 Bde., Bonn 1828-32) und unter dem Namen Christodulos eine Apologie des Christentums gegen die Mohammedaner und Ketzer. 7) J. VII. Paläologos folgte 1425 seinem Vater Manuel bei dessen Abdankung. Gegen die Türken
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0298, Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
" auf, und Schemtob ben Schaprut, den man zur Disputation mit dem Kardinal Pedro di Luna (Papst Benedikt X.) in Pamplona zwang, gab eine Apologie des Judentums ("Eben bochan"); Menachem ibn Serach verfaßte ein Kompendium der jüdischen Religionswissenschaft ("Zeda
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0313, von Jung bis Jungbrunnen Öffnen
), "Der christliche Menschenfreund" (das. 1803-16), "Theorie der Geisterkunde" (das. 1808) und "Apologie der Theorie der Geisterkunde" (das. 1809), Schriften, in denen er den Verkehr abgeschiedener Geister mit dieser Welt als faktisch voraussetzt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0863, von Klüverbaum bis Knab Öffnen
Obersten Williams und zog nach Erzerum ab. Seine Verdienste machte er gegen das englische Blaubuch in einer Apologie unter dem Titel: "A narrative of the defence of Kars on the 29. of Sept. 1855, translated from the German of George K." (Lond. 1856
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0008, von Konkordienbuch bis Konkret Öffnen
ökumenischen Symbole, die sogen. unveränderte Augsburgische Konfession nach dem angeblichen deutschen Originalexemplar sowie auch deren Apologie nach der deutschen Übersetzung von Justus Jonas, die Schmalkaldischen Artikel von 1537 nebst dem Anhang
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0122, von Kothurn bis Kotoschichin Öffnen
und kleine Geschenke (Bouketts, Orden, Attrappen etc.) verknüpft sind. Gustav Freytag hat dem K. in "Soll und Haben" eine glänzende Apologie gewidmet. Den Namen K. ("Unterrock") führt derselbe wahrscheinlich von dem dazu gesungenen Volksliedchen: "Ma
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0766, von Lichtenau bis Lichtenberg Öffnen
. Juni 1820 in Berlin. Ihre Memoiren erschienen 1808. Vgl. "Der Gräfin L. Apologie", herausgegeben von Schummel (Bresl. 1808, 2 Bde.). Lichtenberg, ehemaliges deutsches Fürstentum, jetzt ein Kreis (St. Wendel) des preuß. Regierungsbezirks Trier
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0131, von Makah bis Makarjew Öffnen
, zog sich aber in die Nitrische Wüste zurück, wo er 404 im Ruf der Wunderthätigkeit starb. - 3) M. Magnes, wahrscheinlich identisch mit dem Bischof von Magnesia, welcher 403 gegen Chrysostomos thätig war, hat eine Apologie unter dem Titel: "Apokritikos
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0177, von Manchester (Personenname) bis Mancini Öffnen
Colonna, Connétable von Neapel, entfloh demselben aber 1672 und starb in Vergessenheit 1715; ihre Memoiren ("Apologie") erschienen 1678 in Leiden (neue Ausg., Par. 1882); Olympia (geb. 1640 zu Rom, gest. 9. Okt. 1708) heiratete den Prinzen Eugen Moritz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0444, Melanchthon Öffnen
- und Schulordnung; vornehmlich aber die "Augsburgische Konfession samt der Apologie derselben" (1530); der Traktat "De potestate papae", den er 1537 im Auftrag des Schmalkaldener Fürstenkongresses schrieb, und die "Repetitio confessionis Augustanae
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0450, von Mélingue bis Melk Öffnen
. Er ist Verfasser einer Apologie der christlichen Religion, von welcher man Fragmente in der Kirchengeschichte des Eusebios (4, 26) findet. Das übrige sowie exegetische, dogmatische und philosophische Schriften, die ihm zugeschrieben werden, sind verloren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0114, von Newmarket bis New Mexico Öffnen
mehrere Romane, z. B. "Callista", deutsch, 5. Aufl., Köln 1885) sind noch zu nennen: "Apologie pro vita sua. History of my religious opinions" (Lond. 1865, neue Ausg. 1885; deutsch, Köln 1865); "Critical and historical essays" (neue Ausg. 1885, 2 Bde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0160, von Niederländische Litteratur bis Niederländische Sprache Öffnen
160 Niederländische Litteratur - Niederländische Sprache. stianae" zugleich eine vorzügliche Apologie des Christentums gab. Allein der unselige Streit der Gomaristen und Remonstranten oder Arminianer (s. d.) über die Prädestinationslehre
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0750, von Parysatis bis Pascal Öffnen
beschäftigte ihn trotz zunehmender Kränklichkeit der Plan, durch eine großartige Apologie des Offenbarungsglaubens die Vernunftschlüsse der Freigeister zu widerlegen. Doch verhinderte ihn sein 19. Aug. 1662 erfolgter Tod an der Vollendung. Noch 1658 hatte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0134, von Plin. bis Plitt Öffnen
außerordentlicher, 1875 ordentlicher Professor wurde und 10. Sept. 1880 starb. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Einleitung in die Augustana" (Erlang. 1867-68, 2 Bde.); "Die Apologie der Augustana, geschichtlich erklärt" (das. 1873); "Kurze
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0731, von Renntier bis Rentabilitätslehre Öffnen
" (1868) und "The case of Pope Honorius reconsidered with reference to recent apologies" (Götting. 1869). Sein neuestes Werk ist "Lectures on the origin and growth of religions as illustrated by the religion of ancient Egyptians" (Lond. 1880, 2. Aufl
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0010, von Rude bis Ruderfüßer Öffnen
der Augsburgischen Konfession und der Apologie, der eine Übersetzung ausgewählter Schriften der Kirchenväter folgte (1826 u. 1827, 2 Bde.), gab mit Grundtvig eine "Theologisk Maanedskrift" (1825-28, 13 Bde.) heraus mit der Tendenz, die Neologie
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0023, von Ruhrkraut bis Rulhière Öffnen
und Allegorien, Apologien, Fabeln und lyrischen Schmuckstücken, enthält. Die eigentlich erzählenden Partien des Werkes sind in 14silbigen vierteiligen Alexandrinerstrophen geschrieben; das übrige aber ist in nicht weniger als 16 verschiedenen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0007, von Sokratik bis Sol., Soland. Öffnen
und sittlichen Anregungen zu einem das Ganze der Philosophie umfassenden Gedankenbau ausbildete. Aus der antiken Litteratur über S. sind die Platonischen Dialoge (insbesondere Kriton, Phädon und die "Apologie") hervorzuheben. Vgl. Lasaulx, Des S. Leben, Lehre
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0336, von Stirlingshire bis Stöber Öffnen
ist die "Apologie des Christentums in Briefen für gebildete Leser" (2. Aufl., Stuttg. 1856). Stirn (Frons), bei den Wirbeltieren diejenige Gegend des Kopfes, welche die Stirnbeine zur knöchernen Grundlage hat, beim Menschen also der vorderste unterste Teil des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0639, von Theophilanthropen bis Theorie Öffnen
Bücher an den Autolykos schrieb, eine Apologie des Christentums (hrsg. von Otto im "Corpus apologetarum", Bd. 8, Jena 1861). 3) Nach der Legende Bistumsverweser zu Adana in Kilikien, verschrieb sich, infolge von Verleumdungen seines Amtes entsetzt, dem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0180, von Viardot-Garcia bis Viburnum Öffnen
« (1840); »Histoire des Arabes et des Mores d'Espagne« (1851, 2 Bde.); »Espagne et beaux-arts; mélanges« (1866); »Apologie d'un incrédule« (1868; später u. d. T.: »Libre examen«, 6. Aufl. 1881); »Les merveilles de la peinture« (1868-69, 2 Bde.); »Les
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0321, Wagner Öffnen
' »Aulularia« (Cambr. 1866, 2. Aufl. 1876), Terentius' Komödien (das. 1869), Platons »Apologie des Sokrates« und »Kriton« (das. 1869), Platons »Phädon« (das. 1870), alle mit englischen Anmerkungen. Auch besorgte er neue Ausgaben von Bentleys
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0506, von Weisel bis Weismain Öffnen
Opfer kirchlichen Fanatismus seine Lehrstelle in Ingolstadt 1785 verloren, ging er nach Gotha, wo er vom Herzog Ernst II. zum Hofrat ernannt wurde und 18. Nov. 1830 starb. In der Philosophie schloß sich W. an die Gegner Kants an. Er schrieb: »Apologie
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0642, Wilhelm (Niederlande) Öffnen
»Apologie des Prinzen von Oranien« veröffentlichte. Bereits 18. März 1582 ward in Antwerpen ein Mordanfall auf ihn gemacht und er schwer verwundet. Mit großer Selbstverleugnung ordnete er sich dem Herzog Franz von Anjou unter, den die Staaten zum
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0798, von Xenophon bis Xerxes Öffnen
: die »Apomnemoneumata« oder »Memorabilia«, 4 Bücher, eine Darstellung der Lehren des Sokrates in Gesprächsform, herausgegeben von Kühner (4. Aufl., Leipz. 1882) und Breitenbach (Berl. 1854); die »Apologie des Sokrates«, von zweifelhafter Echtheit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0893, von Zia bis Zichy Öffnen
. 1866 folgte er einem Ruf nach Erlangen, wo er 20. Juli 1886 starb. Unter seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: »Zur Apologie des Christentums« (2. Aufl., Leipz. 1866); »Die Katechismen der Waldenser und Böhmischen Brüder« (Erlang. 1863
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0232, Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) Öffnen
. Gregorovius . Unter den historischen Biographien verdient vor allen »Scharnhorst« von Max Lehmann, ferner das Buch »König Friedrich von Württemberg und seine Zeit« von A. Pfister, eine verspätete Apologie des ersten Schwabenkönigs, hervorgehoben zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0353, Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) Öffnen
lehrreiche Apologie des Chinesentums, haben den chinesischen Militärattaché in Paris und Berlin, Oberst Tscheng-Ki-Tong, zum Verfasser. Er ist des Französischen vollkommen mächtig und hat überdies den europäischen Lesern "Le théâtre chinois" sowie
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0072, Absolution Öffnen
. durch die Reformation. "Absolution", sagt Melanchthon in der Apologie, "ist eine Stimme des Evangelii, dadurch wir Trost empfangen, und ist nicht ein Urteil oder Gesetz." Nach der Anschauung Luthers ist die A. von der Predigt des Evangeliums nicht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0748, von Apomekometer bis Apostasie Öffnen
fanden strenge Lutheraner manche Wendungen darin anstößig. - Vgl. Plitt, Die Apologie der Augustana geschichtlich erklärt (Erlangen 1873). Apomekometer (grch.), Instrument zum Messen der Entfernungen; Distanzmesser. Apomorphin, eine organische Base
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0921, von Arnobius bis Arnold (Christian Friedr.) Öffnen
(unterhalb Florenz) enthielt ein ähnliches Wasserbecken, aber von brackischer Beschaffenheit. Arnobius , Lehrer der Beredsamkeit zu Sicca in Numidien, wurde um 300 Christ und ist vielleicht 327 gestorben. Er schrieb eine Apologie
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0123, Augsburgische Konfession Öffnen
. Die Schrift, ursprünglich nur im Namen und Auftrage des Kurfürsten verfaßt, sollte auf Wunsch der übrigen Stände als gemeinsames Bekenntnis überreicht werden. Seitdem ward sie nicht mehr «Apologie», «Sächsischer Vorschlag», «Sächsischer Unterricht
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0124, von Augsburgische Konfessionsverwandte bis August (Monat) Öffnen
«Kirchengeschichtl. Studien, H. Reuter gewidmet», Lpz. 1887); eine gute populäre Darlegung von Rinn, Die Entstehung der A. K. (Halle 1888). (S. auch Apologie der Augsburgischen Konfession.) Augsburgische Konfessionsverwandte, s. Augsburgische Konfession
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0251, Bacon (Francis) Öffnen
249 Bacon (Francis) gin die Hinrichtung öffentlich, weswegen er sich nach dem Tode Elisabeths in einer «Apologie» zu rechtfertigen suchte. Unter Jakob Ⅰ. stieg er schnell empor. Er wurde 24. Juli 1603, dem Tage nach der Krönung, zum Ritter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0310, von Bajza bis Bake Öffnen
.' Apologie ward das Urteil durch ein Breve von 1569 und 1579 durch eine Bulle Gregors XIII. bestätigt. B. unterwarf sich. Er ward 1578 Kanzler der Universität Löwen, auch Inquisitor. 1587 verwarf er 34 Sätze der Jesuiten als pelagianisch. Er starb
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0646, von Bei bis Beichte Öffnen
es in der «Apologie» gottlos, die Privatbeichte aufzuheben. Die kursächs. Agende von 1580 ließ den Kommuni- ^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0794, von Bussen bis Bußordnungen Öffnen
, katholischerseits entschieden verworfenen Forderung der "täglichen B." zeigt. Während Luthers Schrift von der Babylonischen Gefangenschaft (1520) und die Apologie der Augsburgischen Konfession (1530) noch die B. oder die Absolution als Sakrament festhält
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0060, von Cerumen bis Cervantes Saavedra Öffnen
. Nach dem Tode seines Gesinnungsgenossen Mirabeau trat er in die Legislative und starb 2. Febr. 1792. Bekannt ist seine "Apologie de l'institut et de la doctrine des Jésuites" (Par. 1762; neue Ausg. 1846). Seine "Œuvres diverses" (3 Bde.) erschienen zu
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0420, von Colico bis Coligny (Gaspard de) Öffnen
"mit seinem Beispiele voranzutraben". Schon vorher hatten mehrere evang. Geistliche diesen Schritt gethan. Die Augsburgische Konfession (Art. 23), die Apologie (Art. 11), die reform. Bekenntnisse (z. B. Erste helvet. Konfession, Art. 37; Zweite helvet
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0659, von Cyrillus von Alexandria bis Cyrus (der Ältere) Öffnen
und Absetzung des Nestorius an- erkannte und C. eine vermittelnde Glaubensformel unterzeichnete. C. starb 444. Unter seinen zahl- reichen Schriften sind namentlich seine "Zehn Bücher gegen Julian", den Kaiser, eine Apologie des Christentums, zu
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0444, von Dordrecht bis Dordrechter Synode Öffnen
heftigsten Gegner der Arminianer, Joh. Vogerman, Prediger zu Leeuwarden. In der 22. Sitzung am 6. Dez. er- fchienen die Arminianer; Episcopius (s. d.) über- reichte den auswärtigen Theologen eine ausführ- liche Apologie seiner Lehre und verteidigte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0673, von Eberhard III. (Herzog von Württemberg) bis Eberlein (Georg) Öffnen
Wissenschaften ge- lebt, wurde er 1774 Prediger in Charlottcnburg, 1778 Professor der Philosophie in Halle und starb 6. Jan. 1809. Seine "Neue Apologie des Sotrates" (2 Bde., Berl. 1772-78' 2. Aufl. 1788), die nach Wolfschen Grundsätzen die Rechte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0048, von Frankfurter Journal bis Frankfurter Waldbahn Öffnen
Pfalzgrafen Wolfgang von Zwcibrücken, Herzog Christoph von Württemberg und Landgraf Philipp von Hessen unterzeichnete Erklärung. Darin be- kannten sie sich wiederholt zur Augsburgischen Kon- fession und Apologie und sprachen sich über
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0345, Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) Öffnen
Thätigkeit für die Landeskultur, Bd. 3 (ebd. 1885). Eine Apologie des Königs hat Cassel (Gotha 1886) geschrieben. Friedrich WilhelmIII.,KönigvonPreußen (1797-1840), ältester Sohn Friedrich Wilhelms II. und der Prinzessin Luise von Hessen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0154, von Gomez bis Gomperz Öffnen
- stücken der griech. Tragiker" (ebd. 1888), "Die Apologie der Heilkunst, eine griech. Sophistenrede des 5. vorchristl. Jahrh." (ebd. 1890), "Philodem und die ästhetischen Schriften der Herculanifchen Bibliothek" (ebd. 1891), "Die Schrift vom Staats
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0274, von Gratuist bis Graubünden Öffnen
. veröffentlichte: "Semiten und Indoger- manen in ihrer Beziehung zu Religion und Wissen- schaft. Eine Apologie des Christentums vom Stand- punkte der Völkerpsychologie" (2. Aufl., Stuttg. 1867), "Über den Glauben als die höchste Vernunft
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0481, von Groth (Paul) bis Grotius Öffnen
), die beste neuere Apologie des Christentums, "I^IliatH" (ebd. 1617), "1)13861^^10 ä6 01'iZ1!10 86ntmm ^n^ricanHi-um" (Par. 1642), worin G. zu zeigen sucht, daß Nordamerika von Norwegen aus bevölkert worden sei. Die wichtigste Quelle
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0066, von Herdersche Verlagshandlung bis Hereford Öffnen
Unterrichtsbücher für kath. Elementar-, mittlere und höhere Schulen, die «Theol. Bibliothek» (Bd. 1‒24, 1873 fg.), Hefeles «Konziliengeschichte», die «Collectio Lacensis conciliorum recent.» (7 Bde., 1870‒92), Apologien des Christentums von C. H. Vosen, F
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0081, von Hermetisch bis Hermitage Öffnen
Schriften, s. Hermes Trismegistus. Hermĭas, einer der Apologeten (s. Apologie), sofern unter seinem Namen eine Schrift "Verspottung der heidn. Philosophen" überliefert ist, die man den apologetischen Werken des 2. Jahrh. zuzählt, obwohl
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0139, von Hetman bis Hettinger Öffnen
sind: "Apologie des Christentums" (2 Bde., Freib. i. Br. 1863-67; 6. Aufl. 1885-87) und "Lehrbuch der Fundamentaltheologie" (2 Bde., ebd. 1879; 2. Aufl. 1887); außerdem sind zu nennen "Die Theologie der Göttlichen Komödie" (Köln 1879), "Die Göttliche
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0530, von Illuminatio bis Illustrationen Öffnen
in Frankreich aufgetreten sind. - Vgl. Weishaupt, Apologie der I. (Frankf. und Lpz. 1786); ders., Vollständige Geschichte der Verfolgung der I. in Bayern (Bd. 1 [Bd. 2 ist nicht erschienen], ebd. 1786); ders., Das verbesserte System der I. (neue Aufl., ebd
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0940, von Johannes I. (Tzimiskes) bis Johannes IV. (Laskaris) Öffnen
werde. Der ganze Gedankenkreis erinnert an den der Apologeten (s. Apologie) des 2. Jahrh, auf der einen, an den des Gnosticismus (s. Gnosis) derselben Zeit auf der an- dern Seite. Mit dieser innern Eigentümlichkeit des Buches stimmt seine späte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1006, von Jün-ho bis Junius (Briefe des) Öffnen
», «Der Volkslehrer», «Der christl. Menschenfreund», «Der graue Mann, eine Volksschrift» (Nürnb. 1795–1816), «Das Schatzkästlein», «Theorie der Geisterkunde» (Nürnb. 1808), «Apologie der Theorie der Geisterkunde» (ebd. 1809), «Scenen aus dem Geisterreiche
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0568, von Konkordatsbanken bis Konkordienformel Öffnen
Symbole; 2) die ungeänderte Augsburgische Konfession; 3) die Apologie; 4) die beiden Katechismen Luthers; 5) die Schmalkaldischen Artikel; 6) die Konkordienformel. Die ganze Sammlung erschien zur Feier des fünfzigjährigen Jubiläums der Augsburgischen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0394, von Luther (Karl Theodor Robert) bis Luther (Martin) Öffnen
392 Luther (Karl Theodor Robert) – Luther (Martin) «Römerbrief» (Münch. 1880–87, 2. Aufl. 1894), ferner das «Kompendium der theol. Ethik» (Lpz. 1896). Für ein größeres Publikum berechnet sind: die «Apologie des Christentums» (Bd. 1, Lpz. 1804
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0748, von Melanargia bis Melanchthon Öffnen
für die auf Befehl des Kurfürsten Johann des Beständigen vorgenommene Visitation der sächs. Kirchen, war die erste evang. Kirchen- und Schulordnung. Die "Augsburgische Konfession" (1530) ist nur nach ihrer letzten Ausarbeitung, dagegen die "Apologie
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0839, von Pamphilus bis Pan Öffnen
er eine Verteidigung (Apologie) des Orißenes schrieb, von der sich das 1. Buch in der lat. Übersetzung von Rufinus erhalten hat (abge- druckt unter den Werten des Origenes bei de la Rue u. a.). Er war berühmt durch seine Gelehrsamkeit und die große
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0931, von Pas bis Pascal Öffnen
Überzeugung fortreißend und voll kaustischen Spottes. P. starb 19. Aug. 1662 in Paris. Kaum weniger berühmt wurden dann die "Pensées sur la religion", das Bruchstück einer groß angelegten Apologie des Christentums, zuerst aus den Papieren des Verstorbenen