Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arabien,
hat nach 1 Millisekunden 721 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
723
Arabien (Geschichte).
herziehen. Hier gebietet der Imam von Maskat als selbständiger Oberherr; doch erstreckt sich seine Macht faktisch nur auf die ansässige Bevölkerung, während sie den Beduinen gegenüber nur nominell
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0721,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
721
Arabien (die einzelnen Gebiete).
sind nur die fruchtbarern Thallandschaften seiner Gebirgsränder als feste Kulturstellen bekannt. Daher besteht die arabische Bevölkerung der Mehrzahl und dem Kerne nach aus Beduinen (s. Tafel "Asiatische Völker
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
781
Arabien (Oberflächengestaltung)
ment, das den islamit. Völkern, namentlich den span. und ägypt. Arabern und den Türken, Indern und Persern eigen ist. Im 16. Jahrh. wurde es nach dem christl. Europa übertragen und fand namentlich in Deutschland
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0722,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
722
Arabien (die einzelnen Gebiete).
medanischen Welt, liegen hier auf terrassenartigen Absätzen des Gebirges in oasenartigen Thalschluchten. Ihre Hafenstädte Dschidda und Janbo sind gegenwärtig die wichtigsten Seeplätze dieser Landschaft
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
785
Arabien (Litteratur)
die babylon. und assyr., noch die ägypt. und pers. Könige vermochten sie zu unterjochen. Alexander d. Gr. wurde an einem Zuge gegen die Araber durch den Tod gehindert. Hingegen gelang es aus dem Süden nach nördl
|
||
75% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0720,
Arabien (Bodengestaltung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
720
Arabien (Bodengestaltung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt).
gegenden ihre Herrschaft ausgebreitet. Aber auch sie haben nirgends ihre Nationalität, Sprache und Religion verlassen, sondern allenthalben dem Fremden und Ausländischen sich ebenso
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
724
Arabin - Arabi Pascha.
fast ununterbrochen fort, und die Römer wurden ihres Besitzes nie froh. Nur die nördlichen Stämme blieben in einer gewissen Abhängigkeit von den römischen Kaisern, und ihre Fürsten wurden als deren Statthalter
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Petit malbis Petra (in Arabien) |
Öffnen |
21
Petit mal - Petra (in Arabien)
einer Aktiengesellschaft, erscheint in einer Auflage von über 1 Mill. Hauptredacteur ist Marinoni. Das P. J. wurde 1803 begründet, ist republikanisch und wegen seines billigen Preises zugleich
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Arababis Arabien |
Öffnen |
719
Araba - Arabien.
Araba, Wadi el, wasserleeres und unbewohntes, von steilen Felswänden eingeschlossenes Thal zwischen dem Meerbusen von Akabah und dem Toten Meer, zu denen es nach N. und S. hin abfällt. Es erreicht in der Wasserscheide
|
||
61% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Äquatorstationbis Arbeiterhygiene |
Öffnen |
. Dicht dabei befindet sich die Station der amerikanischen Mission mit einem Schulgebäude.
Arabien. Über neuere Forschungsreisen s. Asien (Bd. 17, S. 62).
Aravali* (Aravalli), Gebirgskette in Radschputana und Adschmir-Mhairwara, im westlichen
|
||
61% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0784,
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
782
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt)
her stehenden Gipfel überragen die Ebene noch um 650-1000 m, ja der Dschebel Hattun scheint 4000 m zu erreichen. Von diesen Gipfeln herab kommen zahlreiche Gebirgsströme, welche
|
||
61% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
784
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte)
Häuser mit flachen Dächern. Die Stämme an den Ufern des Euphrat wohnen in Hütten aus Blattrippen der Dattelpalme, die ein rundes, mit Binsenmatten bedecktes Dach haben. Die Araber
|
||
53% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
62
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.)
auch auf verschiedene andre Teile Irans beziehen.
Von Indien (Quetta) aus wurden zur Teilnahme an den Arbeiten Major I. Hill, Kapitän Gore, Leutnant Talbot, der Geolog Griesbach
|
||
52% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
783
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte)
Pelikane, Störche, Taucher u. s. w. Die schädlichsten Insekten A.s sind die Heuschrecken. Sie kommen in allen wüsten Teilen der Halbinsel vor; in Nedschd dringen
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Pétongbis Petrarca |
Öffnen |
das Peträische Arabien benannt. Seit etwa 300 v. Chr. bis 200 n. Chr. war es die Hauptstadt der Nabatäer. Des Antigonos General Athenäos überfiel 312 P. und plünderte es, ward aber wieder vertrieben und sein Heer aufgerieben; Demetrios belagerte darauf
|
||
30% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
ehemaligen Größe sind. Hauptstadt ist Teheran. S. Karte "Persien".
Irak Arabi, Landschaft im südöstlichen Teil der asiat. Türkei, das alte Babylonien oder das heutige Wilajet Bagdad und den nördlichen Teil von Basra umfassend, bildet eine weite Ebene
|
||
26% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
der
Franzosen betrug 4000 Mann.
Jemen ( Yemen , d. h. rechte Seite), das von der Kaaba (in Mekka) aus rechts oder südlich
gelegene Land, die Südwestecke der Halbinsel Arabien oder der Landstrich zwischen Hedschas, Nedschd, Hadramaut und dem Roten
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
,
Travels in Arabia (2 Bde., Lond. 1838; deutsch von Rödiger, Halle 1842); Tamisier,
Voyage en Arabie (2 Bde., Par. 1839); des Grafen Laborde Prachtwerk,
Voyage dans l'Arabie Pétrée (2 Bde., ebd. 1830); R. F. Burton,
Personal narrative of
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
hervorragen.
Dahin gehören die Eichen- oder Kupferglucke (s. d., Lasiocampa quercifolia ), die Feuerglucke
( Lasiocampa pruni ) u. a.
Glückliches Arabien ( Arabia felix ), s. Jemen .
Glücksbrunner Höhle oder Altensteiner Höhle
|
||
13% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
), veröffentlicht, dazu
«Diplomi arabi del Regio Archivio Fiorentino» (Flor. 1864; Appendice 1867) und
«Traduzione della Biblioteca Arabo-Sicula» (2 Bde., Tur. und Rom 1880–81); ferner sind von seinen Arbeiten zur arab. Litteratur noch
zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916a,
Türkisches Reich (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
916a ^[Seitenzahl nicht im Original]
TÜRKISCHES REICH.
Maßstab 1:10.000.000.
Die Hauptorte der Wilajets sind unterstrichen.
D = Dagh (türk.) od. Dschebel (arab.) = Berg.
Türk. Reich in Arabien.
1:40.000.000
Zum Artikel "Türkisches Reich".
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Sidon
Saint-Jean d'Acre, s. Akka
Damaskus
Deïr el Kamer
Demaschk
Hama
Hamat, s. Hama
Homs
Jaffa
Joppe
Nabulus
Sur
Tarabulus
Tripolis, 1) in Syrien, s. Tarabulus
Zachle
Arabien.
Arabien
Aden
El Hasa
Katif, El
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0228,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
, das arabische und Senegal-Gummi.
Gummi Arabicum, arabisches Gummi. Der Name ist insofern ein falscher, als dasselbe nicht aus Arabien kommt, sondern nur in früheren Zeiten über Arabien ausgeführt wurde. Es stammt in Wirklichkeit aus Oberägypten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Wagram (Fürst von)bis Wahhâbiten |
Öffnen |
: Wehabiten oder Wahâbiten ),
die Anhänger einer in der Mitte des 18. Jahrh. aus dem centralen Hochlande Arabiens (Nedschd) ausgegangenen religiösen Bewegung, welche auf die religiösen und
polit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Salamis 2)
Lesbos
Methymna
Mytilene
(Rhodos)
Kamiros
Lindos
Samos
Taprobane
Festländisches Asien.
(Arabien)
Chaibar
Chosaa
Gerrha
Himjariten
Homeriten, s. Himjariten
Saba, s. Sabe
Sabäer
Sabe
Saracenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(auch Grünes Meer, Meer von Oman, Persisches Meer, angemessener Indisch-Arabisches Meer genannt), der nordwestlichste Teil des Indischen Oceans, der von der Somalküste, von den Küsten Arabiens, Persiens, Belutschistans, Vorderindiens und im S
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
von Belutschistan und eine wissenschaftliche österreichische Expedition unter Polak, Wähner und Pichler seit 1882 den Westen des Landes, während Lovett 1881 den Norden durchforschte.
Vorderasien.
Arabien, das im vorigen Jahrhundert trotz Niebuhrs
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Regenbis Rein |
Öffnen |
und Wind ohne Negen, Spr. 35. 14. Reich (das^>. Er hätte dein Reich bestätiget, 1 Sam. 13, 13. 3 Sam. 7, 13. Kam vor die Königin vom Reich Arabien, 1 Kon. 10, 1. 3 Chron. 9, 1. Da fielen die aus dem Reich Arabien herein, tziob 1, 15
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
)
Demetrios 2) a-c.
Epiphanes 1)
Eupator
Heliodoros
Nikator
Seleukiden, s. Seleukos
Seleukos
Arabien.
Arabien
Agarener
Jokthan
Koraisch, s. Koreisch
Koreisch
Geschichte Mohammeds.
Abbas 1)
Abdallah 1)
Aische
Büreideh
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013e,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
) Ohne San Marino.
6) Ohne Arabien.
7) Ohne Arabien.
8) Ohne Sudan.
9) Ohne Sudan, Abessinien und Mittelafrika.
10) Ohne Chiwa.
11) Ohne Chiwa.
4
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
entlassen, ohne daß ihnen der rückständige Sold ausgezahlt wurde. Die hierdurch veranlaßte Unzufriedenheit benutzte die Militärpartei unter dem Obersten Achmed Arabi, welche eine Vermehrung der Armee erstrebte, bereits 1881 zu einigen Revolten, durch welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
Meer), der nordwestliche Teil des Indischen Ozeans, der von den Küsten Vorderindiens, Belutschistans, Persiens, Arabiens und Ostafrikas begrenzt wird. Gegen W. nimmt es den Namen Meerbusen von Aden an und endigt mit der Straße Bab el Mandeb, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
, Bagdad und Sana'a in Arabien. Jedes Armeekorps soll im Frieden durchschnittlich umfassen: 6 Infanterieregimenter zu 3 Bataillonen à 800 Mann, 6 Jägerbataillone zu 800 Mann, 4 Kavallerieregimenter zu 800 Pferden, 1 Artillerieregiment zu 12 Batterien à 6
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
, Drüsenerkrankung; Adenosis ,
Drüsenleiden; Adenosklerose , Drüsenverhärtung.
Adēn , engl. Seestadt und Festung im südl. Arabien, 170 km östlich von Bab el-Mandeb, am
Meerbusen von A. , der zwischen Arabien und dem Lande der Somal in Afrika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
durchsetzte, dessen
Präsidentschaft Mahmud Barudi übernahm, während Arabi als Kriegsminister der eigentliche Leiter war. Dieser versprach, allen
internationalen Verpflichtungen nachzukommen, suchte aber nach Möglichkeit den Einfluß der Fremden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bedr Honeinbis Beechey (Frederick William) |
Öffnen |
623
Bedr Honein - Beechey (Frederick William)
Bedr Honein, Stadt in Arabien, s. Bedr.
Bedrohung, s. Drohung.
Bedscha, Volksstamm, s. Bischarin.
Bedschapur, früheres mohammed. Königreich in Ostindien, s. Bidschapur.
Beduīnen (entstanden aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Kleinasten, Teile von Armenien und Kurdistan, Mesopotamien, Syrien, den westl. Küstenstrich Arabiens,
Ägypten und Tripolis. Es erstreckt sich von 44 bis 13° nördl. Br., von 9 bis 50° östl. L. von Greenwich, grenzt im N. an Montenegro, Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Phonismenbis Phoenix |
Öffnen |
., die hauptsächlich im obern Nilgebiet vorkommt und ebenfalls eßbare Früchte hat, die Stammart der Dattelpalme sei. Nach andern dagegen soll sie in den Oasen der Wüstengegenden Nordafrikas heimisch sein; wieder andere nehmen an, daß sie aus Arabien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Wahl |
Öffnen |
451
Wahl
Turkis Sohn Faißal ihn bald wieder stürzte. Aber auch Faißal mußte (1832) die Flucht ergreifen, als der ägypt. General Khurschid Pascha in Arabien einrückte. Ein großer Aufstand brachte Faißal wieder auf den Thron, aber er wurde
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0199,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Caesalpinéae.
Ost- und Westindien. Arabien etc.
Die ganzen Früchte sind geschlossene Schoten in der Art von Siliqua dulcis; sie kommen aber nie in ganzer Form in den Handel, sondern nur das innere Fruchtmark mit dem eingeschlossenen, rothbraunen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
in Arabien endigte. Nach Vollzug der ihm zugestandenen Wallfahrt, die ihn in freundliche Beziehung zu mehrern Koreischiten brachte, begann M. seine Sendboten nach ganz Arabien und außerhalb Arabiens mit mehr oder weniger Erfolg auszusenden. Mehrere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Weihnachtsspielebis Weihwasser |
Öffnen |
, Thus), Gummiharz, welches aus dem Stamm verschiedener Boswellia-Arten in Nordostafrika, nahe dem Kap Gardafui und auf einem beschränkten Saum der mittlern Südostküste Arabiens zwischen Kap Nus und Kap Schedscher in der Weise gewonnen wird, daß man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0220,
von Hyazinthbis Iltisfelle |
Öffnen |
. - Zollfrei.
I.
Idrisöl (Grasöl, Lemongrasöl, Nardenöl); in verdünntem Zustande ein angenehm riechendes, an den Geruch von Rosenblattgeranium erinnerndes, ätherisches Öl, farblos oder schwach gelblich, das von dem in Ostindien, Arabien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0368,
von Myrrhebis Nadeln |
Öffnen |
der Burseraceen, Balsamodendron Ehrenbergianum (Berg), der im südlichen Arabien und gegenüber an der Westküste des Roten Meeres heimisch ist. Das Gewächs hat aschgraue Rinde, dornige Äste, dreizählige Blätter und trägt erbsengroße, ein- bis zweisamige
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0234,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
bei Wassersucht; sonst als Malerfarbe. Hierbei ist Vorsicht geboten; es darf daher nie zu Konditor- und Zuckerwaaren benutzt werden.
Myrrha.
Myrrhen.
Balsamodéndron Ehrenbergiánum. B. myrrha. Burseracéae. Arabien.
Der freiwillig ausgeflossene
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0258,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
245
Balsamum. Balsam.
Bálsamum (de) Mécca oder B. Judáícum.
Meccabalsam.
Balsamodéndron Gileadénse. Burseracéae.
Arabien.
Bildet eine trübe, graugrünliche, dickflüssige Masse, die sich bei längerem Stehen, ähnlich dem Terpentin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0363,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
. Amphibiae.
Aegypten.
Das eidechsenartige Thier lebt in den Wüsten Aegyptens und Arabiens, wird 10-20 cm lang, ist bräunlichgelb, mit weisslichen und braunen Flecken gezeichnet. Der kurze, kegelförmige Kopf ist mit Schildern, der Leib mit Schuppen bedeckt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
. Raubzügen von Äthiopien und Arabien aus machtlos preisgegeben, wurde es durch die Perser unter dem Sassaniden Chosroes II. bis an die Südgrenze durchzogen (616). Wenige Jahre nach ihrem erkauften Abzug (641) wurde es von Amru, dem Feldherrn des Kalifen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0917,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
el Mandhur zum Jordan. In Sümpfen und Seen enden ferner die auf der Ostabdachung des Antilibanon entspringenden sowie die von den westlichen und südlichen Randgebirgen Arabiens gegen das Innere verlaufenden Flüsse.
Geologische Verhältnisse.
Asiens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
Babylon, ganz Armenien und einen großem Teil Mediens, nahm 732 Damaskus und zwang die Könige von Israel und Juda, ihm zu huldigen und Tribut zu zahlen. Seine Kriegszüge dehnte er im Süden und Westen bis Arabien und bis zur ägyptischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
sie nicht; die aus Indien stammende Balsamine (Impatiens Balsamina L.) ist eine beliebte Zierpflanze.
Balsămodendron Kunth (Balsamea Gled., Balsambaum), Gattung aus der Familie der Burseraceen, Bäume oder Sträucher in Arabien und Ostindien, mit oft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Bedürfnis |
Öffnen |
600
Bedürfnis.
haben seit einer langen Reihe von Jahrhunderten ihren eigentümlichen Charakter bewahrt. Ein echter Beduine war der herdenreiche Ijob (Hiob) im Land Uz (im Norden Arabiens), und das Alte Testament enthält viele Bilder aus dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Eselsbohnebis Esens |
Öffnen |
846
Eselsbohne - Esens.
grau silberglänzend, an der Seite des Halses, Rumpfes und der Hüften isabellfarben, mit weißen Streifen auf dem Rücken und an der Hinterseite der Keulen und braunen Riemen. Er findet sich von Syrien über Arabien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0835,
Großbritannien (Geschichte 1882) |
Öffnen |
Angelegenheiten in der letzten Zeit das Parlament vielfach beschäftigt.
In Ägypten war es schon 1881 zu einer Erhebung der Militärpartei unter Arabi Pascha gekommen, die im Anfang des Jahrs 1882 den schwachen Chedive vollständig beherrschte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Harzsäurenbis Hasdeu |
Öffnen |
).
Harzspiritus, s. Harzöl.
Harzsticken, Baumkrankheit, s. v. w. Erdkrebs.
Hasa, El, Landschaft in Arabien (s. d., S. 723).
Hasard (franz., spr. asar), Zufall, Geratewohl; au h., auf gut Glück; hasardieren, aufs Geratewohl etwas thun, wagen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kaffeebis Kaffeebaum |
Öffnen |
Boden kann nicht unmittelbar eine Pflanzung der andern folgen, weil der K. den Boden zu stark erschöpft. In Arabien läßt man die Früchte ganz reif werden und schüttelt sie dann auf Decken herab, in Ost- und Westindien sowie in Südamerika dagegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0389,
Kalifen (die Omejjaden) |
Öffnen |
Aufständen in dieser Stellung hielt, während Abdallah Ben Zobeir sich als Gegenkalif in Arabien und Persien behauptete. Nach Merwans I. Ermordung (685) folgte dessen Sohn Abd Almalik (685-705), ein energischer, oft grausamer Fürst, der sich ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
der Pforte verdächtig geworden, ward er von derselben mit dem gefährlichen Kriege gegen die Wahabiten in Arabien beauftragt. Sein Adoptivsohn Ibrahim Pascha focht jedoch 1816-18 so glücklich, daß M. in diesen Kämpfen seine Herrschaft über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Middletonitbis Midianiter |
Öffnen |
er als Minister ohne Portefeuille in das Ministerium berufen, aber 1868 zum Wali von Irak Arabi in Bagdad ernannt. Hier errichtete er eine türkische Dampfschiffahrtskompanie und begann die Wiederherstellung der alten Bewässerung des Landes, um die frühere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nidelbadbis Niebüll |
Öffnen |
.
Niebuhr, 1) Karsten, Reisender, geb. 17. März 1733 zu Lüdingworth in der Landschaft Hadeln, studierte zu Göttingen Mathematik, wurde 1760 dänischer Ingenieurleutnant und trat 1761 im Auftrag der dänischen Regierung eine Reise nach Arabien, Persien und den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
Deutschland, die Zwiebel dient in Mexiko als Wurmmittel.
Sabäer (hebr. Schebâ, arab. Sebâ), altes Volk im Glücklichen Arabien und zwar im südwestlichen und gesegnetsten Teil desselben (im Norden von Jemen), trieb ausgebreiteten Handel und wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
Mahlleute, Mahlstlltt
Mahloenga, Bantu
Mahlplatz, Mahlstatt , ?
Mühmel, Auresgebirge
Mahmud der Ghasnawide, Arabi-
Mahori, Mayotta lasche Litt. 726,1
Mährenfluh, Freiburger Alpen
Mährisches Hügelland, Böhmen 134,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Baber
SchahwarKuh (Gebirge), Asien865,2
Schäkelkette, Kettenschäkel
Scyakra, Arabien 723,1
Schakuhühner, Hotkovögel
Schalam, Salem
Schalatawia, Tscherkessen 884,2
Schale (Teil der Rüstung), Helm364,1
Reaister
Schalendrüsen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Schems (5ddin, Arabien 724,1
Schemseddin von S amartand, Ara.
bische Litteratur 729,1
Schemsi, Derwisch
Schenitob ben Joseph Falaquera,
S. ben Schaprut 2c., Jüdische Litt.
Schenarif,Ra5, Gardafui l297,.',298,l
Schenck, Johann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
Taharet, Abdest
Tahaurus, Mount, Adirondackgebirge
Täher, Arabische Litteratur 727,1
Tahio, Chinesische Sprache u. Litt. 31,i
Tllhirilen, Arabien 724,i
Tahrata, Ägypten 225,1
Tahuantinsuyll, Peru 884,1
Taiarapu, Tahiti 492,2
Tliibilla
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0250,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
Mehemed Ali dieselben 1. März 1811 nach Kairo locken und daselbst verräterischerweise
durch seine Albanesen großenteils niedermetzeln.
Der Pascha ward so unbeschränkter Herr des Landes. Die völlige Niederwerfung der in Arabien immer mächtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0079,
Chalif |
Öffnen |
als Gegenchalif auftrat, gegen die omajjadische Dynastie auf; die Unzufriedenen
in Irâk scharten sich um Husejn, den zweiten Sohn des Alî, den sie aus Arabien zur Bekämpfung des Jesîd herbeilockten; der Aufstand endigte in der dürren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
der östl. Bucht des Roten Meers, welche
eben daher Alanitischer Meerbusen hieß (jetzt
Golf von Akabah, s. d.). Durch seine Lage war E. recht
eigentlich die Pforte Arabiens; hier vereinigte sich
die von Norden kommende syrische und die nord-
westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
714
Islamitische Kunst - Island
die Herstellung des alten I. und die Ausmerzung aller fremden Elemente in Lehre und Leben zum Zwecke hatte. Diese Bestrebung kam in der Bewegung der Wahhâbiten (s. d.) in Arabien und Indien zu kräftigem Ausdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Kaffeebaumbis Kaffern |
Öffnen |
von wildwachsenden Pflanzen benutzt wurden. Nach Arabien soll die Sitte des Kaffeetrinkens durch einen Mufti aus Aden, der sie bei einer Reise
nach Persien kennen gelernt hatte, im 15. Jahrh. eingeführt worden sein. 1517 soll zum erstenmal der K. nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
, Forschungsreisender, geb.
17. März 1733 zu Lüdingworth im Lande Hadeln,
trat 1760 als Ingenieurlieutenant in dän. Dienste
und wurde 1761, als der König Friedrich V. von
Dänemark eine Gesellschaft Gelehrter auf feine Ko-
sten nach Arabien reisen ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
., Verl. 1885-87).
Omalgie (grch.), Schulterschmerz.
Oman, oft auch nach dem Hauptort Maskat
(s. d.) genannt, Staat an der Ostküste Arabiens
längs des Persischen Golfs und des Golfs von
O. (Babr Oman), des nördlichsten Teils des
Arabischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1039,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
ansehnlicher Macht. Togrulbeg-Mohammed verdrängte hier 1037 Mas'ud, Sultan Mahmuds Sohn, den Ghasnewiden, verbreitete sich
über Aserbeidschan, Armenien, Farsistan, Irak-Adschmi und Irak-Arabi, wo er 1055 der Gewalt der Bujiden zu Bagdad ein Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
eine phöniz. Inschrift gefunden), nach Arabien und Indien. Eine Hauptstation dieses Handels war in alter Zeit Ezjongeber bei Elath, von wo sie in Verbindung mit König Salomo Schiffe bis nach dem Goldland Ophir (an der Südostküste Arabiens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
nannt' er wird aus den von Hasan abstammenden
Familien Arabiens durch den türk. Sultan ernannt.
Er besitzt den größten Einfluß auf die Angelegen-
heiten des Hedschas, neben ihm übt der türk. Statt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0237,
Kaffee |
Öffnen |
, Westindien, Mittel- und Südamerika, Java, Sumatra, Ceylon, Ostindien, Arabien und Afrika. Die Früchte werden in Arabien nach vollkommener Reife auf Decken herabgeschüttelt, in Amerika und Ostindien unreif gepflückt, an der Sonne getrocknet, gewalzt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Opferstockbis Ophiten |
Öffnen |
. Arabiens (Omân). Die Nachrichten des Alten Testaments lassen sich ungezwungen nur auf eine Landschaft im südl. Arabien deuten. Die neueste Arbeit über O. mit einer Beleuchtung der frühern Ansichten hat vom staatsökonomischen Standpunkte Soetbeer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0368,
Gebirge (pazifischer und atlantischer Küstentypus, Orologie Europas) |
Öffnen |
Beckens auch an der Ostküste Afrikas, bei Arabien und Vorderindien vertreten ist Dieser Unterschied in der gegenseitigen Beziehung findet seinen Ausdruck in dem verschiedenen Grad, mit welchem sich die seismischeund vulkanische Thätigkeit an den beiden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Nebenkärtchen: Türkisches Reich in Arabien.
Bosnien und Montenegro III 247
Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro XIV 25
Griechenland VII 696
Europäisches Rußland. XIV 59
Russische Ostseeprovinzen: Livland, Esthland, Kurland X 849
Polen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Ersindschan
Erzingjan, s. Ersindschan
Kal'a
Kars
Wan
Diarbekir
Charput
Kara-Amid, s. Diarbekir
Malatije
Mardin
Sort
Irak Arabi
Anah
Bagdad
Basra
Bassora
Chorsabâd
El Kosch
Hille
Hît
Kerbela
Kerkuk
Kufa
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
"Volkswirtschaft" bei "Münzen, Maße, etc. ")
Tägliches Leben u. Verkehr.
Almeh
Backhschisch
Bakhschisch, s. Backhschisch
Chabir
Eunuch
Hadesi, s. Arabien
Haiman
Hamam *
Hammal *
Helwa *
Karagöz
Karawane
Kef, s. Kejf
Kejf
Luti
Meddah
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Afghanistan Ind., pers. Münzen 550,0 4 000,0 6,999 13) 13,3 13) - -
Arabien Mar.=Ther.=Thlr. 2 289,2 1 100,0 (?) (?) - -
Oman
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
, ging er 1868 nach Europa, nach dem Orient und Palästina, fing aber an, nach der Weise Turners, in den von dort gebrachten Bildern vom Parthenon, von Damaskus, von El Chasne, dem berühmten Felsentempel des Steinigen Arabien und in dem großen Bild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
bei Palermo, Geistliche im Klosterhof, die letzte Tagesmühe (Belvedere in Wien), Hühner auf einer alten Mauer, Scene auf dem Marcusplatz in Venedig und namentlich (Ausstellung in München 1879) Markt in Arabien. Er ist seit 1877 Professor an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
, Alberto , italienisch-franz. Maler des ethnographischen Genres, geboren zu Busseto in Oberitalien, Schüler von Eug. Ciceri, Isabey und Théod. Rousseau, lebte mehrere Jahre in der Türkei, Arabien und Persien, malt daher Genrebilder, Landschaften
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
in das gebirgige Quellengebiet der Flüsse, westwärts nach der Meeresküste und südwärts nach Arabien vordrangen. Im mittleren Abschnitt des Gebietes - dem Mittelstromlande (Mesopotamien) - kam auch die Kultur zur frühesten Entwicklung. Die sicheren geschichtlichen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
Macht zu zerstören, durch eine andere Religion. Eine solche erstand nun im 7. Jahrhundert in Arabien: der von Mohamed begründete Islam.
Die Araber. Die herumstreifenden Hirtenstämme der Araber standen auf der Kulturstufe einfacher Naturvölker, tief
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0689,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gewürze und Spezereien kamen aus Indien und Arabien, feine Weine aus Phö-nizien, trotzdem im Lande selbst auch Weinbau getrieben wurde. Die Reben wurden an Spalieren, in Lauben und Bogengängen gezogen, Salz aus der Wüste. Dafür wurden Getreide
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
gesteckt wurden. Die englische Regierung sah sich daher genötigt, ein Landheer unter Wolseley nach Ä. zu schicken, das zunächst Alexandria besetzte, dann das ägyptische Heer unter Arabi, der den Widerstand fortsetzte, vom Suezkanal aus 13. Sept. bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
, die Stadt wieder emporzubringen, und so im wesentlichen der Schöpfer des neuen A. ward. Im J. 1882 wurde die Stadt infolge der Empörung Arabi Paschas arg heimgesucht: 11. Juni war es Schauplatz einer blutigen Verfolgung der Europäer durch den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Andronikowbis Andros |
Öffnen |
L. (Zitronengras), ein ausdauerndes Gras in Ostindien und Arabien, ist als Speisegewürz und Kamelfutter sehr geschätzt. Die strohgelben Halme kamen früher als Kamelheu nach Europa und wurden arzneilich benutzt. A. Nardus L. (Nardenbartgras
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Arabisbis Arabische Litteratur |
Öffnen |
) "die Tage der Unwissenheit". Daß in Arabien indes schon frühzeitig die Poesie geübt worden sei, läßt schon der Genius des Volks und seine Lebensweise erwarten. Die in dem Glücklichen Arabien ansässigen Stämme hatten alles, was die Naturpoesie begünstigt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0912,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
und breiten Körpers von A. zu betrachten hat; es sind dies im N. das Tschuktschenvorland, im O. die Halbinseln Kamtschatka und Korea, im S. Hinterindien mit der langen Halbinsel Malakka, Vorderindien und Arabien, westlich Kleinasien, die Kulturbrücke nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0928,
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Bewohner Auf 1 QKil.
1) Einheimische Staaten:
Chinesisches Reich 11574356 371180000 32
Unabhängiges Arabien 2507390 3700000 1,5
Persien 1648195 7653600 5
Siam 762850 5750000 8
Afghanistan 721664 4000000 5,5
Birma 500000 4000000 9
Japan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Axumbis Ayacuchos |
Öffnen |
Jemen und Sala in Arabien, erstreckte und eine Zeitlang die unbestrittene Herrschaft auf dem Roten Meer ausübte. Es bildete nach S. die äußerste Grenze, bis wohin griechische Bildung sich Bahn brach, und die griechische Sprache wurde hier sogar Hof
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bedlambis Beduinen |
Öffnen |
die verschiedenen Bedschavölker diesem unterthan.
Bedschapur, Stadt, s. Bidschapur.
Beduinen (arab. Bedawi, "Wüstenbewohner"), die nomadisierenden Bewohner der Wüstenländer Arabiens, Syriens und Nordafrikas. Sie sind als die ursprünglichen Herren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
Gesellschaft auf ihn lenkte, faßte er den Plan, mit Unterstützung der letztern als Muselman verkleidet die heiligen Stätten von Mekka und Medina sowie das unbekannte Innere von Arabien zu besuchen, was seit Burckhardt keinem Nichtmohammedaner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
nach oben verschmälerten, gespitzten, im Alter kahlen Blättern, achselständigen, gestielten, 6-14blütigen Blütentrauben, auf der Ostküste Afrikas von Oberägypten bis Mosambik, auf den Inseln des Roten Meers, im Glücklichen Arabien, in Vorderindien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
und in den Nilländern, mit langen, roten Zweigen, gekerbten, lederartigen, glänzenden Blättern und sehr kleinen Blüten, eine der wichtigsten Kulturpflanzen Arabiens, wird in Jemen besonders auf dem Gebel Saber der Blätter halber kultiviert, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Cherwellbis Chesney |
Öffnen |
durch die Wüsten Arabiens und Palästinas fort, erreichte den Euphrat bei Anah und fuhr den Strom auf einem selbsterbauten Floß hinab bis zum Persischen Meerbusen (Januar 1831). Über diese Reise erstattete B. dem Ministerium 1833 Bericht, worauf dasselbe ihm
|