Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Asĭa
hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
. Haymerle, Ultima Thule . England und Rußland in Centralasien (Wien 1885); Lansdell,
Russian Central Asia (2 Bde., Lond. 1885; deutsch von Wobeser, Lpz. 1885); Stumm,
Russia in Central Asia (Lond. 1885
|
||
81% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
-Hill und Fairfield sind als Vorstädte von A. zu betrachten.
Asĭa, der 67. Planetoid.
Asiāgo, Kreishauptort in der ital. Provinz Vicenza, Hauptort der Sette Comuni (s. Comuni) in den Lessinischen Alpen, hat (1881) 5534 E., in Garnison ein
|
||
57% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
der babylonischen Gefangenschaft, Esr. 2, 12. Neh. 7, 17.
Ashur
Weißes oder brennendes Feuer.
Ein Sohn Hezrons, 1 Chr. 2, 2l.
Hatte 2 Weiber, mit welchen «sieben Kinder zeugte, 1 Chr. 4,5.
Asia, Asien
Schleimicht oder kathig. Dieses Wort
|
||
55% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
auf nationaler
Grundlage. Als dann 133 v. Chr. das Pergamenische Reich an die Römer siel, schufen diese daraus die Provinz Asia und dehnten von
hier stetig ihre Herrschaft aus. Den Gedanken einer Einigung dieses hellenisierten K.s nahm noch einmal
|
||
48% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
. Die Wakwafi
bauen hier Mais, Bohnen, Bananen und Zuckerrohr. Die von Eberstein (Aug. 1887) gegründete Station wurde aufgegeben.
Kleinasien ( Asia minor der Alten), jetzt Anatolien , die
Levante im engern Sinne, die westlichste Halbinsel Asiens
|
||
38% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
-Martin, Mémoires historiques et géographiques sur l'Arménie
(2 Bde., Par. 1818); Neumann, Geschichte der Übersiedelung von 40000 Armeniern (Lpz. 1834); M. Wagner, Reise nach dem Ararat (Stuttg. 1848); Tozer,
Turkish Armenia and Eastern Asia
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
Ooster-Deel van Asia en Europa»
(1687) erwähnt. Der Name G. geht offenbar auf russ. Quellen zurück, da sich auf der 1673 entworfenen Karte in dem sibir. Atlas von Remesow an der
Amurmündung die Aufschrift «Tsarstwo Giljansko», Giljanenreich
|
||
38% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
early travels and adventures in America and Asia» (2 Bde., ebd. 1895). – Vgl. Reichard, Stanley (Berl. 1897).
Stanleyfälle (spr. stännle-) , s. Kongo .
Stanley Pool (spr. stännlĕ puhl) , Ausbuchtung des Kongo unter 4° 10' südl. Br
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
polit. Essays bekannte 'Atif Pascha. Von geogr. Werken sind zu
erwähnen: das Reisewerk Evlija Efendis
«Narrative of travels in Europe, Asia and Africa in the 17th century, translated from the Turkish» (von J. von Hammer, 2
Bde., Lond. 1834
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Zentralbaubis Zentralbehörden |
Öffnen |
. auch im Art. Asien, Entdeckungsgeschichte. Vgl. A. v. Humboldt, Asie centrale (Par. 1843, 3 Bde.; deutsch von L. Mahlmann, Berl. 1844, 2 Bde.); Khanikow, Mémoire sur la partie méridionale de l'Asie centrale (Par. 1863); Mac Gregor, Central Asia
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
., Berl. 1844); Karl Ritter, Erdkunde von A., Bd. 2-19 (ebd. 1832-59); Ritter, Kleine Schriften zur Kunde A.s; Reclus, Nouvelle Géographie Universelle, Bd.7-9 (Par. 1881-84); Kean, Asia (hg. von Temple, Lond. 1882); Lanier, L'Asie. Choix de lectures de
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
); Keane, Asia, with ethnological appendix (Lond. 1882); Marvin, Reconnoitring Central Asia (das. 1884).
Karten: d'Anville, Carte de l'Asie (Par. 1751-53, 6 große Blätter); Arrowsmith, Map of Asia (Lond. 1829, 4 Bl.); Berghaus, Atlas von A. (Gotha 1832-37
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
Halbinsel, eins der schönsten Länder der Erde, befindet sich in einem Zustand der Verwilderung und des Elends. Aber trotzdem ist K. die wichtigste und immer noch bevölkertste Provinz der asiatischen Türkei. Vgl. Cramer, Description of Asia Minor (Oxf. 1832
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
: Pontus, Paphlagonia, Bithynia, Asia propria (Mysia mit Hellespontus und Troas, Äolis, Ionia, Doris nebst Rhodus, Lydia, Phrygia major, Caria), Lycia, Galatia, Pamphylia, Pisidia, Isauria und Lycaonia, Cappadocia mit Melitene und Cataonia, Armenia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
seine "Ionian antiquities" (Lond. 1769-1800, 2 Bde.), "Inscriptiones antiquae pleraeque nondum editae, in Asia Minori et Graccia praesertim Athenis collectae" (Oxford 1774) und "History of Ilium or Troy etc." (Lond. 1802). Seine Reisebeschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Fellowbis Felonie |
Öffnen |
. Regierung verlieh ihm 1845 die Ritterwürde. Er starb 8. Nov. 1860 in Nottingham. Die Resultate seiner Entdeckungen veröffentlichte F. in: «A journal written during an excursion in Asia Minor» (1839), «An account of discoveries in Lycia» (1841; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
). Noch lange nach der Einverleibung des pergamenischen Reichs in das römische (130 v. Chr.) blieb P. die blühende Hauptstadt der Provinz Asia und war der Sitz eines Obergerichtshofs sowie Knotenpunkt aller das westliche Asien durchschneidenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Urnenfelderbis Urquhart |
Öffnen |
begann, unter anderm in der »Exposition of the affairs of Central Asia« (Lond. 1840), der »Exposition of the boundary differences between Great Britain and the United States« (Glasg. 1840) sowie von Paris aus in seiner Schrift »La crise, ou la France
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
zu den Nestorianern vorzudringen. Er veröffentlichte über seine Reisen: "Researches in Babylonia, Assyria etc." (Lond. 1838); "Travels in Asia Minor, Mesopotamia, Chaldaea and Armenia" (1842, 2 Bde.) und "Travels in the track of the 10,000 Greeks
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
song of songs" (1875); "The light of Asia", ein großes Gedicht über Leben und Lehre des Buddha (1879, 9. Aufl. 1882), vielleicht sein Hauptwerk; "Indian idylls" (nach dem "Mahâbhârata", 1883); "Indian poetry" (3. Aufl. 1883). Geschichtlich hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
(griech.), die jährlichen Bevollmächtigten der bedeutendsten Städte in Asia proconsularis, welche die öffentlichen Spiele zu Ehren der Götter und der römischen Kaiser anordnen und auf ihre Kosten ausführen mußten. Sie hatten ihren Sitz in solchen Städten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
. Wie der Name "Asia" entstanden ist, welches Volk ihn zuerst gebraucht habe, ist noch unklar; genug, daß er schon aus den frühsten Zeiten der griechischen Geschichte als eine uralte Benennung herüberklingt.
Übersicht des Inhalts.
Lage, Größe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
, Horsfield, Moore. Ein Sammelwerk von großer Genauigkeit ist E. Balfours "Cyclopaedia of India and of East and South Asia; products of the mineral, vegetable and animal kingdoms" (Madras 1857-58). Die außerordentlich schwierigen und genauen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
), den die Inquisition verbot. Sein schriftstellerischer Ruhm gründet sich aber vorzüglich auf sein großes historisches Werk "Asia" (Lissab. 1552-63, 3 Bde.; fortgesetzt von Lavanha und Diego de Couto, das. 1602 bis 1645; zuletzt von Ant. Boccarro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bocharibis Bochnia |
Öffnen |
1878-79 (deutsch, Jena 1885); Lansdell, Russian central Asia (Lond. 1885).
Bochari, Beiname des Abu Abdallah Mohammed, eines der berühmtesten theologischen Schriftsteller der Muselmanen, von seinem Geburtsort Bochara, wo er 810 geboren war; starb 870
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Chizebis Chlapowski |
Öffnen |
, Die Expedition gegen C. (das. 1874); "Unsre Nachbarn in Mittelasien, C. und Turkmenien" (russ., das. 1873); Stumm, Aus C., Berichte (Berl. 1873); Derselbe, Der russische Feldzug nach C. (das. 1875, Bd. 1); Lansdell, Russian Central Asia (Lond. 1885, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
. Sterl. C. starb 9. März 1822. Eine Beschreibung seiner Reisen erschien unter dem Titel: "Travels in various countries of Europe, Asia and Africa" (Lond. 1819-24, 11 Bde.).
4) Mary Cowden, engl. Schriftstellerin, geboren im Juni 1809 zu London
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
veröffentlicht, z. B. "The prae-Hellenic inhabitants of Asia minor" (1864); "The tide of the Caucasus" (1873); "The Guarani of Brazil" (1875); "Serpent and Siva worship and mythology" (1876); "The Rhita and Rhita-Peruvian epoch" (1877); "Himalayan origin and
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
of ancient Italy" (Lond. 1826, 2 Bde.); "Description of ancient Greece" (das. 1828, 3 Bde.); "Description of Asia Minor" (das. 1832, 2 Bde.); "Anecdota graeca codicum manuscriptorum bibliothecae Oxoniensis" (Oxford 1834-37, 4 Bde.); "Anecdota
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
in Briefform über verschiedene Länder Europas, denen wir aus späterer Zeit die elegant geschriebenen und vielgelesenen "Travels in Europe, Asia etc." von E. D. Clarke (gest. 1822) anreihen. Von Wichtigkeit war die 1768 angetretene Reise des Schotten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
Philo vom griech. hósios, heilig, nach andern vom chald. asia, Arzt), eine von Josephus und Philo ausführlich erwähnte, seit der Makkabäerzeit nachzuweisende religiöse Partei, eine Art Ordensgesellschaft im Judentum. Sie suchten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
.); "Asia portugueza" (Lissab. 1666-75, 3 Bde.; das. 1705); "Europa portugueza" (das. 1667-80, 3 Bde.); "Africa portugueza" (das. 1681); "Rimas varias de L. de Camoens commentadas" (das. 1685, 5 Bde.). Kritische Selbständigkeit geht ihnen ab. Seine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Felletinbis Fellows |
Öffnen |
Hauptstadt Lykiens, auffand. Seine Forschungen veröffentlichte er in den Werken: "Journal written during an excursion in Asia Minor" (Lond. 1839, 2. Aufl. 1852; deutsch, Leipz. 1855); "An account of discoveries in Lycia" (1841); "The Xanthian marbles"
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Goujonbis Gould |
Öffnen |
" (das. 1880). Auch schrieb er: "Birds of Asia" (Lond. 1850-81, 32 Tle.), "Birds of Great Britain" (das. 1862-73, 5 Bde.); "Birds of New-Guinea and the adjacent Papuan islands" (das. 1875). G. starb 7. Febr. 1881 in London.
2) Benjamin Apthorp, Astronom
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Grignonbis Grillparzer |
Öffnen |
der Geschichte des Orients an der Petersburger Universität, 1879 zum Geheimrat und Chef des Preßwesens in Rußland ernannt, starb er 2. Jan. 1882. Eine Sammlung seiner in Journalen zerstreuten Aufsätze erschien unter dem Titel: "Rossija i Asia" (Petersb. 1876
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Heratbis Herauch |
Öffnen |
als die Perser und Afghanen. Nomaden sind nur im SO. zahlreich. Vgl. Malleson, H., the granary and garden of Central Asia (Lond. 1880).
Die Stadt H., Hauptstadt der Provinz, heißt ihrer fruchtbaren Umgebung wegen bei den Persern "Perle der Welt" und liegt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Himalajakornbis Himalajavölker |
Öffnen |
Zeit sind auch an mehreren Punkten Brauereien errichtet worden. S. Karte "Zentralasien". Vgl. H. v. Schlagintweit, Results of a scientific mission to India and High Asia (Lond. u. Leipz. 1860-66, 4 Bde., mit vollständigen Litteraturnachweisen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
Erfahrungen schrieb er die "Annals of rural Bengal" (5. Aufl. 1872) und "Comparative dictionary of the non-aryan languages of India and High-Asia" (1868), in welchem Werk 139 Dialekte vergleichend behandelt wurden. Zugleich machte sich H. um
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
.).
Ianeira, s. Kapaneus.
Iapetos, in der griech. Mythologie Sohn des Uranos und der Gäa, einer der Titanen, vermählte sich mit Klymene oder Asia, der Tochter seines Bruders Okeanos, und ward von ihr Vater des Atlas, Prometheus, Epimetheus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
1532-1789" von Pietro Lanza, die Schriften: "La guerra del Vespro Siciliano" und "Storia dei musulmani di Sicilia" von Michele Amari. Als Werke gelehrten Fleißes verdienen Auszeichnung: "Storia delle relazioni vicendevoli dell' Europa e dell' Asia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Japanisches Wachsbis Jaques |
Öffnen |
Sagen faßten früher einige Sprachforscher die indogermanischen Völker und Sprachen unter dem Namen der japhetischen zusammen, und noch jetzt wollen einige in J. den Iapetos der griechischen Mythologie wiederfinden, dessen Gattin die Asia, dessen Sohn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
einverleibt, wurde es unter Konstantin eine Provinz der Diözese Asia. Die Byzantiner, Araber, Seldschukken beherrschten nacheinander das Land, und 1336 eroberten es die Osmanen. Jetzt gehört es zum Wilajet Aïdin. Vgl. Benndorf und Niemann, Reisen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Klapperschlangenkrautbis Klären |
Öffnen |
Schriften erwähnen wir nur: "Asia polyglotta" (Par. 1823, nebst Sprachatlas), worin er die Verzweigungen der asiatischen Völker in ihrer Stammverwandtschaft nachweist; "Tableaux historiques de l'Asie" (das. 1823, 4 Bde. mit Atlas); "Mémoires relatifs à
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
die Demen von Attika besonders bearbeitet von Westermann, Braunschw. 1840); "Tour in Asia Minor" (Lond. 1824); "Travels in the Morea" (das. 1830, 3 Bde.); "Travels in Northern Greece" (Cambridge 1835-41, 4 Bde.); "Peloponnesiaca" (das. 1846); "Greece at
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Malkontentenbis Mallinger |
Öffnen |
from Genoese history" (1875); "Sketch of the native states of India" (1875); "History of Afghanistan" (1879); "Herat, the granary and garden of Central Asia" (1880); "History of the Indian mutiny" (1878-80, 3 Bde.); "The founders of the Indian empire
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
, bereiste Persien und Kleinasien, war 1810-16 britischer Gesandter in Persien, ging später nach Mexiko, lebte dann in London und starb im März 1849 in Brighton. Er schrieb: "Travels in Persia, Armenia and Asia Minor de Constantinople" (Lond. 1812
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Perforierenbis Pergamentpapier |
Öffnen |
Testaments angefochten wurde, die Erbschaft annahmen und nach der Besiegung und Hinrichtung des Kronprätendenten Aristonikos, eines natürlichen Sohns Eumenes' II., 129 Pergamon unter dem Namen Asia propria in eine römische Provinz verwandelten, deren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Philippistenbis Philippopel |
Öffnen |
der Briten. Infolge von Seeräubereien wurden 1851 auch die Suluinseln von Spanien annektiert. Vgl. Semper, Die P. und ihre Bewohner (Würzb. 1869); Jagor, Reisen in den P. (Berl. 1873); Scheidnagel, Las colonias españolas de Asia (Madr. 1880
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
und kam 130 zur römischen Provinz Asia. P. ist vorwiegend Hochebene mit teilweise tief eingeschnittenen, engen Flußthälern und vereinzelten, meist nicht hohen Gebirgen (darunter der Dindymos, jetzt Murad Dagh); Hauptflüsse sind: Hermos und Mäander im W
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Indiens zum Gegenstand haben, überragt die berühmte "Asia" (Lissab. 1552-1602, 4 Bde.; neue Ausg. 1778-88, 24 Bde.) von João de Barros, der auch der erste Grammatiker Portugals war, alle andern. Gleich ausgezeichnet durch historische Wahrhaftigkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rawmarshbis Raynouard |
Öffnen |
, das er im Auftrag des Britischen Museums und mit Beihilfe von Norris und G. Smith in vier Foliobänden vollendete: "The cuneiform inscriptions of Western Asia" (1861-70). Andre Schriften von ihm sind: "The Persian cuneiform inscriptions at Behistun" (1846
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Rhodtbis Rhön |
Öffnen |
. der römischen Provinz Asia einverleibt. Nach dem Verfall Roms kam R. 661 in die Hände des Kalifen Moawijah, ward aber später von den Griechen wiedererobert. Nachdem diesen die Genuesen R. abgenommen hatten, versuchte Johannes Kantakuzenos vergeblich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0944,
Römisches Reich (Geschichte bis 107 v. Chr.) |
Öffnen |
König Antiochos entzogenen vorderasiatischen Gebiete umfassende Reich sich aneignete und daraus die Provinz Asia bildete. Ernsthafter und mit schweren Verlusten für Rom verknüpft waren die Kriege mit den kräftigen Naturvölkern Spaniens. Dort hatten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
-Asia", Leipz. 1860-66, 4 Bde. mit Atlas), wurden durch Verleihung zahlreicher Auszeichnungen anerkannt; auch ließ die Stadt München das Geburtshaus der Reisenden 1887 durch eine Inschrift bezeichnen. Hermann, der speziell wegen der Übersteigung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1039,
Smith |
Öffnen |
of Western Asia" bekannt gemacht hatte, erregte er in den folgenden Jahren durch eine Reihe glänzender Entdeckungen die allgemeine Aufmerksamkeit. So wies er aus den im Britischen Museum zu London befindlichen Keilschriftdenkmälern nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Thunarbis Thur |
Öffnen |
" (das. 1794-1800); "Flora capensis" (das. 1807-13); "Resa uti Europa, Africa, Asia" (das. 1788-93, 4 Bde.; deutsch, Berl. 1792-94). Von seinen botanischen und zoologischen Abhandlungen in den akademischen Dissertationen der Universität Upsala wurden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
XIV. 1747 zum Protektor von Indien erklärt. Seine Briefe finden sich in Daniel Bartolus' »Historia gestorum per Jesuitas in Asia« (Rom 1665, 5 Bde.). Vgl. Venn und Hoffmann, Franz Xavier (Wiesb. 1869); de Vos, Leben und Briefe des heil. F. X
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
, Armenien, Persien und schrieb darüber "On horseback through Asia Minor" (1877). Später nahm er unter Wolfellen an dem Feldzug gegen den Mahdi teil und fiel im Gefecht beim Brunnen von Abu-Klea 17. Jan. 1885. Vgl. Ware und Mann, Life and times of Col. F
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
. Edwin Arnold, dessen »Light of Asia« von Arthur Pfungst (1887) ins Deutsche übertragen wurde, hat den »Indian idylls« einen Band »Lotus and Juwels« (1887) folgen lassen und neuerdings, an den Tod seiner vielgeliebten Gattin anknüpfend, den Band »In my
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
die russische Frage hat der Reisende und frühere Beamte des englischen Auswärtigen Amtes, Charles * Marvin, veröffentlicht: »The Russions at the gate of Herat« und »Reconoting Central Asia«. Die beiden Bücher des seither im Sudan verschollenen Edmund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
, Marseille - 9. März 2321
66 Maja Tuttle, Cambridge - 10. April 1574
67 Asia Pogson, Madras - 17. April 1375
68 Leto Luther, Bilk - 29. April 1696
69 Hesperia Schiaparelli, Mailand - 29. April 1879
70 Panopäa Goldschmidt, Paris - 5. Mai 1544
71
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
Patentmetall, Britanma-
AshdowN, Asfandun, Wantaga ».mctall
Ashikabi, Siutöismus (Bd. 17)
Äshma, Äshmodaeva, Dem
Asi, Nähr el, Orontes 1)
Asia (Myth.), Iapctos
Asiana, Asien 929,1
^813. proc0U8Uwri5, Asiarchcn^ ^..
1>1'(M1H, Asien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
« (1888). Eine pergamenische Landstadt schildert Bohn, »Pergae« (1889). An Inschriften reich ist das von den Amerikanern herausgegebene Werk »An epigraphical journey in Asia minor«, von Sittlington-Sterret.
Über den Hügel von Hissarlik, die Stätte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
und veröffentlichte: »Life of Yakoob Beg« (1878); »England and Russia in Central Asia« (1879); »Central Asian particulars« (1880); »History of China« (1881-84, 3 Bde.); »Central Asian questions« (1885). Er lebt in London.
Bourbaki, Charles Denis Sauter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
ein Buch des alternden Sir Samuel Baker, des Entdeckers des Mwutan N'zige, dem er den Namen Albert Nyanza gab; der vielerfahrene Reisende hat seinen Blick weithin schweifen lassen und gibt uns »Wild beasts and their ways; reminiscences of Europe, Asia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
, »Die Pamirgebiete« (Wien 1887); H. Moser, »Durch Zentralasien« (Leipz. 1888); G. Dobson, »Russia's railway advance in Central Asia« (Lond. 1890); G. Bonvalot, »En Asie centrale« (Par. 1884-85) und »Du Caucase aux Indes à travers le Pamir« (das. 1888); E
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
mit seinem großen Gedicht: »The light of Asia« einen großen, wohlverdienten Erfolg errungen, zu welchem vielleicht die allgemeine Aufmerksamkeit, die der Buddhismus in unsern Tagen erregt, beigetragen hat. Nachdem er seither mehrere Bände ansprechender
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0727,
von a. o.bis Aorta |
Öffnen |
und Tenedos) wieder in die Gewalt der pers. Satrapen. Nach dem Untergange des Persischen Reichs und dem Tode Alexanders d. Gr. gehörten sie bald zum Pergamenischen, bald zum Syrischen Reiche, bis sie von den Römern der Provinz Asia zugeteilt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
" (1887), auch sein größter litterar. Erfolg, "The light of Asia" (1879; deutsch von Pfungst, Lpz. 1886), ein an Schönheiten reiches Epos über Leben und Lehren Buddhas, das seitdem über 40 Auflagen in England und 80 in Amerika erlebt hat. Gleichsam
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0237,
Babylonien (Kultur) |
Öffnen |
). - Entzifferungsgeschichte: Spiegel, Die altpers. Keilinschriften (2. Aufl., Lpz. 1881); Schrader, Die assyr.-babylon. Keilinschriften (ebd. 1872). - Textpublikationen: H. Rawlinson, The Cuneiform Inscriptions of Westerm Asia (Lond. 1861-91); De Sarzec
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
. Zurückgezogen starb er in seinem Landhause Alitem in Pombal 20. Okt. 1570. 1541 wurde ihm der Auftrag, die Geschichte Indiens zu schreiben; doch gab er von dem Werke, «Asia», nur Dekade 1-3 (3 Bde., Lissab. 1552-63; 3 Bde., 1736) heraus, die vierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
und Tra-
giker, Theopompos als Historiker berühmt gemacht.
Als ein Teil des Pergamenischen Reichs kam C.
133 v. Chr. an die Römer, gehörte zu der Provinz
Asia, seit Diocletian zu der Inselprovinz. Seitdem
blieb es im Besitze der byzant. Kaiser, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
dann durch die Römer für frei erklärt, später, wenigstens zum größten Teile, zur Provinz Asia geschlagen, bis unter dem Kaiser Diocletian eine besondere Inselprovinz (Provincia insularum) konstituiert wurde. Die Geschichte der C. seit der Teilung des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
in den Kaukasus, nach Mascnderan und Gilan.
Er starb 31. Mai 1881 in Petersburg, ^eine amt-
liche Stellung veranlaßte D. zur Bearbeitung deö
Unix" (Petersb. 1852) sowie des Werkes "Das Asia-
tische Museum der kaiserl. Akademie der Wissenschaf-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
es
von Antigonus erobert und blieb bis zum Sturze
des Syrifchen Reichs (189) in den Händen von dessen
Nachkommen. Von den Römern wurde die Stadt
mit großem Wohlwollen behandelt und erhielt den
Titel einer Metropole der Provinz Asia. In ihr
wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
^ die sikvomsche, die neben der asia-
tischen und attischen (thebanisch-attischen) blühte,
l^ein bedeutendster Schüler war Pamphilus (s. d.).
Ünprei>ia.a2.s, s. Bärspinner.
Curaflen, von denen, die Europa als selbstän-
digen Erdteil nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
die Tochter seines Bru-
ders Okeanos, Klymene (oder Asia), den Atlas,
Prometheus, Epimetheus und Menoitios (die
Iapetrden). Als Vater des Prometheus, des
Vaters von Deukalion, steht er an der Spitze der
hellenischen Stammtafel. Welcker u. a. halten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ionienbis Ionische Inseln |
Öffnen |
. Chr. die röm. Provinz Asia eingerichtet wurde, soweit sie nicht durch Unbotmäßigkeit die Gunst der
Römer verscherzt hatten. Die Mißregierung habgieriger Statthalter, wie die äußern und innern Kriege der ausgehenden Republik
brachten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0980,
Juden |
Öffnen |
des Kosakenhäuptlings Chmelnizkij 1648-57 traf, in den osman. und afrik. Staaten. Nicht sehr beträchtlich war ihre Zahl in den entferntern asiatischen Reichen (vgl. über die J. in Centralasien H. Landsdell, Through Central Asia, 1887), in Arabien, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
. selbst nennen sich nur Kasak und der
Name K. ist ihnen aus Verwechselung mit den
Kyrgys, die die Russen am Abakan trafen, beigelegt
worden. Zum Unterschied von sich selbst nennen sie
die russ. Kosaken Kasak-orus. (S. Tafel: Asia-
tische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
Gazetteer of the territories under the governement of the East-India Company (2. Aufl., Lond. 1857); H., A. und R. von Schlagintweit, Results of a scientific mission to India and High-Asia, undertaken between the years 1854 and 1858 etc. (4 Bde., mit Atlas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Ostindien (Niederländisch-)bis Ostindische Compagnien |
Öffnen |
., Lond. 1867-77); Wheeler, The history of India form the earliest ages (Bd.1-4, ebd. 1867-81); Torrens, Empire in Asia, how we came by it (ebd. 1872); Kaye, History of the Sepoy war in India (3 Bde., ebd.; Bd. 1, 4. Aufl. 1865; Bd. 2, 5. Aufl. 1881; Bd. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Pergamentdruckebis Pergamon |
Öffnen |
in Besitz und machten es 131 v. Chr. unter dem Namen Asia zur Provinz. P. besaß eine wertvolle Bibliothek und war Sitz einer von Krates (s. d.) aus Mallus gestifteten grammatischen Schule.
Durch die Entdeckungen von Humann und die von ihm mit Conze 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Phrenopathiebis Phthalsäure |
Öffnen |
, kamen nach dem Tode Attalus' III. (133 v. Chr.) mit jenem Reiche an die Römer und erschienen später als Teil der Provinzen Asia und Galatia. Von der alten nationalen Kultur der Phryger legen nur noch die Grabmäler der Könige (darunter einige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Prolongationsgeschäftbis Prometheus |
Öffnen |
., "Versprechen"), Promessen-
?ro!nstkV3.n3 (engl., spr. -mihthiens), s. Feuer-
zeug (Vd.6, S. 760a).'
Prometheus, in der griech. Mythologie ein
Sohn des Japetos und derKlymene, neben welcher
auch Thcmis oder Asia als seine Mutter genannt
werden. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
. wurden sämtlich kaiserlich. Für die senatorischen P. blieb im ganzen der alte Verwaltungsapparat. Alle Statthalter
hießen Prokonsuln, obwohl es eigentlich nur zwei konsularische P. (Asia und Afrika) gab, waren aber Civilbeamte. Bei den kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
hervorragendes Muster der Beredsamkeit
der jüngere Gracchus. Nach ihm waren die größten
Redner um den Beginn des 1. Jahrh. v. Chr. Mar-
cus Antonius (Konsul 99) und Lucius Licinius Cras-
sus (Konsul 95 v. Chr.). Hortensius pflegte den asia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
Bevölkerung und legten
auf die Infel eine Vürgerkolonie, die sich bis 322
behauptete. Alexander d. Gr. gab damals den alten
Bewohnern ihr Land zurück. Später wurde S. von
dcn Pergamcnern beherrscht und 129 zur röm. Pro-
vinz Asia geschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
and translated» (1882‒94), «Lectures on the origin and growth of religion as illustrated by the religion of the ancient Babylonians» (1887), «Records of the past, being English translations of the ancient monuments of Egypt and Western Asia» (6 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
sein Sohn Antiochus X. Eusebes
(94-83). Tigranes, König von Armenien, eroberte
das Reich 83 und herrschte 80-69 fast ganz un-
umschränkt, bis er durch Lucullus besiegt wurde.
Dieser setzte als Scheinkönig Antiochus XIII. Asia-
ticus ein, Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
ist am vollständigsten veröffentlicht auf den Tafeln 43‒44 [50‒51] des 4. Bandes des engl. Inschriftenwerkes «The Cuneiform Inscriptions of Western Asia». Ähnliche Sagen von ungeheuren Überschwemmungen (Flutsagen) finden sich bei sehr vielen Völkern des Altertums; so bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
der röm. Provinz Asia. Im Innern ist auch noch eine Reihe alter Stadtlagen erhalten. - Vgl. Schliemann, Reise in der T. (Lpz. 1881).
Trobador, Trobaire, s. Troubadour.
Trocadero, ein Fort östlich von Cadiz in Andalusien, das die Franzosen 31. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
Schriften sind noch zu erwähnen: «Geogr.-histor. Beschreibung des östl. Kaukasus» (Weim. 1814), «Beschreibung der russ. Provinzen zwischen dem Kaspisee und Schwarzen Meere» (Berl. 1814), «Asia polyglotta» (Par. 1823, nebst Sprachatlas), «Tableaux
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0301,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
in seinem "Epitome" (Madr. 1624 u. ö.), und in ausführlicher Form in vier selbständigen Werken, die er "Europa Portuguesa", "Asia Portuguesa", "Africa Portuguesa", "America Portuguesa" betitelte, aber in span. Sprache schrieb. Einzelepisoden stellt kraftvoll
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
. Reichs (Wilajets Koma und Aïdin); in der Bevölkerung überwiegt im Innern des Landes das türk., an den Küsten das griech. Element.
Vgl. Fellows, A journal written during an excursion in Asia Minor (Lond. 1839) und An account of discoveries in Lycia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
und der Gesellschaft zur Beförderung christl. Erkenntnis mit Rassam und Th. Russell wieder nach Vorderasien, wo er tief nach Kurdistan vordrang. Nach der Rückkehr (Frühjahr 1841) schrieb er, bei London ansässig: «Travels and researches in Asia Minor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
160
Valerius Cato – Valladolid (in Spanien)
Anklage der Erpressung während der Verwaltung der Provinz Asia 62 verteidigt. – Über Valerius Messalla, den Freund des Augustus, s. Messalla Corvinus. Gajus Valerius Flaccus, röm. Dichter, Zeitgenosse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
übersetzt wurde. Ferner veröffentlichte L.: «A tour in Asia Minor» (Lond. 1824), «Memoir of the island of Cos» (in den «Transactions of the Royal Society», 2. Abteil., Bd. 1, ebd. 1843), «Greece at the end of twenty-three years’ protection» (ebd. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
); Saint-Quentin, Introduction à l’histoire de Cayenne. Étude sur la grammaire créole (1872); Coelho, Os dialectos romanicos ou neo-latinos na Africa, Asia e America (Lissab. 1881); Schuchardt, Kreolische Studien (Heft 1‒9, Wien 1883‒91).
Kreon, Sohn des
|