Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auktion
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Auhausenbis Auktor |
Öffnen |
. Union geschlossen wurde.
Auibeh, ägypt. Getreidemaß, s. Ardéb.
Auktion (lat.), Versteigerung, Verkauf im Aufstrich, öffentliche Versteigerung (s. d.) beweglicher Sachen an den Meistbietenden. Solche Versteigerungen erfolgen als freiwillige
|
||
57% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
stand.
Auktion (lat.), s. Versteigerung.
Auktionator (lat.), derjenige, welcher gewerbsmäßig Versteigerungen für andre vornimmt. Das Gewerbe der Auktionatoren darf nach der deutschen Gewerbeordnung (§ 36) zwar frei betrieben werden, doch sind
|
||
22% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
wie die
erstern als Hollandgänger bezeichnet werden. – Vgl. Kaerger, Die Verhältnisse der Landarbeiter in
Nordwestdeutschland (Bd. 53 der «Schriften des Vereins für Socialpolitik», Lpz. 1892).
Holländische Auktion , s. Auktion
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0185,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Meerotter, Pelzrobben. Eichhörnchen, denen die wilden und weißen Jäger eifrigst nachstellen. Hier kaufen die Agenten der Hudsonsbaikompagnie, der Alaskakompagnie, der Neuyorker Pelzkäufer die Rohfelle auf, die dann auf die großen Auktionen nach London
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Verstandbis Verstopfung |
Öffnen |
.), s. Hinterhalt.
Versteigerung (Verstrich, Auktion), der Verkauf einer Sache an den Meistbietenden. Der Bietende ist so lange verbunden, die Sache für sein Gebot anzunehmen, bis er überboten wird, und der Auktionator (Versteigerer) gibt seine
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0687,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
beiden Plätzen werden alljährlich zwei Auktionen abgehalten, durch welche der Preis für die ganze Welt regulirt wird.
Man hat seit einigen Jahren auf chemischem Wege Indigblau künstlich zusammengesetzt, jedoch ist diese Erfindung noch nicht so weit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0510,
Amsterdam |
Öffnen |
durch ihre früher halbjährigen, jetzt zweimonatlichen Auktionen von Javakaffee einen für halb Europa maßgebenden Einfluß aus. Ein Teil der Kolonialwaren lagert in Rotterdam und Middelburg, Dordrecht und Schiedam, die Hauptmasse aber in A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0576,
Buchhandel (in England, Nordamerika, Dänemark etc.) |
Öffnen |
auf dem Titel umfassender Werke. Mit dem neuen Jahrhundert übte der rasche Umschwung aller merkantilen und gewerblichen Dinge auch auf den B. seinen Einfluß aus. Rascher Vertrieb wurde Prinzip, und als Mittel dazu boten sich die Auktionen (trade sales
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0200,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß) |
Öffnen |
Adhäsion
Jus vocandi
Beschwerde
Recursus ab abusu, s. Rekurs
Rekurs
Protest
Abwesenheitsprotest, s. Protest
Protestation
Urtheilsvollstreckung.
Exekution
Ab executione anfangen
Auktion, s. Versteigerung
Auktionator
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
, z. B.: der letzte Tag der Auktion (1875), die Ankunft
im Schloß (1876), der Liebhaber (Aquarell), die Tanzstunde (1877) etc.
Adler , Friedrich , Architekt,
geb. 15
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
Gallerien und Sammlungen zerstreuten Werken heben wir nur aus den letzten 20 Jahren heraus: die in jedem individuellen Charakter so fein getroffene Nähschule, das Bildchen: Morgentoilette am Sonntag, Auktion in einem alten Schloß (1861), der Hauslehrer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0821,
Pelzwaren |
Öffnen |
oder in Auktionen. Kiachta ist der Vermittelungspunkt für den russischen Handel nach China. Russische Kaufleute bringen dorthin Eichhörnchen, Ottern, Biber, Seeottern, Pelzseehunde, Füchse, Luchse, Fuchs- und Luchspfoten, Katzen- und Lammfelle und tauschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Warenlagerbis Warmbrunn |
Öffnen |
Absatz erzielt. Das Publikum, durch Reklamen gelockt, auch wohl von der Meinung ausgehend, man kaufe in Auktionen billiger als sonst, wird vielfach getäuscht. Dem Unerfahrenen nämlich ist es nur selten möglich, den von ihm gewünschten Gegenstand vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Antiquierenbis Antisana |
Öffnen |
prächtig ausgestattete Kataloge herausgegeben werden. Köln ist infolge seiner günstigen geogr. Lage und der Rührigkeit der Firma Heberle der Hauptplatz für Auktionen geworden. Die Zahl der Stücke ersten Ranges ist im A. geringer geworden, da dieselben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
839
Fischhausen
Auktion direkt verkauft werden und deren Gewicht
nicht genau zu ermitteln ist. Vom Auslande be-
teiligt sich an der Einsendung von frischen Seefischen
vor allem Dänemark, dann aber auch die übrigen
skandmav. Länder sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
(etwa 1,5 Mill. Ballen) vom Kap und aus Australien, die in sechswöchentlichen Auktionen, zu etwa drei Viertel nach dem Kontinent, verkauft wird, dann Getreide (1892: 957 Mill. kg) aus den Vereinigten Staaten, aus Rußland, Indien und Australien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0462,
Roggen |
Öffnen |
davon jährlich etwa 150000 Stück zur Auktion nach London, die heute bei einem Durchschnittswert von ca. 60 Mk. 9000000 Mk. Kapital entsprechen, das in einer oder zwei Auktionen von wenigen Stunden realisiert wird. - Zoll: R. zur Rauchwaren- und zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
der natürliche Gewährleister, daher auch s. v. w. Verkäufer, z. B. bei Auktionen und bei desfallsiger Klage s. v. w. der Beklagte, der für eine entwährte Sache Ersatz leisten muß; A. secundus, Gewährleister, Kavent für einen andern, Bürge (fidejussor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Kommentarbis Kommission |
Öffnen |
in Frankreich die Personen, welche außer den Notaren, Gerichtsvollziehern und eingeschriebenen Warenmaklern zum Abhalten von Auktionen berechtigt sind. Ihre Stellen sind verkäuflich.
Kommissariat (lat.), Stellung, Amt eines Kommissars, auch s. v. w
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
enthalten Fontaines «Manuel de l'amateur d'autographes» (Par. 1836) und Günthers und Schulz' «Handbuch für Autographensammler» (Lpz. 1856), welch letzteres auch Preise der gesuchtern A., wie dieselben in deutschen, franz. und engl. Auktionen gezahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
(das Deutsche Bürgerl. Gesetzb. §. 383 nennt öffentliche V. die durch einen öffentlich angestellten Versteigerer oder einen Gerichtsvollzieher oder zu Versteigerungen befugten Beamten geschehende). Eine öffentliche V. beweglicher Sachen wird Auktion (s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0225,
von Indischer Hanfbis Ingwer |
Öffnen |
225
Indischer Hanf - Ingwer
London und Amsterdam, ersteres für die ostindischen und amerikanischen Sorten, letzteres für die von Java. Jährlich zweimal finden an beiden Plätzen große I.-Auktionen statt, deren Preise dann für den gesamten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0328,
von Lohebis Lorbeeren |
Öffnen |
aus. Es gibt für die Eichenrinde einzelne Märkte, so namentlich in Heilbronn; in der Regel wird dieselbe in Auktionen vertrieben, welche die Forstverwaltungen ausschreiben. -
Von andern Rinden, welche sämtlich weit weniger Gerbstoff führen als die der Eiche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0536,
von Smaragdbis Soda |
Öffnen |
536
Smaragd - Soda
sogar 760000 Stück in europäischen öffentlichen Auktionen angeboten. Die Preise in Leipzig sind gegenwärtig von 3-12 Mk. das Stück. Abnehmer und Konsumenten sind besonders die Russen und Polen. Das Fangen der Tiere geschieht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
für Militärpferde und in Frankreich für die bezogenen amerikanischen; gute Trakehner, die besten preußischen Pferde, lösten auf Auktionen schon über 3000 Mk. Englands Pferdezucht liefert sehr verschiedenartige Tiere: Renn-, Jagd-, Damen-, Reit-, Reise
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
, wie sich die Preise auf den englischen Auktionen stellen. In Deutschland sind die Märkte von Berlin und Breslau tonangebend. Über Streichwolle und Kammwolle s. u. Wollgarne. - Zoll: W. und Wollabfälle zollfrei; gekämmt gem. Tarif Nr. 41 b
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Zwangsversteigerungbis Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
die Einrichtung nicht.
Zwangsversteigerung, s. Auktion.
Zwangsverwaltung, s. Sequestration.
Zwangsvollstreckung, Hilfsvollstreckung, Exekution, im Prozeß die unter Autorität und durch Organe des Staates erfolgende zwangsweise Realisierung des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
Gewerbszweig aus, welcher meist mit dem Antiquar-, Buch- und Kunsthandel verbunden ist. Der Ein- und Verkauf findet teils durch Auktionen, teils aus freier Hand, d. h. durch Kataloge mit fest bestimmten Preisen, statt. Der erste Versuch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
mit Angabe der damaligen Durchschnittspreise auf Auktionen. In diese Rubrik ist auch die von Etienne Charavay in Paris seit 1862 herausgegebene Zeitschrift "L'amateur d'autographes", ferner Eugène Charavays "Revue des autographes" zu rechnen, welchen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
und andern Tropenländern kultiviert. Von den Handelssorten sind die Gewürznelken von Amboina die schönsten. Diese werden von der Holländisch-Ostindischen Handelsgesellschaft in den Auktionen zu Amsterdam, Rotterdam etc. verkauft. Am häufigsten findet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
Cabinet de C. bekannt ist. Mariette gab es nach Crozats Tod aufs neue mit neuer Anordnung heraus und veröffentlichte auch zum Zweck der Auktion: "Description sommaire des dessins des grands maîtres du cabinet de feu M. C." (Par. 1741). Die Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0521,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
). Die Regierung sucht die Verbreitung guter Viehrassen durch zwei Schäfereien, zu Haut-Tingry (Pas de Calais) und zu Rambouillet, und eine große Melkerei (vacherie), zu Corbon (Calvados), in welchen jährlich Auktionen von Zuchttieren veranstaltet werden, zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
zu seinen erfolgreichsten Arbeiten, der Jahrmarkt im Kanton Bern und die Auktion zu seinen letzten und reifsten. Von seinen Kupferstichen sind verschiedene Blätter nach Delaroche und Gérôme zu nennen.
4) Paul, Kupferstecher, Bruder der vorigen, geb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
nachgeahmt werden, tragen sämtlich die Aufschrift "Io. Grolerii et amicorum" (d. h. Eigentum Jean Groliers und seiner Freunde); die meisten derselben (ca. 60) besitzt die Pariser Nationalbibliothek. Der Preis für einen Grolierband auf Auktionen bewegt sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0180,
Java (Verwaltung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
gesammelten Produkte übernimmt für Rechnung der Regierung die zu diesem Zweck gegründete Niederländische Handelsgesellschaft (Nederlandsch Handelsmaatschappij), welche sie in Europa in großen Auktionen verkauft. Gleichwohl hat sich der sehr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
von praktischem Wert und wurde 1867 in einer Auktion mit 1050 Frank bezahlt. So hoch wurde damals der durch die Küche erworbene Ruhm gestellt, daß ein namhafter Mißerfolg den Leibkoch des Königs, Vatel, zum Selbstmord treiben konnte (1671). Auch in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
Welthandel im eigentlichen Sinn des Wortes an, denn hier findet der Austausch der amerikanischen und der russischen Rauchwaren statt, von welchen sich ungeheure Vorräte in den hiesigen Lagern zusammenfinden. Bei den Londoner Auktionen wie bei den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
seinem Tod wurden seine Bilder jedoch mit enormen Preisen bezahlt. Sein Hauptwerk, das Angelus, erzielte auf einer Auktion 160,000 Frank. Von seinen Bildern sind neben jenen die hervorragendsten: der Säemann, die Heubinder, der Baumpfropfer, der Schäfer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Viardot-Garciabis Viburnum |
Öffnen |
der Madonna, eine Auktion und das Porträt des Schauspielers Coquelin in einer Rolle aus den »Précieuses ridicules«. Eine Ausnahmestellung unter seinen Werken nimmt das große figurenreiche Bild der Apotheose Thiers' (1878, im Museum des Luxembourg) ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Fearnleybis Fernwirkung, chemische |
Öffnen |
293
Fearnley - Fernwirkung, chemische
heure Preise erzielt, so auf der Auktion Hamilton eine Schale 32,000 Fr., ein Leuchter mit dem Wappen des Connétable Anne de Montmorency 91,875 Fr. Die Höhe der Preise ist zumeist durch die Seltenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
gerichtlicher Versteigerung von Sachen.
Derselbe erfolgt bei Subhastationen von Grundstücken durch den Richter, bei beweglichen Sachen durch den Gerichtsvollzieher.
(S. Auktion und Subhastation .)
Adjudizieren (lat.), gerichtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Aloe (Drogue)bis Aloehanf |
Öffnen |
ist London, wo die
Kisten in Auktionen verkauft werden. – Die A. wirkt stark abführend. Von offizinellen Aloepräparaten führt das neue
Deutsche Arzneibuch (3. Ausg. von 1890) folgende auf:
1) Aloeextrakt ( Extractum aloës ), wird mit
5
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
von handschriftlichen Zusätzen abhängt. Der Antiquar ergänzt sein Lager durch Ankäufe ganzer Bibliotheken, durch Bezüge von Verlegern, durch Erwerbungen in Auktionen und durch Bezüge aus Katalogen anderer Antiquare. Viele Antiquare beschäftigen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen soviel wie auctorum, autorum, bezeichnet, daß der Name von vielen Autoren gebraucht worden ist.
Auction, s. Auktion.
Auctor, s. Auktor und Autor.
Auctoris nominatio, Auctoris laudation (lat.), im Civilprozeß die Namhaftmachung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
Antiquariatsbuchhandel oder Kunsthandel verbunden. Der erste Versuch, eine Autographensammlung öffentlich zu verkaufen, wurde 1801 zu Paris mit einer von Richelieu herrührenden gemacht. Seit 1820 folgten daselbst die Auktionen immer rascher. Die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
Compagnie bringt jährlich 50-200 Stück nach Kopenhagen zur Auktion.
Die jährliche Produktion an B. übersteigt 20000 Stück. Die Felle des kleinsten Bären, des Waschbären, bilden im Handel eine besondere Gruppe unter dem Namen Schuppenfelle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0487,
Batavia (auf Java) |
Öffnen |
. Jahrh., so ist es noch immer eine sehr bedeutende Handelsstadt und die bedeutendste der asiat. Inselwelt. Besonders wird Kaffee auf den von der Regierung veranstalteten großen Auktionen gehandelt und ausgeführt; ferner Zucker, Thee und Reis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Beizfalkbis Beke |
Öffnen |
in Ehrenkränkungssachen. Die
vorgeschriebenen B. von Auktionen und Subhastationen verfolgen u.a. auch den Zweck von
Annoncen (s. d.). Vielfache Vorschriften über B. der Aktiengesellschaften finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0804,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
5300 qm mit 550 Ständen vergrößert wurde, mit der Stadtbahn verbunden ist und die Ernährung der Bevölkerung der Hauptstadt durch eine Reihe zweckmäßiger Einrichtungen (direkte Zufuhr aus allen Landesteilen, Auktionen durch städtische Beamte, wirksame
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Blumen-Brueghelbis Blumenkohl |
Öffnen |
. Paris bildet den Engrosmarkt für Blumen, wo sie durch große von Maklern abgehaltene Auktionen an Großhändler übergehen. Auch in Berlin wird ein bedeutender Zwischenhandel mit Blumen betrieben; von hier aus wird durch Engroshändler, außer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0675,
Buchhandel |
Öffnen |
Principien, was den Büchervertrieb und den Verkehr zwischen Verleger und Sortimentsbuchhändler anlangt. Die größte Verlagsthätigkeit besteht in Neuyork, Philadelphia, Boston, Washington, Chicago, San Francisco, wo auch große Auktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
-
steigert. Mariette fertigte zum Zweck der Auktion
eine "I)68ei'i^iti0I1 80MN1ÄI1 6 (168 (16381118 ä63 AI'lmd8
ina.iti'68 6to. än caliiu6t ä6 i^u ^>I. <ü." (Par. 1741),
die von Liebhabern sehr gesckätzt ist. Die Samm-
lung der geschnittenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
in diesem Artikel engagiert. Das
auf den Auktionen feilgebotene Rohmaterial wurde
in frühern Jahren zunächst von den Kommis-
sionären (Edelsteinhändlern) angekauft, die das-
selbe schleifen ließen. Heute ist der Geschäftsgang
meist der entgegengesetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
, das durch seine
Kataloge ("Bilder-Atlas", "Allgemeiner Porträt-
katalog", "Allart von Everdingen") und Kunst-
auktionen bekannt war. Er erwarb die Matern und
Stempel der Karl Tauchnitzschen Buchdruckerei und
mehrere in Indien geschnittene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
: 573000 kg, 1890 etwa 591000 kg. Hamburgs Import betrug 1891: 2341 Doppelzentner im
Werte von 4420210 M.; sehr bedeutend für den Elfenbeinhandel ist London als Markt, wo das E. in den Docks in Auktionen verkauft wird, auch
Antwerpen (s. d., Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Feigwarzenbis Feile |
Öffnen |
, Schießpulver oder von Feuerwerken die deshalb ergangenen Verordnungen nicht befolgt, wird mit Geldstrafe bis zu 150 M. oder Haft bestraft (Strafgesetzb. §. 367, Nr. 5). Über öffentliche Feilbietung s. Auktion.
Feilding, engl. Familie, s. Desmond.
Feile
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
geordnet, in den großen Fischauktions-
hallen aufgestellt und an die Großhändler versteigert.
Sosort nach Beendigung der Auktion werden die ge-
kauften Fifche in Körben zwischen Eis als Eilgut zu
Frachtgutpreisen versandt. Der Gesamterlös
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0062,
Frankreich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Tingry (Pas-de-Calais) und Rambouillet und einer großen Molkerei in Corbon (Calvados), durch Ausstellungen und Auktionen von Zuchttieren die Landwirtschaft zu heben. Der Wert des Grund und Bodens ist seit der Revolution um mehr als das Dreifache
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Gebläsemaschinenbis Gebrauchsmuster |
Öffnen |
das G., wenn es Be-
achtung ftnden soll, höher sein, als ein unmittelbar
vorher abgegebenes G. (S. Auktion.) Bei Ausge-
boten von Leistungen, wclcbe der Bietende überneh-
men soll, wird der Mindestbietende gesucht, das G.
muß also hier niedriger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Gradlbis Gradmessung |
Öffnen |
. Textfigur 2 zu Artikel Brandzeichen).
Aus dem Gestüt wird ein geringer Bedarf für den königl. Marstall entnommen, es werden die zur Zucht für das Haupt- und die Landgestüte geeigneten Pferde ausgewählt und der Rest alljährlich zur Auktion gestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
Bücher- und Kunstauktionen (die erste, eine Bücher-
auktion, fand 1811 statt), wie der Kunstsammlungen
(Gemälde, Kupferstiche, Antiquitäten u. s. w.) von
Leven, Mertens-Schaaffhausen, Koch, Weyer, Mi-
nutoli, Garthe, Ruhl, von Hirsch, Parpart, Eugen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
. Von wenigen Mark steigen die
Preise zu 80-90000 M., welche für Exemplare der
42zeiligen Gutenbergbibel in letzter Zeit gezahlt
worden sind, ja bis 99000 M. für ein Exemplar des
<(?82.1t6i-iuiw) von 1459 (Auktion der I,M(m ?Nrk
I.idrai'x). Angaben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
Hundertguldenblatt
wurde in einer Versteigerung zu London 1868 für
1100 Pfd. St., 1887 auf der Auktion Buccleuch
für 1300 Pfd. St. verkauft, und ein Abdruck des
zweiten Plattenzustandes von Rembrandts Porträt
des Bürgermeisters Sir 1877 in Paris bis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Pembabis Pembroke |
Öffnen |
(im Januar, März, Juli und September) sowie Auktionen für grönländ. Ware (Robbenfelle u.a.)
in Kopenhagen. Deutschland liefert eine nicht unbedeutende Menge sog. Wildware (d.i. P. von Marder, Iltis, Otter u.a.), ferner Lämmer-, Ziegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Schmuckkorallebis Schnabel |
Öffnen |
Auktionen; 1894 mit einem Umsatz von 400000 engl. Pfd. im Werte von 580000 Pfd. St.). In Deutschland betrug 1890 die Einfuhr an rohen und gefärbten S. 1522 Doppelcentner (9,1 Mill. M. Wert), an zugerichteten 45 Doppelcentner (540000 M. Wert), die Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0315,
Stempel |
Öffnen |
, Maklerkonzessionen, Genehmigung einer Namensänderung, Naturalisationsurkunden, Verleihung des Bergwerkseigentums, Eisenbahn- oder Auswanderungsunternehmen, Auktionen, Leibrenten- und Rentenverträge, Familienfideïkommißstiftungen u. s. w. In den meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
bäuerlichen und kleinbürgerlichen Familienlebens; aber auch novellistische Gegenstände behandelt er mit derselben Feinheit der Beobachtuz7ng und Sauberkeit des Vortrags. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: Die Kirchensänger (1858), Auktion
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
. in London
zur Auktion. In Rußland und China verwendet man die Z. zu Pelzfutter sowie auch zu Kragen und Mützen, in Westeuropa gewöhnlich nur zu
Garnituren für Damenpelze. Die amerikanischen Z. sind gröber an Haar und mehr rötlichbraun, sonst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0032,
von Bärenfellebis Bärentraubenblätter |
Öffnen |
50-200 Stück
zur Auktion nach Kopenhagen. - Bärenfelle und solche von größeren
Raubtieren überhaupt werden, was hier mit bemerkt sein mag,
zuweilen als naturalisiert
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0050,
von Bibergeilbis Bier |
Öffnen |
k; dasselbe wird in jährlich zwei Auktionen (August und
Dezember) verkauft. - Zollfrei.
Bier (lat.
cerevisia , franz. bière
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0238,
Kaffee |
Öffnen |
die Hauptplätze, ferner für orientalische und ostindische Ware Livorno, Venedig, Marseille, für französische Kolonialwaren Havre de Grace, Nantes, Bordeaux, Dünkirchen, Rochelle. In Holland und England kauft man in Auktionen; levantinischer K. kommt in Ballen zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0568,
Tabak |
Öffnen |
Menge zu Schnupftabak, etwa ⅕ des Gesamtverbrauchs. Holland hat die Hauptplätze Amsterdam und Rotterdam; Verkauf in Auktionen und mit Einschreibung; Haupthandel in Java- und Sumatra-T. (s. d.), als inländisches Erzeugnis besonders Amersfoorter, Neukerker
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0639,
Zinn |
Öffnen |
tin). Banca- und Billitonzinn gehen über Batavia nach Holland und werden dort in periodischen Auktionen versteigert. Die Sendungen betrugen noch vor 10-12 Jahren jährlich zwischen 4 und 5000 Tons à 1000 kg. Bis zum Jahre 1870 machten Holland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Verjüngungsklassebis Verkaufsselbsthilfe |
Öffnen |
und Verhärtung.
Verkämmung, s. Verknüpfung der Hölzer.
Verkauf im Aufstrich, s. Auktion.
Verkaufsautomat, s. Automat.
Verkaufsbuch, Ausgangsfakturenbuch, auch Strazze, in der Buchhaltung (s. d.) das Buch, in das in Waren- und Fabrikgeschäften
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Lortzingbis Losbücher |
Öffnen |
beim Spielvertrage (s. Lotterie). – Über L. der Prämienanleihen s. d. – Über L. bei Versteigerungen s. Auktion.
Losamént, veraltet für Logement (s. d.).
Los Andes, Staat im NW. der Republik Venezuela, umfaßt die Cordillere von Merida, grenzt im NO
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Wandelröschenbis Wanderheuschrecke |
Öffnen |
Treiberameisen genannt, stellen namentlich den Termiten nach.
Wanderarbeitsstätten, s. Verpflegungsstationen.
Wanderauktionen, s. Auktion und Wanderhandel.
Wanderblöcke, soviel wie Erratische Blöcke (s. d.).
Wanderbücher. Zum Ausweise auf der Wanderschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0327,
Postwesen |
Öffnen |
). Mit dem Briefmarkengeschäft befassen sich mehrere tausend Händler; außerdem finden an Hauptplätzen Auktionen und regelmäßige Börsenabende statt. Für Raritäten werden hohe Preise bezahlt; die rote Dreier-Sachsen kostet etwa 100 M., eine 2 Cents rosa der 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
Vermittelung findet im Warengroßhandel bei Waren statt, welche einen Markt- oder Börsenpreis haben oder auch in Auktion (s. d.) gekauft und verkauft werden. (S. Courtage.)
Warendorf. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Münster, hat 559,28 km und (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
Wege geräumt. - Vgl. Antoniades, Kaiser L. (Münch. 1884).
Licinǐus, Gajus und Lucius, s. Licinier.
Licitation (lat.), Versteigerung, s. Auktion; Licitánt, der Bieter, Meistbietende bei Versteigerungen; licitieren, versteigern; auch bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kavalleriebatteriebis Kaviar |
Öffnen |
Fechten).
Kavelinge (holländ.), s. Auktion.
Kavént (lat.) oder Garant, der, welcher für einen andern die Garantie (s. d.) leistet; Bürge.
Kavérne (lat.), Höhlung, Hohlraum, namentlich eine durch Vereiterung der Substanz eines Organs entstandene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
Scheltema (Teilhaber seit 1876) und Anton Mensing (Teilhaber seit 1892). Das Geschäft wurde bald bedeutend durch sein Antiquariat und seine Auktionen. Damit wurden später Kunsthandel und Kunstauktionen verbunden. Besonders verdient machte sich Müller
|