Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Böhmische, 1883
hat nach 1 Millisekunden 180 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Böhmisches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
146
Böhmisch-Aicha - Böhmisch-Trübau.
gebräuche, viel Eigentümliches haben. Die Sprache der Wälder ist vorherrschend deutsch; an der böhmischen Seite hat das Tschechische an einzelnen Punkten Fuß gefaßt, aber auch das Deutsche tritt
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Böhmische Kämmebis Böhmische Westbahn |
Öffnen |
im Besitz der Österr.-Ungar. Staatseisenbahngesellschaft. Der Reingewinn betrug 1890: 272153 Fl. (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Böhmische Litteratur und Sprache, s. Czechische Litteratur und Sprache.
Böhmische Nordbahn, eine seit 1883
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Tschechische Litteraturbis Tschechische Sprache |
Öffnen |
fruchtbare Schauspieler Jos. Georg Kolar (geb. 1812), der mit besonderm Geschick düstere Helden- oder Intrigantentypen zur Geltung bringt; Fr. A. Šubert, gegenwärtig Direktor des böhmischen Nationaltheaters. Weniger glücklich war der oben erwähnte Jaroslaw
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Auerstädt |
Öffnen |
Entlassung als Präsident des Herrenhauses und 1883 auch als böhmischer Oberstlandmarschall.
3) Adolf, Fürst, Bruder des vorigen, geb. 21. Juli 1821, wurde, nachdem er eine treffliche Erziehung genossen und sich durch Reisen weitergebildet hatte
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
233
Böhmisch-Kamnitz - Bohn
verkehr 2733583 Fl. (1891: 2774905), die Gesamteinnahmen 3620771 Fl. (1891: 3749654), die Gesamtausgaben 1768014 Fl. (1891: 1866121). Kurs der Aktien in Berlin ult. 1886‒92: 111,10, 111, 132,60, 142,60, 148, 148,50, 149
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0308,
Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
(ehemaliges Profeßhaus, jetzt Sitz des Oberlandesgerichts) auf der Kleinseite u. a. Die Paläste der böhmischen Adelsgeschlechter aus dem 17. und 18. Jahrh. zeigen meist einen gemäßigten, edlen und imposanten Stil. Dahin gehören: die Paläste Morzin
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
(Reichenbach i. Schl., 1882/83, 500 Mitgl.), Gebirgsverein Charlottenbrunn in den Sudeten (1882), Bayrischer Waldverein (Bodenmais, 1883, 500 Mitgl.), Verschönerungsverein Naturfreund (Meißen, 1881, 400 Mitgl.), Verein Wendelsteinhaus (München, 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
230
Böhmisch-Aicha - Böhmisch-Brod
unter dem Namen der Donauberge, Karlsberge u. s. w. eine vielfach gespaltene Bergmasse von 630 bis 720 m Höhe und fällt mit steilen Wänden zur Donau ab. Der weite Sattel des nur noch 700 m hohen Passes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0143,
Böhmer |
Öffnen |
143
Böhmer.
Abgeordneten im Reichsrat eine einflußreiche Rolle spielten, errangen sie 1883 bei den Landtagswahlen den Sieg über die Deutschen und damit die Majorität im Landtag. Im Siegesübermut begingen die Tschechen vielfache
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
eine Übersetzung von Miltons "Paradise lost" (2. Aufl., Prag 1842). Verdienstlicher sind seine teils poetischen, teils prosaischen Arbeiten in böhmischer Sprache, die er in seinen "Gesammelten Schriften" ("Sebrané spisy", Prag 1841, Bd. 1) zusammenstellte. Auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
Brüder, christliche Sekte, aus der später die Brüdergemeinde (s. d.) hervorgegangen ist. Die sogen. Böhmischen und Mährischen Brüder entstammen den Utraquisten (s. Hussiten). Peter v. Chelczicky war ein böhmischer Gutsbesitzer, der sich ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
); von seinen zahlreichen übrigen Schriften: "Wissenschaft des slawischen Mythus" (Lemb. 1842); "Über die altertümliche Sitte der Angebinde bei Deutschen, Slawen und Litauern" (Prag 1855); "Die latein-böhmischen Osterspiele des 14. u. 15. Jahrhunderts
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
XVII. siècle: Claude P. (Par. 1883).
Pajsbergīt, s. Rhodonit.
Paka (Neupaka), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Gitschin, an der Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein ehemaliges Paulanerkloster mit schöner Wallfahrtskirche, ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kallmorgenbis Kangeang |
Öffnen |
an letzterer Professor der böhmischen Geschichte. 1874- -77 redigierte er die z
tschechischen »Archäologischen Erinnerungen«. Selbständig schrieb er ein großes Werk: »Über das böhmische Staatsrecht <, die Monographie »Karl IV.« (1878
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
]
Preußen 16524809 hl Anhalt 237458 hl
Sachsen 3255538 - Lübeck 85629 -
Hessen 801468 - Bayern (1883) 12265412 -
Mecklenburg 323627 - Württemberg (1883) 3083823 -
Thüringen 1745600 - Baden (1883) 1106197 -
Oldenburg 104988 - Elsaß-Lothr. (1883) 841831
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
. und NO. einigen Teil am böhmischen Boden haben. Die Elbe, die hier bereits schiffbar wird, nimmt in B. unmittelbar aus: rechts die Cidlina, Iser und Pulsnitz (Polzen), links die Aupa, Mettau, Adler, Moldau, Eger und Biela. Der Moldau fließen zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
amerikanischen Markt. Von den deutschen Leinwandsorten stehen die westfälischen, sächsischen, schlesischen und böhmischen obenan, von erstern wieder die Bielefelder (dichte, egale, sehr dauerhafte, zum Teil auch sehr feine Gewebe) und Osnabrücker (meist
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
- und Wirtschaftsgenossenschaften und (1883) 91 Sparkassen mit einem Einlagestand von 277, 5 Mill. Fl.
Politische Einteilung Böhmens.
Bezirk Areal in QKilom. Bevölkerung 1880 Bezirk Areal in QKilom. Bevölkerung 1880
Prag (Stadt) 8,06 162323 Luditz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
, ist seit dem Brand von 1865 neu und regelmäßig gebaut und hat (1883) 7737 Einw. Sie ist Sitz eines Bischofs, hat ein Lehrerseminar, eine eisenhaltige Quelle, Industrie in Eisen und Zündhölzern und lebhaften Handel in Holz und Eisen. Ihr Hafen steht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0669,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
); Seifert, Die Reformation in L. (das. 1883); Moser, Leipziger Wanderungen (das. 1874); Derselbe, Geschichte des Leipziger Handels (das. 1870); Derselbe, Chronik der Stadt L. und ihrer Umgebung (das. 1877); "Urkundenbuch der Stadt L." (das. 1870 ff
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Mähren (Geschichte)bis Mahrenholtz |
Öffnen |
. unter seine Brüder Otto und Konrad. Konrad von Znaim nahm, um gegen den böhmischen Herzog Friedrich einen mächtigen Beschützer zu gewinnen, M. vom Kaiser Friedrich I. als eine Markgrafschaft zu Lehen (1182), ward aber vom böhmischen Herzog besiegt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
in Konstantinopel, bis ihn
der Vizekönig von Indien, Lord Dufferin, zu seinem Privatsekretär ernannte. Er schrieb
noch: " Egypt and the Egyptian question " (1883) u. wurde
1887
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 2. Febr. 1859 zu Croydon in Surrey, brachte seine Kindheit in Australien und Südamerika zu und studierte darauf Medizin in England. Er trat 1883 zuerst als Mitarbeiter an mehreren Zeitschriften auf, beschäftigte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Koloßschildkrötebis Kolporteur |
Öffnen |
Prag), der seit 1810 das Amt des Oberstburggrafen in Böhmen bekleidete. Auch war er Präsident der böhm. Stände. 1818 begründete er das Böhmische Nationalmuseum in Prag. Kaiser Franz erhob ihn 1826 zum Staats- und Kabinettsminister. 1835 wurde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
662
Leinweber - Leipzig.
Länder Einfuhr Ausfuhr
1873 1883 1873 1883
Deutschland 21374 18533 16184 28914
Österreich-Ungarn 7286 1279 30672 18289
Großbritannien 4052 4000 174772 160000
Frankreich 10400 6300 21680 17770
Italien 7774
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
namentlich die beiden Schriften: "Janua linguarum reserata" und "Didactica magna seu omnes omnia docendi artificium" ("Große Unterrichtslehre", deutsch von Lindner, Wien 1877; von Beeger und Zoubek, 4. Aufl., Leipz. 1883). Daneben war er seit 1632
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Georg der Mönchbis Georges |
Öffnen |
poverty" (New York 1880; deutsch, Berl. 1881) und "Social problems" (1883; deutsch, Berl. 1885), in welchen G. das soziale Elend auf das Privatgrundeigentum als seine einzige Ursache zurückzuführen versucht. Noch schrieb er "Protection or freetrade
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
der sogen. jungtschechischen Partei, welche zwar auch liberale Ziele zu verfolgen behauptet, in Wirklichkeit aber nur die nationale Sache im Bund mit den klerikalen Alttschechen vertritt. G. ist seit 1861 Mitglied des böhmischen Landtags und seit 1883 des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
sogar in die Heimat. Hier in Kriminaluntersuchung genommen, ward er durch die Märzereignisse 1848 befreit, trat zu Prag an die Spitze der deutschen Partei und wurde von dem böhmischen Wahlbezirk Leitmeritz ins deutsche Parlament gewählt, wo
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Kokubis Kolb |
Öffnen |
Prag, studierte daselbst Philosophie, war darauf Hauslehrer in Pest und wendete sich später dem Theater zu. Er war seit 1839 Mitglied des Prager landständischen Theaters, in welchem damals neben den deutschen böhmische Sonntagsvorstellungen gegeben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
zwischen Traun und Inn mit großen Waldflächen u. namhaften Gebirgskämmen (Hausruck 802 m). Das Land ist im ganzen sehr wasserreich und gehört, mit Ausnahme eines kleinen Landstrichs an der böhmischen Grenze, zu dem Gebiet der Donau, die unterhalb Passau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
die böhmische Krone niederzulegen, nachdem ihm die böhmischen Stände schon 9. Juli 1609 den Majestätsbrief abgezwungen hatten. R. starb inmitten des abenteuerlichen Plans, mit Hilfe der evangelischen Union seine Kronen wiederzugewinnen, unvermählt 20. Jan. 1612
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Subertbis Sublimation |
Öffnen |
413
Subert - Sublimation.
Šubert (spr. schubert), Franz Adolf, tschech. Dichter, geb. 1845 zu Techonice, studierte in Prag, war Mitredakteur des "Pokrok" und Sekretär des Böhmischen Klubs und ist seit 1883 Direktor des böhmischen Nationaltheaters
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
und Lebens-Beschreibung dess ischariotischen Bösewicht» (4 Tle., Salzb. 1686‒95; neu gedr. Lindau 1873; Auswahl von Bobertag, «Deutsche Nationallitteratur», Bd. 40, Stuttg. 1883). In diesem Werke sind an der apokryphen Lebensbeschreibung des Judas satir
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
. u. 17. Jahrh. meist in Nürnberg u. im übrigen Franken verfertigt (s. Abbild.).
^[Abb.: Landsknechtkrug (Nürnberger Fayence).]
Landskron, Stadt im östlichen Böhmen, durch eine Lokalbahn mit der Eisenbahn von Böhmisch-Trübau nach Olmütz verbunden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
403
Hauser - Hausindustrie.
1880 in Göttingen, erhielt 1883 daselbst die Professur der Assyriologie, vertauschte dieselbe aber noch im Herbst d. J. mit derjenigen an der John Hopkins-Universität zu Baltimore. Er veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
137
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie).
ten, 2 Mittelschulen für Landwirtschaft (Böhmisch-Leipa, Tabor) und eine für Forstwirtschaft (Weißwasser), 18 niedere landwirtschaftliche Schulen, 14 Handels- und 88 Gewerbeschulen, 2 Bergschulen, 1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
: die Österreichische Staatseisenbahn, die Österreichische Nordwestbahn, die Franz-Josephsbahn, die Böhmische West- u. Nordbahn, die Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn, die Buschtiehrader, die Aussig-Teplitzer und die Pilsen-Priesener Bahn. An Straßen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
zu Prag, studierte auf der dortigen Akademie, in Antwerpen und dann in Brüssel unter Gallait, der entscheidenden Einfluß auf ihn gewann. Seine ersten Werke behandelten zumeist Motive aus der böhmischen Geschichte, namentlich der Hussitenzeit, dann
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
: "Das römische Dotalrecht" (Gießen 1870); "Zur Lehre von der Resolutivbedingung" (Prag 1871); "Grundriß der Institutionen" (das. 1879); "Zur Geschichte des ehelichen Güterrechts im böhmisch-mährischen Landrecht" (Leipz. 1883). Dem böhmischen Landtag gehört C
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0794,
Fürstenberg |
Öffnen |
Fürstentitel führen durften, während bisher nur der jedesmalige Regent Fürst, die andern Familienglieder aber Landgrafen hießen. Im J. 1804 erlosch diese Linie mit Karl Joachim, und die schwäbischen Erbgüter fielen nun an den böhmischen Zweig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
, trat in den diplomatischen Dienst und war von 1846 bis 1859 nacheinander Gesandter in Kassel, Kopenhagen und München. 1861 von den böhmischen Großgrundbesitzern in den böhmischen Landtag und von diesem in das Abgeordnetenhaus gewählt, gehörte er zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
993
Komoren - Kompanie.
und Kalisch' Wiener und Berliner Volkspossen anzusehen sind, s. Posse. Vgl. Bohtz, Über das Komische und die K. (Götting. 1844); Gottschall, Poetik (5. Aufl., Bresl. 1883), sowie die Werke über Ästhetik von Vischer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
, daß die deutschen Anwohner den Strom nur Memel nennen. Auf demselben, bei Tilsit, fand 25. Juni 1807 die denkwürdige Unterredung zwischen Alexander I. von Rußland und Napoleon I. statt.
Niemes, Stadt im nördlichen Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Böhmisch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Pescheckbis Peschka |
Öffnen |
der Geschichte der Stadt Zittau" (Zitt. 1834-36, 2 Bde.); "Geschichte der Cölestiner des Oybin" (das. 1840); "Geschichte der böhmischen Gegenreformation" (Dresd. 1844, 2 Bde.); "Die böhmischen Exulanten in Sachsen" (Leipz. 1857) u. a.
Peschel, Oskar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
519
Schlesische Dichterschulen - Schlesische Kriege.
"Der Hausspion" (1864), "Die Schwestern von Rudolstadt" (1864), "Das Trauerspiel des Kindes" (1876), "Zahlen beweisen" (1883) u. a.
2) Ludwig, Historiker, geb. 13. Okt. 1838 zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
religiöse Bedeutung der sozialen Frage" (2. Aufl., Stuttg. 1876); "Zur Handwerkerfrage" (Heidelb. 1876); "Finanzverhältnisse der Stadt Basel im 14. und 15. Jahrhundert" (das. 1879); "Basels Bevölkerungszahl im 15. Jahrhundert" (Jena 1883
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Thunarbis Thur |
Öffnen |
diplomatischen Dienst, ward 1859 Geschäftsträger im Haag, 1863 in Petersburg, 1865-66 Gesandter am kaiserlichen Hof in Mexiko, 1866-67 bei den Hansestädten, 1867-1870 Vertreter der verfassungstreuen böhmischen Großgrundbesitzer im böhmischen Landtag
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
Europas« (Prag 1862-71); »Die Schichten der Erdrinde«; »Die Cephalopoden der böhmischen Kreideformation« (das. 1872); »Die Reptilien und Fische der böhmischen Kreideformation« (das. 1878); »Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Böhmens
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Perronsbis Pflanze |
Öffnen |
?^)tions ami tli60iie8< (1880), »^Iie p^raniiä« ancl templ68 of^ixek (1883), »1^ni8 (1,1885), »Naukr.Ttig« (Teil 1, 1886), »1^ni8 II, Nedeßlieli kuä Deteuned« (1887), »^»^ 86580U WN^pt1887« (1888), »Kacmi Portraits (190 Photographien von ägypt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Jigbis Jireček (Joseph) |
Öffnen |
, soviel wie Ginsengwurzel (s.
Iirasek, Alois, geb. 21. Aug. 1851 zu Hronow
(Hronov) in Böhmen, gegenwärtig Professor der
Geschichte an einem Staatsgymnasium in Prag,
zählt zu den besten und fruchtbarsten Talenten der
böhmischen histor. Erzählung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
Werksteintreppen ist der S. bisweilen sehr schwierig und erfordert eine große Anzahl von Schablonen (Brettungen) für die Form und gegenseitige Lage der einzelnen Fugenflächen. - Vgl. Ringleb, Der S. (2. Aufl., Stuttg. 1883); Wehrle, Der S. (Zür. 1880). - über
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
, als Advokat nieder, wo er 1882 in die Stadt-
Vertretung und 1885 in den Stadtrat gewählt wurde.
1889 wurde er einer der Direktoren der Böhmischen
Landesbank und Intendant des Böhmischen Natio-
naltheaters in Prag. Seine Wirksamkeit auf polit.
Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Forstversammlungenbis Forstverwaltung |
Öffnen |
für die preußische Provinz Schlesien, seit 1841;
*Hessischer Forstverein für den preußischen Regierungsbezirk Kassel, seit 1868;
*Verein nassauischer Land- und Forstwirte, seit 1818; Forstverein für Westfalen und den Niederrhein, seit 1883
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
:
Versicherungsfähige Fläche
Provinzen
Minimum
Jahr Proz.
Vcrsichernngsfähige
Betriebe
in Preußen 1883-88- Sachsen 1885 .. .» Bayern 1887 .. .. Württemberg 1883» Baden 1878-8? .
47,7 P,
40.»
16,0
11,0
2,0
? Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Salz und Kolonialwaren. Die meist dem Personenverkehr dienende Dampfschiffahrt zwischen Leitmeritz, Dresden und Riesa betreibt die Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft. An Elbfahrzeugen waren am Schlusse 1892 in S. registriert: 27
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
ausgenommen, wo sich der Verkehr auf alle Punkte derselben erstreckt, vorzugsweise auf die Strecke zwischen Riesa und Leitmeritz. Die Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft befördert dort jährlich etwa 1½ Mill. Passagiere, meist Touristen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
angesehenen Stellung. Seit 1874 trat er als Unterhausmitglied für den Londoner Wahlbezirk Tower Hamlets ins politische Leben ein, indem er sich der konservativen Partei anschloß. Er gewann nicht geringen Einfluß im Unterhaus und wurde 1883 zum Sekretär
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
vorhanden) wurden nach ihrem Tod von Frau v. Lützow (Therese v. Bacheracht) unter dem Titel: "Briefe an eine Freundin" (Leipz. 1847, 11. Aufl. 1883) veröffentlicht und gehören zu den Zierden der deutschen Litteratur. Neuerdings erschienen "Briefe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
römischen Rechts" (das. 1869, 2 Bde.; 2. Aufl. 1879-80); "Prolegomena zur Geschichte Roms" (das. 1882); "Römische Bilder aus alter und neuer Zeit" (das. 1883); "Der Provinzialjurist Gaius" (das. 1883); "Die Obligationen im römischen und heutigen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Riedenburgbis Rieger |
Öffnen |
., Nördling. 1881), des bayrischen Armengesetzes (3. Aufl., das. 1883) und des bayr. Polizeistrafgesetzbuches (3. Aufl., das. 1875); ferner "Die Reichsverfassungsurkunde und die wichtigsten Administrativgesetze des Deutschen Reichs" (das. 1871
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
. 1883). Alecsandri hat auch viele volkstümliche Stücke für die Bühne geschrieben. Als dramatische Schriftsteller haben sich sonst noch G. Bengescu (geb. 1837; "Radu III.", Tragödie) und S. Bodnarescu ("Rienzi" und "Lapuschnean Voda", Tragödien) bekannt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schömannbis Schomburgk |
Öffnen |
das preußische Finanzministerium. 1883 wurde sein Vater, Arzt in Schweidnitz, in den erblichen Adelsstand erhoben.
4) Bernhard, Komponist, geb. 30. März 1835 zu Mainz, machte seine musikalischen Studien bei Pauer in Mainz und Dehn in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
. 1874).
Schönlinde, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Rumburg, an der Böhmischen Nordbahn, mit Fachschule für Wirkerei, bedeutender Fabrikation von Zwirn, Web- und Wirkwaren, Bleicherei und (1880) 5064 Einw.
Schönmütze, s. Eucalyptus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Walderbeskopfbis Waldhaar |
Öffnen |
Vaudois de Piémont (Par. 1883); Comba, Histoire des Vaudois d'Italie (das. 1887, Bd. 1); K. Müller, Die W. und ihre einzelnen Gruppe bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts (Gotha 1886); L. Keller, Die W. und die deutschen Bibelübersetzungen (Leipz. 1886
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Persienbis Peters |
Öffnen |
zurück, in welchem sich die beiden Flüsse Keredsch und Karatschai verloren, während andre meinen, daß ein 1883 stattgehabter Deichbruch des Karatschai den ersten Anstoß zur Bildung des Sees gab. Für die Provinz Aserbeidschän liegt rm Handelsbericht des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
des Königs Wilhelm I. der Niederlande (gest. 29. Mai 1883 in Reinhardshausen bei Erbach), vermählt, ward er 28. März 1849 von derselben geschieden und ging 1853 eine morganatische Ehe ein mit Rosalie v. Rauch (geb. 1820, gest. 6. März 1879), Tochter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
); "Dreißig Jahre deutscher Geschichte", 1840-70 (das. 1880, 2 Bde.; 2. Aufl. 1883).
2) Gustav, philosoph. Schriftsteller, geb. 1815 zu Böhmisch-Aicha in Böhmen, studierte zu Prag Medizin und lebt als praktischer Arzt in Bodenbach. Derselbe ist in seiner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
434
Brinvilliers - Brionische Inseln.
durch seine große Monographie "Die Begründung der Klagen des Reichsrechts und des gemeinen Rechts nach dem Reichszivilprozeß" (Leipz. 1883, 2 Bde.) einen Namen gemacht.
Brinvilliers (spr. brängwiljeh
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
1883. Grétrys Biographie schrieben E. Gregoir (Brüssel 1883) und Brenet (das. 1884).
Gretsch, Nikolai Iwanowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 2. Aug. (a. St.) 1787 zu Petersburg aus einer ursprünglich böhmischen Familie, war 1809-13 Oberlehrer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Laubeinkleidungbis Laubfall |
Öffnen |
. Demselben folgten in letzter Zeit der aus Jugendeindrücken erwachsene Roman "Die Böhminger" (Stuttg. 1880, 3 Bde.), die Novellen: "Louison" (Braunschw. 1881), "Entweder-oder" (das. 1882), "Die kleine Prinzessin" und "Blond muß sie sein" (Bresl. 1883
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0530,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
530
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart).
Immer mehr Volksschulen wurden von den Tschechen und Slowenen den Deutschen entrissen, ja 1882 sogar in Wien eine tschechische Volksschule gegründet.
Nachdem der Reichsrat 1883
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
Testament and the English version" (das. 1883, 2. Aufl. 1885); "The catholic epistles and revelation" (das. 1883); "A religious encyclopaedia" (das. 1882-84, 3 Bde.); "Historical account of the work of the American comittees of revision of the
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Strudelbis Struensee |
Öffnen |
Hinsicht das lehrreichste Werk, und die beliebte Jugendschrift "Karl Scharnhorst" (3. Aufl., das. 1887). Zuletzt veröffentlichte er zwei Dramen: "Der Freigeist" (Kassel 1883) und "Der Quadrone" (das. 1885).
2) Otto von, preuß. General, geb. 16. Sept. 1821
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wintergartenbis Winterlingen |
Öffnen |
hübsches humoristisches Gedicht ist »Eine ausgegrabene Reitinstruktion« (Berl. 1881, 3. Aufl. 1883). Im Auftrag des Prinzen Karl von Preußen verfaßte W. die »Geschichte des ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem« (Berl. 1859). Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ziabis Zichy |
Öffnen |
. 1866 folgte er einem Ruf nach Erlangen, wo er 20. Juli 1886 starb. Unter seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: »Zur Apologie des Christentums« (2. Aufl., Leipz. 1866); »Die Katechismen der Waldenser und Böhmischen Brüder« (Erlang. 1863
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Lithophinbis Locle, Le |
Öffnen |
eine Reform der Parallelei.theorie angebahnt.
Lobkowitz, 5) Georg, .herzog zu Raudnitz, Fürst, österreich. Politiker, geb. 14. Mai 1835, ward 1859 Vezirksamtsaktuar, 1860 Kreiskommissar, spielte, in den böhmischen Landtag gewählt, schon früh eine politische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bohnbis Bonaparte |
Öffnen |
der Deutschen in den Landesschulrat entsandte. Am 14. Okt. wurde der böhmische Landtag zur Fortsetzung seiner Beratungen über die Ausgleichsvorlagen einberufen. Die kurz vorher stattgefundenen Verhandlungen zwischen den Alt- und Jungtschechen über
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Phototaxisbis Pissis |
Öffnen |
. Aufl., Haarl. 1883); »Geschiedenis van het Katholicisme« (das. 1865-72, 4 Bde.); »Een studië over de geschriften van Israëls profeten« (Amsterd. 1877); »Studiën over Joh. Kalvyn« (das. 1880, neue Folge 1883); »Verisimilia« (das. 1886); »Geestelijke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Forstsystemisierungbis Forstverwaltung |
Öffnen |
. 1883); Die Forstver-
waltung Bayerns (Münch. 186 l); Darstellung der
königlich sächs. Staatsforstverwaltung (Dresd. 1865;
hierzu Nachträge aus neuerer Zeit im "Tharandter
forstlichen Jahrbuche"); Die forstlichen Verhältnisse
Württembergs (Stuttg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
. Armeekorps ernannt. Darauf 1881
zum Generalmajor befördert, wurde er 1882 zum
Commandeur der 28. Kavalleriebrigade ernannt.
1883 trat er als Direktor des Allgemeinen Kriegs-
departements zum Kriegsministerium zurück, wurde
Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
entspringt eine eisenhaltige Heilquelle. S. ist der Ausgangspunkt für Touren in die Sächsische und Böhmische Schweiz.
Jenseits der Elbe das Dorf Krippen (s. d.). S., eine Gründung der Sorben (Schandow), wird 1346 urkundlich
erwähnt, hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Westbahnbis Westenrieder |
Öffnen |
die Deportation auf Ansuchen der andern austral. Kolonien eingestellt.
Über die frühern Entdeckungsreisen s. Australien.
Seit Ende der siebziger Jahre war besonders der Norden das Ziel von Forschungsreisenden, so von Forrest (1879 und 1883), Sander
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
Reichsrat gewählt, blieb ihm aber wie ^
die übrigen czcch. Abgeordneten fern und trat erst !
1879 auf Grund eines Kompromisses in das Abgc- ,
ordnetenhaus ein, dessen erster Vicepräsident er 1881 ^
wurde. 1883 zum erblichen Mitglied des Herren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
.
Weißwasser (tschech. Bělá), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Münchengrätz, an der Böhmischen Nordbahn, hat ein Waldsteinsches Schloß, ein Bezirksgericht, eine Forstlehranstalt, (1880) 1797 Einw. und Fabrikation von Wollenstoffen und Papier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
Sitzungen und stellt Preisaufgaben. Ihre Verhandlungen (eigentliche Abhandlungen sowie "Berichte" über die Sitzungen) erscheinen im Druck und zwar seit 1849 die beider Klassen gesondert.
Unter den Akademien Österreichs ist die "Böhmische Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Arbeitstheoriebis Arbiträr |
Öffnen |
).
Arbela, Stadt in Assyrien, in deren Nähe, bei Gaugamela, Alexander d. Gr. seinen letzten Sieg über Dareios erfocht (2. Okt. 331 v. Chr.); jetzt Erbil, östlich von Mosul.
Arber (Großer A.), höchster Berg des Böhmisch-Bayrischen Waldgebirges, liegt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Aventiurebis Averrhoa |
Öffnen |
Gläser werden von vorzüglicher Schönheit in der modernen venezianischen Glasindustrie und in bayrischen und böhmischen Glashütten dargestellt.
Avenue (franz., spr. aw'nüh), Zugang, Anfahrt, Allee, mit Bäumen besetzte (breite und schöne) Straße
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
) hervor. Ebenfalls aus dem Lateinischen übertragen sind Juan de Arze Solorzanos "Historia de Barlaam y Josaphat" (Madr. 1608), eine um 1470 verfaßte böhmische Bearbeitung (Prag 1593) und eine polnische in Versen von Kulizewski (Krak. 1688). Antonio de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
gesunken, kann sich doch schwerlich die Jagd irgend eines andern deutschen Landes mit der böhmischen messen. Man hat 59 Tiergärten und 160 Fasanerien, in welchen Wild in großer Menge gehegt wird. Im J. 1881 wurden an Nutzwild 11,499 Stück großes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
im Besitz Böhmens (Bojohaemum); ein Teil dieser nördlichen B. schloß sich 58 v. Chr. dem Zug der Helvetier an und ließ sich nach Cäsars Sieg im Gebiet der Äduer nieder. Die böhmischen B. wurden um Christi Geburt von den Markomannen unter Marbod verdrängt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
mit glänzendem Erfolg zur Aufführung gelangte. 1869 wurde B. zum Dramaturgen des böhmischen Theaters ernannt; seitdem erschienen seine Lustspiele: "Sveta pan v zupanu" ("Der Herr der Welt im Schlafrock", mit Erfolg im Dresdener Hoftheater
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
Bde.); Dupuy, Histoire de la réunion de la B. à la France (das. 1880, 2 Bde.); Loth, L'émigration bretonne en Armorique (das. 1883).
Breteuil (spr. brotöj), 1) Stadt im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, mit Eisenminen, Hochöfen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
423
Brieger - Brienne.
dem böhmischen Herzog Bretislaw II. zerstört, kommt aber 1250 wieder vor als einer von den schlesischen Orten, welche vom Herzog Heinrich III. von Breslau das deutsche Stadtrecht erhielten. Bei der Teilung des Herzogtums
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
nordöstlich von Amsterdam, mit (1883) 1503 Einw., welche zum Teil den bekannten "Edamer Käse" fabrizieren. Der Ort gewährte früher als der Hauptsitz der geziertesten holländischen Reinlichkeit das originellste Bild holländischen Lebens. Er bestand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
. 1879) und den über Katharina II. (das. 1883).
Bruder, in der eigentlichen Bedeutung eine Person männlichen Geschlechts, die mit einer andern von einerlei Vater und Mutter abstammt (rechter, vollbürtiger B., frater germanus); dann auch eine solche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
und endlich 1826 Oberstburggraf in Böhmen und Präsident des k. k. böhmischen Guberniums. In dieser Stellung hat er sich durch Hebung des Schulwesens, Beförderung des Straßenbaues, Errichtung von Armenversorgungsanstalten etc. um Böhmen große Verdienste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
der Akademie und lebte als Privatmann in Antwerpen, bis er 1857 zum Kreiskommissar in Courtrai ernannt ward. Seit 1866 Aufseher des Musée Wiertz in Brüssel, starb er 10. Sept. 1883 daselbst. Im August d. J. war ihm zu Antwerpen ein Denkmal errichtet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
.). Er starb 6. Dez. 1877. - Sein Sohn Wilhelm C., geb. 4. Juni 1851 zu Frankfurt a. M., seit 1883 Professor der deutschen Litteratur an der Universität Krakau, schrieb: "Versuch einer Geschichte des Volksschauspiels von Dr. Faust" (Halle 1878); "Zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
ständischen Wünschen zu entsprechen und thatsächlich doch den Wünschen des Hofs und vor allem den Interessen der katholischen Kirche und des römischen Stuhls entgegenzukommen. Als der böhmische Aufstand 1618 ausbrach, wurde er geächtet und zur Flucht
|