Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bad Münster hat nach 1 Millisekunden 200 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Salmünster'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0473, von Galeerenofen bis Galena Öffnen
Belageruug Münsters kam 25. März 1661 der Vertrag wegen Übergabe der Stadt zu stände. 1662 wurde er zum Administrator des Stifts Eorvei erwählt. Auf dem Neichstage zu Negensburg 1664 wurde G. nebst dem Markgrafen Friedrich von Baden zum Direktor des
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0348, von Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.) bis Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.) Öffnen
als Referendar beim Land- und Stadtgericht zu Minden, demnächst beim Oberlandesgericht zu Münster gearbeitet hatte, übernahm er im April 1837 das Amt des Landrats im Kreise Hagen, dem er bis Mai 1848 vorstand. Als Abgeordneter der Ritterschaft
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0095, von Ems (Rudolf von) bis Emser Punktation Öffnen
und den merkwürdigen Heinzel- oder Hanselmannshöhlen. – E., schon den Römern bekannt, wie die hier ausgegrabenen Altertümer (Gefäße, Bäder, Münzen) beweisen, wird als warmes Bad 1172 zuerst genannt und kam im 14. Jahrh. in Aufnahme. Jahrhunderte
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0203, von Kreuznimbus bis Kreuzotter Öffnen
Sanitätsrats Prieger, der als Gründer des Bades gilt, schöne Anlagen und (1885) 16,404 meist evang. Einwohner, welche Fabrikation von Glas, Leder, Tabak und Schaumwein, Marmorschleiferei, besonders aber Weinbau und Handel mit Wein und Getreide
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0819, Deutschland (Schulwesen) Öffnen
819 Deutschland (Schulwesen). in Bayern, Freiburg in Baden für die oberrheinische Kirchenprovinz, d. h. für die Katholiken in Baden, Württemberg, Hohenzollern, Hessen und Hessen-Nassau; 20 Bistümer: Ermeland, Kulm, Breslau, Hildesheim
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0216, von Glaser bis Gleichen-Rußwurm Öffnen
. Glaser , Adam Goswin, Kupferstecher, geb. 17. Aug. 1815 zu Dorsten (Regierungsbezirk Münster), war auf der Akademie in Düsseldorf 1835-44 Schüler Joseph v. Kellers und führte hier als erste bedeutende Arbeit den Stahlstich
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0795, von Fürstenberg bis Fürstenbund Öffnen
Unterdrückung des Aufstandes teilgenommen, schied er aus der Kammer aus und lebte abwechselnd in Böhmen, Wien und Berlin. Er starb 22. Okt. 1854 im Bad Ischl. Er hatte viel Sinn für Musik. In seiner Kapelle dirigierten Konradin Kreutzer und Wenzel Kalliwoda
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0482, von Altstrelitz bis Aluminate Öffnen
, das weibliche Edel- und Damwild nach der ersten Brunft (s. d.). Alt-Toggenburg, Bezirk im schweiz. Kanton St. Gallen, s. Toggenburg. Altum, Bernard, Zoolog, geb. 31. Jan. 1824 zu Münster in Westfalen, studierte Theologie und Philologie
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0841, von Kletzko bis Kleve Öffnen
841 Kletzko - Kleve. kam 1408 durch Heirat an die Grafen von Sulz, von denen eine Linie sich seit 1572 danach benannte, und fiel 1687 an die Fürsten von Schwarzenberg, die ihn 1813 an Baden verkauften. S. Karte "Baden". Vgl. Wanner, Geschichte des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0698, von Hamam bis Hamar Öffnen
Straßen, schlechten Gebäuden, einem VaZar, öffentlichen Bädern, 13 Moscheen und zählt 43000 E., darunter 4000 meist griech.-kath. Christen. Die Bevölkerung unterhält Woll-, Baumwoll- und Seidenwebereien, treibt aber als .Hauptgewerbe
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0136, von Deinninger bis Delaplanche Öffnen
, von drei Schweißhunden verbellter Hirsch (im Besitz des Großherzogs von Baden). 1859 machte er eine Studienreise nach dem Reinhardtswald und brachte als Frucht derselben eine Sauhatz (im Besitz des Großfürsten Michael von Rußland) und eine zweite
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0156, Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt Öffnen
heilsamer Wasser und eine heilkräftige Quelle, neben der ein großes Haus mit vielen Zellen für diejenigen, welche baden wollen, sich befindet. Hier baden zur geeigneten Zeit die Ulmer in großer Menge, Männer und Frauen, aus Gesundheitsrücksichten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0831, Deutschland (Textilindustrie) Öffnen
in Westfalen, im Regierungsbezirk Kassel, in den Seestädten, im hannöverschen Kreis Osterholz, in Oppeln, Augsburg, Mannheim zu Hause, während für die Hanfspinnerei Baden (Emmendingen) und Schwaben und für die Jutespinnerei (1883 mit 32,200
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0429, von Altsohl bis Aluminium Öffnen
Lieblingssitz des Königs Matthias Corvinus. 3 km nördlich, an der Bahn nach Neusohl, liegt das Bad Szliács (s. d.). Altstadt, Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Schönberg, am Graupabach unweit des Spieglitzer Schneebergs gelegen, hat ein
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0216, von Vindelizien bis Vinga Öffnen
216 Vindelizien - Vinga. auf dem Stammgut Ostenwalde im Hannöverschen, das ihm 1846 durch den Tod seines Vetters, des Geschichtsforschers Ernst Ludwig von V., zufiel. Er starb 3. Juni 1875 in Bad Oeynhausen. 4) Gisbert, Freiherr von, Dichter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0431, Colmar (im Elsaß) Öffnen
429 Colmar (im Elsaß) yaus und an derLmieWeißenburg-StraßburgBasel iowie der Nebenlinie C.-Münster (18,5km) der Elsaß- Lothring. Eisenbahnen, an der Linie Freiburg-C. (44,4 km) der Bad. Staatsbahnen, der Nebenbahn C.-Schnierlach (20 km
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0341, von Dortmund-Rhein-Kanal bis Drahtseil Öffnen
- burg-Münster und der als Zweigkanal in diese mün- denden Strecke Herue-Henrichenburg. 25 km von Dortmund überschreitet sodann der D. die Lippe, auf 72 km (jenseit Münster) führt eine Schleuse mit Sparbecken (seitlich angelegten Behältern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0629, von Raspe bis Rastatt Öffnen
- burg, daun Kanonikus am Münster, 1842 Bischof daselbst, nachdem er bereits seit 1840 Koadjutor seines Vorgängers gewesen war; 1883 trat R. von seinem Amt zurück und starb 17. Nov. 1887. Auf dem Vatikanischen Konzil gehörte R. zu den Ver- teidigern
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0254, von Freibriefe bis Freiburg (in Baden) Öffnen
252 Freibriefe - Freiburg (in Baden) aus der Spaltung der demokratischen Partei bei Gelegenheit des Abfalls der Anhänger van Burens bei der Präsidentenwahl von 1844. Letztere nahmen die Bezeichnung Freibodcnpartei an/ vereinigten sich Aug
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0429, von Fürstenau bis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) Öffnen
von Osnabrück; Acker- bau, Rindviehzucht und Schweinemast. Fürstenau,Kaspar, Flötenvirtuos, geb. 26.Febr. 1772 zu Münster in Westfalen, gest. 11. Mai 1819 zu Oldenburg, wo er Kammermusitus war. Sein Sohn Anton Bernhard, geb. 20. Okt. 1792 zu
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0771, von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesens bis Generaloberst Öffnen
; für Hessen-Nassau, die Fürstentümer Waldeck, Pyrmont und Schaumburg-Lippe in Cassel; für Ost- und Westpreußen und Posen in Bromberg; für die Rheinprovinz (soweit nicht Münster) in Düsseldorf; für die Provinz Sachsen, die Herzogtümer Anhalt und Sachsen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0181, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
. Tirol (gefürstete Grafschaft). Veldenz (seit 1694 zu Kurpfalz, seit 1715 zu Hannover). Zweibrücken. 5) Markgrafschaften. Baden-Baden. " -Durlach. " -Hochberg. Brandenburg (Kurfürstentum). " -Kulmbach. Mähren. 6) Landgrafschaften. Baar
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0005, Register Öffnen
. Reichenau Aufriß des Münsters 95 Augsburg, 7, 42, 69, 76, 196, in Bayern 84, Stadt 69, Bischof u. Kanoniker 101, Bischof Petrus v. Schomberg 111 f., Johannes v. Werdaberg 117, Friederich v. Hochenzorn 117, Chronik von Augsburg 7 Augustinus 97, 134
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0531, von Baumsegler bis Baumstark Öffnen
Wänden. Baumsegler, s. Baumschwälbchen. Baumsperling (Passer montanus Briss.), der Feldsperling, s. Sperling. Baumstachelbeere, s. Averrhoa. Baumstark, Anton, Philolog, geb. 14. April 1800 zu Sinzheim in Baden, studierte seit 1820
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0774, von Ficker (Jul.) bis Fidalgo Öffnen
veröffentlichte er «Jahresberichte des Unterrichtsministeriums für 1870‒72». – Vgl. Schwab, Adolf F. (Wien 1880). Ficker, Jul., Rechtsgelehrter, geb. 30. April 1826 zu Paderborn, studierte zu Bonn, Münster und Berlin Rechtswissenschaft und Geschichte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0799, von oz. bis Ozorkow Öffnen
797 oz. - Ozorkow braucht (1895: 7902 Kurgäste). - Vgl. Nohden, ! Kurze Diätetik für Nervenkranke mit einem Anhange über O. (3. Aufl., Oeynh. 1888); dcrs., Bad O. und ^ seine Umgebung (ebd. 1891); Ninteln, Die Ther- ! malsolbäder in O. sin
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0511, von Steiner bis Steinike Öffnen
der Nationalgallerie, ein Raub des Hylas, Lorelei, Rübezahl und Erlkönigs Töchter. Damit schloß er seine künstlerische Thätigkeit und zog sich 1876 nach dem Bad Landeck in Schlesien zurück. Steiner , Emil , Bildhauer
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0582, von Zurstrassen bis Zwengauer Öffnen
wurde er 1873 als Professor an die Akademie in Wien berufen. Er ist Ritter des bayrischen Kronenordens. Zurstrassen , Melchior Anton, Bildhauer, geb. 28. Dez. 1832 zu Münster (Westfalen), trat 1850
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0726, von Kreuzkraut bis Kreuznach Öffnen
- und Logierhäusern, Kurgarten und Kurhaus, weiter südlich das Bad Münster am Stein (s. d.). ^[Abb. Wappen von Kreuznach] Der Ort kommt schon 819 als karoling. Pfalz vor. Heinrich Ⅳ. schenkte die Domäne 1065 dem Bistum Speyer, welches den im Anfang des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0642, von Schublehren bis Schücking Öffnen
lebte S. teilweise auf seiner Besitzung Sassenberg bei Warendorf, teilweise in Münster, von wo aus er England und wiederholt Italien besuchte. S. starb 31. Aug. 1883 im Bad Pyrmont. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: "Das malerische
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0370, von Vlotho bis Vogel (Eduard) Öffnen
- und Viehmärkte. Auf dem Gipfel des steilen Amthausberges die Ruinen des Stammschlosses der Herren von V. In der Nähe zwei Schwefelquellen, Seebruch und Senkelteich , welche zum Baden benutzt werden. Am 17
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1026, von Westfälische Landeseisenbahngesellschaft bis Westvirginia Öffnen
km Gemeindechausseen. An Eisenbahnen waren 1896: 2326 km, darunter 193 km Privatbahncn vorhanden. Bildungswesen. Außer der Akademie zu Münster bestehen 21 Gymnasien (Burgsteinfurt, Koesfeld, Münster, Recklinghausen, Rheine, Warendors
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0820, Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) Öffnen
) und Münster (Akademie, 1786); 3 in Bayern: Erlangen (1743), München (1472 in Ingolstadt gestiftet, 1802 nach Landshut, 1826 nach München verlegt) und Würzburg (1402); 1 im Königreich Sachsen: Leipzig (1409); 1 in Württemberg: Tübingen (1477); 2 in Baden
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1024, Korrespondenzblatt zum fünften Band Öffnen
" Osnabrück 291111 976 0,07 " Aurich 211776 124 0,01 Provinz Hannover 2172294 52126 0,49 Reg.-Bez. Münster 494219 23575 0,98 " Minden 520574 15917 0,62 " Arnsberg 1187933 119792 2,12 Provinz Westfalen 2202726 159284 1,50 Reg.-Bez. Kassel
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
, 5) s. Leopold Friedrich 17) Leopold 3) a - d. Wolfgang Baden. Baden (Landesgeschichte) Fürstliche Personen. Ernst 3) a. b. Friedrich 8) a. b., 9) Georg 7) Hochberg, Markgrafen von Karl 10) Leiningen Leopold 4) Leyen Ludwig 8) a
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0157, Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) Öffnen
(Kirchenprovinzen), denen 14 Suffraganbistümer unterstehen, nämlich Bamberg (Bistümer Eichstätt, Würzburg, Speier), München-Freising (Augsburg, Regensburg, Passau), Freiburg (Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg), Gnesen-Posen (Bistum Kulm) und Köln (Münster, Trier
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0010, Register Öffnen
X Register Seite Parochialkirche, s. Allerheiligen u. Münster Passagium, Fahrt, Kreuzzug 117 f. Pategae mercatorum, Kaufläden 17, valvae 91, 93 Patres patrum, 1ter Stand. 41 S. Patricius in Irland 40 Pedagia, peages, Weggelder 97
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
683 Pseudonyme der neuern Litteratur Isulltl Willzalll <^illnorc Sllnllls, Charleston in Südcarolina ^Fse, v. d. - Georg Wilh. Fried. Heinemann, Stöcken (Han^ ^selmott, H. de - Hermann Landois, Münster ^nover) Isländer
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0506, von Sulzbacher Alpen bis Sumarokow Öffnen
Lautereck, jetzt im Privatbesitz. - 5) Dorf im Kanton Münster, Kreis Colmar des Bezirks Oberelsaß, am Krebsbach und am Eingang des Münsterthals, hat (1895) 650 meist kath. E.und ist bekannt durch seine Mineralquellen, von denen der Hauptbrunnen 1603
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0520, Karl (Brandenburg, Braunschweig) Öffnen
gefallenen Herzogs Friedrich Wilhelm (s. Friedrich 13) und der Prinzessin Marie von Baden, geb. 30. Okt. 1804 zu Braunschweig, wurde im Ausland erzogen und kam nach dem Tod seines Vaters unter die Vormundschaft des Prinz-Regenten, nachherigen Königs
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0311, von Kunstschulen bis Kunstwiesenbau Öffnen
, Karlsruhe, Mainz, Darmstadt, Freiburg i. Br., Hanau und Baden-Baden); der "Süddeutsche Verband" (Augsburg, Bamberg, Baireuth, Fürth, Nürnberg, Passau, Heilbronn, Regensburg, Stuttgart, Wiesbaden, Würzburg); der "Deutsche Ausstellungsverband" (Berlin
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0462, von Landkartendruck bis Landois Öffnen
); Flürscheim, Auf friedlichem Wege (Baden-Baden 1884); v. Helldorff-Baumersrode, Verstaatlichung des Grund und Bodens (Berl. 1885); Derselbe, Das Recht der Arbeit und die Landfrage (das. 1886). Landlord (engl., spr. lännd-), Gutsherr, Hausherr; auch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0848, Eisenbahnbehörden Öffnen
streng durchgeführt war. Infolge der hier- durch gebotenen Möglichkeit leichterer Erledigung der Geschäfte wurden auch unter Auflösung der früher bestandenen kleinern Direktionen zu Saar- brücken, Wiesbaden, Cassel und Münster überall größere
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0932, von Landklima bis Landois (Herm.) Öffnen
.), mit dem übrigens wesentlich auf George und Stamm gestützten Werke "Auf friedlichem Wege" (Baden-Baden 1884). Flürscheim geht insofern über George hinaus, als er als Folge der Verstaatlichung des Grundbesitzes auch ein fast gänzliches Verschwinden des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0155, von Nagy-Megyer bis Nähen Öffnen
Nabcthals (3. Aufl., Kreuznach 1889); ders., Kreuznach, Münster am Stein und das Nahe- tbal (5. Aufl., ebd. 1892); Voigtläuders Bad Kreuz- nach , Bad Münster am Stein und das Nahethal (13. Aufl. von von Geiscnheyner, ebd. 1892). Nahe Inseln, s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0727, von Kreuzorden bis Kreuzstein Öffnen
Berücksichtigung K.s (ebd. 1890); ders., K., Münster am Stein und das Nahethal (5. Aufl., ebd. 1892); Voigtländer, Bad K., Bad Münster am Stein und das Nahethal (13. Aufl., ebd. 1892). Kreuzorden, Ritterorden, s. Kreuzherren. Kreuzorden, Verdienstorden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0882, Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) Öffnen
und Baden, als Kern einer dritten Staatengruppe und mit Rußland durch verwandtschaftliche Bande verknüpft, vorzugsweise zu begünstigen. Ihr Vorschlag ward auch 1803 von der Reichsdeputation im wesentlichen angenommen und 25. Febr. 1803
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0100, von Pius-Orden bis Pizarro Öffnen
Jubiläum feierte. Im 86. Lebensjahr starb er 7. Febr. 1878 und wurde 1881 in San Lorenzo beigesetzt. Vgl. die Biographien von M. Marocco (Turin 1861 ff., 5 Bde.), Legge (Lond. 1875, 2 Bde.), Gillet (franz., Münster 1877), Wappmannsperger (Regensb. 1878
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 11) Backenbremse............ Backofen (Taf, Vrotfabrikation, Fig. 5-9) Vllculittt3 kucepZ sTaf, Kreideformation) Bad: Pläne anti'er Väder...... - des Earacalla (Taf. Baukunst VI, 11) Baden, Karte d«.'s Großher^ogtums
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0136, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
Reich Hervorragendes nicht geleistet. Am meisten ist dieselbe in Baden und in Schwaben zu Hause. Jutewaren bezog Deutschland vor ungefähr 20 Jahren aus England; seitdem sind in Braunschweig, Meißen, bei Hamburg, Berlin und andern Orten eine Anzahl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0591, von Konstantinowskaja Staniza bis Konstanz Öffnen
. Konstanz. 1) Landeskommisfariatsbezirk des Großherzogtums Baden (s. d., Bd. 2, S. 262), zer- fällt in die Kreise K., Villingen und Waldshut. - 2) Kreis im Landeskommissariatsbezirk K., hat 1864,40 ^iu, (1890) 134062 (66139 männl., 67923 weibl.) E
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0002, von A bis Aachen Öffnen
Livländische Aa , welche nordöstlich von der Düna mündet. Aach , s. Aa . Aach , Stadt im bad. Kreis Konstanz, im alten Hegau, auf einem steilen Felsen unweit Stockach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0419, Basel (Stadt) Öffnen
sind durch drei Brücken, jetzt auch durch eine Eisenbahnbrücke, verbunden. Seitdem die alten Schanzen demoliert wurden, ziehen sich Promenaden um die Stadt herum. Bemerkenswerte Gebäude sind: das doppeltgetürmte Münster (das Portal s. Tafel "Baukunst IX
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0810, Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) Öffnen
Oberbayern) sowie auch wiederum der Jagstkreis, ferner der Donaukreis und Hohenzollern, Lothringen und Unterelsaß. Im NW. schließt sich mit gleich schwacher Vermehrung der Regierungsbezirk Münster an. Die Landdrostei Osnabrück zeigt sogar
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0818, Deutschland (Kirchenwesen) Öffnen
die katholische, im N. die evangelische Kirche. In wenigen Bezirken standen beide Konfessionen gleichberechtigt nebeneinander. Katholisch blieben die drei großen Erzbistümer am Niederrhein: Mainz, Trier, Köln, die westfälischen Bistümer Münster
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0442, Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) Öffnen
(Berlin-Blankenheim), Nordhausen, Wiesbaden und Frankfurt; Köln (rechtsrheinisch) , mit acht Betriebsämtern, davon zwei in Münster: a) Wanne-Bremen, b
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0641, Freiburg (im Breisgau) Öffnen
641 Freiburg (im Breisgau). bei Mömpelgard unter Werder (nach einem Modell von Möst in Karlsruhe) wurde 1876 enthüllt. Ein Meisterwerk gotischer Baukunst ist das Münster (jetzt erzbischöfliche Kathedrale), dessen einzelne Teile verschiedenen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0073, von Gemellus surae bis Gemischte Ehen Öffnen
73 Gemellus surae - Gemischte Ehen. nützigen Zwecken genügen, oder sie dient den eignen Interessen der Mitglieder. Gemellus surae (musculus g. s.), zweiköpfiger Wadenmuskel. Gemen (Gehmen), Flecken im preuß. Regierungsbezirk Münster
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0403, Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
, die Malereien aus der Kirche zu Wimpfen im Thal, jetzt im Darmstädter Museum, die nördlichen Seitenschifffenster des Straßburger Münsters und eine Reihe von Resten in der Elisabethkirche zu Marburg, im Dom zu Halberstadt, im Dom von Lausanne
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0276, von Steinle bis Steinmine Öffnen
Kaisersaal zu Frankfurt das Urteil Salomos. 1857 begann die Ausmalung der Ägidienkirche in Münster. Von 1860 bis 1863 beschäftigten ihn die vier großen, die Kulturentwickelung der Rheinlande schildernden Fresken im Treppenhaus des Museums Wallraf-Richartz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0983, von Ulietea bis Ulm Öffnen
von Baden berufen und 1856 zum Direktor des letztern in Karlsruhe ernannt, wo er, seit 1861 im Ruhestand, 12. Jan. 1865 starb. Seit 1828 gab er mit Umbreit die "Theologischen Studien und Kritiken" (Hamb. 1828) heraus. Von seinen Schriften
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Kasos bis Keller Öffnen
worden: kleinere, höchstens dreigeschossige Wohngebäude für 1-2 Kompanien, außerdem je ein Ökonomiegebäude mit Küche, Speiselokal, Bädern, Waschküche etc., ferner ein Montierungsgebäude, ein Wachtgebäude, ein Wohngebäude für Verheiratete, unter
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0485, von Bredstedt bis Bregenz Öffnen
. 1871 starb. Breeger Bodden, Breetzer Bodden, s. Bodden. Brefeld, Oskar, Botaniker, geb. 19. Aug. 1839 zu Telgte bei Münster in Westfalen, war anfangs als Apotheker thätig, studierte seit 1869 an den Universitäten Halle, München und Würzburg
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0937, von Hedera bis Hedwig (die Heilige) Öffnen
in Straßburg, geb. 1494 zu Ettlingen in Baden, studierte zu Freiburg und Basel, winde in Basel durch Capito für die Reformation gewonnen und ging 1523 als Leutpriester am Münster nack ^traßburg. Hier wirkte er im Verein mit Matthias Zell, Capito und Vucer
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0744, von Reinke bis Reis (Frucht) Öffnen
der Zeichnung des heil. Bernhard von Clairvaur" (Münst. 1870) verhängte der Fürstbischof Förster über ihn eine erfolglose Disci- plinaruntersuchung; die Veröffentlichung der Schrift "Über die päpstl. Unfehlbarkeit" (Münch.1870) suchte derselbe
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0823, von Rheindahlen bis Rheinfelden Öffnen
., darunter 62 Evangelische und 37 Israe- liten, Post, Telegraph; eine mechan. Weberei mit Näherei, Lohgerberei, Sauerkrautfabriken, Braue- reien, Branntweindestillation und Mühlen. Rheine, Stadt im Kreis Steinfurt des preuß. Reg.-Vez. Münster
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0296, von Steiner (Jakob) bis Steingut Öffnen
. Steinfurt, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Münster, hat 770,45 qkm und (1895) 59 963 E., 3 Städte und 23 Landgemeinden. Sitz des Landratsamtes ist Burgsteinfurt. Der Kreis ist aus der Grafschaft S. und Gebieten des vormaligen Hochstifts Münster
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0415, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
) mit Gewerbehalle; hierzu kommen noch die kunstarchäol. Sammlung der Universität und die Sammlung von Gipsabgüssen, Architektur- und Skulpturresten des Münsters im Frauenhaus. Der Kunstverein unterhält eine ständige Ausstellung von neuern Werken
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0409, von Volute bis Vondel Öffnen
Ludwig von Baden, 1896 ein Kriegerdenkmal für Mannheim vollendet. Ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Reiterfigur) für Essen a. d. Ruhr ist in Arbeit. V. lebt in Karlsruhe. Vomer (lat.) Pflugschar; Pflugscharbein (s. Nase). Vomĭca (lat.), ein Geschwür
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0340, von Doppelfluat bis Dortmund-Emshäfen-Kanal Öffnen
13. April 1893 in Baden in der Schweiz. Dorfen, M ari ad o rfen, Markt im Bezirksamt Erding des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an dem znm Inn gehenden Isen und der Linie München-Sim- bach der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amts- gerichts
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0083, von Lenca bis Lenk Öffnen
und (1881) 5908, als Gemeinde 7294 E. Lendner, Kleidungsstück, s. Schecke. Lenel, Otto, Jurist, geb. 13. Dez. 1849 zu Mannheim, studierte zu Heidelberg, Leipzig und Berlin, war bis 1874 im bad. Justizdienst thätig, habilitierte sich 1876 zu Leipzig
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0560, von Oker bis Ökonomiekommissar Öffnen
auf die Ebernburg. Nach dessen Tode kehrte er wieder nach Basel zurück (1522) und führte hier nach seinen Disputationen zu Baden 1526 und Bern 1528 die Reformation völlig ein, trat 1529 als Pfarrer am Münster an die Spitze der Baseler Kirche und half
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0151, von Karl (Herzog von Braunschweig) bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) Öffnen
zu Braunschweig und Lüneburg (Tüb. 1809). Karl, Friedrich August Wilhelm, Herzog von Braunschweig (1815-30), der ältere Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm und der Prinzessin Marie Elisabeth, der Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden, wurde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0080, von Munkacsy bis Munster Öffnen
78 Munkacsy – Munster rühmt durch starke Mauern und viele Belagerungen. Nördlich von M. durch den Paß von Vereczke betraten die Magyaren zuerst ungar. Boden. Der Ruthenenfürst Koriatovich wurde 1352 von König Ludwig Ⅰ. zum Herzog von M
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1023, von Zwölften bis Zz Öffnen
, die sich den Generalstaaten anschloß. 1672 ergab sie sich dem Bischof von Münster, Bernhard von Galen; 1674 wurden die Festungswerke geschleift, dann wiederhergestellt, vor einigen Jahren aber aufs neue geschleift. Zwönitz, Stadt in der sächs
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0014, XIV Öffnen
in Deutschland, mit Karte, von F. Beyschlag 256 Gold 372 Kupfer, mit Abbildung 551 Nickel 641 Silber 861 Zink 1002 Bauwesen. Von O. Hoßfeld u. a. Bad (Volksbrausebäder), mit 2 Grundrissen 73 Bahnhöfe, mit Tafel und 4 Grundrissen, von A. Göring 75
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0124, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
Israeliten Königreich Preußen 19232449 10252818 95349 372059 " Bayern 1571863 3962941 5786 53885 " Sachsen 3351751 129382 11519 9368 " Württemberg 1407176 609794 6723 12639 Großherzogtum Baden 598678 1028222 3954 26735 " Hessen 666118 293651 7390
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0159, Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) Öffnen
Münster 1786 42 418 326 Rostock 1419 43 405 236 Straßburg i. Els. 1872 128 903 823 Tübingen 1477 82 1349 1400 Würzburg 1402 74 1276 1076 Die Gesamtzahl der Studierenden betrug (Wintersemester 1893/94) 27754. (S. auch Universitäten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0166, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
" und die "Barmer Zeitung"; in Westfalen die "Dortmunder Zeitung" sowie der "Westfälische Merkur" in Münster. In der Provinz Sachsen steht in erster Reihe die schon obenerwähnte "Magdeburgische Zeitung", das älteste der bestehenden deutschen Blätter, da
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0665, Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz Öffnen
.................. " " Mittelfranken.................. >' " Unterfranken mit Afchaffenburg.......... " " Schwaben und Neuburg............. Königreich Sachfen.................... " Württemberg.................. Großherzogtum Baden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0302, von Kellner bis Kels Öffnen
die geflügelte Phantasie mit den sie begleitenden Künsten des Dramas und der Musik dar. Seine neuesten Schöpfungen sind: eine Grablegung Chri sti, der hochbedeutsame Sieg des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden bei Salankemen 19. Aug. 1691 (Gallerie
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0883, Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) Öffnen
: es mußte Venetien an den französischen Vasallenstaat Italien, Tirol und Vorarlberg an Bayern, den Breisgau an Baden abtreten und erhielt bloß Salzburg zur Entschädigung, welches der Großherzog von Toscana gegen Würzburg vertauschte. Ferner mußte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0249, von Durocasses bis Durst Öffnen
, Wilhelm, Maler, geb. 1815 zu Villingen in Baden, wurde von seinem Vater nach Wien geschickt, wo er sich auf der Akademie der Genremalerei widmete. Dann trat er in das Atelier Kupelwiesers und wandte sich unter dessen Leitung der Historienmalerei zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0699, von Reinick bis Reinkens Öffnen
neben der sittlichen Reinheit auch die physische des Menschen bezweckte, enthielt viele Reinigungsvorschriften, die während der Dauer des Opferkultus sowie im 1. und 2. Jahrh. n. Chr. streng befolgt wurden. Vorheriges Waschen und Baden
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0735, von Eggenfelden bis Eggert Öffnen
bedeutendsten Leistungen zählen die Arbeiten für den Tom zu Konstanz, das Münster in Basel, Offenburg, Burg- dorf, Lahr, die Stiftskirche von Baden-Baden. E. starb 14. Okt. 1876 in München. Eggert, Georg Peter Hermann, Baumeister, geb. 3. Jan
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0719, von Reichensperger bis Reichenstein Öffnen
ozonreichen Luft und seiner Sole als Kurort viel besucht (1894 etwa 8000 Kurgäste). Es hat zahlreiche große Badeanstalten für Solbäder, darunter Bad Achselmannstein, ferner Inhalationsanstalten für Sole und Latschendämpfe, ein Gradierwerk (290 m lang, 22 m
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0023, von Sodagranit bis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) Öffnen
Stolzenberg; Solquellen, Badeanstalt, Kinderheilanstalt. – 2) S. am Taunus, Landgemeinde und Bad im Kreis Höchst des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 5 km von Frankfurt a. M., in 140 m Höhe, in einem milden und anmutigen Thal des Taunus, an der Nebenlinie
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0158, von Spiller von Hauenschild bis Spindler Öffnen
, Romanschriftsteller, geb. 16. Okt. 1796 zu Breslau, erhielt seine Erziehung zu Straßburg, wo sein Vater als Organist am Münster angestellt war, lebte, um dem franz. Militärdienst zu entgehen, eine Zeit lang bei einem Oheim, einem Landpfarrer bei
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312n, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
....... Wehlheiden..... Wehr........ Wehrsdorf..... Weida....... Weiden. ...... Wcidenan..... Weidenbcrg..... Weikershci'm.... Weil in Baden . . Weilbach...... Weilbnrg...... Weilderstadt .... Weiler b. Gingen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0033, von Über Land und Meer bis Überproduktion Öffnen
, §§. 31 fg. und 50 fg. Überlingen. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Konstanz, hat (1895) 26795 E. und 5636 Haushaltungen in 52 Gemeinden. – 2) Amtsstadt im bad. Amtsbezirk Ü., am Überlinger See, in wein- und obstreicher Gegend, Sitz des Bezirksamtes
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0798, von Bertrade bis Bertuch Öffnen
und gab den ersten Anlaß zur Gründung der theoretischen Ackerbauschulen in Westfalen. Er schrieb: "Ackerbau und Viehzucht für den kleinen Landwirt" (mit dem Koppe-Preis gekrönt, 7. Aufl., Münster 1884) und "Über landwirtschaftliche Pachtverträge" (Bresl
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0814, Deutschland (Sprache und Volksstämme) Öffnen
, Baden, Elsaß-Lothringen, Hessen, Hessen-Nassau, Rheinland und die angrenzenden Teile Westfalens, mit Ausschluß einzelner Kreise in Baden und Württemberg sowie des an Luxemburg grenzenden Teils der Rheinprovinz; 2) Königreich Sachsen, Thüringen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0873, Deutschland (Geschichte 1660-1688. Leopold I.) Öffnen
. Die Herrschsucht und Anmaßung des französischen Eroberers überschritten endlich alles Maß und zwangen dem Kaiser und dem Reich die Waffen in die Hände. Als Ludwig XIV. 1672 im Bund mit den Bischöfen von Köln und Münster die vereinigten Niederlande
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Eggert bis Egilsson Öffnen
Kilndown in England. Nach der Auflösung der königlichen Glasmalerei 1851 gründete E. eine eigne Anstalt und lieferte zahlreiche Arbeiten, wie die Fenster im Münster zu Basel, im Dom zu Konstanz, in der protestantischen Kirche zu Baden-Baden, zu Burgdorf
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0825, von Eruw bis Erwin von Steinbach Öffnen
- und Wirtschaftsgenossenschaften, s. Genossenschaften. Erwin von Steinbach, Architekt des Mittelalters, vielleicht aus Steinbach in Baden oder aus einem andern Steinbach gebürtig, begann 25. Mai 1277 den Bau der Fassade des Straßburger Münsters. Dieselbe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0288, von Heidelberger Katechismus bis Heideloff Öffnen
und Schloß 1693 infolge der abermaligen Eroberung durch die Franzosen. Nachdem schon 1720 die Residenz von H. nach Mannheim verlegt worden war, kam H. 1803 an Baden. Hier fand 5. März 1848 die Heidelberger Versammlung statt, in welcher die Berufung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0778, von Rhein bis Rheina-Wolbeck Öffnen
lange angestrebte gänzliche Aufhebung der sämtlichen Abgaben auf dem R. konnte erst infolge der nach den kriegerischen Ereignissen von 1866 mit Baden, Bayern und Hessen abgeschlossenen Friedensverträge ausgeführt werden. Dieselben setzten nämlich fest
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0009, von Solarlicht bis Soleillet Öffnen
zu einem Wechsel, von welchem noch ein oder mehrere Duplikate ausgefertigt werden (Prima-, Sekunda-, Tertiawechsel etc.); auch s. v. w. eigner Wechsel (s. Wechsel). Solbad, ein Bad, welches in einem natürlichen, viel Kochsalz, oft auch Jod
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0212, von Villette, La bis Villmar Öffnen
). Villingen, Kreis- und Bezirksamtsstadt im Großherzogtum Baden, auf einer Hochebene des Schwarzwaldes und an der Brigach, Knotenpunkt der Linien Offenburg-Singen der Badischen und Plochingen-V. der Württembergischen Staatsbahn, 706 m ü. M., hat
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0059, von Bistritza bis Bistum Öffnen
dann exemt. Die Organisation der Diöcesen in Deutschland ist gegenwärtig folgende: A. Preußen: 1) Erzdiöcese Posen-Gnesen: Posen-Gnesen und Culm (Bischofssitz Pelplin); 2) Erzdiöcese Köln: Köln, Trier (dazu Homburg, Birkenfeld), Münster (dazu