Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baumwollgewebe
hat nach 1 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumwollgarnbis Baunach |
Öffnen |
. 1880); Bowman, Structure of cotton fibre in relation to technical application (2. Aufl., Lond. 1882); Jannasch, Die europäische Baumwollindustrie (Berl. 1882).
Baumwollgarn, s. Garn.
Baumwollgewebe, s. Gewebe.
Baumwollmolton, s. Barchent
|
||
75% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0042,
von Baumwollgarnebis Baumwollgewebe |
Öffnen |
42
Baumwollgarne - Baumwollgewebe
und geschnürt, dann für Versendung im Großen in Ballen von
500 k vereinigt sind. Außerdem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0077,
von Chinabis Chinagras |
Öffnen |
ist die
Nesselfaser auch in Europa (Deutschland, Schweden, Frankreich) bereitet, versponnen und verwebt
worden. (Der Name Nesseltuch, welcher jetzt für ein Baumwollgewebe gilt, stammt noch aus jener
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0286,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
., Hirschengraben. Die Glühkörper bestehen aus einem Baumwollgewebe, getränkt in chemischer Substanz, welche glüht; vom Baumwollgewebe bleibt nach dem Anbrennen nur die Asche, folglich mag der Glühkörper keine Stöße ertragen. Eine dauerhaftere Herstellung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches) |
Öffnen |
bequem dargebotenen Faserstoffs begonnen. In den ältesten sanskritischen Schriften werden Baumwollgewebe erwähnt, und zu Herodots Zeiten waren baumwollene Gewebe die allgemeine Kleidung der Einwohner. In China wurden Baumwollgewebe zu des Kaisers Yao
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Balasore
Barchent
Barege
Bast
Batist
Batistmusselin, s. Batist
Battist, s. Batist
Baumwollgarn, s. Garn
Baumwollgewebe, s. Gewebe
Beavers
Beiderwand
Berkan
Beuteltuch
Biambonies
Biber
Blankets
Blonden
Bobbinet
Boi, s. Boy
Bombasin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
139
Deutschland und Deutsches Reich (Handel)
aller Art, Apparate und Instrumente. In den Webwaren aus Wolle sind Rußland, England, Holland, Dänemark und Schweden, in Baumwollgeweben neben den überseeischen Ländern Italien, Spanien, Südfrankreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
, das die Gond schmelzen, Kohle (bei Warora ausgebeutet), Antimon, Ocker. Früher waren die hier gefertigten Baumwollgewebe ihrer Feinheit halber hochberühmt, jetzt ist die Baumwollweberei sehr gesunken; noch fertigt man Gewebe aus wilder Seide, Messingwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0070,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
Zucker 100,2 95,05
Lederwaren 139,4 121,40
Seide 138,0 254,05
Konfektionswaren 99,8 90,53
Wolle 123,0 125,65
Butter und Käse 118,4 90,20
Pariser Artikel 111,1 124,75
Baumwollgewebe 105,0 98,26
Metallwaren 87,1 86,92
Liqueure u. s. w. 71,5 6,6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0289,
Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
), Kupfer (1,67), Sardinen (0,79), Madeirawein (0,65), Zwiebeln (0,49), Korkpfropfen (0,72 Mill. Milreïs); ferner Wollvieh, Salz, Baumwollgewebe, Hülsenfrüchte, Olivenöl, Mandeln, Ananas, Feigen u. s. w. Goldmünzen gingen für 5,77 Mill. ins Ausland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0725,
Schweiz (Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
auf rohe Baumwollgewebe (90 Proz.), Holz (74), rohes Baumwollgarn (78), fertige Baumwollgewebe (69), Konfektion (64) und Seidenwaren (61 Proz.).
Als Handelsplätze stehen obenan Basel, Genf und St. Gallen. Obwohl die gedrückte Lage der schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0535,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
verarbeitet wurde. Schon in den ältesten sanskritischen Schriften werden Baumwollgewebe erwähnt, zu Herodots Zeiten waren Baumwollgewebe die allgemeine Kleidung der Einwohner und die orient. Dichter nennen den feinen ind. Musselin "gewebten Wind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
und Stuhlfabrikation, Kunsttischlerei und (1885) 946 evang. Einwohner.
Hainsimse, s. v. w. Hainbinse, s. Luzula.
Haircords (engl., spr. hehr-, "Haarstricke"), sehr feine weiße Baumwollgewebe, an welchen in Abständen durch stärkere farbige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
und der Wert der nach L. eingeführten Waren, unter welchen Getreide, Baumwollgewebe, Zucker, Stockfische, Baumwolle, Steinkohlen, Bau- und Faßholz, Tabak, Kaffee und Petroleum obenan stehen, bezifferte sich 1885 mit 39,56 Mill. metr. Ztr. im Wert von 122
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674,
Papier (Gewinnung der Fasern) |
Öffnen |
, Baumwollgeweben etc. Das Sortieren geschieht gleichzeitig mit einem vorläufigen Zerschneiden, um Knöpfe, Haken, Ösen etc. zu entfernen. Dann folgt ein weiteres Zerschneiden auf dem Lumpenschneider (Textfig. 1). Letzterer besteht in der Regel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Peristeriumbis Perkussion |
Öffnen |
(Perjurium, lat.), die wesentliche Verletzung des Eides, s. Meineid.
Perkāl (franz. percale), ursprünglich ein ostind. glattes, feines, dichtes, weißes Baumwollgewebe, dem europäischen Kambrik nahekommend, aber seiner, ist gegenwärtig vollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0674,
Belgien (Finanzen) |
Öffnen |
9,4 10,1
Bauholz 7,7 9,3
Vieh 8,8 7,9
Schnitt- und Kurzwaren 4,8 5,6
Baumwollgewebe 5,0 5,5
Wollgewebe 4,2 5,1
Rohe Häute 2,9 5,0
Chemikalien 4,9 5,0
Maschinen 4,3 4,9
Dungmittel 2,5 4,4
Seidengewebe 2,5 3,8
Mehl, Kleie, Brot 5,4 3,5
Waffen 0,9 3,0
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
574
Gasheizungsvorrichtungen
während das Leuchten durch einen Glühkörver her-
vorgerufen wird, welcher über der Flamme anf-
gehängt ist und den Flammenmantel genan nm-
schließt. Der Glühkörper ist durch Iniprägnieren
eines Baumwollgewebes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0043,
Baumwollgewebe |
Öffnen |
43
Baumwollgewebe
hat. Indes liegt es in der Natur der Spinnmaschinen selbst,
daß sie Webmaschinen hervorrufen, und es haben sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
- und Silberstoffen, feinen Seiden- u. Baumwollgeweben, Papier, Malereien etc. Seit der Herrschaft der Marathen im 18. Jahrh. begann ihr Verfall; 1817 wurde sie von den Briten dem Gaikawar von Baroda abgenommen und blüht seitdem wieder mehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
, mit schönen Landhäusern und (1878) 4672 Einw., einer Marineschule, einem Hafen, Schiffbau, Fabriken für Filz u. Spitzen, Woll- und Baumwollgewebe und Branntweinbrennerei. 1 km südwestlich das Titusbad (38° C.), gegen Rheumatismus und Hautkrankheiten empfohlen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
230 Mill. Pesetas. Die wichtigsten Ausfuhrartikel sind: Baumwollgewebe, Leinengewebe, Schafwoll- und gemischte Gewebe, Baumwollgarn und Zwirn, Wein, Schuhwaren, Leder, Mehl und Papier. Die Manufakturwaren werden hauptsächlich nach dem spanischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
, Arrondissement Villefranche, nahe dem Rhône und an der Paris-Lyoner Eisenbahn, mit einer romanischen Kirche (aus dem 12. Jahrh.), einem Schloß, (1876) 2691 Einw., Fabrikation von Leinwand, Baumwollgeweben, Fässern etc. -
2) Name eines Stadtviertels von Paris
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
aus Südchina; Schmuck und europäische Manufakte, Baumwollgewebe und Tuch sind die Haupthandelsartikel nach China. Seit 1871 verbindet eine Dampferlinie die Stadt einmal im Monat mit Rangun. B. ist Ausgangspunkt der Handelsstraße über Talifu nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
, eine Börse, Markthalle, Freibibliothek, ein Museum, einen schönen Park und (1881) 104,014 Einw. Der Ort war schon im 17. Jahrh. durch seine gemischten Leinen- und Baumwollgewebe bekannt; jetzt ist Spinnen und Weben grober Baumwollstoffe Hauptindustriezweig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
u. dgl., wird aus leichtem, aber dicht geschlagenem Baumwollgewebe (Kaliko) hergestellt, das man in gewöhnlicher Weise färbt oder bedruckt und dann, um ihm größere Steifigkeit, auf einer Seite einen starken Glanz und einen hohen Grad
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
- und Baumwollgewebe, zum Teil von großer Feinheit, Strohhüte, Goldarbeiterwaren. Bergbau findet kaum statt, obschon die Provinz nicht arm ist an Silber-, Kupfer- und Eisenerzen und auch Steinkohlen vorkommen sollen. Eine Eisenbahn verbindet das Departement
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
eine Kathedrale und (1881) 6339 Einw., welche Seiden-, Schafwoll-, Leinen- und Baumwollgewebe fabrizieren. Dabei am Fuß des Bergs Fenestra die berühmte, im 11. Jahrh. gegründete Benediktinerabtei der heiligen Dreifaltigkeit, mit wichtigem Archiv und berühmter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0416,
Dahomé |
Öffnen |
und Perlhühner. Rebhühner, Wachteln, Turteltauben und Wasservögel sind gemein, Hasen, Hirsche und Gazellen dagegen selten. Der Gewerbfleiß liefert Baumwollgewebe, harte Thongefäße in Gestalt von Kalebassen, eiserne Klingen und Ackergeräte, Leder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
anderswo, besonders in England und Deutschland. S. Tafel "Keramik", Fig. 10. Vgl. Havard, Histoire de la faience de Delft (Par. 1878).
Delftware, mit Fayenceblau (s. Indigo) gefärbtes oder bedrucktes Baumwollgewebe.
Delfzijl (spr. -seil), Hafenstadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
, verabschieden; Dimitténd, ein zu Entlassender; im Schulwesen s. v. w. Abiturient.
Dimity (Wallis), gemustertes Baumwollgewebe, dessen Muster aus Köperstreifen gebildet sind, die auf der rechten Seite etwas erhaben erscheinen, weil zur Kette etwas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Dschilolobis Dschokdschokarta |
Öffnen |
herein, worunter der seit 1869 von England zur Salzgewinnung gepachtete Sambharsee der größte. Salz und Baumwolle sind die wichtigsten Ausfuhr-, Getreide und Baumwollgewebe die wichtigsten Einfuhrgegenstände. Unter den Einwohnern sind die Radschputen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0040,
Färberei (Beizen, Baumwoll-, Wollfärberei) |
Öffnen |
durch die Beize, Färbeflotte oder das Spülwasser und zuletzt durch ein Paar mit Filz überzogene Quetschwalzen gezogen wird. Die Waschmaschinen für die Baumwollgewebe sind sämtlich mehr oder minder modifizierte Rollenständer. Die abgequetschte Ware
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
237, Seide 155, Lederwaren 131, Kurzwaren (Pariser Artikel) 119, bearbeitete Häute 110, Butter und Käse 109, Schafwolle 96, Baumwollgewebe 91, Weiß- und Konfektionswaren 75, Goldarbeiterwaren und Bijouterien 73, Branntwein und Liköre 73, rohe Häute
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Futepurbis Futter |
Öffnen |
, baumwollene Zeuge und Blei; 39 europäische Firmen, darunter 3 deutsche, sind hier etabliert. Überaus rege ist der inländische Verkehr. F. hat Fabriken für Seiden- und Baumwollgewebe und Papier, Schiffswerften u. a. und ist ein Hauptmarktplatz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
ansehnlichen Handel. Die Einfuhr besteht in Holz, Weizen, Fischen, Südfrüchten, Öl, chemischen Produkten, Eisen, Stahl, Baumwollgeweben u. a., die Ausfuhr vornehmlich in Getreide (1884: 12,362,622 hl, meist Mais, dann Weizen, Gerste, Roggen, Hafer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gänzebis Garamanten |
Öffnen |
- und Baumwollgeweben und Hüten, Marmor- und Holzsägen und (1881) 8718 Einw. Die Stadt hat ein Collège, Seminar, Theater, Museum, eine Bibliothek (von 15,000 Bänden) und ist Sitz eines Präfekten, eines Assisenhofs und eines Bischofs. - G. ist das Vapincum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Grignonbis Grillparzer |
Öffnen |
, welches mit Butter, Ei und zerriebener Semmel paniert und auf dem Rost gebraten wird. Grillieren, auf dem Rost hellbraun braten; auch das Absengen der Fäserchen bei der Appretur der Baumwollgewebe und das Rösten der Erze.
Grillage (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0915,
Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse) |
Öffnen |
, Baumwollgewebe 2,1, Eisenwaren und Gewehre 2,8, Bier 0,8 und Tabak 0,7 Mill. Mk.; bei der Ausfuhr auf Palmkerne 9, Palmöl 3,4, Kautschuk 1,1, Elfenbein 0,5 Mill. Mk. Die Handelsusancen und Tauscheinheiten sind in den einzelnen Teilen Guineas sehr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Kalk (Stadt)bis Kalkbrenner |
Öffnen |
der zu bleichenden Baumwollgewebe, zum Reinigen des Kesselspeisewassers, zur Darstellung von Indigküpen in der Färberei, zum Verseifen der Fette bei der Stearinsäurefabrikation, bei der Verarbeitung des Kryoliths, zum Neutralisieren der Schwefelsäure bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Köchlinbis Köchly |
Öffnen |
. Sein Sohn Johann (1746-1828) begründete mit zwei Brüdern ebenfalls eine Fabrik für Baumwollgewebe, trat aber aus, errichtete in Mülhausen eine höhere Lehranstalt für Kaufleute und war seit 1802 Associé seines Sohns Nikolaus (1781-1852), dessen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
die Schwefelsäure auswaschen, am besten aber legt man die Probe einige Augenblicke in Sodalösung und wäscht dann vollständig in Wasser aus. Nach dem Trocknen fehlen die Baumwollfäden, so daß man dieselben ihrer Zahl nach bestimmen kann. Reines Baumwollgewebe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0039,
Madagaskar (Sprache, Religion, Staatsverfassung, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, viele Matten und Säcke zum Verpacken von Kaffee, Tabak und Reis. Eingeführt werden: Baumwollgewebe, Kleidungsstücke, Schirme, Wäsche, Glaskorallen, Porzellan, Steingut, Glas, Wein, Rum (von Mauritius), Eisenwaren, Pferde. Den Gesamthandel schätzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0047,
Madras (Präsidentschaft) |
Öffnen |
von Produkten der Viehzucht beziffert sich jährlich auf 22 Mill. Mk. für Häute und ½ Mill. Mk. für Hörner. Die Industrie der Präsidentschaft zeichnete sich früher namentlich durch feine und schöne Baumwollgewebe aus; heute haben europäische Fabrikate
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
, und etwa 4000 mohammedan. Einwohnern, worunter zahlreiche Nachkommen einstiger Sklaven (Abösch). Der Ort hat viele Moscheen und Klöster und betreibt nicht unbeträchtliche Fabrikation von Baumwollgeweben, die in Innerafrika sehr beliebt sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0747,
Mongolei |
Öffnen |
Routen in Aufnahme zu bringen. Rußland führt Baumwollgewebe und Tuch in die M. ein und bezieht Thee, dann Vieh, Häute und Felle. Die Bevölkerung wird auf 2 Mill. Seelen geschätzt; sie besteht aus den ursprünglichen Bewohnern, den Tataren, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
mit der Begründung einer Fabrik für bunte Baumwollgewebe, für welche gegenwärtig in der Stadt über 16,000 und in den Dörfern der Umgegend über 60,000 Arbeiter beschäftigt und 14 Baumwollspinnereien mit 525,000 Spindeln, 5400 mechanische Webereien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Nanaimobis Nancy |
Öffnen |
Produktion erstreckt sich namentlich auf Baumwollspinnerei und -Weberei, Fabrikation von Tuch, Hüten und künstlichen Blumen, Stickerei auf Leinen- und Baumwollgeweben, welch letztere Industrie Weltruf erlangt hat; ferner Tabaksmanufaktur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
Baumwollgewebe, dessen sehr echte rötlichgelbe Farbe der dazu verwendeten Baumwolle (von Gossypium religiosum) eigentümlich ist, aber auch durch Färben weißer Baumwolle erzeugt wird. In Europa nachgeahmter N., aus weißer, mit Eisen gefärbter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
. Präsidentschaft Bombay, liegt an beiden Ufern der Godaweri und der Bombay-Allahabadbahn, hat zahlreiche Tempel und mit der Militärstation Deolali (1881) 27,070 Einw., welche berühmte Kupfer- und Messingarheiten sowie Baumwollgewebe anfertigen. N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Organdiesbis Orgel |
Öffnen |
ausschließlich dienen, woher Benennungen, wie Regierungsorgan, Parteiorgan etc.
Organdies (Organdis, franz., spr. -gangd-), glatte, lockere, feine Baumwollgewebe, dem Musselin ähnlich, aber dichter und steiler appretiert, wurden zuerst in Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0537,
Ostindien (Gewerbe, Handel und Verkehr, Verwaltung) |
Öffnen |
. Die indischen Baumwollgewebe waren von jeher ihrer Feinheit, Färbung und Zeichnung wegen berühmt; aber nachdem England bereits im vorigen Jahrhundert die indischen Gewebe durch Einfuhrverbote ausgeschlossen hatte, begann es mit seinen billigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0702,
Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
wird bei Ibicuy etwas Eisen gewonnen, und Kupfer und Gold sind gefunden worden. Die Industrie liefert mancherlei Baumwollgewebe, Ponchos, Mantas, Pferdedecken, Leder und Sattlerarbeiten; auch gibt es einige Zuckermühlen, Zigarrenfabriken, Seifensiedereien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
abgeschlossen hatten und auf Grund deren letztere gegen Überlassung der Hälfte des Ernteertrags Grund und Boden der erstern bestellten. Vgl. Canstatt, Brasilien, Land und Leute (Berl. 1877).
Parchend, Baumwollgewebe, s. Barchent.
Parchim (Parchem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pauschalebis Pauthier |
Öffnen |
verdunstet, ohne eine Spur zu hinterlassen. Pausleinwand (Pauskattun) ist ein dünnes, gleichmäßiges Baumwollgewebe, welches durch eine eigentümliche Appretur durchscheinend gemacht worden ist und sich zum Schreiben mit der Feder, zum Tuschen und zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
, Kerzen, Seife und Baumwollgeweben, einen kleinen Hafen, in welchen 1885: 204 Schiffe mit 24,882 Ton. einliefen, Seebäder und (1881) 6309 Einw. P. ist Hauptort eines Seebezirks, Sitz der Provinzialbehörden und eines Handelstribunals sowie klimatischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Riemenscheibebis Rienzi |
Öffnen |
des Riemenmaterials abhängig. Die Riemen werden entweder aus Leder, Kautschuk, Baumwollgewebe, Hanfgurten oder Drahtgeflecht hergestellt, und zwar haben Lederriemen bei weitem die größte Verbreitung, weil sie bis jetzt die allgemeinste Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schwefelsäuresalze |
Öffnen |
werden zum Appretieren leichter Baumwollgewebe große Mengen Bittersalz verbraucht (Export nach England 50-60,000 Ztr.); auch als Dünger für Klee wird schwefelsaure Magnesia benutzt. Mischt man Kalkhydrat und Kieserit unter Wasserzusatz, glüht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
]
Taschenuhren 76017521 Frank
Maschinen 10568238 "
Baumwollgarne, roh 15105198 "
Baumwollgewebe, glatt 10414471 "
", gefärbt 2564174 "
", bedruckt 14949967 "
Maschinenstickereien 83190714 "
Seidenstoffe 69663192 "
Seidenbänder 34895638 "
Wollgarne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zureichender Grundbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
am stärksten im Oberland, hauptsächlich im Töß- und Aathal, die Seidenweberei an den beiden Seeufern konzentriert. Gegenwärtig arbeiten mehr als 620,000 Spindeln (ein Drittel der Schweizer Gesamtzahl), etwa 7000 Webstühle für rohe und bunte Baumwollgewebe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gewerbegesetzgebungbis Gewerke |
Öffnen |
schadlos zu halten, und ein solcher Ersatz gilt allgemein nicht als unreell. Für Baumwollgewebe z. B. kann man annehmen, daß sie im appretierten Zustand 78 Proz. Fasern, 7 Proz, Feuchtigkeit,7 Proz. Stärke und 7/> Proz. mineralische Zusätze enthalten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0645,
Papier (Sicherheitsvorrichtungen, Geschichtliches) |
Öffnen |
, während damit nachweislich nur die Ähnlichkeit mit einem glatten, dichten Baumwollgewebe angedeutet werden soll. Infolge obiger Annahme aber hat die Geschichte der Papierfabrikation eine durchaus falsche Grundlage erhalten, die erst vor kurzem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa) |
Öffnen |
worden.
Für die Schweiz ist die Ausfuhr von Baumwollgewebe und Stickereien in Frage gestellt. Beispielsweise ist der Zoll von fertigen Kleidern oder Kleidungsstücken jeder Art, Taschentüchern, Halsbinden etc., die aus Baumwolle oder einer andern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Spanien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Baumwollgewebe und Vieh. Anderseits ergibt sich bei einzelnen Artikeln ein Ausfall in der Ausfuhr, so bei Blei und bei gewissen Südfrüchten, die beide mit 5 Mill. weniger verzeichnet werden, Eisen, Stahl, Mineralien u. a. Die Schifffahrtsbewegung in den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
betrug 23,069,528 Rupien, die Ausfuhr zur See 24,269,169 Rupien. Der Handel ist fast ausschließlich Zwischenhandel, nur ein Zehntel der Ausfuhr stammt aus Arabien. Eingeführt werden Baumwollgewebe, Kohle, Getreide, Baumwollgarne, Mehl, Datteln, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Ausfuhr nach Rumänien begreift namentlich grobe Eisenwaren, Tuch- und Zeugwaren, Baumwollgewebe und Strumpfwaren, schmiedbares Eisen in Stäben, Maschinen und Maschinenteile und Zucker. Von Serbiens Einfuhr 1889 im Betrag von 26,874,400 Mk. entfallen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) |
Öffnen |
): Baumwollgewebe (62,089),
Eisen und Stahl (33,565), Wollengewebe (20,418), Kol)len(19,020), Maschinen (16,411); Baumwollgarn (12,341),Leinenwaren(6577),Kleidungsstücke(5036), Wollgarn (4086). Die Beteiligung der wichtigsten Länder an Ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Spitzbergenbis Staatsromane |
Öffnen |
über, einen minderwertigen Grundstoff mit Fäden aus kostbarem Stoff zu besticken. In erste Linie trat als Grundstoff ein Baumwollgewebe. Da die Pflanzenfasern, also auch Baumwolle, leicht vernichtet werden, wenn man sie mit Schwefelsäure tränkt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
sicil. Münzen sehr reiche Münzsammlung des Barons Pennisi; Fabrikation von Seidenstoffen, Leinen- und Baumwollgeweben, Messern und Scheren, bedeutenden Flachs- und Getreidehandel und vielbesuchte warme (Terme di S. Venera) und Seebäder. Bei A. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Baumwollgewebe, für 404847 Pfd. Steinkohlen,
342960 Pfd. Eisen und Eisenwaren, 183384 Pfd. Mehl, 133767 Pfd. Baumwollgarn, für 399632 Pfd. Blättertabak, 67479 Pfd. Käse; außerdem Droguen, Harze,
Fette, Öle, Kupfer, Bauholz, Quecksilber, Stahl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
.) mit Weinen und Früchten, Italien (1888: 2, 1 Mill. Frs.) mit Reis, Wein, Töpferwaren
und Cement, England (1888: 9, 7 Mill. Frs.) mit Steinkohlen, Baumwollgeweben und Eisen, die brit. Besitzungen im Mittelmeer
(1888: 2, 1 Mill. Frs.); Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Appreturmaschinenbis Approximation |
Öffnen |
. der Baumwollgewebe (aus dem Französischen,
Wien 1888).
Appreturmaschinen , s. Appretur .
Appreturverfahren , s. Veredelungsverkehr .
Approbation (lat.), Billigung, Genehmigung, insbesondere die durch ein Zeugnis beurkundete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
.
Für Österreich ist Wien Hauptfabrikationsort. Türkischer A. ist Baumwollgewebe, mit seidenen Streifen durchwebt.
Brüggescher A. hat eine Kette von Seide und einen Schuß von Wolle, er dient zu Tapeten und Möbelüberzügen.
Atlasbrokat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Barcelona (in Venezuela)bis Barclay (Alexander) |
Öffnen |
. im franz. Revolutionskriege endgültig an Frankreich.
Barchent (Parchent), ein dichtes, geköpertes Baumwollgewebe, ganz aus Baumwolle oder aus leinener Kette mit baumwollenem Schuß. Man unterscheidet glatten und rauhen B. Zu der erstern Art
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0673,
Belgien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Baumwollgewebe 17,8 23,0
Farbstoffe und Farben 14,9 11,7
Rohes Blei 14,3 10,9
Öle 14,0 9,7
Maschinen 13,6 46,5
Kurz- und Schnittwaren 13,0 12,3
Zwirne und Garne 11,8 72,2
Außerdem wurden eingeführt: Bauholz (im Werte von 62 Mill. Frs.), Kaffee (52 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Bibelkommunistenbis Biber |
Öffnen |
-, jetzt meist Baumwollgewebe mit feiner, starkgedrehter Kette und grobem, schwachgedrehtem Einschlag, das auf beiden Seiten sehr stark gerauht ist; hiernach bilden die in der Längenrichtung des Stücks nach dem Strich liegenden Härchen des Einschlags
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
, eine 1888 eröffnete Technische Schule und eine Tuchhalle. Schon 1650 war B. berühmt durch seine «B. Checks», d. i. gemischte Leinen- und Baumwollgewebe, später durch seine ungebleicht gedruckten «B. Grays», der Hauptindustriezweig bis zur Erfindung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Cambornebis Cambridge (Grafschaft in England) |
Öffnen |
der Batistgewebe, ein Militärhospital, Theater, mehrere gelehrte Gesellschaften und drei Zeitungen. Die Industrie ist seit alter Zeit sehr bedeutend, namentlich in Batistleinwand, den sog. Cambricstoffen oder Kammertuch, feinen Baumwollgeweben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
, acht-
bindiger Köper, entweder beidrecht gewebt oder mit
überwiegend hervortretender Kette auf der rechten
Seite; auch ein geköpertes Baumwollgewebe, das
gefärbt und gedruckt zu Frauenkleidern, Umschlage-
tüchern, Mänteln u. s. w. verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
. Die Einfuhr von Baumwolle (1892 für 232,5 Mill. Frs.) ist bedeutend angewachsen. Die Einfuhr von Baumwollgeweben belief sich im Specialhandel 1892 auf 35,5, die Ausfuhr dagegen auf 98,26 Mill. Frs.
Von der größten Bedeutung ist in F. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Doppelcentnern oder 619764 Doppelcentner mehr als 1890. Der Wert belief sich auf 602 Mill. Frs., d. i. 2 Mill. mehr als 1890. Seidengewebe nahmen den ersten Rang ein mit 92 Mill. Frs. Demnächst kamen Baumwollgewebe (85 Mill.), Wollgewebe (47 Mill.), Uhren (37
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Glanzblechbis Glanzpappe |
Öffnen |
aus. Die Heimat der G. ist Indien und Afrika. Das Paar kostet etwa 150 M. und wird wie die Gänse gehalten.
Glanzgaze , ein zum Bedecken von Bildern, Stickereien u. s. w. verwendetes gazeartiges Baumwollgewebe, das durch einen mit aufgelöster
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0559,
Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
vom Ka-
lander kommenden Lagen Gummi eine oder mehrere
Lagen eines gummierten Stoffs anbringt und diefc
Platten u. s. w. dann zur Vulkanisation auf befon-
dern eisernen Cylindern, sog. Trommeln, auswickelt
zusammen mit einem Baumwollgewebe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
(1585 E.), der nördlichste
Punkt der Monarchie.
Haircord (engl., spr. hähr-, ".haarstrick"), ein
glattes, leinwandartiges Baumwollgewebe, dessen
Kette farbig gestreift ist und in regelmäßigen Ab-
ständen drei- bis fünffache nicht gezwirnte Fäden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0749,
Italien (Handel) |
Öffnen |
6,745
Farben 6,721
Goldwaren und Juwelen von Gold 4,857
Rohwolle u. Wollabfälle 4,745
Reines Baumwollgewebe 4,667
^[Leerzeile]
Ausfuhr Mill. Lire
Seide, gezogen und roh 73,443
Hanf, roh 7,943
Baumwolle, roh 7,719
Olivenöl 6,472
Wein in Fässern 5,990
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Jaspopalbis Jataka |
Öffnen |
Platze vor demselben steht die erzene Reiterstatue Stephans d. Gr. von Fremier. Die Industrie ist unbedeutend; wichtiger ist der Handel. Eingeführt werden Heringe,
Zucker, Manufakturwaren aller Art, Woll- und Baumwollgewebe meist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Kocherbis Köchlin |
Öffnen |
, Samuel, Industrieller, geb. 1719 zu Mülhausen, errichtete daselbst 1746 mit Jakob Schmaltzer und Heinrich Dollfus die erste Fabrik für bunte Baumwollgewebe (Indiennes) und starb 1771. Sein Sohn Johann K., geb. 1746, gest. 1836, gründete mit seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manikalandbis Manilahanf |
Öffnen |
Mengen Gold und Silber (1, 1 Mill. Doll. Wert). In der Einfuhr stehen
Baumwollgewebe obenan, ferner Samen, Garne, Wollwaren, Chemikalien, Eisenwaren, Reis, Wein usw. Am Ausbau des Hafens wird seit lange ohne
Energie gearbeitet. Meist engl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
, Realschule, höhere Mädchenschule, zwei Spitäler; Baumwollspinnerei und -Weberei, Woll- und Seidenweberei, Färberei, Bleicherei, Appreturen, bedeutende Landwirtschaft und Viehzucht. Die Baumwollgewebe, welche als Articles de Sainte Marie-aux-Mines
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
der Sturmflut von 1864, bei
welcher 30000 Menschen umkamen, und seit der Zurückziehung der Garnison (1865) haben Industrie und Handel bedeutend nachgelassen. Wichtige
Ausfuhren sind noch Baumwollgewebe und Indigo.
Masūrek , s. Masurka
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
.), viel, sehr.
Molton (vom frz. molleton ), ein zu Unterkleidern benutztes
grobes, weiches Woll- oder Baumwollgewebe, dem Fries ähnlich und wie dieser glatt oder geköpert, aber lockerer und
weniger gewalkt, weshalb unter dem Haar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
442
Norrland - Northbrook
Strumpfwaren, Seife, Tabak u. s. w. Ausgeführt wurden seewärts 1892 namentlich Hafer (13 Mill. kg), Woll- und Baumwollgewebe, Papier, Hölzer, Roheisen, Stangen- und Bandeisen; eingeführt wurden Rohmaterialien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
hat etwa 40000 E.; Hochöfen, eine Kupferschmelze, Indigofärbereien, Manufakturen für Tischleinwand und Baumwollgewebe, eine
Musterspinnerei und eine offene Reede, deren geringe Wassertiefe, verbunden mit der starken Brandung, eine Landung nur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Porto San Giorgiobis Port-Royal des Champs |
Öffnen |
Holz, Rum, Tabak und Honig. Die Einfuhr
erreicht aber fast den doppelten Wert (19 Mill.),
und zwar Leinenwaren, Baumwollgewebe, Eisen
und Eisenwaren. Der Handel mit Spanien betrug
je 17 Mill. Pesetas in Ein- und Ausfuhr. Haupt-
stadt ist San
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
, die meist in Ql
gemalt sind. Man verfertigt grobe Tuche, Woll-
und Baumwollgewebe, Strumpfwarcn, Zwirne,
Flechtwerk, Goldschmiedewaren und Konfitüren. Q.
ist der Sitz der obersten Regierungsbehörden, des
höchsten Gerichtshofs, des Kongresses, des Erz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
, Kohlen, engl.
Industrieartikeln, Woll- und Baumwollgeweben, Garnen, Leder und Fellen, chem. Produkten und Maschinen, außerdem kommt ein
bedeutender Teil der Einfuhr durch den regen Flußverkehr über Le Havre. Ausgeführt werden Zucker, Möbel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0081,
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) |
Öffnen |
beträgt jährlich in der Einfuhr etwa 0,3, in der Ausfuhr 0,4 Mill. Rubel. Hauptgegenstand der erstern ist Getreide (etwa 150000 Pud), der letztern Schafe (4000 Stück). Nach Persien beträgt die Ausfuhr (hauptsächlich Baumwollgewebe) 10 Mill., die Einfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
wie als Fabrikationsberieb entwickelt. Andere Industrien, die besonders im Wiesenthale hoch entwickelt sind, liefern neben Porzellan-, Thon-, Glas- und Strohwaren ganz besonders Baumwollgewebe und Seidenwaren.
Die engen Thalspalten, die hohen Kammeinschnitte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanien (Industrie. Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und Asturien besteht hauptsächlich in der Fabrikation von Guß- und Schmiedeeisen, Stahl, Glas, Seife, Stearin, Schokolade, Mehl, Leinen- und Baumwollgeweben. Sehr bedeutend sind die metallurgischen Etablissements im Distrikt Oviedo, berühmt besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Albumosemilchbis Alexianer |
Öffnen |
.),
Rohrzucker (1102 904 Kantar für 472 950 Pfd.),
Bohnen (1624963 Iii für 469 489 Pfd.), Zwiebeln
(1036 700 Kantar für 159 256 Pfd.), Mais (569748
Iii für 120780 Pfd.) u. s. w.; Haupteinfuhrartikel:
Baumwollgewebe (300 495 Kantar im Werte von
1333945
|