Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bazar»
hat nach 1 Millisekunden 235 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
Sicile sous la domination des Normands" (1846, 2 Bde.) und "Les secrets de l'épée" (1862), letzteres eine interessante Geschichte der Fechtkunst. B. starb 25. Jan. 1865 in Paris.
Bazar (spr. -sār; arab. und pers.), in oriental. Städten Marktplatz
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0030,
Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) |
Öffnen |
30
Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste).
Waffenmuseum benutzt) sowie seit kurzem auch das Antiquitätenmuseum (im Tschinili-Kiosk) und die Kunstschule befinden. Ein zweites Thor (Orta-Kapussi) führt zu einem andern
|
||
38% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Bazarbis B C |
Öffnen |
590
Bazar - B C
stellung aus der Geschichte der Fechtkunst «Les secrets de l'épée» (1862) und die zeitgeschichtlichenWerke «Les expéditions de Chine et de Cochinchine» (2 Bde., 1861–62) und «Le Mexique contemporain» (1862).
Bazar (spr. basahr
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
832 Harpers-Ferry – Harrach (Adelsgeschlecht)
mern), die «Half-Hour Series» , die «Handy Series» , und besonders die
Zeitschriften: «Harper’s New Monthly Magazine» (1850 fg.), «Harper’s Weekly»
(1857 fg.), «Harper’s Bazar» (1868 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
(Sebil). Die Bibliothek des Vicekönigs, 1870 begründet, besitzt 41136 Bände, darunter 24135
arabische, größtenteils Manuskripte; großen Kunstwert besitzen die kostbaren alten Exemplare des Koran.
Die wichtigsten der zahlreichen Bazare sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
. Charakteristisch für K. sind die Bazare, unter welchen der Chan el Chalili der Hassanên-Moschee gegenüber, hervorragt. Er besteht aus mehreren gedeckten Straßen und Höfen, in welchen die verschiedensten orientalischen Waren in offenen Buden zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Photographien, Malereien usw. nehmen die Unterzeichneten jederzeit mit Dank entgegen. Im Herbst soll rechtzeitig durch Zeitungsannoncen Ort und Zeit des BaZars mitgeteilt werden. Gaben an Obst und Blumen wird man dann gern in Empfang nehmen.
Komitee
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Paputsch
Schwalwar
Turban
Wohnung.
Alcazar, s. Alkazar
Alkazar
Almeidan
Bab
Bazar
Besestan, s. Bazar
Chan
Fesivisa
Han
Harem
Jali
Karawanserai, s. Karawane
Kiosk
Mabein
Maidan
Medina (Medinet)
Sebil
Selamlik
Sofa
Taksim
Talar
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0172,
Kosmetika |
Öffnen |
eine Stunde einwirken und spült dann ab. Die Haare zeigen jetzt eine anfangs grünschwarze Färbung, die aber rasch in ein tiefes Blauschwarz übergeht.
Nach Paschkis sollen die beiden Pulver in allen orientalischen Bazars verkäuflich sein, und lohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
Reformers, ein achteckiger
Bau aus weißem Marmor. Zu den bemerkenswerten Gebäuden gehören auch der Große Bazar (Böjük Tscharschi), ein riesiges Gewölbe mit vielen Straßen
und über 3000 Verkaufsläden, der Ägyptische Bazar (Missir-Tscharschi
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
aus Frankreich, die in Konstantine 1840-48 entstandenen, z. B.: die Judenstraße, die Vorstadt Bab a Zounn, der Bazar von Janina, Markt in Konstantine, ferner der Ruheplatz der Araber (1850), Moschee in Beirut, Straße in Konstantinopel, Bazar in Damaskus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
400
Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt).
produktenmarkt Warschaus mit dem Bazar und einer Menge kleiner Läden (das sogen. Eiserne Thor). Nach der Weichsel zu liegen große Fabriken: eine Eisenfabrik, eine Dampfmühle, Gasfabrik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
Gazel als die älteste und die Dschamah el Merdschamiah mit Resten von altem Arabeskenwerk Erwähnung. Chane (Karawanseraien) besitzt B. gegen 30, die jedoch hinsichtlich ihrer Bauart denen in Diarbekr und Orfa nachstehen. Die berühmten Bazare Bagdâds
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
ist die Woskressenskaja mit dem Kaufhof, dem Bazar
und der Universität. K. hat (1890) 134359 E. (da-
von ein Viertel Tataren), 54 russ., eine kath., eine
evang. Kirche, 7 Klöster (darunter das Nonnenkloster
der Kasanischen Mutter Gottes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
Tatar-Bazar
Saloniki
Chalkidische Halbinsel
Athos
Hagion Oros, s. Athos
Karyäs
Ambelakia
Beschik
Demir Hissar
Drama
Filibedschik
Janitza
Melnik 2)
Monastir 1)
Ochrida
Orfani
Scupi, s. Uesküb
Selanik, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Meisterwerken beherbergt, die Börse, in welcher Napoleon III. zuerst das Wort sprach: "L'Empire c'est la paix", das Präfekturgebäude, das Marinehotel, der Bazar, die Galerie Bordelaise, der Justizpalast (erbaut 1844), das großartige Hospital St
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
. Genremaler, geboren zu Genf, wurde in Paris Schüler von Zamacoïs (gest. 1871) und von Barth. Menn, brachte seit 1872 auf die Pariser Ausstellungen mehrere geistvolle, technisch sehr gelungene Genrebilder, z. B.: den japanesischen Bazar, die Rückkehr vom Markt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
in die Nationalgallerie überging. Nachher folgte nur noch ein kleines Genrebild: der Koranspruch als Heilmittel, und 1879 ein figurenreicher Bazar in Algier. An dem Ebersschen Prachtwerk »Ägypten« beteiligte er sich mit vielen Zeichnungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0559,
Werres |
Öffnen |
von Bildern, die mit dem zunehmenden Alter des Meisters nichts an ihrem künstlerischen Wert verloren haben, nennen wir nur einige des letzten Decenniums: Bazar in Kairo, Juwelierladen in Kairo, der Jordan in der Nähe von Jericho, der Isistempel in Theben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
Bazare befinden sich auf der Moskauer Straße und an zwei andern Stellen im Kreis A.; außerdem werden mehrfach Jahrmärkte abgehalten. Eingeteilt ist das Gouvernement in fünf Kreise: A., Krasnijar, Jenotajewsk, Tschernijar, Zarew.
Die gleichnamige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
Kalifen, Heiligen, Weisen, Dichter und der beiden Sultane Nureddin und Salaheddin. Die Bazare von D. (über 30 an der Zahl) sind die originellsten im Morgenland; sie ziehen sich in unendlichen Verzweigungen bedeckter Passagen um die Moschee der Omejjaden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Isotherenbis Ispahan |
Öffnen |
. I. hat im ganzen jetzt 12 große und eine Anzahl kleinerer Moscheen, 13 Gelehrtenschulen, 18 große und mehrere kleinere Bäder, üppige Gärten, zahlreiche überdachte Bazare und große Karawanseraien, aber schlechte, enge, krumme und schmutzige Straßen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
., das
Stephansthor im O., das Moghrebiner oder Mistthor und das Zionsthor im S. und das am meisten
benutzte Jafathor im W. Die belebtesten Gassen sind die Suks oder Bazare, welche meist
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kabinettformatbis Kabylen |
Öffnen |
, einer Stadt für sich mit dem Palast des Schahs, Regierungsgebäuden, großen Gärten, einem Bazar, der alten Stadt, die durch Mauern mit Thoren in verschiedene Quartiere geteilt ist und in ihren engen Gassen kein einziges bemerkenswertes Gebäude zählt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
Kirchen, einem großen Bazar und 16,000 Einw. (2/3 Bulgaren, 1/5 Türken, der Rest Griechen und einige Juden), welche berühmte Konfitüren bereiten sowie starken Handel mit Butter und Käse nach Konstantinopel treiben. In der Umgegend viel Weinbau.
Kirk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
als die vorzüglichsten der Wüste bekannt, nur selten ist der Anbau von Weizen, Gerste, Klee möglich. Datteln sind der bedeutendste Ausfuhrartikel, daneben gegerbte Felle, Straußfedern, Sklaven und Goldstaub. Fast alle europäischen Waren werden in den Bazaren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Teb, Elbis Technische Hochschulen |
Öffnen |
in verteidigungsfähigem Zustand befinden, hat weder Bazare noch viel Handel und produziert nur etwas Seide. Das Klima ist sehr heiß, trotzdem T. etwa 630 m ü. M. liegt. Die Einwohnerzahl dürfte 40,000 nicht erreichen.
Tebet (hebr.), im jüd. Kalender der 4. Monat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Faktoreigewichtbis Falaise |
Öffnen |
eingeführte Gewichtsart in der brit.-ostind. Provinz Bengalen. Für die meisten Waren bedient man sich in Bengalen noch dieses ältern Gewichts und des alten Bazargewichts (Old Bengal Bazar weight) statt des brit.-ostind. Normalgewichts (Indian Standard weight
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
desselben schließen lassen, ein gut gebautes Gefangenhaus, reich versehene Bazare und einige engl. Warenhäuser. Der Haupthandel betrifft Zucker, Tabak, grobes
Tuch und Rosenöl, das aus den großen Pflanzungen der Umgegend gewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
A. Schlagintweit. Eine zum Bazar (tscharschu) führende Straße dient als Kaufhalle. Außerdem sind Bazars zum Verkauf von
Baumwolle und zum Engroshandel mit Baumwollzeug vorhanden. K. ist der Stapelort des Verkehrs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tokiobaibis Toldy |
Öffnen |
Residenzen der meisten europ. Diplomaten u. s. w. Der beste Bazar in T. ist der Kwankoba (d. i. Bazar) am Nordeingang in den Shibapark. Es befinden sich in T. 2 engl., 1 amerik., 1 röm.-kath., russ.-orthodoxe und deutsch-evang. Kirche. Von den zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trikalabis Triller (in der Musik) |
Öffnen |
Volos-Kalampaka und wichtiger Straßenknotenpunkt, hat (1896) 21149 E., mehrere griech. Kirchen, einen Bazar, Gymnasium; Gerberei, Färberei, Woll- und
Baumwollindustrie. T. hieß im Altertum Trikka, lag am Lethäus und hatte einen berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
Bodenerzeugnisse des Pandschab. Die Bazare von D. sind ihrer kostbaren Shawls, Edelsteine sowie Gold- und Silberstickereien wegen im ganzen Orient bekannt. Mit allen Hauptstädten Nordindiens steht D. in direkter Bahnverbindung; besonders
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
, Schriftstellerin, geb. 25. Nov. 1829 zu Zerbst, war dort zuerst Privatlehrerin, redigierte dann 1860-64 den belletristischen Teil des "Bazar" in Berlin. Mit Begründung des Lette-Vereins zur Forderung höherer Bildung und Erwerbsthätigkeit des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
der Marseiller), zugleich öffentlicher Platz, Bazar und Spaziergang. Die Straßen von M. sind im allgemeinen breit, mit guten Trottoirs versehen und mit schönen Gebäuden besetzt; die öffentlichen Plätze sind regelmäßig und geräumig angelegt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mermillodbis Metallfedern |
Öffnen |
gepflastert, der Markt mit Lebensmitteln und Wein, der Bazar mit europäischen Waren reichlich versehen. Auch ein Uhrturm und das Läuten der Glocken sind charakteristisch dafür. Unmittelbar über der Stadt erhebt sich der hohe bewaldete Tauschan-Dagh, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Astoriabis Astrabad |
Öffnen |
ein ödes Ansehen, das nur durch den großen Bazar, die Karawanseraien und viele offene Moscheen einigermaßen gemildert wird. Das stattlichste Gebäude ist das russ. Konsulat mit prächtigem Garten. Die Umgegend, ein zerrissenes und unregelmäßig urbar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Kladderadatsch, Deutsche Wespen, Lustige Blätter und Ulk sowie mehrere illustrierte Frauenzeitungen wie Bazar, Modenwelt u. s. w.
Industrie und Gewerbe. Die Gewerbthätigkeit der Stadt ist sehr bedeutend und steigert sich noch immer von Jahr zu Jahr. Von Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
,
Möbel, Thon- und Metallarbeiten; dän. Geräte in
nordischem Stil und Terrakotten; belg. Spitzen und
Teppiche; Holland. (Delfter) Fayencen und Liqueure;
die maur. Moschee Spauiens; der große ind. Bazar;
die zahlreichen orient. Pavillons
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" (Stuttgart), "Süddeutscher Postillon" (München), "Ulk", "Lustige Blätter" und "Deutsche Wespen", verbreitete Modezeitungen "Der Bazar", die "Modenwelt" und "Mode und Haus" (sämtlich in Berlin).
Von Monatsschriften erscheinen "Deutsche Rundschau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
, links am Amu-darja
(hier 700 m breit), von einer Mauer mit Graben
umschlossen, ist Sitz eines Veg, hat drei Moscheen,
Bazar, Karawanserai, rnss. Garnison (1 Bataillon
Infanterie, 2 Sotnien Kosaken und 2 Batterien),
Dampffchiffahrtsverbindung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
, verirrte Masken (1873), der Kaufmann in Kairo, Bazar in Kairo (1877), Andacht der Bauern in Cadore, Totenstille auf dem Hügel, der Scirocco in Venedig u. a. Er war lange Zeit litterarischer Mitarbeiter an mehreren nordamerikanischen Journalen. Seit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0381,
von Montibis Moer |
Öffnen |
Bildern sind die in Zeichnung wie in Kolorit bedeutendsten: Almeh, der blinde Guitarrenspieler, Zigeunerlager in Granada, maurischer Bazar, Laß mich allein! ein maurischer Handelsmann u. a
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Besichtigung als Erwerbung freundlichst ein.
Der Bazar für den Kinderspital hat ein Ergebnis zu Tage gefördert, das die kühnsten Erwartungen übertrifft. Die zielbewußten Damen haben durch die verschiedenen Veranstaltungen und Darbietungen ca. Fr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vom Werk als Bazar nur schlechte Glühstrümpfe. Kennt jemand eine Fabrik oder Lieferant in der Schweiz, wo dieser Artikel prima erhältlich ist?
Von J. B. in A. 1. Herdplatten. Könnte mir jemand Rat erteilen, wie verdorbene Koch-Herdplatten wieder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0543,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. K
An M. L. G. Chinesische Fächer erhalten Sie in jedem größeren Bazar. M. v. K.
An Ab. in M. Brustkatarrh. Probieren Sie es mit Condron Guyon, einem Teerpräparat, in jeder Apotheke erhältlich. Trinken Sie täglich 3-4 Gläser zwischen den Mahlzeiten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0654,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen größeren Bazar zu veranstalten zugunsten der
Zürcherischen Heilstätte für Lungenkranke in Wald.
*) Mit Vergnügen tragen auch wir bei zu möglichst allgemeiner Kenntnis gäbe des hochherzigen Unternehmens, hoffend, daß demselben aus unserm großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Achmed Wesik Paschabis Achromatismus |
Öffnen |
.),
hat etwa 15,000 Einw. (darunter viele Christen, auch römisch-katholische, mit eigner Kapelle), Baumwollweberei,
einen Bazar und lebhafte Märkte.
Achonry (spr. äkonreíh) , Kirchspiel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adressebis Adrianopel |
Öffnen |
Bazar Ali Paschas. A. hat 65-68,000 Einw. (darunter 22-23,000 Mohammedaner, d. h. Türken und wenige Zigeuner, ca. 30,000 griechisch-orientalische Christen [Griechen und Bulgaren], 7-8000 spanische Juden, 5-6000 gregorianische Armenier, 400-500
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
, an der Verbindungsbahn der Schienenstränge Bombay-Allahabad und Bombay-Madras, hat einen schönen Bazar und liefert ausgezeichnete Weber- und Goldschmiedearbeiten. Die Einwohnerzahl beträgt (1881) 37,492 (29,239 Hindu, 5934 Mohammedaner, 1128
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
), uralte Hafenstadt in Syrien, an einer weiten Bucht des Mittelmeers, dem Karmelvorgebirge gegenüber, ist Sitz eines griechischen Erzbischofs, hat verfallene Befestigungen, 6 Moscheen (darunter die große Djezzarmoschee), einen wohlversehenen Bazar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
die Hebung der Erwerbsthätigkeit und Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts zur Aufgabe. Er schuf in dem Alice-Bazar eine permanente Verkaufs- und Vermittelungsstelle für weibliche Handarbeiten in Darmstadt und bewirkte eine Reform des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
in einem tiefen, von Gärten und Maulbeerwaldungen umgebenen Bergkessel am Jeschil Irmak (Iris), über dem auf hoher Felsenklippe eine uralte Feste thront, hat zahlreiche Moscheen, einen wohlversehenen Bazar, eine alte Wasserleitung, berühmte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Andersenbis Andersson |
Öffnen |
als die genannten Werke fand das Trauerspiel "Das Maurenmädchen". Verstimmt über mancherlei Angriffe von seiten der Kritik, unternahm A. 1840 eine zweite Reise nach Italien und dem Orient, die er mit poetischem Geist in "Eines Dichters Bazar" (1842
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0758,
Arbeitslohn |
Öffnen |
in dieser Hinsicht sind die Bemühungen der Frauenarbeitsvereine, einzeln stehenden bedürftigen Frauen durch Einrichtung von Verkaufsstellen (Bazaren) lohnenden Erwerb zu schaffen. Der Lette-Verein in Berlin hat schöne Erfolge in dieser Beziehung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
.) der Alten und Philä (s. d.) mit berühmten Tempelruinen. A. ist heute besonders als Grenzort Ägyptens von Wichtigkeit; es ist Sitz eines Nazirs, hat ein Post- und Telegraphenamt, einen hübschen Bazar und ein verhältnismäßig stattliches Aussehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Badagribis Badefriesel |
Öffnen |
, 1564 m ü. M. gelegen, dehnt sich zu beiden Seiten der Koktscha aus und hat keine Wälle. Sie wurde 1820 vom Chan von Kunduz gänzlich zerstört und hat jetzt nur 400 Häuser, einen Bazar und vier Medressen. Nach jener Katastrophe wurde das südlicher an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
. Der bedeutende Handelsverkehr wird durch zahlreiche Karawanseraien und große, reich ausgestattete Bazare, die denen von Ispahan nahekommen, unterstützt. Er geht besonders über das Kaspische Meer mittels des an der Mündung des Babul liegenden Hafenorts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
Bazar, 3 größere Moscheen, 2 Synagogen und 1 von Franziskanern geleitete kath. Kirche. B. ist als Handelsstadt sehr bedeutend; ihr Hafen ist freilich versandet, doch ist die Reede gut und wird jährlich von etwa 300 Schiffen besucht. Vor allem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
. Delitzsch, Biblische Psychologie (2. Aufl., Leipz. 1861).
Bésestan (Bezistan, pers.), Teil des Bazars von Konstantinopel, in welchem Leinwand verkauft wird.
Besichtigung (Augenscheinseinnahme, Okularinspektion), s. Augenschein. Im Handelsrecht ist die B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
, eine verfallene Bergfeste, einen Bazar nebst 7 Chanen, 32 Moscheen (darunter 3 große), zahlreiche Medressen und 12 Tekkijeh (Klöster von tanzenden Derwischen), auch mehrere armenische Kirchen und Klöster. Über der Stadt erhebt sich der länglich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
Dnjestr, hat 4 Kirchen, worunter eine schöne griechische Kathedrale, einen Bazar, ein kaiserliches Salzdepot und (1879) 9145 Einw., welche starke Viehzucht und Handel mit Obst und Gartenfrüchten betreiben.
Bjéshezk, Kreisstadt im russ. Gouvernement
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
und Wällen umgeben und wird von einem alten Kastell beherrscht. Die Häuser und Straßen Brussas sind in besserm Zustand als in den übrigen Orten Kleinasiens; die Bazare stehen zum Teil denen in Konstantinopel nicht nach, und die Garten, Bäder, Kioske
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
sich (260 m über der Stadt) das Fort San Giovanni. C. hat drei Thore, eine Kathedrale, einen Bazar, ein Theater, Kasino und einen trefflichen Hafen, gesichert durch die Felsenberge und geschützt durch die Tiefe des Wassers, die den größten Flotten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Charvatibis Chase |
Öffnen |
, aus Levantinern, Griechen, Italienern, Franzosen u. a. Die Europäer waren Missionäre, Konsulatsbeamte, Ärzte, Apotheker, Kaufleute. Die Stadt hatte wohlversorgte Bazare, europäische Magazine, Märkte voll von Lebensmitteln, Früchten u. a
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Chivassobis Chiwa |
Öffnen |
an dem von Schurachan ausgehenden Bewässerungskanal Palwanata und wird von Vambéry einer persischen Stadt niedrigster Stufe gleichgestellt. Sie ist von einer Lehmmauer umgeben, hat eine Citadelle, einen großen Bazar, im übrigen meist Hütten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
Mensalehsees, in sehr schöner und fruchtbarer Gegend, ist halbmondförmig gebaut, hat einige schöne Moscheen (eine derselben ist eine alte christliche Kirche), mehrere Bazare und Marmorbäder, stattliche Kasernen, sonst aber nur am Flußufer hübschere Häuser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
Helden bestattet liegen, die bei der Eroberung Daghestans durch die Araber vor den Thoren von D. fielen. Die Stadt hat eine orthodoxe und eine armenische Kirche, 17 Moscheen, 3 Synagogen, 21 Schulen, berühmte öffentliche Bäder, 3 Bazare, wo man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Diantrebis Diarbekr |
Öffnen |
gelegene Citadelle (Itsch Kale) verteidigt. Die mit flachen Dächern versehenen Häuser steigen terrassenartig hintereinander auf. D. besitzt 16 Moscheen, darunter mehrere alte und berühmte, außerdem Bäder, Karawanseraien, Bazare. Die ca. 40,000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
, dessen Bazare von Kairo aus reich versorgt werden. 100 km weiter oberhalb liegt auf dem gegenüberstehenden Nilufer, auf hohem Felsen, die Stadt Dongola el Adjuzeh ("Altdongola"), die, 1820 durch die Mamelucken zerstört, fast nur noch aus Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
Recht, einen grünen Turban zu tragen. Die Aufsicht über sie führt der E. Beschir. Auch wird E. in Zusammensetzungen zu Bezeichnungen verschiedener Ämter etc. gebraucht, z. B. E. Akhor, Oberstallmeister; E. Alem, türkischer Reichsfahnenträger; E. Bazar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
(westindische Haselnüsse, St. Thomasherzen) haben über 5 cm Durchmesser und sind 1,3 cm dick, glänzend dunkelbraun oder purpurrot, werden in den Tropen zu Tabaksdosen, Löffeln etc. verarbeitet und dienen auch in den indischen Bazaren als Gewichte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
Thonerde ohne Nachteil. Sehr allgemein verbreitet ist das Erdeessen in Persien. In den Bazaren werden besonders zwei Erdarten feilgeboten: die eine (vom Mahallatgebirge) ist ein weißer, feiner, etwas fettig anzufühlender Thon; die andre (von Kirman) bildet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
eines ostrumel. Departements, am Südabhang der Tscherna Gora, hat 13 Moscheen, einen ungeheuern Bazar, Teppich- und andre Fabriken, besuchte Mineralbäder und nur noch (1878) 10,000 Einw. Die Bevölkerung betrug vor der 1878 erfolgten, fast völligen Zerstörung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0624,
Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium) |
Öffnen |
Allgemeinen deutschen Frauenverein ins Leben. 1866 ward in Berlin der Viktoria-Bazar als ein Verkaufslokal für Frauenarbeiten gegründet. Die erste Gewerbeschule für das weibliche Geschlecht schuf Direktor Nöggerath in Brieg; eine ähnliche wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Frequentbis Frère-Orban |
Öffnen |
sämtlich das Leben und Treiben in Algerien, der Türkei und Ägypten. Die bedeutendsten derselben sind: eine Reihe von Bildern aus Konstantine (1840-1848), der Ruheplatz der Araber (1850), Eingang einer Moschee in Beirut, der Bazar in Damaskus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
und großen Bazar, eine Schiffswerfte, viele Warenmagazine und Getreidespeicher, zahlreiche Bankhäuser, einen schönen Kai und 80,000 (1869 erst 36,000) Einw. verschiedener Nationalität. Es gibt einige Industrie in Eisen und Kupfer, Kerzen und Seife. G. treibt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
und eines griechischen Bischofs, hat zahlreiche Moscheen, im arabischen Geschmack verzierte Springbrunnen, Ruinen des antiken Kalliupolis, ausgedehnte Bazare und Magazine, 2 Häfen, etwas Handel (Station des Österreich-Ungarischen Lloyd) und Industrie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
- oder Handelsstraße; Gostinnoi Dwor, Kaufhalle, Bazar.
Gostyn, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Kröben, hat ein Amtsgericht, besuchte Pferde- und Viehmärkte und (1885) 3375 meist kath. Einwohner. Auf einem Hügel vor der Stadt liegt das schöne, 1834
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Granadillabis Granadillholz |
Öffnen |
restauriert ist der ehemalige Bazar, die Alcaiceria, welche nebst dem benachbarten Zacatin, der belebtesten Straße, noch jetzt wie ehedem das Zentrum des Handels bildet. Unter den Plätzen ist der größte die Plaza del Triunfo im N. der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1019,
Haidarabad |
Öffnen |
auf einem Felsplateau, besteht aus der Altstadt mit jetzt wertloser Citadelle, engen Straßen, vielen Moscheen und Bazaren, in welchen berühmte Lackwaren, Gold- und Silberstickereien, Emailarbeiten, damaszierte Waffen, Sättel u. a. ausliegen. Die Neustadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
scheidet, von tiefen und fruchtbaren Thälern durchbrochen.
Hamadan, Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, in einer ausgedehnten und wohlbewässerten Ebene am Nordfuß des Elwend (Orontes), mit ziemlich verfallenen Moscheen und Bazaren, mehreren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0067,
Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) |
Öffnen |
die Zeitschriften ("Die Modenwelt", "Der Bazar") ein, welche an Stelle der frühern Modeblätter jetzt das ganze Gebiet weiblicher Handarbeiten umfassen. Die Veröffentlichung mustergültiger alter Werke hat an dieser Fortbildung einen wichtigen Anteil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Haselierenbis Hasenauer |
Öffnen |
von Landhäusern in der Nähe Wiens, Pötzleinsdorf, Mödling etc., hat H. den Aziendahof mit Passage und Bazar am Graben sowie das Palais Lützow, eines der schönsten Privatgebäude Wiens, ausgeführt. Seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
der Frauenzeitung "Bazar" redigierte. Seit 1875 lebte er abwechselnd wieder zu München, in Tirol und Italien, hauptsächlich mit litterarischen Arbeiten für König Ludwig II. von Bayern beschäftigt, der ihm 1881 mit dem Orden der Bayrischen Krone den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Heratbis Herauch |
Öffnen |
mit Hilfe englischer Offiziere zu einem stark befestigten Waffenplatz umgeschaffen wurde. Die Hauptstraße geht vom Nordost- zum Südthor, hier konzentriert sich Handel und Verkehr, hier liegen die Bazare und Karawanseraien; im übrigen bildet H. ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Industrieaktienbis Industrielle Arbeiterfrage |
Öffnen |
von industriellen Unternehmungen, allgemein Industriepapiere.
Industrieausstellungen, s. Ausstellungen.
Industriebahn, s. Nebenbahnen.
Industriebörsen, Börsen für den Absatz von Industrie-Erzeugnissen.
Industriehalle, s. v. w. Bazar (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
Mauer umgebenen Häuserviereck. Die bemerkenswertesten Gebäude sind: 160 Moscheen und Schulgebäude, 12 Karawanseraien und ein großer Bazar, der, wie jene, mit Waren aller Art angefüllt ist. Die Stadt ist von einem Graben und einem hohen, aus Erde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Jelissawetpolbis Jellachich de Buzim |
Öffnen |
Einw. und einen Umfang von 20 km und gleicht einem großen Garten. Der große Bazar wird von riesigen Platanen eingefaßt, das bemerkenswerteste Gebäude ist die schöne, von Schah Abbas erbaute Moschee. In Stadt wie Umgegend treffliche Obstzucht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
haben die russischen K. einen vor 1800 vom Dalai-Lama, seitdem von der russischen Regierung eingesetzten Lama, welcher in Bazar Kalmuk an der Wolga bei Astrachan wohnt und jeden Sommer eine Rundreise durch die Steppe macht. Das Christentum hat hier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Kanobis Kanon |
Öffnen |
Hauptstadt, das "sudânesische London", ist mit einer Lehmmauer im Umfang von sechs Wegstunden umgeben, durch welche 14 Thore führen. Die Mauer umschließt arabische Lehmhäuser, konische Negerhütten, reiche Bàzare und ausgedehnte Gärten und Felder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
mit einem Bazar und Bäumen besetzt, oberhalb in die Puppschen Anlagen auslaufend; ihr gegenüber am rechten Flußufer liegt die Neue Wiese. Die Stadt hat schöne Gebäude, darunter die Mühlbrunnkolonnade, einen schönen Säulenbau, die Sprudelkolonnade
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kasan |
Öffnen |
befindet sich auch eine große Werfte, auf welcher Peter d. Gr. seine kaspische Flotte bauen ließ. Der Handel ist besonders nach Vorderasien bedeutend, und der Bazar von K. bildet ein überaus buntes Bild. K. hat 5 Buchhandlungen, eine Pulvermühle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
oder drei Frauen.
Kasanlyk (Kezanlyk), Stadt in Ostrumelien, 398 m ü. M., am Fuß des Balkans und an einem linken Zufluß der Tundscha, mit geräumigen Bazaren, Rosenölraffinerien und 20,000 Einw. (2/3 Bulgaren, 1/3 Türken). In der Nähe Thermen. K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Keitumbis Kekrops |
Öffnen |
meist an öffentlichen Orten, im Winter in den Bazaren, im Sommer auf höher gelegenen Punkten hält. Ohne K. sein, s. v. w. unwohl sein.
Kekenis, Halbinsel, s. Alsen.
Kekrops, erster König und Begründer der Kultur in Attika, war nach der Sage ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Kekulébis Kelat |
Öffnen |
empor und ist von Mauern und Bastionen aus Lehm umgeben, durch welche drei Thore führen. Da K. nur mit wenigen Geschützen armiert ist und überdies von den umliegenden Höhen beherrscht wird, kann es als Festung keinen Wert haben. Der weitläufige Bazar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
), am Garry, wo die Hochländer 27. Juli 1689 die vom General Mackay geführten englischen Truppen schlugen.
Killis, Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Aleppo, 60 km nördlich von Aleppo, mit trefflichen Ölbaumpflanzungen, Bazaren u. 6000 meist arab
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Klempnerbis Klenze |
Öffnen |
, die königliche Reitbahn, der Bazar, das Kriegsministerium und das anatomische Theater. Er brachte damals zuerst auf deutschem Boden den Stil florentinischer Wohngebäude in Anwendung. Mit dem Regierungsantritt König Ludwigs I. begann eine neue glänzende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
arbeiten sie als Lastträger. Sie sind zum Teil reicher als die Griechen, führen die Aufsicht über die Bazare, und die Großen des Reichs wählen aus ihnen ihre Geschäftsführer und Lieferanten. Die in K.
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0139,
Krakau (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Mitte ein von Kasimir d. Gr. erbauter großer Bazar ("Tuchbaute", Sukiennica) steht, dessen oberes Geschoß eine Gemäldegalerie und das Nationalmuseum enthält. Unter den Hauptstraßen der Stadt ist als die belebteste die Burgstraße (Grodzka ulica), welche
|