Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Binue
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Binturongbis Binz |
Öffnen |
Quellläufen des Kamerunsystems andererseits. Nach vielen Bemühungen
gelang es ihm endlich, für diese längste ununterbrochen schiffbare Wasserstraße Afrikas, den Niger-Binue, das deutsche Großkapital zu gewinnen; Anfang
Dez. 1884 bildete sich zu
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und den großen Nebenfluß Binue entdeckte, glückte es, das Werk seines Herrn zu vollenden; er fuhr auf der Heimkehr den Niger
stromabwärts und erreichte die Mündung in der Bucht von Benin. Ein anderes geogr. Ziel war Timbuktu . Der Engländer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
, der in Frankreich als «Empirestil» zur Anwendung gelangte.
Adamáua oder Fumbina , eins der schönsten Länder von Westsudan
im NW. Afrikas, im Quellgebiet und Oberlauf des Binue, begrenzt im NW. von Sokoto, im N. von Bornu, im O
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Fleekenbis Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
-
lung in einer Faktorei zu Lagos in Westafrika an.
Drei Jahre verlebte er an der Küste von Guinea,
machte 1879 eine Erpedition nach dem Kamerun-
Gebirge und befuhr im Juli desfelben Jahres auf
dem engl. Mifsionsdampfer "Henry Venn" den
Binue, wobei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Baikalkosakenbis Bailleul |
Öffnen |
als Marinearzt der Expedition des Dampfers Pleiad beigegeben, die unter Konsul Beecroft 1854 den Binue hinaufgehen und die damals in jenen Ländern befindlichen Reisenden Barth und Vogel unterstützen sollte. Da Beecroft noch vor Beginn der Expedition
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
-Niger (Par. 1885).
Nigercompagnie ( Royal Niger Company ), engl. Aktiengesellschaft, die durch königl.
Charter vom 10. Juli 1886 ermächtigt wurde, im Unterlauf des Niger von Akassa bis Say und am Binue von Lokodscha bis oberhalb Jola
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
ganzen
Nilgebietes vom Victoria-Njansa bis Ägypten mit Beihilfe der ostafrik. Unternehmungen; Beherrschung des Seeverkehrs zwischen A. und Indien; Monopolisierung
des Handels am Niger und Binue und Heranziehung desselben von Bornu bis zum Golf vom
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0181,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
Abfluß hat, aber dennoch süßes Wasser enthält; östlich davon der
viel kleinere Fitri, in den der Batha mündet; südlich vom Tsad der von Vogel entdeckte, zwischen Schari und Binue gelegene Tuburisumpf, der in der
Regenzeit zum See wird; der Tsana
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
Lieutenant Kund und Lieutenant Tappenbeck im Süden und im Dez. 1887 Dr. Zintgraff mit Lieutenant Zeuner im
Norden durchbrochen. Den Weg nach dem Binue erschloß Dr. Zintgraff. Er brach 17. Dez. 1888 von der Barombistation auf, gründete die Station
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
. berbère, avec quatre glossaires et une étude sur la légende de L. (Par. 1890).
Loko , Handelsplatz am untern Binue in Afrika, hauptsächlich bewohnt von Haussa, außerdem von Afo und Akpoto. Hier vereinigen sich die
Karawanen, welche von den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
.).
Saria oder Soso , Provinz des Fulbereichs Sokoto, 1000 m hoch auf der Wasserscheide zwischen dem
Kaduna, einem Zufluß des Niger, und den nach dem Tsadsee und Binue abfließenden Gewässern, in einer der gesundesten Gegenden Innerafrikas
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Sudaminabis Sudan |
Öffnen |
des Tsadsees und des Schari sowie des obern Binue, mithin die Reiche Bornu, Adamaua, Bagirmi und Wadai, und der östliche, der sog.
ägyptische, den nördl. Teil des obern Nilgebietes. Nach der neuern Einteilung umschließt der Hochsudan
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Tell
Flüsse.
Abai
Atbara
Bafing
Bahr el Ghasal *
Baleo, s. Bafing
Barka
Batha
Binue
Bonnyfluß
Casamanca
Coanza
Congo
Dana
Dscholiba
Elefantenfluß
Faleme
Faro
Fischfluß
Gambia
Gariep
Gazellenfluß
Godscheb
Hawasch
Joliba
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Lödelbis Lokomotive |
Öffnen |
. 17).
Löher, Franz von, trat im Dezember 1888 in den Ruhestand.
*Lotod
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
geht die Grenze gegen Kamerun in gerader Linie zum Binue bei Iola, das noch in die britische Interessensphäre fällt, und reicht am Niger bis zu der großen Handelsstadt San hinauf. Nach den mit Frankreich und Deutschland getroffenen Abmachungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Kund , Tappenbeck
und Weißenborn 1887 und 1888–89, den Urwaldgürtel des Batanga-Landes zu durchbrechen und das angrenzende
Hochplateau zu betreten, das Lieutenant Morgen , nordwärts gehend, 1890 bis Adamaua und bis zum Binue erforschte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
Binue, bewohnt von den Fulbe. Die Hauptstadt gleichen Namens liegt 20 km vom Binue entfernt auf einer Bergterrasse.
Muri . 1) Bezirk im schweiz. Kanton Aargau, ein Teil des Freiamtes
(s. d.), hat 139, 4 qkm und (1890) 13753 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
Seitenflüssen münden in den Mittellauf des N. von O. der Gülbi-n-Sokoto bei Gomba, der Kaduna bei Murega und der
Binue (s. d.) bei Lokodscha. Mit dem letztern vereinigt, strömt der N. in direkt südl. Richtung nach dem Meerbusen
von Guinea
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
Calabar im Lande der Banjang, trat Z. im Jan. 1889 seinen erfolg- und ruhmreichen Marsch nach
dem Binue an (s. Karte: Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika ); er durchbrach als erster Europäer den
Urwaldgürtel, der bisher Kamerun vom Binnenland
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0645,
Kamerun |
Öffnen |
); 3) die Kamerun-Hinterland-Gesell-
schaft in Berlin (seit 1894).
Geschichte. Lieutenant von uchtritz und Dr.
Passarge unternahmen im Sept. 1893 von Iola am
Binue aus eine Erpedition in das Hinterland von
K., in der Absicht, den Tschadsee zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.)bis Vogel (Hermann Wilhelm) |
Öffnen |
er einige Wochen in Gemeinschaft mit Barth verbrachte. Im Jan. 1855 begab sich V. nach Jakuba, setzte dann seinen Weg nach dem Binue fort, den er in Hamarua (Muri) überschritt, kehrte nach Jakuba zurück, brach nochmals nach dem Binue auf und erreichte Kuana
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
) .. .. . Kilima Ndscharo, Kenia
Genuejen
Italiener
Laing
Insalah .. .. . Lander .. .. . Krapf und Rebmann .. .. . Ladisl. Magyar ivingstonc .. .
Unterlauf des Congo .
Ngamisce.....
Binue.......! Varth.
Sambesi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hypothekbis Ibo |
Öffnen |
gewirkt hat. – Vgl. Das Haus Rud. Ibach Sohn in Barmen-Köln. Festschrift (Barm. 1894).
Ibi , Station und Haupthandelsplatz der engl. Nigercompagnie, liegt am linken Ufer des mittlern Binue, an der westl. Grenze von
Adamaua in Westafrika. Hier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
Kwora and Binue" (Lond. 1856). Von Eifer für die Wissenschaften getrieben und aus Humanität ging B. 1857 abermals nach dem Niger, in dessen Uferländern er, nachdem das Schiff bei Rabba gescheitert war, sieben Jahre lang mit größtem Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
und den Binue bis Iola. Frankreich übernahm dieselbe Verpflichtung für den obern Fluß, soweit derselbe bereits unter seinem Protektorat steht oder in Zukunft einmal stehen sollte. Britisch-Ostafrika wird "nach einem zwischen Deutschland und England 1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
, beständig schriftstel- daß das englische Gebiet schon unterhalb Lokodscha, lerisch thätig und bald in der Schweiz, bald in Leip- > also vor Einmündung des Binue, aufhört, während
zrg, bald m Nizza und Turin auftauchend, ein unstetes Wanderleben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
Binue, im W. und SW. bilden noch unabhängige Heidengebiete die Grenze. Die gleichnamige Stadt, welche früher viel volkreicher gewesen sein muß, jetzt aber nur 40-50,000 Einw. hat, umfaßt einen ungeheuern Flächenraum und ist von einer verfallenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0179,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
unterbrochen. Zur zweiten Zone gehören die Haussastaaten Sokoto
und Adamaua (160–200 m) am rechten und linken Ufer des Binue, deren südlichsten Abschluß Kamerun mit dem Mongo-ma-Loba oder Götterberg
(3960 m) an der Biafrabai bildet; ferner Bornu mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0186,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
Völkerstämme tritt.
I. Zu den einheimischen Negerreichen gehören an der Guineaküste die Republik Liberia; die Despotien Aschanti und Joruba mit
Abeokuta; zwischen Niger und Binue die Haussastaaten Sokoto, Gando, Nupe und Adamaua; im Innern des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der Matabele. Privaten Unternehmungen wurde es in den achtziger
Jahren unter königl. Schutz überlassen, polit. und merkantilen Einfluß am Niger und Binue, im Ölflüssegebiet, am Victoria-Njansa, am Njassa, im Norden und
Süden des Sambesi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
, während Overweg glücklich Kuka, die Hauptstadt von Bornu, erreichte, wo er 5. Mai mit B. zusammentraf. Von hier aus machte B. alsbald einen Abstecher nach Adamaua, entdeckte 18. Juni den Binue und kehrte 22. Juli nach Kuka zurück. Beide vereint
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Bautschbis Bautzen |
Öffnen |
, zwischen Sokoto und dem mittlern
Binue. In ihr liegt das großartige Gora- und Sarandagebirge , welches,
schluchtenreich, von undurchdringlichen Wäldern bedeckt, nur auf Saumpfaden über Pässe von 1000 bis 1500 m zu überschreiten ist, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
einer gemütvollen Natur. 1871 erhielt sie den Akademiepreis Vitets. - Vgl. Nuova Antologia, März 1879.
Benue, Nebenfluß des Niger, s. Binue.
Benvenuto (ital.), willkommen; auch Vorname.
Benvenuto Cellini, s. Cellini.
Benyowszky, Mor. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
zum Binue eingeräumt wurde, wogegen Deutschland ein Zugang zum Canga (Kongo) eröffnet wurde.
Auch in den westafrik. Kolonien selbst waren wenig erfreuliche Ereignisse zu verzeichnen. In Kamerun brach eine durch Mißgriffe von Beamten hervorgerufene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
. Das Fischerdorf F. entstand am Anfang dieses Jahrhunderts.
Farō ( Furo ), linker Nebenfluß des Binue, in Adamaua iu Nordwestafrika,
entspringt im Gebirge nördlich Ngaundere, nahe den Quellen des Hauptstroms, nimmt links den ansehnlichen Maodeo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
von Gando, welch letzteres zum erstern im
Verhältnis der Suzeränität steht; ferner das König-
reich Nupe. Tributpflichtig sind nördlich des Binue
Iauri, Kalam, Bautschi nud Muri; südlich davon
das grohe Reich Adamaua. Die absolute Souve-
ränität des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
Rohrfeder, s. Calamus .
Kalam , Landstrich im NW. Afrikas, nördlich vom obern Binue, im SO. von Sokoto und im W. von
Bornu, liegt in reizender, mit Wiesenmatten bedeckter Gebirgsgegend und ist Sokoto (s. d.) tributpflichtig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
-Calabar
und Binue läuft nach dem Vertrage vom 14. April und 15. Nov. 1893 von der Mündung des Rio del Rey nach Jola in Adamaua (die Stadt selbst in einem
Halbkreis umgehend) und von hier nach dem Südufer des Tsadsees (14° östl. L
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kearneybis Keelinginseln |
Öffnen |
Ausg. 1873); Rossetti, Poetical works of K., with a critical memoir (1872); Colvin, Keats (Lond. 1887).
Kebbi (Majo Kebbi), Nebenfluß des Binue (s. d.).
Kebes, Schüler des Sokrates, s. Cebes.
Kebīr, Geldgröße in Abessinien, s. Dahab.
Kebsehe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
1892).
Kororofa , Negerreich im Westsudan in Nordwestafrika, am Binue, im W. von Adamaua und im S. von Sokoto; von Fulbe beherrscht
und dem Sultan von Wurno (s. Sokoto ) tributpflichtig. Die Bewohner heißen Djuku. Hauptstadt ist
Wukari
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
er das
Gebirgsland Ahaggar und den Haussastaat Sokoto.
Im Febr. 1884 wurde er von Dr. Emil Riebeck zu
Halle a. S. an die Küste von Oberguinea entsendet,
um die Gebiete des Niger, Binue und Tsadsee in
linguistischer und etbnogr. Beziehung zu erforschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
Aufenthalt daselbst 1865 seine dritte Reise von Tri-
polis zum Tsadsee an. Er durchzog Vornu, Man-
dara und Sokoto, erreichte den Binue bei Loko, fuhr
den Strom abwärts bis Lokodscha und den Niger
aufwärts bis Rabba und ging durch Ioruba nach
, Lagos
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Sojabis Sokotra |
Öffnen |
dem Niger, Binue und dem Reiche Bornu gelegen (s. Karte:
Guinea , Bd. 8), schloß 1885 und 1890 Verträge mit der engl.
Nigercompagnie (s. d.) ab, wodurch dieser das Handelsmonopol an beiden Ufern des Niger eingeräumt wurde, und gehört seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
; hier traf er 25. Mai 1884 ein. Die National African Company entsandte T. 1885 nach dem Haussastaat Sokoto in Westafrika, um den dortigen Machthaber zu bestimmen, Uferstrecken am Niger und Binue an die Gesellschaft abzutreten und das Handelsmonopol
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
, Tschadsee, s. Tsad .
Tschadda , Nebenfluß des Nigers, s. Binue .
Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
bestand die Ansicht, daß aus den T. nach Westen der Majo Kebbi (Nebenfluß des Binue) ströme und nach Norden zur Schwellzeit ein Abfluß nach dem Logone (Nebenfluß des Schari) stattfinde, was aber durch Macdonald 1889 und Maistre 1892-93 widerlegt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
des Binue, etwa unter 8° nördl. Br. Der erste Europäer, der sie betrat, war Flegel (1883).
Wukela (arab.), Mehrzahl von Wekil (s. d,).
Wūlarsee , s. Kaschmir
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
-
Schari-Wasserschcide überschritten; cildlich Maistr e,
dem es 1892-93 gelang, vom Ubangi aus den Lo-
gone und Binue zu erreichen. An der Erforschung
des Eanga-Mambere, eines Zuflusses des untern
Kongo, beteiligten sich 1891 Fourncau, 1891-94
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
selbständig einen Weg von France-
ville nach Majumba an der Küste durch bisher un-
erforschtes Gebiet ein. Im Sept. 1890 unternahm er
eine neue große Expedition nach Westafrika, den
Niger und Binue aufwärts bis Iola. Von hier im
Sept. 1891 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
). Der Eroberungszug Rabehs von
Bagirmi gegen Vornu zwang ibn hier zur Um-
kehr. Er ging über Ngaundere, wo er einen Schutz-
vcrtrag mit dem dortigen Häuptling abschloß, durch
Adamaua nach Ibi am Binue zurück und traf
11. April 1894 in Akassa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
unternahm M. 2. Jan. 1890 den zweiten Zug in das Innere nach Adamaua, bei dem bis Ngila eine Handelskarawane sich ihm anschloß. Von hier aus drang M. nach Tibati vor, gelangte von dort nach Banjo und schließlich nach Ibi am Binue, von wo er stromabwärts
|