Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blechbüchsen
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Blechbrückebis Blechdruck |
Öffnen |
und hat an 350 verschiedene Hilfsmaschinen in Gebrauch. Sie stellt jährlich 7000 Maschinen und 20000 Stück Werkzeuge her, bis 1890 im ganzen 75000 Maschinen.
Blechbrücke, s. Eisenbrücke.
Blechbüchsen, Blechdosen, mit Deckelverschlüssen versehene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Bischweiler (Stadtwappen) 42
Biskuit 43
Bitterfeld (Stadtwappen) 60
Blastoideen (2 Figuren) 84
Blattnasen 91
Blattpflanzen (5 Figuren) 93. 94
Blattstellung (3 Figuren) 96
Blechbearbeitung (2 Figuren) 106
Blechbüchsen (3 Figuren) 107
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0260,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
wird bei 30 ° wieder weich, bei 60 ° schmilzt er. Exportirt wird er gewöhnlich in Blechbüchsen von 2 bis 3 kg. Seltener kommt er, wie der Carthagenabalsam, fest in den Handel.
Bestandtheile. Tolen (äth. Oel, beim Destilliren mit Wasser übergehend
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
in Betracht kommen. Die Chinesen essen S. in großer Menge, besonders mit Essig und Zitronensaft. Seeschnecken bilden, eingemacht in Gläsern, Büchsen oder Flaschen, oder frisch in Blechbüchsen verlötet, einen auch weiterhin versendeten Handelsartikel. - Zoll
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pastastückchen zu trocknen, bleiben sie beharrlich feucht, sodaß ich befürchten muß, sie könnten bald schimmeln. Was könnte ich wohl tun, um besagte Pasta, die ich in Blechbüchsen aufbewahre, zu trocknen?
Von A. F. m V. Pichelftemerfieisch. Weiß eine werte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0139,
von Flavinbis Fleisch |
Öffnen |
eingekochten Speisen in Blechbüchsen gefüllt und diese mit einem Deckel verlötet, in welchem noch ein kleines Loch offen gelassen ist. Durch Einsetzen in ein Salzwasserbad, dessen Temperatur etwas höher ist als die Wassersiedhitze, wird alle Luft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0697,
Butter (chemische Bestandteile; Surrogate) |
Öffnen |
. Die für den überseeischen Export bestimmte, meist aus süßem Rahm dargestellte B. wird in luftdicht verschlossenen Blechbüchsen verpackt und kommt als präservierte B. in den Handel. Um die B. für die Küche und Backstube längere Zeit zu konservieren, schlägt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Fleisch fällt auch dann unter Nr. 25 g 1, wenn es in hermetisch verschlossenen Blechbüchsen eingeht, z. B. Corned beef und flüssige Bouillon. Diese Bestimmung findet auch Anwendung auf Wild, nicht aber auf Geflügel, einschließlich des wilden Geflügels.
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Feueranbeterbis Feuerbach |
Öffnen |
mit einem Draht von der Stärke eines Bleistifts durchbohrt und dann gebrannt. Die so erhaltenen äußerst porösen Kugeln werden in einer Blechbüchse, die etwas Asbest oder Schlackenwolle enthält, aufbewahrt und vor dem Gebrauch mit Petroleum getränkt, welches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Konservatoriumbis Konservieren |
Öffnen |
. Konservieren) vor dem Verderben geschützt, in Blechbüchsen, Steinguttöpfen oder Flaschen, auch in trocknem Zustand in den Handel kommen und zur Verproviantierung von Schiffen und Armeen, bei Expeditionen in unkultivierte Länder und zur Beschaffung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0070,
von Buckskinbis Butter |
Öffnen |
in
verlöteten Blechbüchsen oder in mit Salicylsäuregetränkten Blechbüchsen gebräuchlich. Holland
hat strenge Vorschriften über Größe, Daubenstärke, Umfang u. s. w. der Tonnen, Eichenholz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0488,
von Santorinerdebis Sardelle |
Öffnen |
, für den weitern Handel werden sie aber entweder eingesalzen und in Fässer verpackt - Sardellen - oder, besonders in Frankreich und Italien, in Öl in Blechbüchsen - Sardinen. Alle Fische der Art werden sofort nach dem Fang am Lande von Kopf und Eingeweiden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0526,
von Sesamölbis Shawls |
Öffnen |
in Blechbüchsen. - Zoll vgl. Sesamöl.
Sesamöl (oleum sesami); dasselbe wird aus den ölreichen Samen von Sesamum Orientale gewonnen; die Samenkörner sind sehr klein, eiförmig oder mehr gerundet, von Farbe weiß, bräunlich oder schwarzbraun. Die angenehm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
in verschlossenen Blechbüchsen glüht, pulvert, mit Wasser wäscht und schlämmt. Mineralbister (Manganbraun) ist in der Natur als Wad vorkommendes oder künstlich dargestelltes Manganhydroxyd, welches man aus Chlorbereitungsrückständen (im wesentlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0282,
Kühlen |
Öffnen |
Blechgefäße in die zu kühlende Flüssigkeit. Auf sehr einfache Weise kann man Flüssigkeiten in jedem beliebigen Gefäß, z. B. Bier im Faß, kühlen, indem man dünnwandige, lange, walzenförmige Blechbüchsen mit Eis füllt und in die Flüssigkeiten einhängt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wasserstarbis Wasserstoff |
Öffnen |
in verlöteten Blechbüchsen vorrätig gehalten werden, wenn man den Ätzkalk bei 300° scharf getrocknet hatte. Die Gasentwickelung erfolgt bei Rotglut. W. ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, wird durch sehr starken Druck und bei sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0773,
Milchsterilisation |
Öffnen |
weniger verändert wird. Aus diese Weise stellt die Natura-Milch-Gesellschaft zu Waren in Mecklenburg vollkommen keimfreie Milch her. Da diese Natura-Milch in zugelöteten, völlig gefüllten Blechbüchsen ohne Schüttelraum hergestellt wird, so ist sie zum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
wie die Sardellen nur leicht angesalzen
und in Öl oder geschmolzener Butter gesotten in verlöteten
Blechbüchsen oder in Gläsern in den Handel gebracht. Wieder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0087,
von Conchininbis Culilabanrinde |
Öffnen |
vor, die bei
Kenntnis der echten leicht auszufinden sind. Man verwendet von ihr Abkochungen und
Extrakt; die Aufbewahrung geschieht in Gläsern oder Blechbüchsen. Als charakteristische
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0252,
von Karmelitergeistbis Karpfen |
Öffnen |
das K. vor Feuer hüten, da es wie Schießpulver abbrennt. Die Versendung geschieht in Blechbüchsen. - Zollfrei.
Karnallit; eins der in dem Abraumsalze von Staßfurt und Kalusz in Galizien vorkommende Salze, wegen seines 27% betragenden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0285,
von Königsblaubis Kopaivabalsam |
Öffnen |
, in verlöteten Blechbüchsen befindlichen Dauerspeisen der verschiedensten Art; sie sind auch unter dem Namen amerikanische Preserven im Handel, so z. Austern, Hummer, Tomaten, Pfirsiche und andre Früchte; ferner fertige Fleischspeisen und Gemüse, Suppen etc
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0365,
von Murexidbis Musivgold |
Öffnen |
M., auch in Salzwasser eingelegt, sowie Austern gem. Tarif im Anh. Nr. 25 r, in hermetisch verschlossenen Blechbüchsen eingemachte Nr. 25 p 1. Rohe Muschelschalen sind zollfrei, bloß gespaltene oder geschnittene Platten oder Stücke Nr. 13 d, polierte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0376,
von Nelkenzimtbis Nickel |
Öffnen |
oder Blechbüchsen aufbewahrt. - Zollfrei.
Nelkenzimt (cortex cassiae caryophyllatae); die Stammrinde von Dicypellium caryophyllatum, eines in Brasilien und Westindien wachsenden, zur Familie der Laurineen gehörigen Baumes; man erhält die Ware
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0475,
von Safraninbis Sago |
Öffnen |
in Blechbüchsen von ½, 1 und 2 kg Inhalt im Preise von 16-17 Mk. pro kg. - S. wie vorstehend beschrieben, zollfrei.
Safrosin, ein zur Gruppe der Resorcinfarben gehöriger Farbstoff für die Garn- und Zeugfärberei; soll angeblich wie das Nopalin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
verschließbare Glas- oder Blechbüchse etwas Hirschhornsalz, legen Sie leicht darüber hin die mit Stockflecken behafteten Handschuhe. Die Büchse wird alsdann gut verschlossen. Die Handschuhe sollten bei diesem Verfahren fleckenrein sein. W.
An S. S
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0055,
Kleine Rundschau |
Öffnen |
55
An M. M. in O. Tabakschnupfen. Sie finden eine Antwort auf Ihre Frage, das Tabakschnupfen, im Briefkasten des Hauptblattes.
An M. H. in B. R. Handschuhe. Stellen Sie tn eine Blechbüchse ein offenes Fläschchen mit Salmiakgeist, legen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0122,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
, Blechbüchsen mit Sardinen, Anchovis, Sylts, Häringen und Pains, kleine Glasassietten mit Salaten und ein halbes Dutzend Schüsselchen mit warmen Speisen, wie Erbsen mit Zunge, Fleischklößchen mit Tomatensauce, gekochten und gebackenen Fischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0214,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im geringsten zu schaden. C. S. in W.
An junge Mutter im Auslande. Sterilisierte Milch beziehen Sie in Blechbüchsen in beliebiger Quantität und in ganz prima Qualität von der Berner Alpen-Milchgesellschaft Stalden, Emmental. Dieselbe hält sich vorzüglich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0354,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Arten werden mit echtem Olivenöl gekocht und in Blechbüchsen konserviert; das sind die echten Sardinen, die in England "Pilchard" genannt werden, in Uebereinstimmung mit dem lateinischen Artnamen. Die meisten dieser echten Sardinen kommen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0449,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die man mit Papier überbindet, in das man mit einer Nadel einige Löcher sticht. - Oder man trocknet möglichst junge, gelesene Petersilie auf einem Papierbogen an der Sonne und bewahrt sie in Glas- oder Blechbüchsen auf. - In England pflegt man sie zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0497,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vielen Orten füllen sich Kasten und Speisekammer mit solchen Vorräten.
Nun braucht man aber zur Herstellung derselben doch besondere Einmachgläser. Früher hatte man Blechbüchsen, die dann verlötet werden mußten; viel einfacher ist nun die Handhabung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0614,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Portion genügen im Ganzen 30 Minuten). Man kann das Fleisch entweder in einer Platte anrichten oder nach bayrischem Brauch dasselbe gleich in der Kasserole zu Tisch tragen. Es ist sehr saftig, weich und schmackhaft. Ob wohl solche Blechbüchsen mit Apparat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von der Gartenbau-Gesellschaft zu Frauendorf, Post Vils-hofen, Nieder-Bayern (Originalvertretung). Durchmesser 22 cm., für fünf Personen 7 Mark 50 Pfg. Fr. B.
An E. F. Blechbüchsen. Die leeren, gutgereinigten Nestlebüchfen habe ich mit gutem Erfolg
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Der Spargel muß frisch gestochen sein, dann wird er wie üblich geputzt, aber nicht gewaschen, unten gleichmäßig lang abgeschnitten und in lange Blechbüchsen dicht eingelegt, mit den Köpfen nach oben, wobei über den Köpfen noch ein fingerbreiter leerer Raum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
von Amerika aus, bilden auch die gekochten A. in Blechbüchsen. Als "Natives" gehen bei uns alle englischen und Ostender A. von einem gewissen kleinen Format; alle nordischen A. heißen bei uns Holsteiner; es sind dies meist große Tiere mit dicker, plumper
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
von 627,364 Ton. Die Ausfuhr (1883-84: 43,079,394 Doll.) besteht wesentlich aus Tabak, Baumwolle, Petroleum, Obst in Blechbüchsen, Austern, Speck, Butter und Käse. Die Einfuhr war 1883-84: 11,423,665 Doll. Auch durch seine Schulen und Bildungsanstalten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
Schlachthäusern Räume zur Extraktfabrikation, zur Gewinnung des Talges und zum Einsalzen der Häute, Werkstätten zur Verlötung der Blechbüchsen etc. Sie beschäftigt 800 Arbeiter. Täglich können 1000 Rinder geschlachtet werden, und jährlich werden 1000 Ton
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
die Scheren mit Leinwandstreifen oder Bindfaden umbinden. Sehr viel Hummerfleisch kommt auch gekocht in Blechbüchsen in den Handel, ist aber wenig wohlschmeckend und sehr schwer verdaulich. Viel bedeutender als in Europa ist der Verbrauch in Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0357,
Kaffeebaum (Bereitung des Kaffees, Diätetisches) |
Öffnen |
zu wälzen, damit die Bohnen sich mit einer schützenden Kruste überziehen; auch hat man frisch gebrannten Kaffee gepulvert, mit etwas Zucker gemischt und in Täfelchen zusammengepreßt, welche sich in Blechbüchsen gut aufbewahren lassen. Zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
, Artilleriegeschoß, welches aus einer cylindrischen Blechbüchse besteht (daher Büchsenkartätsche), die mit 50-250 g schweren Kartätschkugeln gefüllt und an den Enden durch starke Metallscheiben, Treibscheiben, geschlossen ist. Die K. für glatte Geschütze hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kautzschbis Kaviar |
Öffnen |
gefüllt, die innen mit Leinwand ausgeschlagen sind (daher Serviettenkaviar). In neuester Zeit wird der K. auch in hermetisch verschließbare Blechbüchsen gefüllt, in welchen er sich sehr lange hält. Die Produktion des flüssigen Kaviars beträgt 1/7-1/8
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Milchbaumbis Milchdrüsen |
Öffnen |
von Proteinkörpern etwas bitterlich. Größere Verbreitung hat ohne Zusatz kondensierte M. gefunden, zu deren Darstellung man die frische, auf Zentrifugen gereinigte M. aufkocht, im Vakuum kondensiert, in Blechbüchsen einschließt und auf 120° erhitzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0310,
Obst (Aufbewahrung, Backobst, Mus etc.) |
Öffnen |
in verschiedener Art eingemacht, entweder nur mit Zucker zum Teil in Blechbüchsen und Gläsern nach Appertschem Verfahren oder mit Rum, Kognak, Senf. Besonders feine Obstsorten werden kandiert, so daß sie sich, stark mit Zucker imprägniert, trocken aufbewahren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
Firnisses störend, so kann man auch in solchen Fällen Öl benutzen, muß dann aber einige Prozente Bleiglätte zusetzen. Um das Austrocknen der Ö. zu verhindern, bewahrt man sie in verlöteten Blechbüchsen auf oder bedeckt sie in offenen Gefäßen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Rajabis Rákóczy |
Öffnen |
, und die Verwendbarkeit der R. zu militärischen Zwecken, indem man dieselben vorn mit einer Granate oder Kartätsche, deren Sprengladung, oder mit einer mit Brandsatz gefüllten Blechbüchse, deren Satz durch den Treibsatz der Rakete entzündet wurde, versah. Um
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
Kohlenbeckens, mit (1881) 1497 Einw.
Sill (Delikateßsill), entgrätete, gespaltene und in Kräuter, bez. Blechbüchsen eingelegte Anschovis.
Sillabub (Sillibub, engl.), Mischgetränk aus Wein, Zucker, Rahm und Zitronensaft, wird auf Eis gekühlt, zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Verdachtbis Verdauung |
Öffnen |
, in eine Blechbüchse ausströmen, so wird durch die rasche Verdunstung eines Teils derselben eine solche Kälte erzeugt, daß die noch übrige Menge zu einer schneeähnlichen Masse erstarrt. Flüssiges Stickstoffoxydul erstarrt durch seine Verdunstung zu einer Masse, deren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
Kraftverbrauch und Anpassen an den beabsichtigten Zweck, namentlich durch eine weitgehende Ausbildung von Spezialmaschinen für Massenerzeugung (z. B. Blechbüchsen) aus und werden in Europa mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und zum Vorbild genommen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
in zerleg- oder unzerlegbare cylindrische Blechbüchsen eingepreßt, die man durch Verlöten der Fugen luftdicht schließt. Wölfle in Nürnberg fabriziert unzerlegbare Büchsen aus Pappe. Eine Hopfenbüchse von 1,25 m Länge und 0,60 m Durchmesser enthält 250 kg H
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
Milch (Verunreinigungen, Sterilisieren, Konservieren, Verarbeitung) |
Öffnen |
auf einen Trockensubstanzgehalt von möglichst genau 37 Proz. gebracht. Die eingedickte M. wird mittels einer besondern Maß- und Füllvorrichtung auf 1-2 g genau in Blechbüchsen gefüllt, die man dann verlötet und unter Dampfdruck erhitzt, um sie völlig zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
). Es ist eine runde Blechbüchse K, die sich aufklappen läßt, so daß man eine runde photographische Platte einlegen kann. Eine Feder auf der Rückseite drückt die Mitte der Platte gegen den sogen. Momentverschluß im Vorderteil. Derselbe kann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amboise (George d')bis Ambracia |
Öffnen |
in Blechbüchsen; der Preis ist ein sehr hoher und im Steigen begriffen; während noch in neuerer Zeit der Preis für 1 kg etwa 4000 - 4500 M. betrug, ist derselbe 1891 bis auf 7000 M. gestiegen. Verfälschungen sind daher nicht selten; eine gute Probe besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0487,
Batavia (auf Java) |
Öffnen |
, Gewürze, namentlich Pfeffer von Sumatra, Zinn und Häute, während die Einfuhr in europ. Manufakturen, Eisen, Luxusartikeln, Weinen, Butter, konservierten Lebensmitteln in Blechbüchsen, sowie in Eis aus Nordamerika besteht. Die wichtigsten Bank
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Baumsteigerbis Baumwolle |
Öffnen |
diese Mischung in gut verschlossenen Blechbüchsen an einem kühlen Orte auf. Sollte sie mit der Zeit dicker werden und sich nicht mehr leicht aufstreichen lassen, so wird sie erwärmt und wieder mit etwas Weingeist versetzt.
Altere und große Wunden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
Pemmikan als Wintervorrat der Indianerhorden und hatte auch, in Blechbüchsen geschlossen und mit Fett gemischt, in
dieser Gestalt eine ausgiebige Verwendung unter den Proviantvorräten der Nordpolexpeditionen gefunden. Die dicken Felle sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
, bei der, abweichend von den Beutelkartätschen, Traubenkartätschen u. s. w., die Kugelfüllung in einer Blechbüchse eingeschlossen ist. Die neuern Kartätschen sind fast durchgängig B. (s. Geschoß und die Tafel: Moderne Geschosse, Fig. 7, beim Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
von D. verwendet. - Eine große Bedeutung
bat gegenwärtig dnrch die Massenherstellung von
Konserven die Fabrikation luftdichter Blechdosen
(s. Blechbüchsen) gewonnen, wobei die Handarbeit
zum großen Teil durch Maschinenarbeit verdrängt
worden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Einmaischenbis Einquartierung |
Öffnen |
- oder Blechbüchsen einschichtet, den ^
Deckel luftdicht verschließt, die Büchsen in einen
Kessel zwischen Heu oder Stroh sest einsetzt und in
kaltem Wasser allmählich zum Kochen bringt. Hat
der Inhalt genügend lange gekocht, so nimmt man
den Kessel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
Brechen (Falzen) von Druck-
bogen (s. Blechbearbeitung, Bd. 3, S. 106a. und
Buchbinderei, Bd. 3, S. 650a).
Falzverschlntz, s. Blechbüchsen.
Fama (lat., "Gerücht"; grch. 1'k6M6 oder 088a),
Personifikation des Gerüchts oder der ^age, die schon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
, Anlagen zur Talg-
gewinnung, zum Einsalzen der Häute, Herstellung
der Blechbüchsen und zur Verpackung verbunden.
Der ganze Betrieb (Aktiengesellschaft) ist fabrik-
mäßig und beschäftigt über 1000 Ardeiter.
Frayssinous (fpr. fräßinüß oder -nuh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hülsenbis Hultsch |
Öffnen |
),
in Blechbüchsen eingemacht, lange Zeit schmackhaft
erhalten. Für die Linfen gilt dies nicht; Wicken
dienen in unfern Klimaten wohl kaum als Nahrungs-
mittel für Menfchen, sondern (Vorzugsweife auch
nur im grünen Zustande) als Viehsutter. Der Anbau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Karsten (Karl Bernhard)bis Kartätschgeschütze |
Öffnen |
[artill.]). Man vereinigte die einzelnen Kugeln anfänglich in einem Netz oder Sack (Beutelkartätsche, s. Geschoß, Bd. 7, S. 903 b) oder kittete sie mit einem Holzspiegel zusammen (Traubenkartätsche); in neuerer Zeit wendet man Blechbüchsen als Behälter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Lotto (Lorenzo)bis Loudon |
Öffnen |
. corniculatus gefüllt ist. Beide Arten haben lebhaft gelb gefärbte Blüten und gelten als gute Futterkräuter.
Lotus-Judendorn, Pflanze, s. Lotos und Zizyphus.
Lötverschluß, s. Blechbüchsen.
Lotze, Rud. Herm., Philosoph, geb. 21. Mai 1817 zu Bautzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
saftigem Fruchtfleisch. Obstkonserven (eingemachtes Obst) sind in einer Zuckerlösung eingekochte, in verschlossenen Blechbüchsen oder Gläsern aufbewahrte Früchte. Senfobst ist eine in ähnlicher Weise hergestellte, nur mit einem Zusätze von Senfmehl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Photoheliographbis Photometer |
Öffnen |
hergestellt (Duconduns P.). Letzteres wird zur Bestimmung der Expositionszeit von Platten angewendet; die kreisförmige Skala ist in einer flachen, taschenuhrähnlichen Blechbüchse untergebracht, die zwei gegenüberstehende Öffnungen in den Böden nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
. Der weiße
P. wird erst etwa um 1700 Mode, obwohl blonder,
grauer und roter P. sich noch neben ihm in Nach-
ahmung wirklicher Haarfarbe halten.
Puderdose, eine Blechbüchse mit siebförmigem
Deckel und mit Mehlpulver gefüllt, diente früher
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Sardellebis Sardinien (Insel) |
Öffnen |
in Olivenöl eingelegt und in luftdicht verschlossenen Blechbüchsen versendet, in welchem Zustande sie dann Ölsardine (Sardine à l'huile) heißt. Hauptort für diese letztere Fabrikation ist gegenwärtig Nantes. Den stärksten Handel mit S. treiben Nantes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Schwefelkopfbis Schwefelsäure |
Öffnen |
bestehende Masse, die sich mit Wasser äußerst
heftig zu Hydrat verbindet und gegenwärtig in gro-
ßer Menge in der Teerfarbendarstellnng Anwen-
dung findet. Das Anhydrid kommt in Blechbüchsen
von 60 kF Inhalt in den Handel. Von den hydrati-
schen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
.
Steckstollen, s. Hufeisen.
Steckverschluß, ein Verschluß bei Blechbüchsen (s. d.).
Steckzwiebeln, s. Zwiebel.
Stedinger (d. h. Gestadebewohner), der fries.-sächs. Bauernstand an den Niederungen der Weser, von Oldenburg und Bremen abwärts um
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Thee (abführender)bis Theiner (Augustin) |
Öffnen |
756
Thee (abführender) - Theiner (Augustin)
Aufbewahrung, Beurteilung, Mischungen. Aufbewahrt muß der T. werden in gut verschlossenen Glas-, Blei- oder Blechbüchsen oder in Kästen mit Stanniol oder in Porzellan unter Abschluß von Licht und nur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Vereinigte Staaten von Amerika (Forstwesen) |
Öffnen |
18 Mill. Pfd., Milch 5207 Mill. Pfd. Frucht- und andere Präserven in Blechbüchsen werden in den Vereinigten Staaten viel konsumiert und hergestellt. Man schätzte 1893 die Tomatenverpackung auf 4,3 Mill. Kisten (zu 24 Büchsen), wovon 1,4 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Auerspergbis Auffütterung |
Öffnen |
sterilisiert und
in hermetisch verschlossenen Blechbüchsen in den
Handel gebracht; sie ist unbegrenzt haltbar, absolut
zuverlässig keimfrei, von vortrefflichem Geschmack,
aber ziemlich teuer. Ihr dauernder Gebrauch ist
auch einfach überflüssig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0091,
von Darmsaitenbis Datteln |
Öffnen |
Oliven- oder Mandelöl, windet sie auf Holzcylindern in Ringel und gibt ihnen die übliche Verpackung in Blechbüchsen etc. Die Saiten kommen in den Handel in sehr zahlreichen Sortimenten, für jede Art von Saiteninstrumenten besonders sortiert und sich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0124,
von Farnkrautwurzelbis Federn |
Öffnen |
mit ziegeldachartig sich deckenden, zahnartigen Resten von Blattstielen und mit braunen Spreuschuppen besetzt, zwischen welchen zahlreiche schwärzliche Wurzelfasern hervortreten. Man verwahrt die Wurzelstöcke gut verschlossen in Blechbüchsen, entweder geschält
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0140,
Fleisch |
Öffnen |
mit Fett, Gewebe und Knochen gehören würden, durchschnittlich 0,5 k Extrakt, und zu 4-4½ k desselben gehört schon ein Stück Rind. Das Produkt von Fray Bentos wird in verlöteten Blechbüchsen mit 20-22½ kg Inhalt zunächst an ein Generaldepot
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0142,
von Flittergoldbis Florence |
Öffnen |
eingehendes sowie farciertes Geflügel Nr. 25 p 1. Nur gekochtes, gesalzenes, gepökeltes F. wird auch dann gem. Nr. 25 g 1 verzollt, wenn dasselbe in hermetisch verschlossenen Blechbüchsen eingeht. Die Einfuhr von amerikanischem Schweinefleisch einschl. des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0226,
von Ingwerölbis Insektenpulver |
Öffnen |
in Blechbüchsen von 1 kg. - Der I. wird als erregendes, magenerwärmendes Mittel sowohl in Apotheken gebraucht, als im gleichen Sinne bekanntlich auch in Küche und Konditorei, in der Bäckerei von Lebkuchen u. dgl., sowie zur Likörfabrikation verwendet, in England
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0392,
von Organdisbis Orlean |
Öffnen |
. Die teigförmigen O. kommen neuerdings häufig an Stelle der Kuchen in den Handel und sind in Fässer oder Blechbüchsen verpackt. Die gewöhnlichen Behandlungsweisen zur Darstellung des O. sind im Grunde ziemlich roh, da der färbende Bestandteil mit den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0430,
von Pikrotoxinbis Piment |
Öffnen |
in Blechbüchsen verpackt, die man gut verlötet. Es sind dies die bekannten Sardines à l'huile, welche hauptsächlich von der Bretagne und England aus versendet werden. Frankreich führt allein jährlich über 10 Mill. solcher Büchsen oder circa 200 Mill. derartig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0489,
von Sarracinwurzelbis Sassaparille |
Öffnen |
, welche im Frühjahr von Long Island bis New York gefangen werden, 1/1 Dose, in süßem Öl, gewürzt, bis 2 Mk. - Zoll: Mit Gewürz oder Öl eingemachte oder in hermetisch verschlossenen Blechbüchsen eingehende S. s. Tarif im Anh. Nr. 25 p 1. Bloß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0580,
von Thonbis Thonerde |
Öffnen |
- oder Blechbüchsen, oder in Kästen mit Staniol, oder in Porzellan werden unter Abschluß von Licht und nur im trocknen, geruchfreien Raume. Er nimmt leicht fremde Gerüche an und wird bei Feuchtigkeit modrig. - Zoll: gem. Tarif im Anhang Nr. 25 w. T. zur
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0623,
von Wirkwarenbis Wismut |
Öffnen |
in Blechbüchsen hermetisch verschlossen, Nr. 25 p 1.
Wirkwaren (Strumpfwaren) sind Zeuge, welche nicht aus einem durch gekreuzte Fäden gebildeten Gewebe, sondern aus ineinander greifenden Maschen bestehen, wozu ein einziger Faden den Stoff geliefert hat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0631,
von Zephyrgarnebis Zichorie |
Öffnen |
als das afrikanische; am feinsten soll das von Buro, einer der Molukken, sein; dann folgt das von Java, das bengalische und hierauf das afrikanische. Die Ware wird in Zinn- oder Blechbüchsen versandt, afrikanische auch in Büffelhörnern. In frühern Zeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schnellräucherungbis Schnepfe |
Öffnen |
es möglich ist auch auf Blech genau passende Chromodrucke zu erzielen. Diese Maschinen werden vielfach in Blechemballagefabriken zum Aufdruck von Firmen auf Blechbüchsen, Straßenschildern u. s. w. verwendet. Auch für den lithogr. Zinkdruck ist (von I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Phosphorbromidebis Phosphorescenz |
Öffnen |
. des im Calciumphosphat enthaltenen) destilliert in kurzer Zeit in sehr reinem Zustande ab und wird in geeigneten Gefäßen aufgefangen. Man bringt den P. in Form von Stäbchen, die man unter Wasser aufbewahrt und in Blechbüchsen verschickt. Frisch
|