Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Borna
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
314
Bormida - Borna
Shrapnelfrage bekannt und starb 25. Nov. 1874 als General und Generaladjutant des Königs.
Bormida, Fluß im südl. Piemont, entspringt im ligur. Apennin unweit der Küste, fließt in nördl. Richtung über Acqui und nach
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
Naturgeschichte des Mönchtums etc.", 1784; auch u. d. T.: "Ignaz Loyola Kuttenpeitscher", Münch. 1784). Von ihm ist auch die launige Schrift "Die Staatsperücke" (Wien 1771).
Borna, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, 139 m ü. M., an der Wyhra
|
||
37% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
« (Leipz.1879), »Schelmenlieder« (Münch. 1883), »Das Büchlein von der schwarzen Kunst« (Stuttg. 1886), »Liederhort in Sana und Klangs« (illustriert, Leipz. 1888) u. a.
Borna, (1885) 7350 Einw.
Borne, Max von dem, Fischzüchter, geb. 20. Dez. 1826
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 278
Bonifaciuspfennige 283
Bonn (Stadtwappen) 288
Bordeaux (Stadtwappen) 301
Bordeaux (Situationsplan) 302
Borna (Stadtwappen) 314
Borsäure 323
Boston (Situationsplan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Dinornisbis Dinter |
Öffnen |
der rationalistischen Richtung, geb. 29. Febr. 1760 zu Borna, besuchte die Fürstenschule in Grimma, studierte seit 1779 zu Leipzig Theologie und Philosophie, ward 1787 Pfarrer in Kitscher bei Borna und 1797 Direktor des Schullehrerseminars in Friedrichstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Frobergbis Fröhlich |
Öffnen |
. wurde auch ein langer bequemer Reise- und Reitrock in England Froc genannt. (Vgl. Frack.)
Frohburg, Stadt in der Amtshauptmannschaft Borna der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, 8 km im SO. von Borna, an der rechts zur Pleiße gehenden Wyhra, in 173
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Wehlen
Wilsdruff
Leipzig, Kreishauptmannschaft u. Stadt
Berthelsdorf 2)
Borna
Brandis
Burgstädt
Dahlen
Döbeln
Eutritzsch
Frohburg
Geithain
Geringswalde
Göttwitz
Gohlis
Grimma
Groitzsch
Hainichen
Hartha
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
, Diesterweg; Dankesgabe (das.); Cassel, Unser Meister Adolf D. (Hannov.); Dittes, Zum Gedächtnis Adolf Diesterwegs; gesprochen auf dem achten deutschen Lehrertag (Leipz.); Hauffe, Welche Berührungspunkte bieten Herbart, Ziller und D. (Borna u. Leipz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Thüringischen zum Obersächsischen. 8) Meißnisch, nördlich bis Borna, Grimma, Oschatz, Strehla und Ortrand. Diese Mundart gewinnt innerhalb des Königreichs Sachsen die Übermacht, a. Südwestmeißnisch (Zwickau bis Chemnitz). b. Nordwestmeißnisch (Borna, Döbeln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
., Pädagog, geb. 29.
Febr. 1760 zu Borna, besuchte die Fürstcnschule zu
Grimma, studierte seit 1780 auf der Universität zu
Leipzig Theologie und Pädagogik, wurde 1787
Pastor zu Kitzscher bei Vorna und übernahm 1797
die Direktion des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
Borna, studierte in Leipzig, wo er sich 1823 in der philos. Fakultät habilitierte und 1825 außerord. Professor wurde. 1826 wurde er ord. Professor der Theologie in Rostock, 1841 in Gießen; er starb daselbst 6. Dez. 1846. Ein Schüler des Philologen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Geistiges Eigentumbis Gekrönter Dichter |
Öffnen |
dienen die Gordinge
(s. d.).^ G. laufeu an den Nahen durch Blöcke (s. d.).
Geithain, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Borna der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, in
231 m Höhe, an der Enla und den Linien Leipzig-
Borna-Chemnitz und Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
)
veröffentlicht.
Kieritzsch, Dorf in der Amtshauptmannschaft
Borna der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an
den Linien Leipzig-Altenburg-Hof und Leipzig-
Borna-Chenmitz der Sächs.Staatsbahnen, hat (1895)
386 cvang. E., Post, Telegraph und chem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft und Amtshauptmannschaft L., ein Landgericht (Oberlandesgericht Dresden) mit zwei Kammern für Handelssachen und 14 Amtsgerichten (Borna, Frohburg, Geithain, Grimma, Colditz, L., Leisnig, Markranstädt, Mügeln, Oschatz, Pegau, Taucha
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
der Nationalliberalen); Leipzig-Land (Geyer, Socialdemokrat); Borna-Pegau (von Frege, deutschkonservativ); Mittweida-Limbach (Albert Schmidt); Chemnitz (Schippet); Glauchau-Meerane (Auer); Zwickau-Crimmitschau (Stolle); Stolberg-Schneeberg (Seifert
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
und Zwenkau im Königreich Sachsen sind bekannt durch ihre Pantoffeln, Lausigk, Borna, Lindenau bei Leipzig, Eilenburg, Grimma liefern gute Tuch- und Filzschuhe, und Glauchau und Nürnberg gestickte Schuhblätter, obgleich diese Industrie neuerdings
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
in Borna, 1858 Bezirks-, 186 3 Appellationsgerichtsrat in Dresden, 1866
vortragender Rat im Justizministerium und Mitglied der Prüfungskommission, 1871 Justizminister und Mitglied des
Bundesrats, 18. Juni
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
Nauendorf bei Zeitz, ward 1799 Pfarrer in Steinbach bei Borna, 1809 Superintendent zu Dobrilugk, 1827 Honorarprofessor und 1830 ordentlicher Professor der Theologie in Halle. Seit mehreren Jahren emeritiert, starb er 19. Okt. 1850 in Zürich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
.).
Frohburg (sonst Vroburg), Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, an der Wyhra und der Linie Leipzig-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht,
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Geistliche Güterbis Geithain |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Borna, an der Eula und an den Linien Leipzig-Kieritzsch-Chemnitz und Leipzig-Lausigk-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evang. Pfarrkirche, bedeutende Kalk- und Ziegelbrennerei, eine Papierfabrik und (1885
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
. auch mit kaltem Wasser oder mit Eis bereitet.
Grognard (franz., spr. gronnjar), Murrkopf.
Groitzsch, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, unweit der Elster und an der Linie Gaschwitz-Meuselwitz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
. Heinr. Voß, Bd. 1 (Leipz. 1872).
2) Robert Theodor, jurist. Schriftsteller, geb. 13. April 1815 zu Witznitz bei Borna, ward 1837 Auditor beim Appellationsgericht zu Dresden, 1840 als Aktuar an das Landgericht zu Bautzen versetzt, 1842
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
, "Gerichtsstätte"), Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, hat eine neue Kirche, eine Burgruine, Töpferei u. (1885) 980 evang. Einwohner.
Koilanaglyph (griech., Hohlrelief), eine der ägyptischen Bildhauerkunst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, an der Linie Geithain-Leipzig der Sächsischen Staatsbahn, hat Plüsch- und Filzwarenfabrikation, Braunkohlengruben und (1885) mit Garnison (2 Eskadrons Husaren Nr. 19) 4196 evang. Einwohner. Dicht bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Leipziger Interimbis Leistengegend |
Öffnen |
673
Leipziger Interim - Leistengegend.
Amtshauptmannschaften QKilometer QMeilen Einwohner 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Borna 549 9,97 72487 132
Döbeln 584 10,60 100203 172
Grimma 846 15,37 85066 100
Leipzig 482 8,75 195540 406
Leipzig (Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nitrokörperbis Nitzsch |
Öffnen |
, wurde 1781 Prediger in Beucha, 1785 Superintendent zu Borna, 1787 Stiftssuperintendent in Zeitz und 1790 Generalsuperintendent und Professor zu Wittenberg, seit 1813 Direktor des Predigerseminars daselbst, als welcher er 5. Dez. 1831 starb. Er bemühte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Niuabis Niveau |
Öffnen |
" (Leipz. 1808); "De discrimine revelationis imperatoriae et didacticae" (Wittenb. 1830, 2 Bde.). Vgl. Hoppe, Denkmal des verewigten N. (Halle 1832).
2) Karl Immanuel, protest. Theolog, Sohn des vorigen, geb. 21. Sept. 1787 zu Borna, habilitierte sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
7. und 12. Größe schwanken, und mehrere Doppelsterne.
Pegau, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, an der Elster und der Linie Leipzig-Zeitz der Sächsischen Staatsbahn, hat eine schöne gotische Kirche mit den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
multum utiles" (Vened. 1585). Vgl. Ziegler: R., ein geistiger Vorläufer des Kolumbus (Dresd. 1874).
Region (lat.), Gegend, Bereich, Luftschicht.
Regis, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, an der Pleiße
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
.
Rötha, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, an der Pleiße, 2 km südöstlich von der Bahnstation Böhlen (Leipzig-Hof), hat 2 Kirchen, ein Rittergut mit Schloß und Baumzucht, Rauchwarenzurichterei und (1885) 2216
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) |
Öffnen |
und Teiche 9720,
Stromgebiet der Elbe 2075, sonstige Wasserläufe 4100, Steinbrüche 2756,
Unland 2573 Hektar. Den wenigsten Wald hat die Amtshauptmannschaft Borna:
9,49 Proz., den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Seuffertbis Sever |
Öffnen |
übernahm 1770 die Pachtung eines Gutes in Knautkleeberg bei Leipzig, starb aber schon 1775, die Familie in Armut zurücklassend. Ein Graf von Hohenthal-Knauthain nahm sich Seumes an, schickte ihn zum Rektor Korbinsky in Borna, später
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
in Indochina.
Bornet (spr. bornä), Jean Baptiste Edouard, Botaniker, geb. 2. Sept. 1828 zu Guérigny (Nièvre), studierte an der École de médecine in Paris, wo er sich unter Leveillé zunächst vorzugsweise mit Pilzuntersuchungen beschäftigte. 1852 begann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
in Leipzig und Heidelberg die Rechte und trat dann in den sächs. Staatsdienst. A. wurde 1856 Staatsanwalt in Borna, 1858 Bezirksgerichtsrat, 1863 Appellationsgerichtsrat in Dresden, 1866 Geh. Justizrat und vortragender Rat im Justizministerium sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
die Albertinische Linie. - Vgl. N. Wolfram, Chronik von B. (Borna 1859; neu bearbeitet 1886).
Bornage (frz., spr. -nahsch'), s. Abmarkung.
Borne, Max von dem, Fischzüchter, geb. 20. Dez. 1826 zu Berneuchen in der Neumark, wählte zuerst die bergmännische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
eine Handels- und Gewerbekammer für die Stadt C., die Amtshauptmannschaften C., Flöha, Marienberg, Annaberg, Borna, Döbeln, Rochlitz und Glauchau.
Verkehrswesen. Der wiederholt, zuletzt 1888 erweiterte und zur Verbindung zweier Stadtteile
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
, Halle und Leipzig Jura und
Kameralia, machte größere Reisen und widmete sich dann der Landwirtschaft als Besitzer
des Ritterguts Abtnaundorf. Seit 1878 ist F. Vertreter des Wahlkreises Borna-Rochlitz im
Reichstag, wo er der deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
. 1776 zu Naundorf bei. Zeitz, studierte
in Leipzig, wurde 1799 Pfarrer zu Steindach bei
Borna in Sachfen, 1809 Superintendent zu Dobru
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
(eigentlich Heinigke oder
H enning k), Dramatikerund Philolog, geb. 10. Aug.
1544 in Borna, studierte in Leipzig, wurde 1570 in
Leisnig, 1572 in Chemnitz, 1576 in Grimma, 1583
in Amberg (Oberpfalz), 1585 in Braunfchweig, 1588
wieder in Grimma
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0065,
Herder (Siegmund Aug. Wolfgang) |
Öffnen |
der deutschen Nationallitteratur", ebd. 1868; vgl. Haussen, H. in seinen Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Borna 1890). Sein Ziel dabei war, die ganze Geschichte der Menschheit als eine große, zusammenhängende, einem höhern Ziele
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
wurden.
Kohren, ehemals Chorun (d. h. Gerichtsort), Stadt in der Amtshauptmannschaft Borna der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, hat (1890) 944 evang. E., Post, Telegraph, neue Kirche, Rathaus, Wasserleitung, Sparkasse; Schloßruine, Töpferei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Leinwandbandbis Leipzig (Amtshauptmannschaft) |
Öffnen |
12747 4136 399969 Borna 548,76 73402 134 72503 829 10 74241 Döbeln 583,93 107203 184 105354 1289 36 95986 Leipzig (Land) 441,65 85120 192 82913 1873 190 100097 Oschatz 572,71 54894 96 54184 673 15 56404 Rochlitz 516,76 102473 198 100065 2307 60 106272
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
beigesetzt.
L. war zu einiger Wohlhabenbeit gelangt. Er besaß das Große oder ehemalige Augustinerkloster in
Wittenberg, das ihm Johann der Beständige schenkte, ferner das Kleine Kloster, das Vorwerk Wachsdorf
und das zwischen Borna und Pegau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Nitrosebis Nitzsch (Karl Immanuel) |
Öffnen |
Geschichte der epischen Poesie der Griechen" (Lpz. 1862). - Vgl. Lübker, G. W. N. in seinem Leben und Wirken (Jena 1864).
Nitzsch, Karl Immanuel, prot. Theolog, geb. 21. Sept. 1787 zu Borna, studierte zu Wittenberg, wo er sich 1810 habilitierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Pegasusbis Pegu |
Öffnen |
, die zwischen 7.
und 12. Größe schwanken, deren Periode aber un-
bekannt ist.
Pegau, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Borna der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an
der Weißen Elster, von einem Arm derselben, dem
sog. Mühlgraben, in Ober
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Régiments mixtesbis Register |
Öffnen |
in der Amtshauptmannschaft Borna der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, links an der Pleiße, hat (1890) 880 E., darunter 15 Katholiken, Postagentur, Telegraph, elektrische Straßenbeleuchtung; Schlösserfabrik, Brauerei, Eisenwarenfabrikation, Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
(s. d.), die aus vorherrschenden Mergeln, Lcttcn und
Gips hestcht und in schwachen Dolomithänkcn auch
eine Meeresfauna enthält. Am mächtigsten ent-
wickelt in Deutschland ist das N. im Saalethal.
Nötha, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Borna
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Großenhain und Lommatzsch, Arzneikräuter bei Bockau, Schwarzenberg, Borna und Leipzig und Küchengewächse vorzüglich bei Dresden, Großenhain, Zittau, Leipzig und Zwickau gebaut. Der größte Teil der landwirtschaftlich benutzten Fläche ist mit Roggen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Chemiebis Chemnitz |
Öffnen |
, welche an C. angrenzen, mit der
Stadt in regem Verkehr stehen und deren Be-
wobner in der Hanptsache daselbst Beschäftigung
finden, nämlich Altendorf (3845), Bernsdorf (2193),
Borna (2210), Furth (1861), Gablenz^(9672),
Hilbersdorf (5468
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
der
Kreishauptmannschaft
und ihrer Amtshauptmannschaften:
Amtshauptmannschaften Ortsanwesende Bevölkerung Zunahme von 1890-95 in Proz. 1895 1896 Leipzig (Stadt) 399 963 357 122 12,00 Borna 74 208 73 402 1,10 Döbeln 112 179 107 203
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Chemische Zersetzungbis Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
daselbst Beschäftigung finden, nämlich Altchemnitz (6398 E.), Altendorf (3834), Bernsdorf (2080), Borna (2299), Furth (1907), Gablenz (9857), Hilbersdorf (4893) und Kappel (5245), zusammen 36513 E., so erhält man für Groß-Chemnitz eine Einwohnerzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
Mitglied des Domkandidatenstifts in Berlin, 1866‒67 des Predigerkollegiums zu St. Pauli in Leipzig, wurde 1868 Pastor zu Rüdigsdorf bei Borna, 1874 Pastor primarius in Zittau, 1878 Oberpfarrer, Superintendent und zweiter Direktor des Predigerseminars
|