Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brönners
hat nach 1 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Bronikowskibis Bronnizy |
Öffnen |
. Gesammelt erschienen seine Romane als "Schriften" (21 Bde., Dresd. 1825-35) und "Sammlung neuer Schriften" (28 Bde.,Halberst. 1829-34). Auch eine "Geschichte Polens" (4 Bde., Dresd. 1831) gab er heraus.
Bronn, Heinr. Georg, Zoolog und Paläontolog, geb. 3
|
||
77% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
458
Bronner - Bronsart von Schellendorff.
ten. Gleichzeitig erhielt er an Stelle Leuckarts die Direktion der zoologischen Sammlungen und den Lehrstuhl der Zoologie. Er starb 5. Juli 1862 in Heidelberg. Seine ersten Arbeiten waren der Paläontologie
|
||
57% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
457
Brong. - Bronn.
Von seinem Hauptwerk: "Reisen und Untersuchungen in Griechenland", das gleichzeitig in französischer Sprache erschien, kamen nur 2 Bände (Stuttg. 1826-1830) zur Veröffentlichung, welche die Insel Keos und die Bildwerke des
|
||
39% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0322,
Artikel für die Wäsche |
Öffnen |
316
Artikel für die Wäsche.
Brönner's Fleckwasser.
Dieses Fleckwasser ist nur ein mit Lavendelöl oder anderweitig parfümirtes, reines Benzin.
Schönungs- und Reinigungsmittel.
Für rothes Militärtuch etc.
Kleesalz 30,0
Natriumcarbonat
|
||
38% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aargletscherbis Aarhus |
Öffnen |
.
Bronner , Der Kanton A., historisch, geographisch, statistisch geschildert (St. Gallen 1844-45, 2 Bde.);
Müller , Der A., seine politische, Rechts-, Kultur- und Sittengeschichte (Zür. 1870, 2 Bde
|
||
14% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
höchstens 15 Pf.
Brönners Fleckwasser, s. Fleckmittel (Bd. 6, S. 830 b).
Bruchpflaster von Krüsi-Altherr, znr Heilung von Unterleibsbrüchen, aus Fichtenharz und Terpentin bestehend, kostet 5 M., Wert 20 Pf.
Bruchsalbe von Sturzeuegger, ein Gemisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680a,
Schwämme (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
680a
Schwämme.
Fig. 1. Tragosia infundibuliformis (Johnst.) Gray. Verkl.
Fig. 2. Badeschwamm (Euspongia officinalis [L.] Bronn). Verkleinert. (Art. Badeschwamm.)
Fig. 3. Oscarella lobularis (O. S.) Vosm. Nat. Gr.
Fig. 4. Axinella
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0632,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
ursprünglichen Verwendung als Fleckreinigungsmittel (Brönner's Fleckenwasser) ist es durch das billigere Petroleumbenzin verdrängt worden.
Bei seiner Aufbewahrung und Verarbeitung ist selbstverständlich wegen seiner leichten Entzündlichkeit die grösste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Equisetinaebis Eranos |
Öffnen |
mit gezahnten. Blattscheiden. Die häufigste und riesenhafteste Art ist das Equisetum arenaceum Bronn. Es hatte über armsdicke, cylindrische Stämme, die eine Höhe von etwa 6 m erreicht haben mögen, und übertraf die größte noch lebende Art, das E. giganteum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0617,
Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) |
Öffnen |
und die gesteinsbildenden Prozesse Lyell aufgestellt und bewiesen hatte. Noch aber lag Bronn der Gedanke an eine Fortentwickelung der Spezies selbst fern, dieser die P. gleichwie die Zoologie und Botanik befruchtende Gedanke sollte erst von Darwin formuliert werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
Arbeiten publizierte er: "Die Diabas- und Lavenformation der Insel Palma" (Wiesbad. 1861); "Die tertiären Schichten von Santa Maria (Azoren)" (mit Bronn, in Bronn und Leonhards "Jahrbuch" 1862); "Ausflug nach den vulkanischen Gebirgen von Ägina und Methana
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
Perignon, zugeschrieben, dessen Wirksamkeit in die Jahre 1670-1715 fällt.
[Litteratur.] Babo und Metzger, Die Wein- und Tafeltrauben (2. Ausg., Stuttg. 1851, 72 Tafeln); Babo, Der Weinstock und seine Varietäten (2. Ausg., Frankf. 1857); Bronner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
, Clemente, Prandu, Acerbi, Chevreul, Odart, Burger, Christ, v. Vest, Frege, Gock, Trummer, Bronner, Leonhardt, Fintelmann, Glubek, Metzger, v. Babo, Bernhardt und Mareck, Goethe, Oberlin, Lucas vertreten ist. Von den verschiedenen Systemen bringt z
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
); Isidore Geoffroy Saint-Hilaire, Études zoologiques (das. 1832-36) u. Essais de zoologie générale (das. 1840); Burmeister, Zoologischer Handatlas (2. Aufl., Berl. 1860, 42 Tafeln); Bronn, Allgemeine Z. (Stuttg. 1850); Pöppig, Illustrierte Naturgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
-
Bronchialasthma, Luftröhrenkrampf
Bronnen (Jagdschloß), Fridingen
Bronner, Bruno (Pseud.), Moles-
worth 3) (Bd. 17)
Bronski, Christoph, Poln. Litt. 192,2
Vi-011268 inel'UZteL, Galvanoplastik
Bronzestein, Kupfer 317,2 l884,i
Bronzierung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0095,
von León de los Aldamasbis Leonhardt |
Öffnen |
das "Taschenbuch für die gesamte Mineralogie" und mit Bronn 1830-61 das "Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde" heraus.
Sein Sohn, Gustav L., geb. 22. Nov. 1816 zu München, gest. 27. Dez. 1878 als Professor an der Universität zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
- und anderer Industrie, einem großen Wasserreservoir, einem Zeughaus, Seminar und (1890) 19007 E.
New-Brunswick (spr. njuh brönns-), Provinz des Dominion of Canada (s. Neubraunschweig).
New-Brunswick (spr. njuh brönns-), Hauptort des County
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Elieser
Blumenbach
Bodinus
Brauer
Brehm, 1) Christ. Ludwig
2) Alfred Edmund
Bremi
Bronn
Burmeister
Cabanis
Carus, 2) Julius Victor
Claus *
Ehrenberg, 2) Christ. Gottfr.
Erichson
Finsch
Fitzinger
Frey
Fritsch, 3) Gustav Theodor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
. O.
Beyer, 2) M.
Birnbaum, 2) K.
Block, 1) A.
Bronner, 2) J. Ph.
Coler
Colerus, s. Coler
Crusius, 2) H. W. L.
Dünkelberg
Dzierzon
Elsner
Fraas, 1) K.
Gohren
Goltz, 3) Th. v. d.
Haberlandt
Hamm
Heiden
Henneberg
Hlubek
Horsky
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0613,
von Weidenrindebis Wein |
Öffnen |
italienischen, französischen und spanischen Flüssen etc. Am Oberrhein hat Bronner in einer besondern Schrift nicht weniger als 36 botanisch verschiedne Arten wilder Reben nachgewiesen. Von einer derselben stammt unzweifelhaft die beste rheinische Sorte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
Saint-Hilaire, J. F. ^[Johann Friedrich] Meckel, Bojanus, K. G. Carus, Rathke, R. Wagner, Bronn und vor allen Joh. Müller; H. Milne Edwards, Leydig, Hyrtl, v. Siebold, R. Leuckart, O. Schmidt, Herting, E. Häckel, Th. Huxley, R. Owen und vor allen K
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
, am häufigsten in den Knochenhöhlen Deutschlands, Frankreichs und Englands. Nach Bronn ist die Menge der Knochen von Höhlenbären jeden Alters in manchen Höhlen so groß, daß auf viele Hunderte von Individuen geschlossen werden muß. Diese mögen teils
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Essigälchenbis Essige, medizinische |
Öffnen |
); Balling, Die Bereitung des Weins und die Essigfabrikation (Prag 1865); Bronner, Lehrbuch der Essigfabrikation (Braunschw. 1876); Pasteur, Der E. und seine Fabrikation (das. 1878).
Essigälchen, s. Aaltierchen.
Essigäther, s. Essigsäureäther.
Essigbaum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
(jetzt Armenhaus), Wollspinnerei und Kunstwollenfabrikation und (1885) 1006 kath. Einwohner; dabei das Jagdschlößchen Bronnen.
Fridolin, kath. Heiliger, nach der Legende ein geborner Schotte, kam als Missionär unter Chlodwig I. nach Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
in Carus' "Handbuch der Zoologie" (Leipz. 1863); den 5. Band (Arthropoda) zu Bronns "Klassen und Ordnungen des Tierreichs" (das. 1866 ff.); "Die Gliedertierfauna des Sansibargebiets, nach dem von Kersten während der v. d. Deckenschen Expedition
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
der fossilen und der lebenden Wirbeltiere (das. 1854); "Die Säugetiere in zoologischer, anatomischer und paläontologischer Beziehung" (das. 1853-55, in neuer Bearbeitung für Bronns "Klassen und Ordnungen des Tierreichs"); "Petrefacta Germaniae" (das. 1866
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Goplobis Göppert |
Öffnen |
.). Eine Zusammenstellung aller bis 1850 bekannten fossilen Pflanzen mit vollständiger Synonymik lieferte er in Bronns "Index palaeontologicus" (Stuttg. 1848-50, 2 Bde.). Eine Arbeit über den Diamanten wurde als Preisschrift in Haarlem (1864) gedruckt. G. besaß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kalkeinlagerungenbis Kalkpflanzen |
Öffnen |
, Kobaltblau, Kobaltgrün, Bronners Freskokrapplack, Marsbraun, Neapelgelb, Ocker, schwarze Farben, Sienaerde, Schweinfurter Grün, Ultramarin, Umbra, Vandyckbraun, Zinkweiß.
Kalkfeldspat, s. Anorthit.
Kalkglimmerschiefer (Blauschiefer), gemengtes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
, schön zu leben", d. h. ein der sinnlichen und intellektuellen Natur des Menschen angemessenes harmonisches Leben zu führen. Vgl. Bronn, Die K. (Leipz. 1844).
Kalocsa (spr. -tscha), alte Stadt im ungar. Komitat Pest, unweit der Donau
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kaumittelbis Kauri |
Öffnen |
" (mit Bronn, Stuttg. 1842-44, 2 Tle.); "Beiträge zur Kenntnis der urweltlichen Säugetiere" (Darmst. 1855-62, 5 Hefte); "Klassifikation der Säugetiere und Vögel" (das. 1844). Aus seinem Nachlaß gab Röder heraus "Grundriß zu einem System der Natur" (Wiesb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
. Ausg., das. 1854). Daneben redigierte er von 1830-58 mit Bronn das "Jahrbuch für Mineralogie". Noch schrieb er: "Aus unserer Zeit in meinem Leben" (Stuttg. 1854-56, 2 Bde.). - Sein Sohn Gustav, geb. 22. Nov. 1816 zu München, gest. 27. Dez. 1878
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
, Mémoires pour servir à l'histoire et à l'anatomie des mollusques (Par. 1817); Deshayes, Traité élémentaire de conchyliologie (das. 1835 bis 1859, 3 Bde.); Johnston, Einleitung in die Konchyliologie (a. d. Engl. von Bronn, Stuttg. 1853); Woodward, Manual
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
Natursystem", nach der 12. lat. Ausg., Nürnb. 1773-76, 9 Bde.) in genialer, meist noch jetzt unentbehrlicher Form. Die eigentliche N. faßte Bronn zusammen ("Handbuch einer Geschichte der Natur", Stuttg. 1841-49, 3 Bde.). Die großartigste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Pagatbis Pago |
Öffnen |
in der medizinischen Fakultät zu Heidelberg, speziell für Geburtshilfe, entsagte aber dieser Disziplin infolge einer Verletzung der linken Hand, widmete sich zootomischen Studien, wurde nach Bronns Tod 1862 dessen Nachfolger und 1882 Direktor des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0616,
Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die fossilen Fische, d'Orbignys Arbeiten, in Deutschland Goldfuß' und v. Schlotheims Werke sind solche Spezialarbeiten, welche neben der Fixierung der Spezies auch ihre Verbreitung in horizontaler und vertikaler Richtung beleuchteten. Bronns Riesen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
618
Paläophytologie - Palästina.
Elsaß-Lothringen, den Vereinigten Staaten von Nordamerika, von Indien etc.) herausgeben.
Lehrbücher. Von den das gesamte Gebiet der P. umfassenden selbständigen Werken seien genannt: Bronn (mit Göppert u. v. Meyer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Schneckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
, außerdem: Lacaze-Duthiers, Organisation et développement du Dentale (Par. 1858); Bronn-Keferstein, Klassen und Ordnungen der Weichtiere (Leipz. 1862-66); Rang und Souleyet, Histoire naturelle des mollusques ptéropodes (Par. 1852); Gegenbaur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Teerbuttbis Tegel |
Öffnen |
Imprägnierung von Eisenbahnschwellen zu gewinnen. Das leichte Teeröl wurde nur von Brönner als Fleckwasser benutzt und galt als lästiges Nebenprodukt, bis es um 1856 durch die Entwickelung der Anilinfarbenindustrie allmählich der wichtigste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Tintenstiftebis Tipperary |
Öffnen |
, Histoire naturelle des Céphalopodes (Par. 1835-45); Verany, Mollusques méditerranéens. Bd. 1: Céphalopodes (Genf 1847-51); Bronn-Keferstein, Klassen und Ordnungen des Tierreichs; Bd. 3: Cephalopoden (Leipz. 1869).
Tintenstifte, s. Bleistifte, S. 24
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
Wirbeltiere (Fortpflanzung, paläontologische Entwickelung, Einteilung) |
Öffnen |
mit Häuten (Allantois und Amnion). Atmen nie durch Kiemen. Meist mit Brustbein.
1. Reptilien (Reptilia). 2. Vögel (Aves). 3. Säugetiere (Mammalia).
Vgl. Bronn, Klassen und Ordnungen des Tierreichs in Wort und Bild (Leipz., im Erscheinen begriffen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
der Eizelle u.die Konjugation der Infusorien« (Abhandlungen der Senckenbergschen Gesellschaft, Frankf 1876); »Protozoen« (Bd.1 der 2.Aufl. von Bronns »Klassen und Ordnungen des Tierreichs«, Leipz. 1880ff.).
Buttelstädt, (1885) 875 Einw.
Butter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
den Pseudonymen N.Ulrich Riesler und Bruno Bronn er), darunter: »Domlieder« (Speier 1846); die Romane- »Die schöne Zweibrückerin« (Zweibr. 1844), »Aerrvon Syllabus« (Mainz 1873), »Der Jesuit« (Regensb. 1873), »Memoiren eines Totenkopfes«(Mainz 1875,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Proviantbeamtebis Psychologie |
Öffnen |
ihnen Tonempfindungen; alle übrigen Reize werden empfunden. Vgl. Bütschli, Protozoa (in Bronns »Klassen und Ordnungen des Tierreichs«, Bd. 1, Leipz. 1880-87); Häckel, Report on the Radiolaria (»Challenger Report. Zoology«, Bd. 18, 1887); Dreyer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Sophie Innghans.
Gasthaus zum grünen Baum, das - Elisabeth, Baronin von Gro thuß, ^Nicsler uud Bruno Bronner).
Gast im Kyffhäuser, der - Wilhelm Molitor (M. Ulrich Gebrüdn P^ch - 5^ermann Marggrass.
Gefahrvolle Woge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-^ Karl Hartmann-Plön.
Herrenhaus in C-schenwald, das - Friedrich Bodenstedt.
Herrn Nidiers Landhaus - Levin Schücking.
Herr von Syllabus - Wilhelm Molitur ("N. Ulrich
Hertha - Ernst Eckstein. ^Mesler und Bruno Bronner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
784
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Schöne Zweibrückerin, die - Wilhelm Molitor ("N.
Ulrich Riesler und Bruno Bronner).
Schrecklicher Mensch, cm - Karl von Wartenburg.
Schriftsteller«Noman - Bertha von Suttner Schubart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Braunfels
Braunthal, s. Braun 2)
Brawe
Breier
Brennglas, s. Glaßbrenner
Brentano, 1) Clemens
Bretschneider, 1) Heinr. Gottfr. von
Bretzner
Brockes
Bronikowski
Bronner
Broxtermann
Brühl, 2) Friedr. Aloysius, Graf von
Brunner
Brunnow, 1) Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0012,
Aargau |
Öffnen |
1874 stimmte der Kanton A. trotz der ultramontanen Agitation mit großer Majorität zu
Gunsten der Revision.
Vgl. Bronner, Der A., historisch, geographisch, statistisch geschildert (2 Bde., St. Gallen 1844–45); J. Müller, Der Kanton A. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
, das Hauptstaatsarchiv zu Dresden sind neue mustergültige Anlagen.
Litteratur. Oegg, Ideen einer Theorie der Archivwissenschaften (Gotha 1804); Zeitschrift für Archiv- und Registraturwissenschaft von Oesterreicher und Döllinger (Jahrg. 1806, Bamberg); Bronner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Baderslebenbis Badewanne |
Öffnen |
im frühern Kloster Marienbeck (1479), einen landwirtschaftlichen Verein für B. und Umgegend; Zuckerfabrik, Dampfmolkerei, Dampfziegelei und niedrere Steinbrüche.
Badeschwamm (Euspongia officinalis Bronn.) oder Waschschwamm, eine zu der Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0894,
Bestechung |
Öffnen |
; die wichtigsten Werke sind: Sprengel, Das entdeckte Geheimnis der Natur im Baue und der Befruchtung der Blumen (Berl. 1793); Darwin, Über die Einrichtungen zur Befruchtung brit. und ausländischer Orchideen durch Insekten (übersetzt von H. G. Bronn, Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
Brems.). Gegenwärtig ist er mit der Bearbeitung der Abteilung Vermes für Bronns "Klassen und Ordnungen des Tierreichs" (Bd. 4, Leipzig) beschäftigt.
Braun, Otto Philipp, bolivian. General, bekannt durch seine Teilnahme an den südamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
(spr. brönn-), engl. Name für Braunschweig; mehrere Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika. Darunter: 1) Hauptstadt des County Glynn in Georgia, 112 km südwestlich von Savannah am Turtle-River, mit sicherm und geräumigem Hafen, ist Endpunkt der B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Bütschlibis Butter |
Öffnen |
, insbesondere ihres Kernes. Seit dieser Zeit arbeitete er vorwiegend auf dem Gebiete der Urtiere (Protozoen), teils durch eigene Forschungen, teils durch ein umfassendes Werk über die "Protozoen" (Bd. 1 der 2. Aufl. von Bronns "Klassen und Ordnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Daruvárbis Darwin (Charles Robert) |
Öffnen |
der verschiedenen Tierarten erkannt. Weitere Forschungen über diesen Gegenstand führten ihn zu den Resultaten, die er in dem berühmt gewordenen Werke «On the origin of species by means of natural selection» (Lond. 1859; deutsch von Bronn, 2. Aufl., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
das Slowakentum die an der obern Neutra ansässigen 1000 Deutschen in Deutsch-Bronn, Betelsdorf, Zeche, Schmiedshaj, Fundstollen, Beneschhäu, Gaidel, Hedwig, Brestenhäu und Münchwiese, die (1880) 17500 Seelen starken Deutschen in dem Grenzgebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
Heil-
bronn und Hirschhorn, am Rhein Boppard bekannt.
Eichenrot, s. Eichengerbsäure.
Eichens, Friedr. Eduard, Kupferstecher, geb.
27. Mai 1804 in Berlin, bildete sich dort unter Buch-
Horn, seit 1827 in Paris unter Forster und Richomme
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
neuerdings Bad Bronn bei Kestenholz
im Unterelsaß und die Karolaquelle in Rappolts-
weiler im Oberelsaß (Wildungcn ähnlich) an-
geschlossen haben.
Das Reichsland ist in zwei Bergreviere (Elsaß
und Lothringen) geteilt.
Der Hütten betrieb hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
zur
posttertiären Zeit vom Meere bedeckt war. Außer
Beiträgen zu den "Denkschriften der allgemeinen
Schweizer Gesellschaft", zuLeonhards und Bronns
"Jahrbuch süv Mineralogie" u. a. veröffentlichte er
eine "Karte des Kautons Glarus" (1849), hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Essigfermentbis Essigsäureäther |
Öffnen |
. Bronner, Lehrbuch der E. (Braunschw. 1876); Fontenelle, Handbuch der E. (6. Aufl., von Granger, Weim. 1876); Pasteur, Études sur le vinaigre (Par. 1868); Dokowicz, Rezepte für Bierbrauerei, Hefen- und E. (Halle 1883); Steinmetz, Neuerungen auf dem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
), die Enzbrücke bei Besigheim und die
Neckarbrücke bei Cannstatt. E. starb 30. Nov. 1840.
Gtzel, Karl von, Sohn des vorigen, Architekt
und Eisenbahningenieur, geb. 6. Jan. 1812 zu Heil-
bronn, besuchte die Gewerbeschule zu Stuttgart und
studierte in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gichtpulverbis Giebel (in der Baukunst) |
Öffnen |
: "Odontographie"
(mit 52 Tafeln, Lpz. 1854), "Die Säugetiere"
(II Lfgn., ebd. 1853-55; in neuer, zu Bronns
"Klassen und Ordnungen des Tierreichs" gehöriger
Bearbeitung, ebd. 1874 fg.), die erste Monographie
der "In86cta 6P1203." (mit 20 Tafeln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
. 1883). Eine Zusammenstellung aller bis 1850 bekannter fossiler Pflanzen mit vollständiger
Synonymik lieferte er in Bronns «Index palaeontologicus» (2 Bde., Stuttg. 1848–50).
Göppert , Heinr. Rob., Jurist, Sohn des vorigen, geb. 14. März
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
8P0N^68 aNli 1itli0p1i)t68)) (1842), "Hi8tO!'^ 0l Lli-
ti8d 20öpii7t68" (2. Aufl., 2 Bde., 1847s, "Intro
äuction to conciiolo^" (1850; deutsch von Bronn,
Stuttg. 1854), "^aturai 1ii8torv ol tds Na8t6rn
d0rä6i-3') (Bd. 1: "Votanv", 1854) u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
(15. Jahrh.); Fabrikation von Baumwoll-, Woll- und Seidenstoffen, Mahl- und Sägemühlen, Hammerschmieden sowie bedeutenden Weinbau (336 ha Weinberge). Unweit Bad Bronn mit Kochsalz-, brom- und jodkalihaltigen Quellen (18 °C.). 5 km südwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
als
Hauslehrer nach Paris, machte 1870 den Feldzug
mit und hielt 1871-73 musikgeschichtliche Vor-
lesungen an der Universität seiner Vaterstadt,
wurde 1873 Pfarrer in Sulz a. N., 1875 in Maul-
bronn, 1878 in Friedrichshafen, 1881 in Stutt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
passeh), Passierschein.
Laistner, Ludwig, Schriftsteller, geb. 3. Nov.
1845 in Eßlingen, besuchte das Seminar zu Maul-
bronn und das Tübinger Stift, war 1867-70 im
württemb. Kirchendienst thätig und lebte 1870-89
in München. Seit 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
von Würzburg gestifteten
Klosters, Rathaus mit Turm (12. Jahrh.) des ehe-
maligen Schlosses, neues Krankenhaus, elektrische
Straßenbeleuchtung, Weinbau und ein Cementwerk,
dessen Elektricitätswerk Kraft und Licht nach Heil-
bronn abgiebt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
. und Lpz. 1876-93); Bronn
und Römer, I^stliaea, FLo^nostica (3 Bde., Stuttg.
1856; 4. Aufl. 1880 fg., noch unvollständig); Quen-
stedt, Handbuch der Petrefaktenkunde (3. Aufl., Tüb.
1885); Steinmann und Döderlein, Elemente der P.
(Lpz. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
Stadien und die Entfernung der Sonne von der Erde zu 13000 Erdhalbmessern an. Die Fragmente seiner Schriften sammelten Bake (Leid. 1814) und C. Müller (in den "Fragmenta historica Graecorum", Bd. 3, Par. 1849).
Posidonomya Bronn, eine von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Romanzowinselbis Römer (Friedr. von) |
Öffnen |
auf die deutsche Auswanderung " (Bonn 1849), "Die Kreidebildung von Texas" (ebd. 1852), "Lethaea geognostica" (mit Bronn, 3. Aufl., 3 Bde. u. Atlas, Stuttg. 1851-56), "Die silurische Fauna des westl. Tennessee" (Bresl. 1860), "Die fossile Fauna der silurischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schafkamelbis Schakal |
Öffnen |
über das Alpengebiet legte er
teils in Leonhards und Bronns "Jahrbuch", teils
in den "Geognost. Untersuchungen des südbayr.
Alpengebirges" (Münch. 1851) und "Südbayerns
I^6tda63. F60FN08tica" (Lpz. 1863, mit Atlas) nieder.
Ferner schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Vögel (künstliche)bis Vogelleim |
Öffnen |
), und für Anatomie Fr. Tiedemann, Zoologie, Tl. 2 u. 3
(Landsh. 1810–14); M. Fürbringer, Untersuchungen zur Morphologie und Systematik der V. (2 Bde., Amsterd. 1888); Bronn, Klassen und
Ordnungen des Tierreichs. Bd. 6, 4. Abteil.: Vögel (fortgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
- und Süßwassermollusken (Bd. 1-3, Dresd. und Lpz. 1835-59; fortgesetzt von Kobelt, Wiesb. 1877 fg.); Bronn, Klassen und Ordnungen des Tierreichs, Bd. 3: Mollusca (Lpz. 1892); Coupin, Les mollusques (Par. 1896).
Weichwerden, Weinkrankheit, s. Langwerden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0075,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
bereits in
7 Gemeinden Arbeitsämter (Arbeitsnachweis-
stellen) in Thätigkeit, nämlich in Eßlingen und Heil-
bronn seit 1894, in Cannstatt, Ulm, Navensburg,
Stuttgart und Göppingen seit verschiedenen Zeit-
punkten des 1.1895. Durch Telephon und wöchent
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Duranametallbis Düsseldorf |
Öffnen |
von Dürrmcnz an das Kloster Maul-
bronn und wnrde so württembergisch.
^Duruy, Victor, starb 25. Nov. 1894 in Paris.
* Düsseldorf, Stadt, hat (1895) einschließlich der
eingemeindeten Ortschaften Flehe, Golzheim, Grafen-
bcrg, Hamm, Mörsenbroich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kiokobis Kirchenpolitik |
Öffnen |
, Telegraph, einen
alten Römerturm, Überrest der 1878 abgetragenen
Burg, Distriktskrankenhaus: Hopfenbau.
Kirchberg a. d.Iagst, Stadt im Oberamt Gera-
bronn des württemb. Iagstkreises, an der Jagst, hat
(1895) 1135 E., Post, Telegraph, ein fürstl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sonnefeldbis Spanien |
Öffnen |
ihren hervor-
ragendsten Nollen gehören das Küthchen von Heil-
bronn, Ophelia, Desdemona, ferner die Jüdin von
Toledo, Esther, Erita in Grillparzers "Weh' dem,
der lügt" und Nora.
5outk >Vsst ^trioa. voinpan^, I>iniitOa,
eine engl.-deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
. Aufl., Marb. 1897); Bronn, Klassen und Ordnungen des Tierreichs (fortgesetzt von Keferstein, Gerstäcker, Giebel, Hoffmann, Bütschli u. a. m., Lpz. 1859 fg.); Brehm, Illustriertes Tierleben (6 Bde., Hildburgb. 1863‒68; 3. Aufl., 10 Bde., Lpz. 1890‒93
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0878,
Gerste |
Öffnen |
. 1883), «Die Klassen und Ordnungen der Gliederfüßler: Arthropoda» (Bd. 5 von Bronns «Klassen und Ordnungen des Tierreichs», Lpz. 1866‒93), «Die Wanderheuschrecke (Oedipoda migratoria L.), gemeinverständliche Darstellung ihrer Naturgeschichte u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Ludwig I. (König von Ungarn)bis Ludwig (Karl) |
Öffnen |
. 1874), "Wirbeltiere Deutschlands" (Hannov. 1884). 1884-86 erschien von ihm eine völlige Umarbeitung von "Leunis, Synopsis der Zoologie" (3. Aufl., 2 Bde., Hannover). Weiter bearbeitet L. die Echinodermen für Bronns "Klassen und Ordnungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
. Fichte, Marbeinecke, De Wette), Rechtswissenschaft (Hepp, Mittermaier, Savigny, Stahl, Zachariä), Medizin und Naturwissenschaften (Chelius, Nägele, Puchelt, Bronn, Kastner, Leonhard), Philologie (Creuzer, Böckh, Kayser, K. F. Hermann), Geschichte
|