Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brand (medizinisch)
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(medizinisch)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0211,
von Holzgeistbis Holzkohle |
Öffnen |
). Durch Umdestillieren des rohen H. in der Weise, daß nur drei Viertel vom Ganzen abgezogen werden, erhält man den gereinigten oder rektifizierten H., der in der Medizin verordnet wird, aber noch kein reiner Essig ist, denn derselbe riecht immer noch brennzlich
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch) |
Öffnen |
411 Brand (in der Jägersprache) – Brand (medizinisch)
besonders aber in den weiblichen Blütenständen des Mais und bewirkt die Bildung von sonderbar gestalteten, oft über faustgroßen Beulen, die ganz mit dem schwarzen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
398
Fuchs (Joh. Nepomuk von) - Fuchsenten
Fuchs, Joh. Nepomuk von, Mineralog und Che-
miker, geb. 15. Mai 1774 zu Mattenzcll bei Brem^
bcrg am Vayrischell Wald, widmete sich zu Wien
und Heidelberg der Medizin, zu Freiberg, Bcrliu
und Paris
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
von den Franzosen in Brand gesteckt, was 1512 zu einer Verstärkung seiner Befestigungen Anlaß gab. Im Bürgerkrieg stand P. auf seiten des Parlaments und wurde von den Royalisten vergebens belagert. Am 28. Aug. 1652 schlug de Ruyter vor P. die englische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
, abgesehen von der oben erwähnten Universität und den sonstigen zerstreuten Gebäuden für die medizinischen und naturhistorischen Spezialinstitute, das chemische Laboratorium in der Währinger Straße (1871 von Ferstel erbaut), ein Ziegelrohbau
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
867
Iburg - Ich.
werden, und in der That brachte er es bereits in fünf Monaten so weit, daß er die Universität beziehen konnte. Hier widmete er sich nun eine Zeitlang unter den drückendsten Entbehrungen dem Studium der Medizin; die Not stieg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
209
Hirschwurz - Hirt (Emil)
Ferdinand H., geb. 18. Nov. 1828, und seit 1873
derSohn Abers, Albert Aber, geb. 12. Mai 1842.
Die Specialität des Geschäfts bildet Medizin, mit
Epoche machenden Werken, wie Virchows "Ccllu-
larpathologie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
, der juristischen und der medizinischen. Mit der Universität sind verbunden: ein theologisches Seminar, ein medizinisches Institut, ein chirurgisch-klinisches Institut (nebst einem großen Barackenlazarett), eine ophthalmologische Klinik, ein Institut
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Wundernetzbis Wünschelrute |
Öffnen |
« (das. 1858); »Geschichte der Medizin« (das. 1859). Vgl. Koranyi, Denkrede auf W. (Budap. 1879).
Wundernetz (Rete mirabile), eine eigentümliche Verzweigung von Blutgefäßen. Wenn nämlich eine Arterie oder Vene nicht, wie in der Regel, allmählich immer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Fieschibis Finnland |
Öffnen |
und zwar in erster Linie durch kalte Bäder im Sinne der seiner Zeit von Brand in Stettin eingeführten Methode, sodann auch in schwereren Fällen durch Anwendung der sogen. antipyretischen Arzneimittel (Chinin, Antipyrin, Antifebrin u. a.). Bei Krankheiten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
. Dichter, geb. 4. Dez. 1800, studierte Medizin,
ließ sich 1827 als praktischer Arzt auf Laaland nieder und wurde 1849 Stiftsphysikus auf Fünen und Hospitalarzt in Odense.
Er starb 1856. Seine ersten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eruwbis Erwin von Steinbach |
Öffnen |
aus denselben. Die E. der übrigen Gewebe kann sich bis zur förmlichen Verflüssigung derselben steigern, so z. B. beim feuchten Brand, bei der eiterigen Infiltration, bei der fettigen Entartung (s. Gehirnerweichung), bei der E. käsiger und tuberkulöser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0139,
Krakau (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
, eine der prächtigsten gotischen Domkirchen in Europa (in ihrer jetzigen Gestalt 1320-59 nach einem großen Brand neu aufgebaut). Die größte Zierde derselben sind die 16 Kapellen, welche die durch schöne Bildnisse gezierten Grabmäler der Herrscher Polens und andrer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
. Weilbach, als Litteraturhistoriker N. M. Petersen, der Kritiker Georg Brandes und P. Hansen hervorragend. Als Orientalisten erwarben sich Westergaard und Fausböll speciell um das Altindische, Mehren und Sörensen um die arab. Studien Verdienste. Rask
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Maïsbis Maison |
Öffnen |
. Das Saatquantum beträgt 60‒100 kg pro Hektar, der Ernteertrag bei Körnergewinnung 1500‒4500 kg und bei Grünfutterverwertung 50‒75000 kg pro Hektar. Häufig wird das Wachstum des M. durch den Maisbrand (s. Brand [des Getreides]) geschädigt. Andere Pilze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
einem Brande von
1595, der besonders das Langhaus beschädigte,
1597-1604 hergestellt. Die fünfschifsige Basilika
(95 in lang, 32 in innen breit) mit dreischifsigem
Querhaus und elliptischer Kuppel ist in weißem
Marmor erbaut mit schwarzen und roten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Konsultbis Kontaktgänge |
Öffnen |
, Trockenheit, Brand, Überschwemmung, Pilze, Insekten etc.), welche oft auch beim Gebrauch von Gütern (z. B. beim Bewohnen von Häusern) von größerer Wirksamkeit sind als die Verwendung für menschliche Zwecke selbst. Andre Güterverzehrungen sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
, lat. Dodonäus), Rembert, Botaniker, geb. 29. Juni 1517 zu Mecheln, studierte in Löwen und auf mehreren deutschen, französischen und italienischen Universitäten Medizin und ward 1548 Arzt in seiner Vaterstadt. Hier beschäftigte er sich auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
), Allibone, Adams (englische), Dezobry und Bachelet, Vapereau, das "Dictionary of science, litterature and art" von Brande und Cox; für Naturwissenschaften die betreffenden Teile in Trewendts "E. der Naturwissenschaften"; für Chemie außerdem die Lexika
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Halle (Bergbau etc.)bis Halle (Stadt) |
Öffnen |
durch Brand zerstört, gegenwärtig teilweise noch zu militärischen Zwecken dienend, im ganzen aber (besonders von W. gesehen) eine großartige Ruine, an der Nordwestecke der Stadt; ferner die Residenz mit verschiedenen Sammlungen, das Universitätsgebäude
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0160,
Japan (Religion, Unterrichtswesen, gewerbliche Thätigkeit) |
Öffnen |
- oder Ziegeldach, ohne Keller und Schornstein. Die Fenster werden durch Schiebethüren ersetzt, deren Gitterwerk man mit Bastpapier überzieht. Da die Häuser sich meist eng aneinander schließen, ist die Feuersgefahr groß und gehören verheerende Brände
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Nekropolisbis Nélaton |
Öffnen |
.), Leichen-, Totenschau.
Nekrōse (Nekrosis, griech.), das Absterben von Geweben und Organen, im allgemeinen s. v. w. Brand, speziell Knochenbrand.
Nekroskopīe (griech.), Leichen-, Totenschau.
Nekrotomīe (griech.), operative Entfernung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
Holz zu den Flammen herbeitrug.
Osann, 1) Emil, Mediziner, geb. 25. Mai 1787 zu Weimar, studierte in Jena und Göttingen, ließ sich als Arzt in Berlin nieder, wurde hier 1810 Assistenzarzt am poliklinischen Institut, 1814 außerordentlicher Professor
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
)
Bamberger, Heinrich v., Mediziner (9. Nov. 1888)
Barham, Dalton, engl. Schriftsteller (28. Mai 1886)
Bartsch, Karl, Germanist (20. Febr. 1888)
Batbie, Anselme Polycarpe, franz. Jurist (13. Juni 1887)
Baynes, Thomas Spencer, engl. Philosoph (30. Mai 1887
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
604
Schönlein - Schonzeit.
Schönlein, Johann Lukas, Mediziner, geb. 30. Nov. 1793 zu Bamberg, studierte seit 1811 in Landshut, Würzburg, Jena und Göttingen, habilitierte sich 1819 als Privatdozent in Würzburg, ward hier 1820 außerordentlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Blitzsinterbis Blochmann |
Öffnen |
(1863), Die Tochter des Jairus (1864), Die Befreiung des Prometheus (1865), für die Königsburg in Alsen ausgeführt, Christian Ⅱ. im Gefängnis (1871), Simson und Delila (1874; beim Brande des Schlosses Christiansborg 1884 vernichtet), Christus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Cartwright (Thomas)bis Carus |
Öffnen |
und eroberte die pers. Hauptstadt Ktesiphon. Als er aber wider den Wunsch der Armee tiefer in das pers. Reich eindrang, fand er plötzlich gegen Ende Dez. 283 in seinem angeblich durch Blitzstrahl in Brand gesteckten Zelte den Tod.
Carus, Jul. Victor, Zoolog
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
Bascl
1576, die beste m Paris (2 Bde.) 1641.
Fick, Adolf, Physiolog, geb. 3. Sept. 1829 zu
Cassel, studierte in Marburg und Berlin Medizin
und habilitierte sich 1852 zu Zürich, wo er 1856
eine anßerord. und später die ord. Professur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
, geb. 21. Okt. 1660 zu Ansbach,
studierte in Jena, wurde 1687 Hofmedikus des Herzogs von Weimar, 1694 Professor der Medizin an der Universität zu Halle,
1716 Leibarzt des Königs von Preußen und starb 14. Mai 1734 in Berlin. Neben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Struvitbis Stryj |
Öffnen |
, das sich zuerst 1845 nach dem großen Brande in Hamburg beim Grundbau der dortigen Nikolaikirche in einer aus Viehmist gebildeten Moorerde in schönen gelben bis farblosen, oft sehr durchsichtigen Krystallen fand, die bis 3 cm Größe erreichten. Sie gehören
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
für Marcello Malpighi (s. d.).
Mal perforant du pied (frz., spr. -ráng dü pĭeh), s. Brand (in der Medizin).
Malpīghi, Marcello, ital. Anatom, Physiolog, Botaniker und Physiker, geb. 10. März 1628 zu Crevalcore bei Bologna, studierte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
Franzosen in Brand gesteckt und geplündert wurde, wobei auch die kostbare Bibliothek zu Grunde ging. Das Kloster war das reichste in ganz Portugal; die Mönche mußten geborne Edelleute sein. In der Kirche sind die Gräber der Könige Alfons I. und II., Sancho I
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
alias Brand, alias Neumann". Die Annahme eines anderweiten Namens ist an und für sich nicht verboten, wie dies ja auch z. B. von Schauspielern zuweilen geschieht. Es muß jedoch im amtlichen Verkehr stets der eigentliche Name mit einem entsprechenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
', Anatom, Sohn des vorigen, geb. 17. Juli 1803 zu St. Goar, studierte in Bonn Medizin, ging 1827 nach Paris, ward in demselben Jahr Professor und Lehrer der Anatomie an der Akademie der Künste zu Berlin, 1833 außerordentlicher Professor an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
.
An öffentlichen Bildungs- und Unterrichtsanstalten sind vorhanden: eine Universität (1864 gegründet) mit vier Fakultäten (Philosophie und Litteratur, mathematische und physikalische Wissenschaften, Jurisprudenz, Medizin), 2 Lyceen, 2 Gymnasien, ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
worden. Unter den öffentlichen Gebäuden zeichnen sich das Zollamt, der Gerichtshof und die Handelskammer aus, sämtlich nach dem letzten großen Brand (s. unten) neuerbaut. Die Kirchen sind zahlreich, aber architektonisch kaum bemerkenswert. Eine dorische
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
durch einen Durchbruch der Weichsel, 1831 durch die asiatische Cholera und durch einen Brand im Juni 1858. Seit 1863 hat die städtische Verwaltung einen neuen, großartigen Aufschwung genommen, hervorgerufen durch die Amtsthätigkeit des Oberbürgermeisters
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Foyaitbis Fraas |
Öffnen |
; die Statue der Klugheit, für den Saal der Deputierten (1831); der Athlet Astydamas, der Lucilia während des Brandes von Herculaneum folgend (1833); Basreliefs am Fries des Triumphbogens de l'Etoile; das Modell zur Erzstatue Jacquards, für Lyon; ein Teil
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Gegenreizbis Gegenstrophe |
Öffnen |
von einem andern abzulenken; Gegenreizlehre oder Kontrastimulismus, von dem Italiener Rasori (daher auch Rasorismus) und von Brown (daher Brownianismus) aufgestelltes medizinisches System.
Gegensatz (Oppositio) findet in der Logik zwischen Sätzen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
-topographische und baugeschichtliche Mitteilungen" (das. 1868); "H. in naturhistorischer und medizinischer Beziehung" (das. 1876); die Publikationen des Statistischen Büreaus: "Statistik des hamburgischen Staats" (1867-83, Heft 1-12), "Statistisches
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
), Schatullenfabriken, etwas Eisensteinbergbau und (1885) 4815 meist evang. Einwohner. - J. ward 1654 vom Kurfürsten Johann Georg I. für aus Böhmen vertriebene evangelische Bergleute angelegt und ist nach dem großen Brand von 1867 wieder neu aufgebaut
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0904,
London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) |
Öffnen |
, der Altertumsverein, die Asiatische Gesellschaft, die Society of Arts (Kunstgewerbe etc.), die London Institution in der City, 12 medizinische Gesellschaften, 8 Kunstvereine u. v. a. Die Mehrzahl dieser Vereine ist im Besitz von reichhaltigen Fachbibliotheken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
., "Tötung, Totschlag"), in der Medizin das Absterben organischer Teile, das Verschwinden jeder Lebensspur in denselben (s. Brand); in der kirchlichen Sprache Ertötung der sinnlichen Begierden durch Kasteien, Fasten, Geißeln und sonstige freiwillig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
aufgeschlämmter Masse möglichst dünn auf. Bei dem Brand schmilzt das aufgetragen weiße Relief, so daß der farbige, emaillierte Untergrund durchschimmert (s. Tafel "Keramik", Fig. 2).
Patetico (ital.), pathetisch; in der Musik s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
dasselbe von den Engländern unter Washington angegriffen, worauf die französische Garnison es selbst in Brand steckte und den Ohio hinab flüchtete. Die Engländer, welche nun von dem Platz Besitz nahmen, nannten es zu Ehren William Pitts Fort Pitt (woher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Politische Verbrechenbis Polizei |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat zwei Vorstädte, 2 Kirchen (darunter die nach dem großen Brand 1845 neuerbaute gotische St. Jakobskirche), eine Webschule, Bierbrauerei, Zündhölzchen- und Teerproduktenfabrik, ansehnliche Leinweberei und (1880) 4632 Einw
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
griechisch-deutschen Wörterbuchs, Leipz. 1818), studierte seit 1810 daselbst Medizin und Naturwissenschaften, erhielt eine außerordentliche Professur, ging aber 1820 als Professor der Naturgeschichte an der chirurgischen Akademie und Direktor des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Rouenneriebis Rougé |
Öffnen |
für Medizin und Pharmazie, eine Sekundärschule für Wissenschaften und Litteratur, eine Lehrerbildungsanstalt, eine hydrographische Schule, eine Handels-, eine Gewerbeschule, zahlreiche Speziallehrkurse und ein Taubstummeninstitut. Außerdem befinden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
Jahre verlebte er wieder in London, mit medizinischen Studien beschäftigt, meist in bitterer Not; indes fiel ihm später gesetzlich ein Lehnsgut zu, dessen Ertrag er für eine Jahresrente von 1000 Pfd. Sterl. seinem Vater abtrat, und er lebte nunmehr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
die Farben zu erhöhen, teils als Reservage. In der Medizin dient sie als kühlendes, erfrischendes und besonders als treffliches Heilmittel gegen Skorbut; die englische Regierung hat deshalb alle Schiffe, welche die Polargegenden bereisen, verpflichtet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Buchholzbis Bukowina |
Öffnen |
eine amerikanische Mission mit mehreren Mädchenschulen enthält.
Büderich, (1885) 3017 Einw.
Budge, Ludwig Julius, Mediziner, starb 14. Juli 1888 in Greifswald.
Büdingen, (1885) 2540 Einw.
Budsin, (1885) 1900 Einw.
Buer, (1885) 7721 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Islebis Italien |
Öffnen |
; staatsökonomische Schriften lieferte Arnljótur Olafsson, naturwissenschaftliche Ben. Gröndal und Th. Thöroddjen; ökonomische und landwirtschaftliche Schriften und Abhandlungen gibt es sehr viele, darunter von Arni Thorsteinsson; medizinische von J.^[Jónas
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. Sept. 1891)*
Bouvier, Alexis, franz. Romanschriftsteller (18. Mai 1892)*
Brand, Henry Bouverie William, Viscount Hampden (14. März 1892)*
Brandenburg, Wilhelm, Graf von, preuß. General (21. März 1892)*
Bratianu, Joan, rumän. Staatsmann (16. Mai 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ableitungbis Ablesemikroskop |
Öffnen |
. Differentialrechnung).
In der Medizin heißt A. die Verminderung der Thätigkeit oder des Säftereichtums in einem Organ durch gleichzeitige Vermehrung der Thätigkeit oder des Säftezuflusses in einem andern Organ. Ein Schmerz, besonders ein lebhafterer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
. Rechtsanwalt .
Adynămie (grch.), Kraftlosigkeit, Schwäche. Die ältere Medizin, die eine von den übrigen Naturkräften ganz
verschiedene Lebenskraft annahm, gebrauchte das Wort A., um das Schwinden und den Mangel jener Lebenskraft auszudrücken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
. Eltern zu Frankfurt a. M., wo sein Vater, Jakob Baruch, Wechselgeschäfte trieb. In Berlin, wo B. mit Henriette Herz und Schleiermacher, auch mit Fichte, Fr. Schlegel, Rahel Varnhagen in nähere Verbindung trat, und zu Halle studierte er Medizin, seit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
Straßburg, trat hier zum Protestantismus über und wurde luth. Prediger. Schließlich wandte er sich noch der Medizin zu und siedelte als Arzt nach Bern über, wo er
1534 starb. B. war der erste, der ein Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Engelhardt (Richard Roos), Friedr. Wilh. von Erdmannsdorf, Dichter Jul. Hammer, Theod. Körner, Forschungsreisender Heinr. von Maltzan, Feldmarschall von Manteuffel, Mineralog Naumann, Mediziner M. E. A. Naumann, Jugendschriftsteller Gustav Nieritz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
, eine kath.
Pfarrkirche. Die weitläufigen Gedäude der 1802
säkularisierten Benedittinerabtei enthalten eine große
Brauerei des Grafen Pappenheim. Die Klosterkirche,
nach dem Brande von 1744 im Zopfstil aufgebaut,
enthält das vom Kaiser Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
Brande 192 verloren gingen. Noch unter den Kaisern Pertinax und Septimius Severus lebte er in Rom und starb um 200 (in Rom?). Sein Hauptverdienst besteht in der Bearbeitung der Anatomie und Physiologie, wodurch er so mächtig auf die nachfolgende
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
Schlachthaus: eine Kranken- und
Siechenanstalt (Martinstift), mehrere Altersversor-
gungs-undArmenanstaltcn,Waisenhaus,Rettungs-
haus sür Mädchen, einen Vorschußverein, eine Vto-
biliar-Brand- und Hagelversicherung.
Die Universität ward 1456
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
von, Irrenarzt, geb. 7. Juni
1824 in Cleve, studierte in Bonn, Berlin und Halle
Medizin und wurde Hilfsarzt an den Irrenanstalten
zu Siegburg und Illenau. 1855 übernahm er das
Direktorat der unterfränk. Kreisirrenanstalt Werneck
bei Würzburg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
als Pferdefutter gebaut; in Südeuropa tritt in dieser Beziehung die Gerste an deren Stelle. In kalten Gegenden des Nordens (Schottland) wird aus Hafermehl Brot gebacken, auch bereitet man daraus Graupen und Bier. Geschälter H. (Hafergrütze) wird medizinisch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
der Medizin Albert
Friedrich H. (Bruder von Gust. Friedr. H.) und
Stieffohn von Heinr. Laube, studierte in Wien, Leip-
zig und Heidelberg die Rechte und Staatswissen-
schaftcn, habilitierte sich 1857 in Leipzig und folgte
1860 einem Rufe als Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
Alpen, mit Zahn-
radbahn (7 km, Maximalsteigung 9 Proz.) vou Ror-
schach. Nach dem Brande von 1838 wurde es mit
breiten, regelmäßigen Straßen wieder aufgebaut und
hat (1888) 3453 E., darunter 354 Katholiken; Post,
Telegraph, eine Pfarrkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
revolutionären Ideen an und trat bald darauf
in dem Drama "Catilina" gegen die Gesellschaft
aus, die er für engherzig, tyrannisch, verderbt
hielt. 1850 ging I. nach Kristiania, um noch
Medizin zu studieren. Hier gab er mit P. Botten-
Hansen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
-
häusig. Am wichtigsten ist ^. curcHg 2^. ((^urcN3
PUI-F5M8 Inckl.), von der die schwarzen oder
großen am erikanischenVrech- oder Purgier-
nüsse (86mina, Niciiii moorig) stammen, die als
stark purgierende Mittel in der Medizin Anwen-
dung finden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Jomsburgbis Jonckbloet |
Öffnen |
geschriebenen durch den Brand des Theaters (1802) vernichtet wurden. An Reichtum der Erfindung seinen ital. Zeitgenossen ebenbürtig, übertraf er sie, ähnlich wie Gluck, an Kraft des musikalisch-dramat. Ausdrucks und an Mannigfaltigkeit der Mittel. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Krippenbeißerbis Kristiania |
Öffnen |
und Distrikt, s. Kistna.
Krisis (grch., "Entscheidung"), in der Medizin
der schnelle, in wenigen Stunden erfolgende Abfall
der hohen Fiebertemperatur und der Pulsfrequenz
zur Norm (s. Fieber). Geht das Fieber nur all-
mählich während mehrerer Tage
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Mastdarmgekrösebis Mästung |
Öffnen |
selbst Brand ein. Die Behandlung besteht in dem Zurückdrängen des Vorfalls vermittelst der flachen Hand oder eines feuchten Schwammes, in kalten Sitzbädern, aufsteigenden kalten Douchen und Bestreichen der vorliegenden Schleimhaut mit Lösungen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0028,
Moskau |
Öffnen |
Gesellschaft, die Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaften, der Anthropologie und Ethnographie, die Gesellschaft der Freunde der Geschichte und der Altertümer Rußlands, die Psychologische, die Physiko-medizinische, die Mathematische u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
66
Mumifikation – Münch-Bellinghausen
Mumifikation (neulat.), Mumĭenbildung , die trockne Form des
Brandes (s. d., medizinisch).
Mumme , ein würzereiches
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
., mediz.-chirurg., mathem.-naturwissen-
schaftliche, philos. Fakultät und eine pharmaceutische
Schule, (1892) 95 Docenten und 1178 Studierende,
darunter 201 Juristen und 476 Mediziner, ferner
reiche Sammlungen, eine Bibliothek (167 000 Bände
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
Kirchen, kath. und Methodistenkapelle, Rathaus, nach dem Brande von 1833 neu gebaut, Realschule mit Progymnasium, zwei Bürgerschulen, Webschule, Handelsschule, Museum des Vereins für Naturkunde, Armen-, Kranken-, Waisenhaus, Filiale der Sächsischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
Haut, bei der diese in weiter Aus-
dehnung geschwollen, gerötet und schmerzhaft ist.
Häufig bilden sich dabei große Blasen, seltener
Blutergüsse in ihr, die dann leicht zu Brand der
Haut (I^LipeiaZ Faii^aimoLuili) führen. Immer
sind bei der R
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
. (51 Km) und S. D.-Laveline (25 km,
nach Epinal) der Ostbahn, besteht aus dem nach dem
großen Brande 1757 von Stanislaus Leszczynski
regelmäßig angelegten und dem alten, schlecht ge-
bauten Teile, ist Sitz des Kommandos der 2. Vogesen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Strictissimebis Strindberg |
Öffnen |
Stoffen (Harn, Kot u. s. w.), die sich hinwieder chemisch zersetzen und mechanisch verändern, wodurch wieder die betreffende Kanalwand entzündet wird, dann Geschwüre, Brand und Durchlöcherungen (infolgedessen Harninfiltration, Harn- und Kotfisteln u. dgl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
l'esprit de le Nain de T. (Nancy 1706; Köln 1711).
Tilletĭa , Pilzgattung, s.
Brand (des Getreides) und Tafel:
Pflanzenkrankheiten ,
Fig. 2.
Till Eulenspiegel , s. Eulenspiegel .
Tilleur (spr. tĭjöhr) , industrieller
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
^ das basisch dithiosalicylsaure Wis-
mut, ein gelbliches, geruchloses Pulver, das man
medizinisch als Iodoformersatz anwendet.
Tholey, Flecken im Kreis Ottweilcr des preuß.
Reg.-Bez. Trier, am Fuß des Schaumbergs (570 m),
der ursprünglich ein röm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Erektilbis Eretria |
Öffnen |
auf der Westküste der Insel Lesbos, in deren Hafen Papanikolis 8. Juni 1821 eine türk. Fregatte mit 84 Kanonen und 1100 Mann durch einen Brander in die Luft sprengte. Die unmittelbare Folge dieses Ereignisses war das Zurückweichen der türk. Flotte nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
Neckarau in Baden, studierte 1851-56 zu Tübingen, Heidelberg und Berlin Medizin, habilitierte sich 1857 als Privatdocent der Physiologie in Heidelberg, wo er 1864 außerord. Professor wurde. 1866 wurde er zum Vertreter Heidelbergs in die bad. Zweite
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
, 1214 auf der nach ihr benannten Felsenhöhe (146 m) im Süden des alten Hafens erbaut, ist durch eine große Kirche im roman.-byzant. Stile ersetzt, im Innern, das ein Brand (1884) teilweise zerstört hat, mit Marmorsäulen und Wandgemälden, auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Hei-lung-kiang-tschöngbis Heimatsamt |
Öffnen |
die Vernichtung des erkrankten Teils (Brand) oder des ganzen Körpers (Tod) nicht abzuwenden vermag. Vollständig oder radikal nennt man die H., wenn die Krankheit gänzlich und dauernd beseitigt ist, unvollständig oder unvollkommen, wenn gewisse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Nagel (Augenkrankheit)bis Nägele |
Öffnen |
, Haut, Haare und N. (3. Aufl., Lpz. 1885).
Nagel oder Onyx, eine Eitersenkung; am Auge in der Nähe des untern Hornhautrandes, die sich vielfach bei Geschwüren und Abscessen der Hornhaut bildet.
Nagel, Albr. Eduard, Mediziner, geb. 14. Juni 1833 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Mortifikationbis Mosaik |
Öffnen |
.), juristisch soviel wie Amortisation (s. d.). Über M. in der Medizin s. Brand.
Mortilegĭum (lat.), s. Nekrologien.
Mortis causa donatio (lat.), s. Schenkung von Todes wegen.
Morton (spr. mohrt’n), Grafen von, s. Douglas [Geschlecht
|