Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brandt A.
hat nach 1 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0906,
von L. A. M.bis Lamaismus |
Öffnen |
904 L. A. M. – Lamaismus
L. A. M. , Abkürzung für Liberalium artium magister , «Magister
der Freien Künste», eine akademische Würde, s. Magister
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Brandstiftungstriebbis Brandt (Joh. Friedr. von) |
Öffnen |
424
Brandstiftungstrieb - Brandt (Joh. Friedr. von)
Brandstiftungstrieb, Pyromanie, angeblich ein besonderer krankhafter Trieb, mit dem eine ältere unwissenschaftliche Anschauung das häufige Vorkommen von Feueranlegen seitens jugendlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brandt (Joseph von)bis Brandwunden |
Öffnen |
) u. a.
Brandt, Joseph von, poln. Maler, geb. 11. Febr. 1841 zu Szczebrzeszyn bei Warschau, wandte sich während seiner Ingenieurstudien in Paris der Kunst zu, trat 1862 in die Münchener Akademie und dann in das Atelier von Franz Adam
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Gestellbis Gestler |
Öffnen |
diejenige zu den hervorragendsten, welche 1876 von Brandt in Hamburg erfunden und beim Bohren verschiedener Tunnels der Gotthardbahn, des Sonnsteintunnels, in Spanien etc. verwendet und höchst vorteilhaft gefunden wurde. Bei derselben wird statt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0327,
Brandt |
Öffnen |
in Rußland" (1879) u. a. Seine Biographie schrieb Strauch (1880). - Brandts Sohn Alexander Julius, geb. 1844, Dozent an der Petersburger Universität und Konservator des zoologischen Museums daselbst, lieferte ebenfalls zahlreiche Untersuchungen.
6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
Voucquillon,V. I., Vlämische Sprache
Voudemont, Vuttmann
Bouka, Salomoninseln
Boukettzwe^ge, Fruchtholz
Boulay, Bolchen
Boulaye leGoux, dela (Reisender),
Boule (Spiel), Poule lAsien 930,1
Voulle, Ch. A., Boule
Boulogne, Jean
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
, Struensees und Brandts. S. ward in Ketten auf die Citadelle gebracht und eines Anschlags gegen die Person des Königs, um ihn zur Abdikation zu zwingen, des strafbaren Umgangs mit der Königin, der Anmaßung und des Mißbrauchs der höchsten Gewalt angeklagt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Bonap. = Ch. Luc. Bonaparte
Bonnat. = Bonnaterre
Bonpl. = A. Bonpland
Boyer de F. = Boyer de Foscolombe
Br. = A. Brown u. R. Brown
Brdt. = J. Fr. v. Brandt
Brem. = L. Bremser
Breyn. = J. Ph. Breyne
Briss. = M. J. Brisson
Brocc. = G. B
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
Bottnischen Meerbusen u. a. Für das Maximilianeum in München malte er die Gründung Petersburgs durch Peter d. Gr. Eine tr effliche Darstellung von sprudelndem Humor und glänzendem Kolorit ist das Bild: der General Scheremetjew nimmt 1710 im Namen Peters
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
in Warschau nieder, wo er außer mehreren Arbeiten für die Kunstvereine in Warschau und Krakau zahlreiche Blätter stach, z. B.: die Madonna aus dem Haus Tempi, nach Raffael; Einquartierung polnischer Truppen in Harthusen 1659, nach J. Joseph Brandt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
der Zeichenkunst, wurde 1855 Lehrer derselben an der Universität in Coimbra und machte sich durch seine Kreidezeichnungen: die Samariterin am Brunnen (1855), der Zinsgroschen u. a. einen Namen. Einige Jahre nachher ergriff er die seinem Talent mehr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
Campagna (Museum in Lille) etc.
Brandt , Joseph , poln. Schlachten- und Soldatenmaler, geb. 11. Febr. 1841 zu Szczebrzeszyn in Polen, widmete sich erst, nachdem er eine Zeitlang in Paris das Ingenieurfach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Ernst Hildebrand (1886).
Türkenschlacht vor Wien - Brandt (1872, Kaiser v. Österreich).
Türkische Patrouille - Decamps (1831).
Typische Darstellungen (Begebenheiten des A. T. als Vorbilder des N. T.). - Mosaiken in der Cappella Palatina zu Palermo
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
in der Lyrik und Elegie: Daniel Heinsius, der bekannte Philolog (gest. 1655); die Töchter des oben genannten Roemer Visscher, Anna (gest. 1651) und Maria Tesselschade (gest. 1649), beide besonders in kleinern Poesien ausgezeichnet; G. A. Bredero (gest. 1618
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
. Provinz Barcelona, an der Eisenbahn Barcelona-Saragossa, mit bedeutenden Spinnereien und Webereien in Baum- und Schafwolle, Papierfabrikation, schönem Theater und (1878) 18,121 Einw.
Sabadilla Brandt (Schoenocaulon A. Gray, Asagraea Lindl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
178
Theater: Schauspieler und Sänger.
Skaramuz
Soubrette
Staberl
-
Biographien. Intendanten u. a.
Brühl, 3) K. F. M. P., Graf v.
Gall, 3) F. v.
Holbein, F. J. v.
Hülsen, v.
Iffland
Küstner, v. Maurice
Mühldorfer
Perfall, v
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
Waldbäumen entsteht" (das. 1866-68, 2 Bde.). Außerdem schrieb er: "Medizinische Zoologie" (mit Brandt, Berl. 1827-34, 2 Bde.); "Abbildung und Beschreibung der in Deutschland wild wachsenden Giftgewächse" (mit Brandt und Phöbus, das. 1834; 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
782
Dänische Sprache und Litteratur
steller Dänemarks in der Reformationszeit, ein Luther für die dän. Sprache. Außer den Volksbüchern "Keiser Carl's Krönike" (Kopenh. 1501) und "Olger Danske's Krönike" (Par. 1514) sorgte er u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
. Kronprinzessin-Witwe Stephanie, Lacroma.
Mit Illustrationen nach Originalen von A. Perko
(Wien 1892).
La Crosse (spr. kroß), Hauptstadt des County
L. C. im nordamerik. Staate Wisconsin, an der
Mündung des L. C. und Vlack-River in den Mis-
sissippi
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Brandstiftungstriebbis Brandt |
Öffnen |
326
Brandstiftungstrieb - Brandt.
Eine schwere B. (§ 306) liegt vor, wenn das Verbrechen an einem zu gottesdienstlichen Versammlungen bestimmten Gebäude, oder an einem Gebäude, einem Schiff oder einer Hütte, welche zur Wohnung von Menschen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
gleichalterigen Nashorns fand Brandt die Reste von Fichtenzweigen und -Nadeln, die wahrscheinlich auch das Futter des nordischen Elefanten waren. Das lange bezweifelte gleichzeitige Vorkommen des Mammuts mit den ältesten, nur rohe Steinwaffen führenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
danske Sprog, 1300-1700", Kopenh. 1880 fg.), ein etymolog. Wörterbuch Jessen ("Dansk etymologisk Ordbog", Tl. 1, ebd. 1893) heraus. Die ältern dän. Metriker hat C. A. Thorsens "Forsög til en dansk Metrik" (2 Bde., ebd. 1833-34) und von der Reckes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0703,
Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
701
Mechanische Gesteinsbohrmaschinen
Kanal f in Verbindung steht. Dies ist aber der Fall mit c, e und a; die Preßluft gelangt auf die linke Seite des Steuerkolbens I und schiebt ihn nach rechts, eine Bewegung, welche noch dadurch unterstützt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
169
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst.
Vinci
Volterra, s. Riccarelli
Zampieri
Norweger.
Dahl, 1) Joh. Ch. Clausen
Fearnley
Gude
Jacobsen
Morten-Müller
Munthe
Tidemand
Polen.
Brandt, 4) Joseph
Burger
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Niello
Steinschneider.
Deutsche.
Brandt, 3) Heinr. Franz
Döll, 2) Joh. Veit
Facius
Fischer, 5) Joh. Karl
Hedlinger
Loos
Pichler, 1) Ant.
2) Joh.
3) Joh. Jos.
Voigt, 3) Karl
Däne.
Christensen
Franzosen.
Andrieux, 2) Bertram
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
es viel zahlreicher alle ausgedehnten Wälder des Nordens bis an den Amur. Das nordamerikanische Moosetier (Orignal der Franzosen, A. americanus), dessen Artselbständigkeit mindestens zweifelhaft ist, hat tief eingeschnittene Geweihschaufeln
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Gemeindeabgabenbis Gemeindebeisassen |
Öffnen |
Ortsgesetze (Berl. 1871-85, Bd. 1-15); Stengel, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts (Stuttg. 1886); Staas, Der Gemeindevorsteher (6. Aufl., Frankf. a. O. 1877); Stein, Handbuch für preußische Amtsvorsteher (5. Aufl., Grünb. 1881); Otte, Der preußische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, Hartmann von, s. Hartmann von Aue
Ava
Barlaam, 1) B. der Heilige
Behaim, 2) Michael
Berthold, 2) B. von Holle
Biterolf, 1) Dichter, 2) Sänger
Biterolf (Gedicht)
Botenlauben
Brandt, 1) Sebastian, s. Brant
Brant, Sebastian
Brennenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bergbau |
Öffnen |
durch eine in einem Gestelle befestigte Schraubenmutter hindurchgedreht wird. Von den
mechanischen Bohrmaschinen unterscheidet man stoßende und
drehende . Die ältern stoßenden Maschinen (Sachs, Someiller, Schwarzkopf u. a.) sind nur noch wenig in
Anwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Asselspinnenbis Assen (Stadt) |
Öffnen |
. Die A. bewohnen das Land wie die süßen Gewässer und das Meer. Von den marinen Formen leben einige parasitisch, auf Fischen angeklammert, wie die Lausasseln (Cymothoa oestrum Leach, s. Tafel: Krustentiere I, Fig. 2) und die Garneelenasseln (Bopyrus Latr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
Obst, Wurzelstöcke, Keimlinge und Blütenteile und werden hierdurch schädlich. Man fängt sie am besten durch Auslegen von Kartoffel-, Möhren-, Kürbisschnitten, hohlen Stengeln etc. Die Rollassel (Armadillo officinarum Brandt), 22 mm lang, mit länglich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0305,
Alchimie |
Öffnen |
wir den einfachen Schlüssel zu der auffallenden Thatsache, daß sich mehrere Jahrhunderte hindurch die erleuchtetsten Geister sämtlicher Nationen mit der Aufgabe, Gold zu machen, beschäftigten.
Die unwissenschaftliche Richtung kam zuerst in die A
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
. Home: »The mystery of a hansom cab«, als Buch und Drama gefunden, verdankt derselbe hauptsächlich der ungeheuersten Reklame und wohl auch seiner Eigenschaft als litterarische Gabe aus Australien. Des Verfassers zweiter Versuch: »Madame Midas
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Akalibis Akbar der Große |
Öffnen |
280
Akali – Akbar der Große
ihres Wirtes aufhalten. – Vgl. außer den Werken von Brandt, Agassiz, Huxley u. s. w. Haeckel, System der Medusen (Jena 1879‒81).
Akālī, «Die Anhänger des Ewigen», fanatische Sekte unter den Sikhs (s. d.), die sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
, Schimmel, Hofdijk, J. ^[Jacob] van Lennep, D. Dekker, van Heyst u. a. versucht.
Die Prosa sank nach Brandt sehr herab und ward im 18. Jahrh. nur von wenigen, wie Justus van Essen ("De hollandsche spectator", 1731) oder O. Z. van Haren und dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
). Die Brüder Halbertsma förderten außerdem das Studium des Friesischen, während M. de Vries, Jonckbloet, P. Leendertz, L. A. te Winkel, E. Verwijs, J. ^[Jacob] Verdam u. a. ihre Aufmerksamkeit der heimischen niederländ. Sprache zuwandten.
Das Feld
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
menschlicher Wohnungen (Stechapfel, Bilsenkraut), wenige sind Sumpfpflanzen (Wasserschierling, Wasserlobelie). Giftige Kryptogamen gibt es nur unter den Pilzen; phanerogame G. finden sich in 32 Familien. Vgl. Brandt, Phöbus und Ratzeburg, Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
Auf der Kuhlen H 3
Bach-Straße D E 5
Bahnhof, Hamburger D E 1
Bahnhof, Hannoverscher D E 2
Bahnhöfe a. d. Weser B 3, 4
Bahnhof-Platz D E 2
Bahnhof-Straße E 2
Bank, Bremer E 3
Bank E 3
Bären-Straße C 2
Baum-Straße A B 3
Berg-Straße B 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
Alexanderschlachten und Rubens' Amazonenschlacht kennzeichnet. Schlachten in kleinerm Format, Überfälle etc. malten und stachen unter andern: A. Tempesta, E. van de Velde, J. ^[Jan] Asselyn, P. Snayers, R. van Hoeck, J. ^[Jacques] Callot, Ph. Wouwerman
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Stopfenbis Storch |
Öffnen |
, ist auf dem Rücken rötlichbraun, oft blauschwarz, an den Seiten und am Bauch weiß, bewohnt das Schwarze und Kaspische Meer und liefert Kaviar und Hausenblase. Der Osseter (Esther, Waxdick, A. Gueldenstaedtii Brandt), 2-4 m lang, mit kurzer, stumpfer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetzbis Maritime wissensch. Expeditionen |
Öffnen |
598
Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz - Maritime wissensch. Expeditionen.
von Gay-Lussac nimmt bei gleichbleibendem Druck das Volumen einer Gasmenge bei der Erwärmung für je 1° C. um 1/273 seines ursprünglichen Wertes zu, oder es ist, wenn a
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
-
säulen, e. Gußeiserne rechteckige Hohlsäulen, ä. Guß-
eiserne I-Säulen oder Stützwände für Ladellein-
richtungen. Die gußeisernen Säulen werden ent-
weder liegend oder stehend gegossen. Die
Säulenfüße und Säulenkapitäle werden meist ge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
Bezirk des Oberlandesgerichts Köln (s. d.) mit
Ausschlnß des Stadt- und Landkreises Essen, der
Kreise Rees, Nnhrort, Duisburg und Mülhcim a.
Ruhr, die zum Oberlandesgericht Hamm (s. d.), so-
wie der Kreise Wctzlar und Neuwied, des größten
Teils
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Jahrzehnten in Norwegen herrschende schwedenfeindliche Strömung nicht wenig beiträgt. Der hauptsächlichste dichterische Vertreter der Maalsträver war lange Zeit hindurch A. O. Vinje (gest. 1870), der besonders durch seine lyrischen Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stachelhummerbis Stackelberg |
Öffnen |
: Körperbedeckung der Tiere Ⅱ, Fig. 38, Ameisenigel u. a.) oder Schuppen (z. B. bei der Krustenechse, zahlreichen Fischen), teils sind sie ihrer Entwicklung nach den Zähnen zuzurechnen, es sind wahre Hautzähne (z. B. bei den Rochen). Etwas ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Theater an der Burgbis Theaterbilletsteuer |
Öffnen |
und Fellner in Wien (Deutsches T. in Prag, T. in Karlsbad, Stadttheater in Wien, T. Unter den Linden in Berlin, königl. Hoftheater in Wiesbaden u. a.), von der Hude und Hennicke in Berlin (Lessing-Theater in Berlin), Seeling daselbst (T. in Halle, Essen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
, eine Broschüre, welche die Geheimmittel des Verfassers empfiehlt, 2 Flaschen mit honighaltigem Wasser; 1 Lit. 60 Mk.
Kalosin, vegetabilisches unschädliches (!!) Mittel gegen Sommersprossen, von Treu u. Nuglisch in Wien; 3 Flaschen à 36 g Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Vossembis Vouziers |
Öffnen |
. 1882); »Regula Brandt« (das. 1883); »Unehrlich Volk« (Dresd. 1884); »Mutter Gertrud« (Leipz. 1885); »Alexandra« (das. 1886); »Brigitta« (Dresd. 1886); »Eva« (Leipz. 1889) u. a. Außerdem veröffentlichte er: »Nachtgedanken« (Jena 1871); »Visionen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 2» u. ^)
Brandblattpflanze «Taf. Triasform II, 3)
Brandenburg, Karte der Provinz. . . .
- a. H., Stadtwappen.......
Brandcnte (Taf. Enten).......
Brandmaus (Taf. Nagetiere II) ....
Brandts Gesteinsbohrer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
der damals in Italien herrschen-
den Richtungen, namentlich seine klassische und idyl-
lische Stoffe behandelnden Dramen ("Ariadne",
"Proserpina", "Dubravka" u. a.). Unter feinen
lyrifchen Gedichten ragt hervor "Die Thränen des
verlorenen Sohnes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
mit den Hauptwürzen vereint verarbeitet. (S. Bier und Bierbrauerei, Bd. 2, S. 1002 a.)
Kowalewsky, Sonja, geborene Corvin-Krukowsky, Mathematikerin, geb. 15. Jan. 1850 zu Moskau, 1868 Gattin des Professors der Paläontologie Woldemar K., seit 1883 Witwe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
. schrieben besonders G. R. Water-
house, P. Gervais, Brandt u. a.
Nagler, Georg Kaspar, Kunstschriftsteller, geb.
6. Jan. 1801 in Untersüßbach bei Freising, gest.
20. Jan. 1866 zu München, wurde antiquarischer
Buchhändler und ist bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
, Life and times of Caroline Mathilde (3 Bde., Lond. 1864); Jenssen-Tusch, Die Verschwörung gegen die Königin K. M. und die Grafen Struensee und Brandt (nach dem Dänischen, Jena 1864); Blangstrup, Christian VII. og Caroline Mathilde (Kopenh. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
-Inseln und Grahamsland in 64° südl. Br. und zwischen 50 und 65° westl. L. von Greenwich gelegen.
Bransle, s. Branle.
Brant (Brandt), Sebastian, Dichter und Humanist, geb. 1458 zu Straßburg, studierte in Basel die Rechte und die Klassiker, erwarb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
theatralische Studien bei ihrer Tante, der Sängerin Behrendt-Brandt, und bei der Hofschauspielerin Denker. In Zürich begann sie 1856 ihre Bühnenlaufbahn, gastierte hierauf mit günstigem Erfolg in Frankfurt a. M. und trat 1857 beim Hamburger Stadttheater ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
war auf die Verbesserung und Glättung der Sprache und Verskunst seines Vaterlandes gerichtet. Tacitus, den er ins Holländische (hrsg. von Brandt, 1684) übertrug, war ihm als Geschichtschreiber Vorbild. Er schrieb: "Henrik (IV.) de Groote, zijn leven
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kaninchenbis Kaninchenfelle |
Öffnen |
zur rationellen Kaninchenzucht (Münch. 1874); Espanet, Kaninchenzucht (deutsch Wien 1883); Lincke, Die rationelle Kaninchenzucht (Leipz. 1887); Ravageaux, La vraie manière d'élever les lapins à la ville et à la campagne (neue Ausg., Par. 1882); H. v
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
Teils des Regierungsbezirks Koblenz (Landgericht Neuwied zum Oberlandesgericht in Frankfurt a. M.) und der zum Oberlandesgericht in Hamm gehörigen Landgerichtsbezirke Duisburg und Essen, für die Provinz ein Oberlandesgericht zu Köln mit den neun
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Walebis Walen |
Öffnen |
. Aufl., Lond. 1866); Brandt, Untersuchungen über die fossilen und subfossilen Cetaceen Europas (Petersb. 1873-1874, 2 Tle.); Weber, Studien über Säugetiere (Jena 1886).
^[Abb.: Skelett eines Walfisches. a Schulterblatt, b Vorderbein. Rest des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Weber (Verschiedene) |
Öffnen |
457
Weber (Verschiedene).
Wirkens diejenige Würdigung zu finden, die ihm an allen andern Orten zu teil ward. Noch 14. Nov. d. J. verheiratete er sich mit der trefflichen Opernsoubrette Karoline Brandt, die er schon in Prag kennen gelernt hatte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
des Tierreichs (2. Ausg., Leipz. 1851, 4 Bde.); Vogt, Zoologische Briefe (Frankf. 1851, 2 Bde.); Bronn, Klassen und Ordnungen des Tierreichs (Leipz. 1859 ff., fortgesetzt von Keferstein, Gerstäcker, Giebel u. a.); Leunis, Synopsis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
Übersetzung des Neuen Testaments (Antw. 1529 u. öfter), durch seine Teilnahme an der sogen. Christians III. Bibel von 155)0 und zahlreiche religiöse und Volksschriften, durch seine Übersetzungen von Oarolns Kg^im^ »Noi^r vanßk«« :c., welche Brandt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
Giorgio Maggiore und auf dem Markusplatz von A. Milesi und die Arbeiterinnen im Reisfeld von Ettore Tito. Die italienische Plastik bot in den Terrakottebüsten und -Figuren von Mohren und Mohrinnen von Pagano in Rom Muster feiner Charakteristik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
du Montenegro (Par. 1888); die russ. Arbeiten von Spasowicz (im "Europäischen Boten", Jahrg. 1889, 2. Heft) und Hube ("Zakonnik Černogorii", Petersb. 1889). B. schrieb u. a. noch: "Aperçu des travaux sur le droit coutumier en Russie" (Par. 1879), "De la
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
hergestellt wurde. Ihm gehört auch der Entwurf zur Trockenlegung der Marschen in Lincolnshire und zur Entschlämmung der Docks zu Liverpool. B. starb zu Turnhurst in Staffordshire 27. Sept. 1772. Geschrieben hat er nur "Reports relative to a navigable
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ersatzrichterbis Erschleichen |
Öffnen |
und Bezirkscommandeur. Nach dem Gesetz vom
26. Mai 1893 erfolgt die jährliche Ersatzvertei-
lung nach dem Verhältnis der im laufenden Iabr
in den Armeekorpsbezirken vorhandenen tauglichen
Militärpflichtigen. - Vgl. Brandt, Das deutsche
Militärersatzwesen (3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
-
terieregiments "Edler von Stransky", Post, Tele-
graph, einen großen Ningplatz mit Mariensäule aus
dem Pestjahre 1715, Laurentiuskirche (1260) mit
großem Altarbild von Brandt, czech. Kommunal-
gymnasium; Musikinstrumenten-, Zucker-, Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
Gesühl in der reizvollsten
Weise löste. Seine der Komposition nach sehr ein-
fachen Werke finden sich in den Galerien zu Amster-
dam, London, Berlin, München, Frankfurt a. M.
und in engl. Privatsammlungen.
Hood, Robin, s. Robin Hood.
Hood
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
der laufenden Geschäftsvorfälle.
Kladderadatsch , wöchentlich einmal in Berlin erscheinendes, illustriertes polit.-satir. Witzblatt von liberaler Richtung. Verleger:
Rudolf Hofmann, in Firma A. Hofmann+Co. in Berlin; Redacteur: Johannes Trojan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
.) mit Recht als treffliche Medaillenstecher berühmt. Im 19. Jahrh. erwarben sich Galle, Depaulis, Barre der Ältere und Michaut zu Paris, Loos und Brandt in Berlin, Voigt in München, Scharff in Wien, der Schwede Lindberg u. a. durch Medaillenarbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0337,
Niederlande (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
General de Moulin, der aber bereits 7. Juli am Sonnenstich fiel und durch Oberst Stemfort ersetzt wurde.
Litteratur zur Geschichte. Von den Werken holländ. und belg. Verfasser sind, außer den ältern von Hooft, Hugo Grotius, Brandt, Aitzema u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
sie erst mit den Freiheitskriegen. Noch der Übergangszeit gehören an die umfänglichen Werke von Aubertus Miräus (La Mire), Sanders, Butkens, Pontus de Heuter (Heuterus, 1535‒1602), van der Haer (Haräus, gest. 1632) u. a., sämtlich vom kath. oder auch span
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
674
Schwartz (Marie Sophie) - Schwarz (Bernh. Wilh.)
Bankiers Brandt, lebte, nachdem sie sich von ihrem zweiten Gatten, dem Hamburger Bankier S., getrennt hatte, zu Rom. Bekannt wurde sie namentlich durch ihre aufopfernde Freundschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0751,
Theater |
Öffnen |
, mit großartigem Treppenhaus, 3000 Sitzplätzen, vortrefflichen Ventilationseinrichtungen, Kosten: etwa 12 Mill. M.), das Opernhaus zu Frankfurt a. M. (1880 eröffnet, ital. Renaissance, von Lucä, mit sehr breitem Proscenium, mächtigem Treppenhaus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
und beschrieben wurde. Mac Leod forschte 1837 zwischen Saluen und Mekhong; Heathcote besorgte zum Teil mit Yule und Rennie die Aufnahme des Irawadi, wo seit 1856 auch der Naturforscher Brandts mit Erfolg thätig war. Außerdem haben der Naturforscher Henri
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
den Tieren an, daß sich die Zahl derselben schon 1757 sehr vermindert hatte. Das letzte Exemplar ward 1768 gesehen. Vgl. Brandt, Über den Zahnbau der Stellerschen Seekuh (Petersb. 1833); Derselbe, Symbolae sirenologicae (das. 1845-68); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Brdabis Brechmaschine |
Öffnen |
., bei zoolog. Namen Abkürzung für J. Fr. ^[Johann Friedrich] v. Brandt (s. d.).
Brdywald, ein 70 km langer, 500-900 m hoher, mit dichtem Wald bedeckter, quarzhaltiger Höhenrücken in Böhmen, der sich von Rokitzan bis zur Vereinigung der Beraun
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Guaninbis Guano |
Öffnen |
thajus Mol., Carbo Gaimardi Less., C. albigula Brandt, Sula variegata Tschudi, Plotus anhinga L.), der Langflügler (Rhynchops nigra L., Larus modestus Tschudi, Puffinuria Garnotii Less., Sterna inca Less.) und der Taucher (Spheniscus Humboldtii Meyen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0308,
Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
die Sammlungen Minutoli, v. Brandt, Rein, Riebeck und viele kleinere sind darin aufgegangen. Die mit dem Museum verbundene Unterrichtsanstalt hat eine große Ausdehnung (ca. 800 Schüler). Die Berliner Gewerbeausstellung von 1879 hat die Erfolge dieser Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
: geb. 21. April (27. April, 16. April) 1802 zu Monok oder 1805 zu Tapio Bicske, sind irrig. Genauere Ermittelungen haben übrigens ergeben, daß der Tag der Geburt Kossuth selbst unbekannt war oder noch ist.
Wilhelm Brandt in Chemnitz. Das Projekt, den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Rhizotomenbis Rhodanverbindungen |
Öffnen |
ein: a) Thalassicollea, Einzeltiere, bei denen das Skelett fehlt oder aus einzelnen zusammenhangslosen, rings um die Zentralkapsel zerstreuten Kieselnadeln (spicula) oder aus einem lockern Geflecht unregelmäßig verbundener Nadeln und Stäbe besteht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
, welche sich unter Wasser öffnen. Der Bisamrüßler (Desman, Wuchuchol, M. moschata Brandt, s. Tafel "Insektenfresser"), 25 cm lang, mit 17 cm langem Schwanz, ist oben rötlichbraun, mit weißen Oberflecken, unten weißlich aschgrau mit Silberglanz, bewohnt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwärmenbis Schwartz |
Öffnen |
. Aufl. 1884) u. a.
3) Esperance von, mit dem Pseudonym Elpis Melena (griechische Übersetzung ihres Namens), Schriftstellerin, geb. 8. Nov. 1821 zu Southgate bei London als Tochter eines Hamburger Bankiers, Brandt, erhielt ihre Erziehung in Genf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Symbiotesbis Symbolik |
Öffnen |
durch die Untersuchungen von Geza Enz, O. Hertel, Brandt u. a. nachgewiesen, daß es sich um einzellige Algen handelt, die in die Körper von Protisten, Süßwasserpolypen, Seeanemonen und Korallen, Seewürmern, Quallen und andern Tieren eindringen, in dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
Prinzen Heinrich von A. v. Crousaz (Berl. 1877), zumeist auf den Schriften des Rheinsberger prinzlichen Kreises, der dem König abgeneigt war, beruhend, zu welch letztern Schriften »Briefe der Brüder Friedrichs d. Gr.«, an die Großeltern des Grafen Henckel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
unternahmen die Professoren Brandt, Dahl, Schütt, Krümm el und Fischer unter Leitung des Professors Hensen im Sommer 1869 eine Expedition auf dem Atlantischen Ozean, welche hauptsächlich den Zweck hatte, Forschungen über die Masse der im Meere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Fleischverkaufshalle u. a.
Verwaltung und Finanzen. Die Stadt wird verwaltet von einem ersten Bürgermeister (Ritter von Brandt, lebenslänglich, 8400 M.), einem zweiten Bürgermeister (Herd, 5600 M.), 16 Magistratsräten (davon 2 besoldet) und 42 Gemeindebevollmächtigten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
Vetter" angeredet.
Garlom (spr. örlöm), Richard, cngl. Kupferstecher,
geb. 1743 in London, gest. daselbst 9. Okt. 1822,
fertigte Stiche nach Correggio, Mcngs, sowie nach
den niederländ. Meistern Rubens, van Dyck, Rem-
brandt u. a. Er hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Luftäther von A. Schöne in Berlin, eine Auflösung von Essigäther und Pfefferminzöl in alkoholischer Ammoniakflüssigkeit.
Magenpastillen von Schincke, bestehen nach Angabe des Fabrikanten aus Karlsbader Salz, Pepsin, Rhabarber, Thymol und Pfefferminzöl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
im kleinen
(Mikrokosmos) sei. Aber selbst im 19. Jahrh,
noch vertrat nicht nur Schelling ("über die Welt-
seele", 1798), sondern selbst ein Naturforscher wie
Fechner ("Zendavesta", 1851) die Lehre von der
Weltbeseelung. - A. von Humboldts berühmtes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
. 1889), "German.
Völkernamen" (Stuttg. 1892) u. a. Mit P.Heyse gab
L. den "Neuen deutschen Novellenschatz" (24 Bde.,
Münch. 1884-87) heraus.
Laistrygonen (Lästrygonen), in der
"Odyssee" Name eines menschcnfressenden Riesen-
volks
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Mandailingbis Mandatsprozeß |
Öffnen |
(Halle 1875). Mitteilungen über die M. gaben J. H. Petermann in den «Reisen im Orient», Bd. 2 (Lpz. 1861),
sowie Lycklama a Nijeholt, «Voyage en Russie, au Caucase et en Persie, dans la Mésopotamie etc.» (4 Bde., Amsterd.
1872–75). – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0349,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, wie Gerard Brandt (gest. 1685), der auch im Epigramm und der histor. Prosa sich auszeichnete; Joach. Oudaan (gest. 1692), ein freisinniger Mann, der seine polit. Ansichten mutig aussprach und trotz einer harten Schreibart als Lyriker Lob verdient; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Schlözerbis Schluckenau |
Öffnen |
und Luthardt. In Sachen der Lutberbibel"
(Halle 1885). Aus dcr Zeit seines Aufenthalts im
Orient stammen die "Ghasclen vom Bosporus"
(Konstantin. 1854). - Vgl. Brandt, Zur Erinne-
rung an Konst. S. (in den "Deutsch-evang. Blät-
tern", Halle 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schulternbis Schultz |
Öffnen |
), Maria Theresia säugt das Kind einer
Armen (nach Liezcn-Mayer), Zinsgroschen lnach
Tizian), Suche nach Nembrandt (Saskia, Rem-
brandt und seine Frau), Der Vriefschreiber (nach
Netscher), sieben Stiche in Pechts "Goethe-Galerie",
eine Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Von-Wisinbis Vorarlberg |
Öffnen |
408
Von-Wisin - Vorarlberg
- Biographien verfaßten G. Brandt (2 Bde., Amsterd. 1682), Zeemann (ebd. 1831), Alberdingk Thijm (ebd. 1876), Baumgartner (Freiburg 1882), Haek (Hamb. 1890) u. a.; vgl. noch Unger, Bibliographie van V.s werken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
,
La cuestion de limites entre C. y la Republica Arjentina (Santiago 1895); Anrique,
Bibliografia maritima chilena (ebd. 1895); Hancock, A history of C. (Lond.1894). –
Karte . Polakowsky
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
verwandelt, indem sich die nach dem Pansen führende Öffnung der Speiseröhre (a) schließt, in die untern Abteilungen, den zelligen Netzmagen (Haube, c), den faltigen Blättermagen (Psalter, Buch, Löser, b) und den Labmagen (e) hinab in den mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Madagaskarigelbis Mädchengymnasien |
Öffnen |
); Brunet, La France à M. 1815-95 (ebd. 1895); Colin und Sua, M. et la mission catholique (ebd. 1895); Piolet, M.: sa description, ses habitants (ebd. 1895); Maude, Five years in M. (Lond. 1895); Knight, M. in war time (ebd. 1896). Von der Londoner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
)
Mklbourn, Ios. - Ios. Feigl, Wien
Melrna, Elpis - Esperance v. Schwartz, geb. Brandt, Kreta
Melnrr, S. Klementine Böttger, Dornholzhansen b. Hom
Mels, A. - Martin Cohn, Paris l.burg
Menk, Fr. - Karl
|