Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brause
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Krause'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
und köstlichen Dienst, besonders znr Beförderung seines Namens Ehre kann angewendet werden, 2Tim. 2, 21.
Braun, Bräunlicht
Braun Pferd, Zach. 1, 6.
David war bra'unlicht (röthlichy, i Sam. 16, 12. c. 17, 42.
Brausen
§. 1. Gin starkes Getöse von sich geben
|
||
5% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255b,
Bäder. II. |
Öffnen |
. Arbeiterbadeanstalt zu Leinhausen bei Hannover; a Waschhalle, b Gang, c Wärterzimmer mit Wäscheschränken, d Badezimmer, e Brausen, f Ankleidezimmer, g Dampfbad, h Zimmer zum Nachschwitzen.
7. Längsschnitt durch die Waschhalle a in Fig. 6.
8. Querschnitt
|
||
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Baconbis Bad |
Öffnen |
eingeschlossen, verabfolgen. Die technische Einrichtung des Bades ist selbstverständlich so einfach und raumsparend wie möglich. Zellen von etwa 1,5 m Länge und 1,10 m Breite werden mit einer festen Brause für warmes Wasser u. einer Schlauchbrause für kaltes
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0277,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Extraktionsgefäss. c Dampfmantel. d Destillationsgefäss. e Dampfrohr. f Kühlapparat. g Rohr mit Brause zum Einlassen der Kohlensäure.
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
Verhältnis von der Wasserleitung kaltes und vom Badeofen her warmes Wasser aufnehmen, mischen und zur Wanne oder Brause leiten. Ein Mischhahn von A. Frenger in Charlottenburg (Fig. 1 u. 2) hat ein Gehäuse A, an welches sich vier radial angeordnete
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0044,
Genussmittel |
Öffnen |
Gänge, so wird das Spundloch mit einer Gährröhre verschlossen, die man sich leicht für ein paar Pfennige selbst herstellen kann. Die Anwendung derselben ist nöthig, weil sonst Essigbildung eintreten würde. Hat das Zischen und Brausen im Fasse aufgehört
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
Einrichtungen häufig miteinander kombiniert. Die Wannenbäder, welche entweder mit Metall- oder gemauerten Wannen und gewöhnlich mit Brausen versehen sind, werden meist in größerer Zahl innerhalb eines größern Raums von ca. 3 m Höhe durch ca. 2 m hohe und ca. 3,5
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Fetbis Fische |
Öffnen |
angebracht sind. Durch weitere Zweigröhren, die nahe der Decke in Entfernung von je3m parallel laufen, werden die einzelnen Räume versorgt. An jedem Zweigrohr befinden sich in Entfernung von je 3 m Brausen, von denen jede etwa 9 yin beherrscht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
brause und was darinnen ist, i Chr. 17, 32. Ps.
96, 11. Du hast gemacht ? die Meere und Alles, was darinnen ist,
Neh. 9, 6. Ps. 146, 6. A.G. 4, 24. c. 14, 15. Offb. 14, 7. (Vie Weisheit GOttes ist) langer, denn die Erde, und breiter,
denn
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Petroleummalereibis Petroleummotor |
Öffnen |
frische Luft ein, tritt aus der Brause bei E in feinen Strahlen durch das Benzin und füllt mit Benzingas gesättigt wieder den Raum A vollständig an. Der Kiestopf dient zum Zurückhalten etwa mitgerissener Flüssigkeit. In den Raum K unterhalb des
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Brausteuerbis Brautkranz |
Öffnen |
369
Brausteuer - Brautkranz.
B. in ein reichlich zur Hälfte mit Wasser gefülltes Glas, rührt einmal um und trinkt möglichst schnell während des Brausens. Sobald das Pulver mit Wasser in Berührung kommt, wird das doppeltkohlensaure Natron
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Horizontalbis Hormayr |
Öffnen |
und bilden eine Höhle, wodurch ein oft lästiges Brausen erzeugt wird; besser sind die Ohrtrichter, kleine, konkave, elliptisch oder trichterförmig ausgeschlagene Metallschalen, die in ihrer Tiefe mit einem kurzen, geraden oder mit einem langen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Ohrenmakibis Ohrringe |
Öffnen |
.
Ohrensausen, eine Reihe subjektiver Gehörsempfindungen, welche, durch eine krankhafte Reizung des Hörnervs bedingt, als Sausen, Brausen, Zischen, Pfeifen, Klopfen, Brummen, Rauschen, Knacken, Zirpen etc. empfunden werden. Sie entstehen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Sicheres Geleitbis Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
Feuers auf den Vühncn-
raum der Eiserne Vorhang (s. d.). Zur raschen Be-
kämpfung eines Schadenfeuers dienen außer den
Apparaten der Feuerwehr (s. d.) die jedem zugäng-
lichen Hydranten (f. Feuerhahu) und die selbstthätigen
Feu erlösch brausen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Volksbureausbis Volksheilstätten |
Öffnen |
-
mordelag; der Fußboden ist ans Cement. Mit jeder
Zelle ist ein abgeschlossener Ankleideraum, verbun-
den. Die Brausen sind so angeordnet, daß der
Körper des Badenden von oben, von unten und von
den Seiten vom Wasser getroffen wird. Diese
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1083,
von Wasserschlauchbis Weg |
Öffnen |
.
Wassersüchtig
Siehe, da war ein Mensch vor ihm, der war wassersüchtig, Luc.
14,2.
Wasserwoge
1) Wasserwelle, Weish. 5,10. 2) Allerlei Unglück und Widerwärtigkeit. Die Wasserwegen im Meer sind groß, und brausen greulich, Ps.
93, 4.
2) Alle deine
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geschenkbis Glaube |
Öffnen |
muß Zuvor geschehen, Luc. 31, 9. 11. Es werden Zeichen geschehen an der Sonne, Luc. 31, 35. Und alles Volk, da sie sahen, was da geschah, schlugen sie an ihre Brust, Luc. 33, 48. Und es geschah schnell ein Brausen vom Himmel, Apg. 3, 3
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Anthologionbis Anthracen |
Öffnen |
. Die sich entwickelnden Anthracendämpfe werden durch den Dampf in das Rohr F und weiter in die Kammer D getrieben, in welcher ein aus der Brause H strömender feiner Regen das A. in Form eitler weißen, zarten, feinblätterigen Masse niederschlägt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
. w. in Saus und Braus.
Infloreszenz (lat.), s. Blütenstand.
Influenz (neulat.), Einfluß, Einwirkung; zuweilen auch s. v. w. Epidemie, Landseuche; in der Elektrizitätslehre s. v. w. Verteilung (s. Elektrizität, S. 531). Magnetische I., s
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicherheitsvorrichtungen (zur Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
durch Thüren, welche sich durch den elektrischen Strom öffnen, ferner Alarmapparate zur automatischen Anzeige von Bränden, Wasserleitungen mit Schläuchen und Brausen, die bei Feuersgefahr in jeder Etage eines Hauses sofort in Betrieb gesetzt werden können
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
und die Schälscheibe mit ihren Messern (Fig. 2^). Der Deckel der Maschine dient als Wasser7 Spinn- und Webstoffe, 3 Papier, 1 Buchhandel,! behälter, aus welchem das Wasser durch eine Braus,
auf die Kartoffeln herabströmt. Die fertig geschälten Kartoffeln fallen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
Pumpen (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
der Dampf in D sich abkühlt und verdichtet. Das so herbeigeführte Vakuum saugt die Membran C an und gleichzeitig kaltes Wasser, welches die Kondensation beschleunigt, durch das sich öffnende Wassersaugventil J, bez. die Brause K in die Dampfkammer
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer) |
Öffnen |
mit einer Haube abgedeckt, unter welcher eine Brause zur Zerteilung des Wassers hängt. Die Einwirkung der mit Wasser auf das etwa 20fache verdünnten Lauge auf das Holz findet in großen stehenden oder liegenden Cylinder- oder Kugelkochern statt. Zuerst
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
von Fallersleben, I. ä. ^., Hannov. 1854); sprich-
wörtlich soviel wie in Saus und Braus.
Indulgönz (lat.), s. Ablaß.
Induline, Nigrosin, Bengalin (frz. Indigo
avnüciel) Vlsu-Noir. ^ri'8 (üoupiki-; engl. Viackie?
Zwß), eine Klasse
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Inflexionbis Influenzmaschine |
Öffnen |
592
Inflexion - Influenzmaschine
Inflexion des Lichts, s. Beugung.
Inflexionspunkt, s. Wendetangente.
In flore (In florĭbus, lat.), in Blüte; in Wohlstand; auch in Saus und Braus.
Inflorescénz (lat.), Blütenstand.
Influénz (neulat
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
mit
Heizerschulen (s. d.) verbunden. – Vgl. Scholl, Führer des Maschinisten (11. Aufl., Braunschw. 1891);
Brauser und Spennrath, Der praktische Maschinenwärter (2. Aufl., Aachen 1895).
Maschinenwissenschaft , s. Maschinenlehre .
Maschinenziegel
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0495,
Schießpulver |
Öffnen |
überzogen; die mitgegebenen Kugeln sind von hartem Holz. Je feiner die Stoffe vermahlen und je länger und inniger sie gemengt wurden, desto vollkommener wird das Produkt. Die fein gepulverte Masse wird mittels Brausen mit 8-10% Wasser gleichmäßig
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0003,
Allerlei von kalten Bowlen |
Öffnen |
getränkt sein müssen, und tut, nachdem man das Erdbeerfleisch durch ein Sieb entfernt hat, vier Flaschen Brause-Limonade hinzu.
Noch leichter, so daß sie auch Kinder ungestraft genießen können, ist die Apfelsinenbowle, oder auch wegen ihrer Harmlosigkeit
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Gießkanne, die mit einer Brause versehen ist und übergießen damit die Gartenwege. Zugedeckt kann die Flüssigkeit längere Zeit aufbewahrt werden. O. E.
An Fr. M. G. in B. Verdorbene Wäsche. Ich glaube, daß Sie die Wäsche durch Bleichen wieder
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie ein möglichst gleichmäßiges Gießen, sie darf weder sehr naß, noch trocken stehen. Ein Ueberbrausen hat sie gern, aber mit Wasser von Zimmertemperatur; nur über-brause man nicht gerade stark, wenn die Erde im Topfe noch recht feucht ist, da
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Manganneusilberbis Mangischlak |
Öffnen |
Vorkommnisse Beimischungen der Carbonate des Calciums und Magnesiums. Erwärmte Salzsäure bewirkt unter starkem Brausen rasche Lösung. Die schönsten Varietäten finden sich zu Oberneisen und Diez in Nassau, Vieille in den Pyrenäen, Kapnik in Siebenbürgen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alkäischer Versbis Alkalimetrie |
Öffnen |
. Als feuerbeständige Körper wurden sie schon von den Arabern fixe A. genannt zum Unterschied von dem sehr ähnlichen, aber flüchtigen kohlensauren Ammoniak (flüchtiges Alkali). Diese drei A. brausen beim übergießen mit Säuren (entwickeln Kohlensäure) und wirken
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
", Götting. 1808; "Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie", 4. Aufl., Königsb. 1837), Schopenhauer ("Die Welt als Wille und Vorstellung", 3. Buch, 5. Aufl., Leipz. 1879); Fries ("Handbuch der Ä.", Heidelb. 1832), Brause ("Abriß der Ä.", hrsg. v
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
, säkulare Hebungen und Senkungen etc. Vgl. Delta.
Ästuation (lat.), Wallung (des Wassers, Bluts etc.); ästuieren, wallen, brausen, leidenschaftlich erregt sein; Ästus, das Wallen, die Hitze; Ebbe und Flut.
Ästung, waldbauliche Maßregeln
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
einheitliche Leitung fehlte. Die zwölf Artikel wurden jetzt erweitert, man wollte volle Freiheit haben. Klöster wurden überfallen, Weinkeller und Vorratshäuser geleert, ein Leben in Saus und Braus geführt. Die zügellose Raub- und Zerstörungslust nahm immer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Blattnasenbis Blattpflanzen |
Öffnen |
. So oft wie möglich wasche man die B. mit reinem warmen Wasser und einem weichen Schwamm auf beiden Seiten der Blätter, bespritze sie auch (im Sommer mehrere Male des Tags) mittels einer feinen Brause mit reinem lauwarmen Wasser und stelle zwischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0978,
Chemie (Begriffserklärung; analytische, synthetische C.) |
Öffnen |
Übergießen mit Säuren zu brausen, es ist regenerierter Kalkstein.
Die Erforschung von Vorgängen wie die geschilderten bildet die Aufgabe der C. Um sie zu lösen, bedarf es vor allem einer genauen Kenntnis von den Bestandteilen der Körper, mit deren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
nachgeholfen. Das Klima ist wechselvoll, im Sommer trocken und heiß, im Winter kalt und stürmisch. Sehr verrufen sind die Januarstürme (Mjatjelje), die von NO. her oft mit ungeheurer Gewalt über die Steppe brausen und von Schneefällen begleitet sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
eilt. Schon aus weiter Ferne hört man das Brausen des ankommenden Bore, es steigert sich von Sekunde zu Sekunde bis zum Geräusch eines mächtigen Wasserfalles; endlich sieht man eine weiße, quer über den ganzen Fluß reichende Masse sich nähern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
. 1840 bei dem Brand eines Dampfschiffs auf der Fahrt von New York nach Boston. Er ist der Verfasser mehrerer bekannter Freiheitslieder, z. B.: "Brause, du Freiheitssang", "Unterm Klang der Kriegeshörner" u. a., sowie einer "Practical grammar of the
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0008,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
nachdem Kopf (durch kalte Übergießungen, kalte Brausen, Flußbäder etc.) das Übel abzuschneiden versuchen.
[Gehirnentzündung bei den Haustieren.] Das Parenchym des Gehirns (die nervöse Substanz im engern Sinn) wird bei den Tieren nicht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0478,
Gold (Affinierung) |
Öffnen |
mit Brause versehenes Bleirohr in Intervallen auf die Granalien ergießt. Die entstandene Kupfervitriollösung fließt gemeinschaftlich mit den ausgeschiedenen Goldteilchen durch lange Gerinne, in denen beim Abkühlen Kupfervitriol, die Goldpartikeln
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Guaninbis Guano |
Öffnen |
. Der G. erscheint als heller oder dunkler gelbbraune, erdige oder feste Masse, riecht stark eigentümlich und deutlich ammoniakalisch, löst sich unter Brausen nicht vollständig in Salzsäure, entwickelt mit Kalilauge viel Ammoniak, beim Erhitzen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
kommenden Wuoxen gebildet, vielleicht die prächtigste Stromschnelle in Europa. Das Flußbett verengert sich von 177 m auf 45 m, und der Fluß fällt auf eine Länge von 715 m um 30 m herab, dabei 10 m senkrecht. Die Wogen brausen zwischen zerbrochenen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
) enthaltenden Handschrift des 14. Jahrh. stammt (vgl. Hoffmann v. Fallersleben, In dulci jubilo, Hannov. 1854). Sprichwörtlich s. v. w. in Saus und Braus.
Indulgént (lat.), nachsichtig, gütig.
Indulgentia (lat., "Nachsicht, Gnade"), im römischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
des Bergwerksortes Rézbánya, mit einer höchst merkwürdigen Schwefelquelle, aus der das Wasser während der Monate Dezember bis Juli viertelstündlich unter heftigem Brausen hervorquillt.
Kalumbin, Kalumbowurzel, s. Jateorrhiza. ^[richtig: Jateorhiza
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kesselsteuerbis Kesselwagen |
Öffnen |
das Wasser hin- und herfließen muß; der Schausche Apparat besteht aus einem auf dem Kessel angebrachten Dampfdom, in welchem das Speisewasser durch eine Brause fein verteilt wird und dann über flache Teller herabrieselt; Haswell läßt das Speisewasser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Krähenscharbebis Krain |
Öffnen |
(Notrajnsko). Das Klima ist in diesen Landesteilen verschieden. Oberkrain hat kaltes Alpenklima; Unterkrain hat an der Gurk und Kulpa dem Weinbau günstiges Klima, sonst ist es rauh; Innerkrain ist der kälteste, rauheste Landesteil, hier brausen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lostagebis Lösung |
Öffnen |
Übergießen mit Schwefelsäure zwar auch eine L.; aber das dabei unter Brausen entweichende Gas deutet schon auf einen chemischen Prozeß hin, und in der That entsteht hier zunächst schwefelsaures Eisenoxydul, und dieses Salz, nicht das Eisen, löst sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Quarzbis Quase |
Öffnen |
er zu einer weißen Masse, die sich wie Tridymit verhält; in der Knallgasflamme läßt er sich zu Fäden ausziehen und schmilzt zu einem Glas (Opal) vom spez. Gew. 2,2; schmelzende Soda löst ihn unter Brausen zu einem klaren Glas auf. Er besteht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reprimandebis Reptilien |
Öffnen |
verdünnten Gelatinelösung, bringt auf diese noch eine dünne Lösung von Wachs in Benzin und spült endlich mit Wasser unter einer Brause alles Überschüssige ab. Der so präparierte alte Druck wird dann durch das gewöhnliche lithographische Umdruckverfahren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
der Beduinen. Zum Glück für die Reisenden kündigt sich der S. stets vorher an, der Himmel rötet sich in der Gegend, woher er weht, man bemerkt eine eigentümliche Bewegung in der Luft und hört ein heftiges Brausen in der Ferne. Der Wind weht niemals
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0970,
Silber (verschiedene Gewinnungsmethoden) |
Öffnen |
), als direkt in mit durchlöchertem Losboden versehenen Holzbottichen aus einer Brause mit heißer verdünnter Schwefelsäure überrieselt und dem Luftzutritt ausgesetzt. Dabei oxydiert sich das Kupfer und löst sich als Oxyd in der verdünnten Schwefelsäure
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Straßenkehrmaschinenbis Strategie |
Öffnen |
, während eine Brause die Straße schwach befeuchtet.
Straßenlokomotive, s. Lokomobile, S. 883 f.
Straßenraub, s. Raub.
Straßenrecht auf See (Seestraßenrecht, Seestraßenordnung), Grundsätze und seepolizeiliche Vorschriften, welche die Sicherung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Verkupfernbis Verlagsrecht |
Öffnen |
dann Schlämmkreide hinzu, bis das Brausen aufhört, filtriert, wäscht den Niederschlag aus, vereinigt alle Flüssigkeiten und legt in dieselben die vorher sehr blank gebeizten Gegenstände, welche in einigen Minuten eine schöne Verkupferung annehmen. Zum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Wein (Wirkung des Weingenusses) |
Öffnen |
). Nach Cabanis sind die Menschen in den Weinländern im allgemeinen heiterer, geistreicher und geselliger; sie haben mehr Offenheit und Zuvorkommenheit in ihrem Betragen. Im Streit brausen sie leicht auf, aber sie tragen selten nach, wenn sie geärgert
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
Feuerschutz- und Feuerwehrwesen (Fortschritte) |
Öffnen |
schlechter als nichts, weil sie den Glauben an eine Hilfe hervorrufen, die sich dann in der Stunde der Gefahr als nichtig erweist. Ebenso hat die mechanische, automatische Löschweise, z. B. die Grinnell-Brause, in vielen Fällen vollständig versagt. Unter den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hahnbis Hallsches Phänomen |
Öffnen |
strömenden Wassers erfolgt also einfach dadurch, daß der Hahnhebel C mehr oder weniger nach links gestellt wird. In ähnlicher Weise wird durch Drehung des Hahnhebels von der Mittelstellung aus nach rechts der Wasserzutritt nach der Brause hin eröffnet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Bergbau (Sicherung gegen schlagende Wetter etc.) |
Öffnen |
mit der Brause zu treffen. Das fortwährende Besprengen der Betriebspunkte und -Strecken hat sich als nicht genügend erwiesen, es mußte vielmehr auch das Aufwirbeln des bei den Hereingewinnungsarbeiten (beim Schrämen, Schlitzen und besonders beim Abkohlen, d.h.
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Dampfkessel (Sicherheitsprüfungen) |
Öffnen |
zwei Speiseventile angeordnet, an welche Rohre angeschlossen waren, die über dem Scheitel der Flammrohre in Brausen endigten. Der Kessel war ferner mit zwei Wasserstandsgläsern, zwei Sicherheitsventilen und einer Dampfspeisepumpe mit einer Leistung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien |
Öffnen |
sie in trockner Jahreszeit wenig Wasser führen, schwellen sie nach den tropischen Regen mächtig an und brausen meist in tiefen Schluchten
dahin. Eigentümlich ist auch für diese Ströme, daß die meisten größern weite Spiralen bilden, wodurch umfangreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
. In Salzsäure ist der A. mit Brausen löslich.
Aurichalcum (lat.-grch.), Messing.
Aurifaber, latinisiert aus Goldschmied, Name mehrerer Theologen. Johann A., geb. 1519 zu Weimar oder in der Grafschaft Mansfeld, studierte 1537-40 zu Wittenberg Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
, dargestellt, bei welchem neben 4 Zellen mit Wannen, zwei für das Dampfbad und einer für Brause noch ein größerer Waschraum vorhanden ist.
In den Einrichtungen für Fluß- und Seebäder sind große Fortschritte zu verzeichnen. Erstere bestehen aus festen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
1007
Bihat – Bikélas
Juli alle Viertelstunden mit starkem unterirdischen Brausen eine bedeutende Menge Wassers ausstößt. Das Gebirge ist erst in neuerer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
überströmung
oder Berieselung (Irrigation); die Negendoucke
oder Brause (Regenbad, Staubbad), mit mehr
oder weniger starkem Strahl, bei welcher das Wasser
aus einem hochgelegenen Behälter oder aus einer
Wasserleitung durch einen Brauscnkopf auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
-
lichbraun, matt und undurchsichtig, von der Härte 4,
dem spec. Gewicht 3,7 bis 3,9. In Säuren löst er
sich mit Brausen, vor dem Lötrohr ist er unschmelz-
bar, wird aber magnetisch. Der E. liefert eins der
wichtigsten und vorzüglichsten Erze
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Gas- und Wasserwerks-Berufsgenossenschaftbis Gateshead |
Öffnen |
50-65,00
f. 1 Badeschild aus Marmor mit eingravierten Bezeichnungen (Kalt, Warm, Brause) nebst 3 Hähnen mit Krystallknöpfen 45,00
g. 1 glatter Brausearm mit Kupferbrause, Calla und Schraubstück 14,00
h. 1 Brausearm, verziert, sonst wie voriger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
Gemischen der verschiedenartigsten und ä ußerst schnell wechselnden Tonhöhen
bestehen. Die sehr verschiedenen G. werden ebenso mannigfaltig bezeichnet als Rasseln, Prasseln, Knarren, Rauschen, Brausen,
Sausen, Plätschern, Klirren, Knirschen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Hysteralgiebis Hysterie |
Öffnen |
hysterica), Flimmern vor den Augen, Brausen in den Ohren, anhaltenden unangenehmen Geruchsempfindungen macht sich die Nervenerregung weiterhin häufig geltend. Aber auch die Empfindungslosigkeit ist oft so groß, daß sich diese Kranken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Irisches Systembis Irisch-Römisches Bad |
Öffnen |
Körper tüchtig abseift und abermals mit lauem Wasser oder mit einer kalten Brause oder Douche überschüttet. Gute Abkühlung ist nötig zur Abhärtung gegen Erkältungen. Man geht nun zu dem Zimmer zurück, in dem man sich ausgekleidet hatte (Frigidarium
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
Armenanstalten, Josephsspital, städtisches Pensionat, Versorgungsanstalt für Beamtentöchter und je ein städtisches Freibad für Männer und Frauen, öffentliche Brause- und Wannenbäder.
Industrie. Obenan steht die Bierbrauerei: in 42 Brauereien werden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
in die entsprechende Form gebracht. Als
Bindemittel werden in der Regel Zucker, arab.
Gummi oder Tragant mit Wasser, bei Brause-
nüschungen Weingeist benutzt. Die P. werden ge-
formt durch Ausstechen der Masse. Die Darstellung
im großen erfolgt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
Badeanstalt werden
Sol-, Solmoor-, Brause- und Dampfbäder gegeben;
weitere Kurmittel sind die Inhalationen auf dem
Gradierwerk und in den Inhalationsballen, Trink-
kur, Mafsage und elektrische Behandlung. Dicht
bei. der Stadt liegt der etwa 11 K
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Vulgivagabis Vulkane |
Öffnen |
vermag, beginnen sich auch noch Gewitterwolken um den Berg zu sammeln; die Blitze zucken unaufhörlich, gewaltig rollt der Donner, zitternd brüllt der Berg mit Brausen, Knallen und Zischen, klirrend und prasselnd fallen die Schlacken und Bomben auf den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0545,
von Stahlfedernbis Stärke |
Öffnen |
einfacher. Es wird das Mehl mit Wasser zu einem steifen Teig geknetet und dieser in Portionen von 4-5 kg auf einem feinen Siebe, über welches eine Brause einen fortwährenden Regen ergießt, so lange durchgearbeitet, bis das Wasser nicht mehr milchig
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0614,
Wein |
Öffnen |
und hörbares Brausen zu erkennen, welches von dem Entweichen der Kohlensäure herrührt, die aus dem Zucker des Mostes stammt. Durch die Gärung wird nämlich, infolge der Vegetation des Hefepilzes, der Zucker des Mostes in Kohlensäure und Alkohol (Spiritus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
, als in einem Abgrund, untergehen möchte, Esa. 28, 15. Ezech. 26, 19.
Deine Fluthen (ein Unfall und bilse Dost nnch der ander») rauschen daher, daß hier eine Tiefe und da eine Tiefe brausen, Ps. 42, 8. Ich bin im tiefen Wasser, und die Fluth will mich ersäufen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Krachenbis Kraft |
Öffnen |
, Sir. 10, 10.
Krachen
Getöse, Rasseln nnd
Ein entsetzliches Brausen, Prasseln, 2 Petr. 3, 10.
Das Lachen des Narren ist wie das Krachen der Dornen unter den Töpfen, Pred. 7, 7.
Kraft
H. 1. I) Van GM, überhaupt dessen unendliche Macht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Räumenbis Rechenschaft |
Öffnen |
einbrechen. III) Von Christi Stimme. Sein Wort ist eine Stimme, welche in die Herzen dringt, und sein Evangelium läuft schnell, Offb. 1, 15.
Deine Fluthen rauschen daher, daß hier eine Tiefe und da eine Tiefe brausen, Ps. 42, 8.
Raute
Ein Kraut, welches
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
ohne Ueber-legung übereilt.
1) EZ geschahe schnell ein Brausen, A.G. 2, 2. ein Erdbeben, A.G. is, 20.
Da5 dritte Weh kommt schnell, Offb. 11, 14.
(Unser Leben) fähret schnell dahin, als flögen wir davon, Ps. 90, l0. (Es wird schnell megaehanen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
rechtschaffenen Wesens in Christo, 1 Joh. 3,19.
Sr ist GOtt, seinen Zorn kann Niemand stillen, Hiob 9, 13.
vergl. Nah. 1, S. Der du stillest das Brausen des Meeres, Ps. 65, L. Ps. 69, 10.
Ps. 107, 29. Eine linde Antwort (eim heimliche Gabe, Sprn». 21, 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thürstigbis Tisch |
Öffnen |
daher, daß hier eine Tiefe und da eine Tiefe brausen, Ps. 42, 8.
Und machst mich wieder lebendig, und holest mich wieder aus
der Tiefe der Erde herauf, Ps. 71, 20. Du haft mich in die Grube hinuntergelegt, ? in die Tiefe,
Pf. 88, 7
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bleiglanzbis Bleikammern |
Öffnen |
3 und dem spec. Gewicht 6 bis 6,3 ist. Chemisch ist es eine Verbindung von 1 Mol. Bleicarbonat mit 1 Mol. Chlorblei, PbCO₃ + PbCl₂. Vor dem Lötrohr ist es leicht schmelzbar, in Salpetersäure mit Brausen löslich. Fundpunkte sind: Matlock und Cromford
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0558,
Gartengeräte |
Öffnen |
befestigt sind. Zur Zerteilung des Wasserstrahls aus dem Rohr der Gießkanne dienen Brausen, entweder mit geraden oder mit schräg angesetzten Brauseköpfen (Kniebrausen) oder lange Röhren mit feinen Seitenlöchern, die das Wasser gleichmäßig verteilen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kupferindianerbis Kupferoxyd |
Öffnen |
)₂ führt. Vor dem Lötrohr schmilzt sie und liefert ein Kupferkorn , in Säuren ist sie mit Brausen, und auch in Ammoniak ist sie löslich. Das ausgezeichnetste Vorkommnis sind die bis faustgroßen konkretionären Krystallaggregate, die in dem roten Sandstein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
. Gehör und Schwindel.
Ohrenspiegel, s. Ohrenkrankheiten.
Ohrentönen oder Ohrensausen, subjektive Gehörsempfindungen, welche infolge einer abnormen Erregung des Hörnervs als Sausen, Klingen, Brausen, Klopfen, Zischen, Brummen, Knacken u. dgl
|