Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brieg 1885
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Briegleb'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
422
Briefsteller - Brieg.
gen, Kreuzbändern, Postkarten, Postanweisungen, Postaufträgen und sonstigen mit Postwertzeichen versehenen Formularen mehr als 5000 Marken enthält. 1859 entstanden in Paris die ersten Briefmarkengeschäfte. Seitdem hat
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
Niederschlesien mit Liegnitz und ist der Gründer der ältern Linie Liegnitz. Er starb 1278.
B. III., Herzog von Liegnitz-Brieg, Enkel des vorigen, geb. 1291, folgte 1296 seinem Vater Heinrich V
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
861
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen).
4) Karl Otfried, berühmter Altertumsforscher, geb. 8. Aug. 1797 zu Brieg, daselbst vorgebildet, studierte seit 1814 in Breslau (unter Schneider und Heindorf) und Berlin (unter Böckh
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Wodjanikbis Wöhler |
Öffnen |
. von Brieg, welcher es an seinen Bruder Joachim Friedrich von Brieg vererbte, dessen Enkel Christian es dann 1639 erhielt und es 1664 mit den von seinen Brüdern ererbten Herzogtümern Brieg und Liegnitz vereinigte. - Die Hauptstadt, jetzige Kreisstadt W
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Dornteufelbis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) |
Öffnen |
452
Dornteufel - Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg)
die mit Mauern umgebene Altstadt und die neue Vorstadt, und hat (1890) 1022 E., Post, Telegraph und Revieramt.
Dornteufel, eine Art der Erdagamen, s. Moloch.
Dorobanzen, die Territorial
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlesingerbis Schlesische Buchdruckerei |
Öffnen |
, als 1675 mit Herzog Georg Wilhelm von Brieg und Liegnitz der letzte piastische Herzog starb, auf die nunmehr an den Kaiser gefallenen letzten Herzogtümer Liegnitz, Wohlan und Brieg ausgedehnt. Einige Milderung erhielten die Protestanten erst
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ohiokanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
20,071 in Eisen- und Stahlwerken (Produktion 1885: 504,100 T. Roheisen), 14,418 in Mannskleiderfabriken, 12,244 in Gießereien und Maschinenbauwerkstätten, 9317 bei Zurichtung von Bauholz, 7536 beim Bau landwirtschaftlicher Maschinen, 7080
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
, Lujo, Nationalökonom, wurde 1888 von Straßburg an die Universität Wien und 1889 von da nach Leipzig berufen,
Breslau. Die Stadt zählte 1885: 299,640 Einw. (darunter 172,233 Evangelische, 108,631 Katholiken, 17,655 Juden). Zur Litteratur: Luksch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
Lübeck (-0,03 Proz.).
Im J. 1890 gab es 150 Städte mit mehr als 20,000 Einw., darunter Berlin mit mehr als 1½ Mill., 26 Städte mit mehr als 100,000 Einw. (seit 1885 neu hinzugekommen Stettin, Krefeld, Aachen, Halle a. S. und Braunschweig), 21 Städte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
Neiße-Brieg der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Kirche, Brückenwagenfabrikation, Gemüsebau und (1885) mit der Garnison (eine Abteilung reitender Feldartillerie Nr. 6) 4426 meist kath. Einwohner. G. kam
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
, Kreis Brieg, an der Glatzer Neiße und der Linie Brieg-Kandrzin der Preußischen Staatsbahn, 152 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine große Mühle, Ziegeleien, Färberei, Molkerei, Gerberei, wichtige
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
und Manteltiere (Tunikaten) umfaßt.
Mollwitz, Pfarrdorf in der preuß. Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Brieg, hat eine Branntweinbrennerei und (1885) 728 Einw., bekannt durch den entscheidenden Sieg Friedrichs d. Gr. im ersten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
Zippendorf mit 135 Einw. und auf einer Anhöhe in lieblicher Lage am Ziegelsee das Dorf Sachsenberg mit einer großen Irrenanstalt und (1885) 633 Einw. - Zum Landgerichtsbezirk S. gehören die 15 Amtsgerichte zu: Boizenburg, Dömitz, Gadebusch, Grabow
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
. 18 (Lpz. 1888).
Herzog, Karl Jos. Benjamin, Staatsmann, geb. 20. März 1827 zu Brieg i. Schl., trat nach beendeten Rechtsstudien 1848 in den preuß. Justizdienst. 1859 in das Handelsministerium berufen, war er erst als Hilfsarbeiter, seit 1864
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
543
Karlshall - Karlsorden.
deutende Tabaks- und Zigarren- sowie Thonwaren- und Faßfabrikation, Sandsteinschleiferei, Ausbeute von Platten- und Basaltpflastersteinen, Schiffahrt, Speditionshandel, einen Hafen und (1885) 1600 meist evang. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0459,
Herzog (Personenname) |
Öffnen |
kommt noch das Herzogtum Braunschweig, seit 1885 unter einem Regenten stehend. Der Titel der souveränen Herzöge in Deutschland ist seit 1844 Hoheit (früher Durchlaucht), der der mediatisierten und Titularherzöge Durchlaucht. Das Wappen der Herzöge
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Briefträgerbis Brieger |
Öffnen |
142
Briefträger - Brieger.
stellung der photomikroskopischen Depeschen hat sich am besten weißes Hautpapier (Pellure) in 8- oder 16facher Verkleinerung unter Anwendung von Eisensalzen statt Silbersalzen, in Rücksicht auf die Feinheit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
89 31 728 23 226 26 166
13 Brieg 607,31 6 751 61 750 101 48 834 12 396 17 503
14 Strehlen 344,75 4 425 36 711 106 29 538 7 042 13 118
15 Nimptsch 375,91 3 481 30 803 82 24 431 6 339 20 13
16 Münsterberg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
Würmern, während sie die Manteltiere als besondern Tierkreis an die Wirbeltiere anreihen.
Mollwitz, Dorf im Kreis Brieg des preuß. Reg.-Bez. Breslau, nahe bei Brieg, hat (1895) 625 (1890: 728) E., darunter 32 Katholiken, eine evang. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
«Memorial poems» (ebd. 1877). 1877 ward er Gesandter in Madrid und 1880 in London, wo er bis 1885 blieb. Seine in England gehaltenen Reden erschienen 1887 u. d. T. «Democracy and other addresses» (Boston). Nach seiner Rückkunft nach Amerika hielt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Schleswig-Holsteinbis Schlittschuhlaufen |
Öffnen |
, Liegnitz 46,874, Beuthen (Oberschl.) 36,905, Königshütte 36,502, Schweidnitz 24,725, Neiße 22.444, Ratibor 20,737, Glogau 20,529 und Brieg 20,154 Einw.
Bogen.
Schleswig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
, Muskau, Breslau und Brieg angefertigt; von größter Wichtigkeit ist das Telegraphenbaugeschäft von Siemens u. Halske in Berlin. Für Uhren besteht eine größere Fabrik zu Freiburg i. Schl. Für die Fabrikation von musikalischen Instrumenten (Flügeln
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
- und Pflugfabrikation, Handel mit Holz und Molkereiprodukten und (1885) mit Garnison (1 Infanteriebataillon Nr. 10) 5125 meist kath. Einwohner. Vgl. Zintgraf, L. am Lech und Umgebung (Landsb. 1884). -
2) L. an der Warthe, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
169
Briançon - Brisson
Differenzen mit dem Kriegsminister über die Heeresreform und die Befestigung der Maaslinie seine Entlassung als Chef des belgischen Generalstabs. Er schrieb noch: »La forzificationdu temps présent« (Brüssel 1885
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
.
Oppeln, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks und Kreises in der preuß. Provinz Schlesien, an der Oder, Knotenpunkt der Linien Brieg-Kandrzin, O.-Borsigwerk, O.-Vossowska, O.-Namslau und O.-Neiße der Preuß. Staatsbahn, 159 m ü. M., hat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Fürstentum Lübeck (-0,03 Proz.).
Im J. 1890 gab es 150 Städte mit mehr als 20,000 Einw., darunter Berlin mit mehr als 1 1/2 Mill., 26 Städte mit mehr als 100,000 Einw. (seit 1885 neu hinzugekommen Stettin, Krefeld, Aachen, Halle a. S. und Braunschweig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
, studierte 1840 und 1841 zu Tübingen, führte von 1842 bis 1868 die Redaktion der Zeitschrift «Erheiterungen» in Stuttgart, war 1868‒79 an der Redaktion der Schönleinschen illustrierten Zeitschriften beteiligt und wurde 1885 Redacteur des Cottaschen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
evang. Kirchen, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, eine Reichsbanknebenstelle, ein Kreislazarett, Waisenhaus, eine Dampfmühle, Ziegeleien, Spiritusbrennerei, Landwirtschaft und (1885) mit der Garnison (1 Inf.-Bat. Nr. 33) 6245 meist evang
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
, Gerberei und (1885) mit Garnison (eine Eskadron Dragoner Nr. 8) 6578 meist evang. Einwohner. K., das schon 1252 Stadtrechte besaß, gehörte nebst dem Kreis ehemals zum Fürstentum Brieg. Es ist Geburtsort des Dichters Gustav Freytag. - 2) Stadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Münsterbis Münsterbilsen |
Öffnen |
des Deutschen Reichs in London und 1885 in Paris. Er schrieb: "Politische Skizzen über die Lage Europas vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart, 1815-67" (Leipz. 1867), worin er wichtige Depeschen seines Vaters veröffentlichte; "Mein Anteil an den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
: "Beiträge zur Geschichte des Jahrs 1813" (Potsd. 1843, 2 Bde.; anonym).
2) Moritz Karl Ernst von P. und Gaffron, preuß. General, geb. 9. Febr. 1795 auf Gut Kreysewitz bei Brieg, studierte in Breslau, ward 1813 preuß. Ingenieuroffizier, kam als solcher
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Starobielskbis Starrsucht |
Öffnen |
239
Starobielsk - Starrsucht.
Starobielsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Charkow, am Aidar, mit 4 Kirchen, Progymnasium, Talgsiedereien, Getreidehandel und (1885) 8270 Einw.
Starobradzen, Sekte, s. Raskolniken.
Starodub, Kreisstadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
^
Luzern. wurde 1848 in den Nationalrat gewählt, prä sidierte demselben bei der Einführung derneuen Bun desuerfassung <6. Nov.) und wurde von der Bundes
lau, Kreis Trebnitz, an der Linie Breslau-Brieg der ^^ versamnuung in den Bundesrat gewählt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) |
Öffnen |
", Bd. 1 (16. Aufl., Berl. 1885). Dem
Verein gehörten 1884 an:
deutsche Bahnen mit 35810 Kilom. Länge, österreichisch-ungarische Bahnen mit 19963 " " fremdländische Bahnen mit 4971 " " zusammen: 60744
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
, an der Linie Brieg-Kandrzin der Preußischen Staatsbahn, mit großartigem Kalksteinlager, sehr bedeutender Kalkbrennerei, Gasleitung und (1885) 2789 meist kath. Einwohnern.
Gógol-Janówskij, Nikolai Wasiljewitsch, einer der hervorragendsten russ
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
275
Heerenveen - Heerwurm.
Jahren wieder einging, und erhielt 1831 die Professur der Chemie an der höhern Gewerbeschule (spätern polytechnischen Schule) in Hannover, wo er 2. Mai 1885 starb. H. lieferte Untersuchungen über die Färberflechten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
Klettgaues (Hamb. 1857).
Kletzko (Klecko), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Gnesen, zwischen mehreren Seen, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche und (1885) 1872 meist kath. Einwohner.
Kleutgen, Joseph, kath. Theolog
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
.
Wutschierling, s. Cicuta.
Wuttke, 1) Heinrich, Geschichtschreiber, geb. 12. Febr. 1818 zu Brieg i. Schl., habilitierte sich 1841 als Dozent in Leipzig, wurde 1848 Professor, beteiligte sich lebhaft an den damaligen politischen Bestrebungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ackerbausystembis Ackerkulte |
Öffnen |
allgemeinen Vorbildung zu besuchen? (2. Aufl., Brieg 1879); Linde, Der landwirtschaftliche Volksunterricht (Berl. 1879); Schacht, Die Ausbildung des Landwirts in Lehre und Studium (Kiel 1884); Rieger, Die Aufgaben und die Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
); Dzierzon, Rationelle Bienenzucht (neue Ausg., Brieg 1878); Vogel, Handbuch der Bienenzucht (2. Aufl., Lpz. 1879); ders., Die Honigbiene (Mannh. 1880);
Lehzen, Die Hauptstücke aus der Betriebsweise der Lüneburger Bienenzucht (Hannov. 1880
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
); Dzierzon, Rationelle B. (Brieg 1861); Vogel, Die Honigbiene und die Vermehrung der Bienenvölker nach den Gesetzen der Wahlzucht (Quedlinb. 1880). Die besten Schriften der alten Schule sind: Ehrenfels, Die B. nach Grundsätzen der Theorie und Erfahrung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
(anonym, "Das Puppenspiel vom Dr. F.", Leipz. 1850; nach dem Manuskript des Marionettenspielers Bonneschky), O. Schade (Weim. 1856), K. Engel (Oldenb. 1874), Bielschowsky ( "Das Schwiegerlingsche Puppenspiel vom Dr. F.", Brieg 1882), Kralik u. Winter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
); Derselbe, Welche Schulen hat der Landwirt zu seiner allgemeinen Vorbildung zu besuchen? (2. Aufl., Brieg 1879); Derselbe, Das Wesen der Landwirtschaftsschulen (2. Aufl., Leipz. 1876); Linde, Der landwirtschaftliche Volksunterricht (Berl. 1879); Schacht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
, an der Linie Brieg-Kandrzin der Preußischen Staatsbahn, hat 2 kath. Kirchen, eine Erziehungsanstalt für schwachsinnige Kinder, ein Amtsgericht, Schnupftabaksfabrikation und (1885) 1548 meist kath. Einwohner. Nördlich der 430 m hohe St. Annaberg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Leucojumbis Leukas |
Öffnen |
744
Leucojum - Leukas.
er "Berichte über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niedern Tiere" (Berl. 1859 ff.), auch gab er "Die Anatomie der Biene" (Kassel 1885, Wandtafel) und (mit Nitsche) "Zoologische Wandtafeln zum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
. In erster Linie war die Leber giftig. Brieger fand darin ein Alkaloid, Mytilotoxin, welches den Ptomainen nahesteht und dem Curare ähnlich wirkt und durch Erstickung infolge von Lähmung der Brustmuskeln tötet. Dies Gift bildet sich nur in Muscheln
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, in fruchtbarer Gegend am Einfluß der Biele in die Glatzer Neiße, Knotenpunkt der Linien Kosel-Kamenz und N.-Brieg der Preußischen Staatsbahn, 185 m ü. M., besteht aus der eigentlichen Stadt auf dem rechten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
in Zukunft in eine große Anzahl ätiologisch getrennter Wundinfektionen zerfallen wird. Vgl. R. Koch, Untersuchungen über die Ätiologie der Wundinfektionskrankheiten (Leipz. 1878); Brieger, Untersuchungen über Ptomaine (Berl. 1885-1886, 3 Tle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
, erhielt 1812 die Priesterweihe und verwaltete in Orszan ein Pfarramt, als die Jesuiten aus Rußland ausgewiesen wurden. Er nahm hierauf seinen Aufenthalt zu Brieg in Wallis, ward 1823 in Turin als Lehrer angestellt, 1829 zum Vikarprovinzial
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Schellebis Schellfisch |
Öffnen |
.
Schellenbaum, s. Cerbera.
Schellenbaum, s. Halbmond, S. 12.
Schellenberg, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Flöha, hat ein Amtsgericht, eine Armen- und Arbeitsanstalt, Weberei, Maschinenstickerei und (1885
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
Breslau und Oppeln den Bezirk des 6. Armeekorps, der Regierungsbezirk Liegnitz gehört zu dem des 5. Armeekorps. Für das Gerichtswesen bildet die Provinz den Bezirk des Oberlandesgerichts in Breslau mit den 14 Landgerichten zu Beuthen, Breslau, Brieg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sioulebis Sir Darja |
Öffnen |
996
Sioule - Sir Darja.
thals gelegen, an der Eisenbahn Bouveret-Brieg, macht wegen seiner vielen Klöster und altertümlichen Bauwerke einen mittelalterlichen Eindruck. Unter den Gebäuden sind zu erwähnen: die Kathedrale (mit eingemauerter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
(lat.), »höhere Gewalt« (s. d.).
Visoko, Bezirksstadt in Bosnien, Kreis Sarajevo, an der Bosna und Station der Bosnabahn, mit griechisch-orient. Kirche, 13 Moscheen, einem Bezirksgericht und (1885) 4994 meist mohamm. Einwohnern. V. war früher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
, dann mit Meier: »Lehrproben und Lehrgänge (Halle 1885 ff.) heraus.
Frieb-Blumaücr, Minona, Schauspielerin, starb 31. Juli 1886 in Berlin.
Fricdberg, 1) Heinrich von, preuß. Justizminister, wurde von Kaiser Friedrich 111., mit dem er seit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Spinnentierebis Spinnerei |
Öffnen |
unbeweglich und in unkenntlicher Verkleidung auf ihre Beute. So bildet Forbes in seinem 1885 erschienenen Reisewerk eine indische Spinne ab, die, auf ihrem kleinen Gespinste auf dem Rücken liegend, einem auseinander geflossenen Vogelkot auf den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chloroformbis Chronometer |
Öffnen |
Tiere das Ptomain gut vertragen, während wieder die Kontrolltiere demselben erlagen. Umgekehrt ließen sich Hunde allmählich an große Gaben des Ptomaïns gewöhnen und waren dann widerstandsfähig gegen den Eiter, so daß einerseits die Ansicht Briegers
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
eine wichtige Geschichtsquelle. - Vgl. Ballan, Monum. Ref. Luth. I. (Regensb. 1885); Kalkoff, Die Depeschen A.s vom Reichstag zu Worms (übers., Halle 1886); Brieger, A. und Luther 1521, Abteil. 1 (Gotha 1884); Friedensburg, Legation A.s 1538-39 (ebd. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
selection of Lancashire readings" (1885), "Gems from the prose works of B. B." (1890) und "Home memories, and recollections of a life" (1886).
Brierley Hill (spr. breierlĭ), Stadt in der engl. Grafschaft Stafford, 4 km südwestlich von Dudley, am Stour
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
deutschen Kolonisten. Fortschritte hat die D. S. gegenüber der polnischen nur in Schlesien und Ostpreußen gemacht. Die Umgegend von Brieg, Ohlau und Breslau war noch im 17. Jahrh. überwiegend polnisch. Heute reicht das Deutsche östlich von Breslau bis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis G.,
42 km westlich von Oppeln, an der Linie Neisse-
Brieg und der Nebenlinie G.-Glambach (26,8 km)
der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz des Landrats-
amtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Vrieg)
und hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
der Universität Breslau ernannt, 1873 zum königl.
Archivrat, 1885 zum Geh. Archivrat. Von G.s
Publikationen sind hervorzuheben: eine Sammlung
mittelalterlicher Breslauer Gefchichtsquellen ("(^o
äkx äipIoinaticuZ 8ii68iH6", Bd. 3, Vresl. 186l
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
steht noch aus. Aus der Schweiz,
wo sie 1814 ein Kollegium in Brieg, 1815 eins in
Freiburg, 1836 eins in Schwyz gründeten, wurden
die I. nach dem infolge ihrer Niederlassung in Luzern
(1845) entstandenen Sonderbundskriege 1847 aus-
gewiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
, sind heute preußisch. - Vgl. Mejer,
Zur Geschichte der röm.-deutschen Frage <3 Bde.,
Freib. i. Br. 1885).
Oberrheinischer Kreis, s. Oberrheinkreis.
Oberrheinische Tiefebene, die Einsenkung
zwischen Schwarzwald und Odenwald östlich und
den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
Zeit hernach die
Regierung zum Schulinfpektor. Am 19. Febr. 1885
wählte ihn das Limburgcr Domkapitel zum Nach-
folger des Bifchofs Vlum und 2. Juni 1886 erfolgte
seine Wahl zum Erzbifchof von Freiburg: als solcher
wurde er 21. Sept. durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
751
Schwiebus - Schwimmen
Budapest und Lpz. 1885), "Das Kömgrcick Ungarn"
(Wien 1880), "Das Leben des Kardinal-Erzbischofs
und Primas Peter Pazmany" lKöln 1888), "Ge-
schichte der ungar. Litteratur" (Lpz. 1889), "Die na-
tional-polit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Streckfuß (Karl)bis Streichinstrumente |
Öffnen |
. 1885‒86). Von seinem umfangreichsten Werke, der «Weltgeschichte, dem Volke erzählt», erschienen deutsch drei Bände (Berl. 1865); die holländ. Übersetzung umfaßt 10 Bände (Leid. 1865‒77). Auch Romane aus seiner Feder wurden neuerdings ins
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
. Jahrh. und die Kriege der Türken» (1885), «Fachr ed-din, der Drusenfürst» (1886),
«Der Imam el-Schâfi'i, seine Schüler und Anhänger» (3 Tle., 1890–81).
Wüstenfuchs , s. Fennek und Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Diphtheritismittelbis Division |
Öffnen |
Studie (in der "Zeit-
schrift für Hygieine", Bd. 17,1894); die Verhand-
lungen des internationalen Kongresses für Hygieine
und Demographie zu Budapest, 1894; die Arbeiten
überDiphtyeri5heilserumvonBehring,Ehrlich,Kossel,
Wassermann und Brieger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Warmbeetebis Wärme |
Öffnen |
, Der Kurort W. (Bresl. 1850); Döring, W. und das Hirschberger Thal (2. Aufl., Brieg 1856); Knoblauch, W. und seine Heilquellen (Warmbr. 1876); Bad W. Führer durch den Ort und Umgebung (5. Aufl., ebd. 1893); Wehse, Die Bäder Schlesiens (Bresl. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Lucknerbis Lucus a non lucendo |
Öffnen |
), die Textausgaben von Bernays (neue Ausgabe, Lpz. 1874), Munro (2. Aufl., Cambr. 1864) und Brieger (Lpz. 1894), unter den deutschen Übersetzungen die von Bossart-Örden (Berl. 1865), Binder (Stuttg. 1868 fg.) und Seydel (Münch. 1881). - Vgl. Martha, Le
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Monte di pietàbis Montefiore |
Öffnen |
und beim Rückzug abermals gefangen. 1642 trat er wieder bei der kaiserl. Armee in Schlesien ein, schlug bei Troppau ein feindliches Korps und nahm Brieg. 1643 trat er an die Spitze der Truppen des Herzogs von Modena, der ihm den Titel
|