Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buchhalter
hat nach 1 Millisekunden 168 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0564,
Buchhaltung (einfache) |
Öffnen |
564
Buchhaltung (einfache).
sicht in einen Vermögensstand gewähren soll; im kaufmännischen Sinn die in besonders dazu bestimmten Büchern und nach gewissen Regeln bewerkstelligte Verzeichnung aller Geschäftsvorfälle, mittels deren man zu jeder
|
||
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0565,
Buchhaltung (doppelte) |
Öffnen |
565
Buchhaltung (doppelte).
Kontrolle der nicht zu den Landesmünzen gehörigen Geldsorten; das Kassanotizbuch, zur Eintragung provisorischer Einnahmen und Ausgaben bestimmt. - Der jeweilige Stand des Geschäfts wird durch Anfertigung des
|
||
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0567,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
567
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.).
Führung nicht Unregelmäßigkeiten, als Abänderungen, Verletzungen, Rasuren, Unleserlichmachungen u. dgl., vorgekommen sind. Nach französischem Gesetz (Code de commerce, Tit. II, Art. 12) können
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0566,
Buchhaltung (handelsrechtliche Bestimmungen) |
Öffnen |
566
Buchhaltung (handelsrechtliche Bestimmungen).
geschrieben wird, so muß die Summe aller Debetseiten derjenigen aller Creditseiten des Hauptbuches gleich sein. Dieses Summieren erfolgt allmonatlich durch Probeabschluß oder die sogen. Probe
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0568,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
568
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.).
Die nächste der zu lösenden Aufgaben ist die, die richtigen Preisansätze für sämtliche Produkte, loco oder ab Hof, im Gegensatz zu den Marktpreisen zu finden. Dazu muß man wissen, wieviel pro
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Buchdruckerkunstbis Buchhaltung |
Öffnen |
176
Buchdruckerkunst - Buchhaltung
Stelle, der Hofnarr, der Grübler und Kartenspieler sind seine Hauptwerke.
Buchdruckerkunst. Zur Litteratur: v. d. Linde, Geschichte der Erfindung der B. (Berl. 1886, 3 Bde.).
Buchen, (1885) 2212 Einw
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Buchfinkebis Buchhaltung |
Öffnen |
670
Buchfinke - Buchhaltung
Kapital» zu bilden, hat bei den franz. Arbeitern viel Anklang gefunden und ist häufig, und zwar nicht ganz ohne Erfolg, verwirklicht worden. Nach der Februarrevolution von 1848 im Depart. Seine
|
||
53% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
32
Amerikanische Buchhaltung - Amerikanische Sprachen
Fast in gleichem Grad wie unsre Kenntnisse von Patagonien wurden die vom Feuerland erweitert. Dies verdanken wir namentlich den beiden Expeditionen von Giacomo Bove (1882 und 1884
|
||
44% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
563
Bücherlaus - Buchhaltung.
den Bestrebungen des Nationalvereins entgegentrat, mit seinen frühern politischen Genossen in Konflikt. Nachdem er eine Zeitlang im Wolffschen Telegraphenbüreau zu Berlin gearbeitet, wollte er wieder in den
|
||
18% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Gegenversicherungbis Geheime Gesellschaften |
Öffnen |
verheimlichen, ein Teil der Buchhaltung für sich gesondert von dem Prinzipal selbst besorgt wird. Vgl. Buchhaltung , S. 565.
Geheime Fonds , s. Geheimfonds
|
||
9% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
. d. [Bd. 8, S. 888 a ] und
Italienisches Huhn ).
Italienische Befestigungsmanier , s. Altitalienische Befestigungsmanier und
Neuitalienische Befestigungsmanier .
Italienische Buchhaltung , s. Buchhaltung (Bd. 3, S. 670 b
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
Gutgewicht
Haben
Handel per comptant
Handelsakademie, s. Handelsschulen
Handelskorrespondenz
Handelsniederlage, s. Filial
Handelsschulen
Handelswissenschaften
Handelsbücher, s. Buchhaltung
Hat, s. Haben
Hauptbuch, s. Buchhaltung
Indebite
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0349,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Englisch der Konversation und Stunden
3. Italienisch Handelskorrespondenz wöchent-
4. Doppelte Buchhaltung lich
Der Unterricht ist unentgeltlich. Teilnehmerinnen müssen das 17. Altersjahr zurückgelegt haben und sich über 3jährigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Auszeichnen
Avance
Aventure
Aventurhandel
Avoir
Baar
Bäfel
Baratthandel, s. Barattiren
Barattiren
Bekenntnisschein
Beleg
Bericht
Besemschon
Billet
Bordereau
Brouilliren
Brutto
Buchhaltung
Calo
Carnet
Cassa
Chaland
Change
Collo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
, in der kaufmännischen
Buchführung dasjenige Buch, in welchem das Ge-
schäftsverhältnis zwifchen dem Kaufmann und seinen
Kunden und Lieferanten auf einer Reihe von Einzel-
rechnungen (f. Conto) dargestellt wird. In der ein-
fachen Buchhaltung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
. 17)
Warenauttion, Warenversteigerung
Warenbaum, Weben 447,l 1^17)
Warenbazar, Abzahlungsgeschäft (Vd.
Warenkonto, Buchhaltung 565,2
Warenkreditbazare, Abzahlungsge-
schäft (Bd. 17)
Warenspesenbuch, Buchhaltung 564,2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0194,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Handels- und Wechselrecht) |
Öffnen |
Herrenfall
Handelsrecht.
Handelsrecht
Allgemeines.
Abrechnung
Anticipation
Außerkurssetzung
Bilanz
Buchhaltung
Buchschulden
Delcredere
Fracht
Geschäftsführung
Gewährsmängel
Handelsbrauch
Handelsgebrauch, s. Handelsbrauch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
Betriebslehre, s. Landwirtschaftslehre
Bewässerung
Blutdünger
Boden
Bodenbearbeitung
Bodenerschöpfung, s. Dünger
Bodenkunde, s. Boden
Bodenmelioration, s. Bodenbearbeitung
Brache
Buchhaltung (landwirtschaftl.)
Cirkumluvion
Dammerde, s. Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Permißbis Pernambuco |
Öffnen |
Barockstils.
Permutation (lat., "Vertauschung"), s. Kombination.
Permutationsspalte, in der Buchhaltung, s. Logismographie.
Perna, s. Schinkenmuschel.
Pernambūco. 1) Küstenstaat Brasiliens, von Parabyba, Rio Grande do Norte und Ceara im N., Piauhy
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Debauchebis Debra Tabor |
Öffnen |
; Empfangschein, Quittung.
Dēbet (lat., "er schuldet"; in der Mehrzahl: Debent), in der Buchhaltung gebräuchliche Überschrift derjenigen Blattseite eines Kontos, auf welcher die dasselbe belastenden Beträge verzeichnet sind (im Gegensatz zu Credit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Eisenbahn (Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen) |
Öffnen |
eine Abteilung für
Buchhaltung und Magazinverwaltung ( finance- and stores'-department ) sowie
ein Kontrollbüreau ( audit- and check-office ). Buchhalter und Schreiber
( clerks ), bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ertragsanschlagbis Ertragsteuern |
Öffnen |
und Schlußinventur (vgl. Buchhaltung).
Unter der Information ist die Betreibung des betreffenden Objekts mit allen auf seinen Wert und seine Bewirtschaftung einflußreichen Momenten zu verstehen. Sie setzt genaueste Besichtigung mit Zugrundelegung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Handelsbilletbis Handelsgeographie |
Öffnen |
Handelsgesetzbuchs. Zur Erläuterung dienen die Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts in Band III, 1; IV, 353; VI, 368; VIII, 254; IX, 23; X, 306 u. a. Vgl. Usance.
Handelsbücher, Handlungsbücher, die von Kaufleuten nach den Regeln der Buchhaltung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
Evangelien" (das. 1871); "Die Kirche und die theologische Lehrfreiheit" (Kiel 1881).
Hauptbilanz, s. v. w. Schluß-, Jahresbilanz. Vgl. Buchhaltung, S. 566, und Bilanz.
Hauptbuch, s. Buchhaltung, S. 564.
Hauptetappendelegierter, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Kapitälbis Kapitalsteuer |
Öffnen |
der Entleiher mit Hilfe der geliehenen Summen noch einen höhern Gewinn als den schuldigen Zins erzielen kann.
Kapitalisierung, Kapitalist, s. Kapital.
Kapitalkonto, in der Buchhaltung dasjenige Konto, welches das Geschäftsvermögen, bez. den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
2/3 Pik Béledi = 3,85 m.
Kassabuch, s. Buchhaltung, S. 564.
Kassade (franz.), Scherz- oder Notlüge.
Kassafuß (Kassawert), die feste Summe, zu welcher im Kurse schwankende, durch die Kasse laufende Geldsorten in Anrechnung kommen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
einer hochstehenden Person, einer Behörde, einem Vorgesetzten etwas in Anregung bringen soll; öffentliche Anzeige, mittels welcher man die Aufmerksamkeit des Publikums auf einen Gegenstand hinlenken will; in der Buchhaltung eins der Hauptbücher (s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Post coenam stabis etc.bis Postgeldsendungen |
Öffnen |
- oder Telegraphensekretärstellen ein. Beamte, welche eine weitere Prüfung nicht ablegen, können hiernächst noch Stellungen als Oberpost- oder Obertelegraphensekretär sowie als Buchhalter, Kassierer und Rendanten bei den Oberpostkassen erreichen. Zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
. 723.
Tagebruch, Einsenkung der Erdoberfläche, entstanden durch Einsturz alter bergmännischer Anlagen.
Tagebuch, s. v. w. Journal (s. Buchhaltung, S. 565). Bei der doppelten Buchführung paßt die Bezeichnung T. nur dann, wenn die Übertragungen aus den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
Besenstrauch, «2rotu2Nliii8 lrecht
Vesichtigungsrecht, Durchsuchungs^
^ Besinnung, Besinnungslosigkeit,
! Besit, L^siFus ^Besonnenheit
^ Vesitzkonto, Buchhaltung 567,2
Beskow (Stadt), Beeskow
Besoffenheit, Trunkenheit
Besohdung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
. van, Niedcrlän-
Hildegrm, Ögir bische Litt. 156,1
HildegUNt, Hngdictrich
Hildr, .vilde
Hiles (Reisellder), Asien (Vd. 17) 60,2
Hilfsbänder (Anat.), Vändcr
Hilfsbaue (bergm.), Bergbau 72:;,2
Hilfsbücher, Buchhaltung 564,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
970
Soror Carolinae - Spitalwald
Register
Üoror 0iU-s)1inÄ6, Vambcrgische Hals-
Sorraia, Zatas lgerichtsordn.
Sort (Landstrich), Tripolis
Sorten (kaufm.), Kurs 349,2
Sortenskontro, Buchhaltung 564/2
dorreg Vir
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0673,
Buchhandel |
Öffnen |
. 1890); Rottner, Lehrbuch der Kontorwissenschaft für den deutschen Buchhandel (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1861). Ausführliche Beschreibung der neuern methodischen Versuche findet sich in Hügli, Die Buchhaltungs-Systeme und Buchhaltungs-Formen (Bern 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Einkammerbremsebis Einkaufskommission |
Öffnen |
nicht aufgefaßt werden.
Einkaufsbuch, Eingang sfaUurenbuch,
auch Fakturenbuch, in der Buchhaltung Be-
zeichnung desjenigen Buchs, in welches man in
Waren- und Fabrikgefchäften die Nechnungen über
Einkänfe von Waren, Materialien u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
finden sich noch
besondere Abteilungen für Buchhaltung und Maga-
zinverwaltung (sinano68 ll,nd 8tor63 äkpartmeut),
für Grundstück- und Gebäudeverwaltung (68ta.te
ä"pa,rtni6ut) sowie ein Kontrollbureau (auäit auä
ckeck olü^). Buchhalter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
, Geschichte, Handelswissenschaft, Handels- und Wechselrecht, Kontorarbeiten, Korrespondenz, Buchhaltung, Volkswirtschaftslehre, Schönschreiben, Zeichnen und Turnen. Fakultativ sind: italienische und spanische Sprache und Stenographie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Handlungsbücherbis Handlungsreisender |
Öffnen |
Handelsgesetzbuch, Art. 41-56.
Handlungsbücher (Handelsbücher), s. Buchhaltung.
Handlungsgehilfe (Kommis, Handlungsdiener), der gegen eine bestimmte Besoldung (Salär) angestellte Gehilfe eines Handlungshauses. Er unterscheidet sich vom Prokuristen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Personagebis Personifikation |
Öffnen |
, d. h. jemand, der eine öffentliche Stellung einnimmt (im Gegensatz zu Privatperson).
Personāten, s. v. w. Skrofularineen.
Personatenschichten, s. Juraformation.
Personenkonto, s. Buchhaltung, S. 565.
Personenrecht (Jus personarum), derjenige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
.), Asperifolia-
Schlilpfe, Lawinen lceen
Schluppe, Boot 203,1
Schlußakte, Kongreß
Schlußbilanz, Buchhaltung 566,1
Schlüsselschild, Schloß 539,2
Schluhreihe, Episyllogismus
Schlußschein, Schlußnote
Schlußverzeichnis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Briefkartebis Briefkopierpresse |
Öffnen |
und Buchhaltung.
Briefkopierpresse, Vorrichtung zur Herstellung autographischer Abzüge von Briefen u. s. w. Beim Gebrauch wird der mit Kopiertinte geschriebene Brief mit der beschriebenen Seite auf das angefeuchtete Blatt des Kopierbuchs und dieses zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
.
Landwirtschaftliche Buchführung, s. Buchhaltung.
Landwirtschaftliche Genossenschaften, Vereinigungen von selbständigen Landwirten zur Erreichung gemeinsamer Ziele, hauptsächlich zur Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit der kleinern und mittlern Besitzer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
man in Anrechnung bringt, z. B. Provision, Delcredere u. s. w. Über fingirte R. oder Conto finto s. Conto. Über die in der Buchhaltung (s. d.) den einzelnen Geschäftsabteilungen und den Geschäftsfreunden zu errichtenden R. oder Conten s. Hauptbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Staatsgutbis Staatskassenverwaltung |
Öffnen |
: Rendanten, Kontrolleure, Kassierer, Buchhalter, Unterbeamten; diese haben die Gelder einzunehmen, aufzubewahren, Zahlungen zu leisten, die Bücher zu führen und Rechnung zu legen. Die Rechnungsablage erfolgt periodisch; am wichtigsten ist die von allen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Transportapparatebis Transportieren |
Öffnen |
. gehören nach Befinden auch Begleitscheine und Zollquittungen. (S. Legitimationsschein.)
Transporteur (frz., spr. -töhr), s. Nähmaschine.
Transportgurte, s. Transportapparate.
Transportieren (lat.), in der Buchhaltung: eine Summe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
durch
den Strafvollzug andre von der Begehung von Verbrechen abgehalten werden sollen.
Abschreibung , in der Buchhaltung die Verringerung des Soll eines Konto; dann die Berichtigung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
", nach dem sybaritischen Bürger Amyris benannte Redensart des Pausanias, wird in Bezug auf einen anscheinend etwas Widersinniges Beginnenden gebraucht.
An, ein in der Buchhaltung gebräuchlicher Ausdruck, welcher 1) bei der Formierung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausfuhrhandelbis Ausgleichungsrechnung |
Öffnen |
Berechnung und Kontrolle von A. und Einnahme s. Buchhaltung und Budget. - Im Buchhandel ist A. (editio) ein durch den Druck im Weg des Buchhandels dem Publikum übergebenes Geistesprodukt, mit besonderer Rücksicht auf seine litterarische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
).
Auxiliar (lat.), helfend, zur Aushilfe dienend, z. B. Auxiliarbücher, die Hilfsbücher der Buchhaltung; Auxiliartruppen, Hilfstruppen.
Auxiliare (lat.), Hilfswort.
Auxiliāroffiziere (Officiers auxiliaires, "Hilfsoffiziere"), in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Behrendbis Beichte |
Öffnen |
der Provinz Pommern ernannt.
Bei, s. Bey.
Beibuch, Hilfsbuch der kaufmännischen oder gewerblichen Buchhaltung für den Lokalverkehr mit Lieferanten oder Arbeitern, in welchem die häufiger sich wiederholenden gegenseitigen Lieferungen und Leistungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
Karbonarismus; mehrere Teilnehmer (z. B. Silvio Pellico) wurden verhaftet, andre, unter ihnen B., retteten sich durch die Flucht. Er lebte eine Reihe von Jahren (bis 1829) als Buchhalter in einem Geschäft zu London, dann als Begleiter des Marchese
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bilâdbis Bilbao |
Öffnen |
mit Darstellung des aus der Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben, von Schuld und Guthaben sich ergebenden Resultats, daher heißt bilanzieren oder Bilanz ziehen die Ermittelung ebendieses Resultats (s. Buchhaltung). Die B. kann vorkommen bei jeder Art
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0235,
Börse (Börsengeschäfte; Usancen) |
Öffnen |
zahlreiches Personal von Buchhaltern, Sekretären, Boten und Thürstehern. Die Kanzlei führt Listen über die Geschäftsfirmen des Platzes und deren Prokuristen, nimmt die als Anschläge erscheinenden Kundmachungen von Handelsgerichten entgegen, hält Notiz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Buchsbaumbis Buchstabentonschrift |
Öffnen |
, Schuldscheinen, Wechseln u. dgl., verbrieft oder die hypothekarisch sichergestellt sind. Vgl. Buchhaltung, S. 566 f.
Büchse, s. Handfeuerwaffen.
Büchse (Buchse, Buxe), eine Hülse von Messing, Tombak, Weißmetall oder Holz, die man zwischen zwei sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
Bischofsitz erhoben.
Castelli, 1) Ignaz Franz, Dichter, geb. 6. März 1781 zu Wien, studierte daselbst die Rechte und ward 1801 Praktikant bei der landständischen Buchhaltung. Schon frühzeitig hatte er sich auch mit poetischen Arbeiten befaßt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
), die sich zugleich durch eine bei ihm ungewohnte Dimension auszeichnet.
Credit und Debet (lat.), s. Buchhaltung, S. 564.
Crédit foncier (franz., spr. kredih fongssjeh), s. v. w. Hypothekenkredit oder auch "Anstalt zur Gewährung von Hypothekenkredit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
), Verschiedenes, z. B. verschiedene Waren, Konten, Debitoren etc., eine im Warengeschäft und in der Buchhaltung häufig vorkommende Bezeichnung.
Diversion (lat., "Ablenkung"), in der Kriegführung eine Demonstration (s. d.), welche ihren Zweck, die Aufmerksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
Ertragsanschlag |
Öffnen |
erscheinen lassen, wenn sie nicht zum Ausdruck kommen; dies ist nur dann möglich, wenn der Anschlag auf ordentliche Buchführung mit Anfangs- und Schlußinventur sich stützen kann (vgl. Buchhaltung, landwirtschaftliche). Am einfachsten ist also die bloße
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
ohne andre Hilfsmittel als sein vorteilhaftes Äußere und seinen glänzenden Esprit, war zuerst als Buchhalter thätig, schrieb dann für Zeitungen und verfaßte endlich teils allein, teils in Verbindung mit andern eine Anzahl Theaterstücke, die eine äußerst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
Männern, deren Umgang den Kreis seiner Anschauungen bedeutend erweiterte. Von dem pennsylvanischen Kaufmann Denham als Buchhalter engagiert, landete er im Oktober 1726 wieder in Amerika. Der bald darauf erfolgende Tod seines Chefs zwang ihn zur Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gegenbewegungbis Gegenreformation |
Öffnen |
1400 gegen Wenzel als G. aufgestellt ward und letztern in der That verdrängte, ist die Aufstellung eines Gegenkaisers in Deutschland nicht mehr vorgekommen.
Gegenklage, s. Widerklage.
Gegenkönig, s. Gegenkaiser.
Gegenkonto, s. Buchhaltung, S
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Geschabte Manierbis Geschäftssprache |
Öffnen |
der Geschäfte, Bank-, Wechsel-, Lieferungsgeschäfte, Abschluß von Verträgen etc., unterschieden.
Geschäftsanteil, s. Handelsgesellschaften.
Geschäftsbücher, s. Buchhaltung.
Geschäftsführung, im allgemeinen die Besorgung von Geschäften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Gewicht für Maß und Maß für Gewichtbis Gewissenhaftigkeit |
Öffnen |
- u. Verlustkonto, s. Buchhaltung, S. 566.
Gewissen, subjektiv die Fähigkeit, sittliche Urteile über sich selbst, sein eignes Wollen und folglich seinen eignen sittlichen Wert zu fällen; objektiv der Inbegriff derselben (der sittliche Geschmack
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
es für Honestus, Hic, Haeres, Homo, Hora, Hadrianus etc. Jetzt ist H in der Buchhaltung zuweilen Abkürzung für "Haben" (Guthaben, Credit) Auf den neuen deutschen Reichsmünzen bedeutet H Darmstadt, auf ältern französischen Münzen La Rochelle (mit einer Krone
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Handelssocietätbis Handelsstatistik |
Öffnen |
Jahresklassen, der Unterricht findet wöchentlich fünfmal früh von 7-9 Uhr statt und erstreckt sich auf deutsche, französische und englische Sprache, kaufmännisches Rechnen, Handelswissenschaft, Kontorarbeiten, Buchhaltung, Korrespondenz, Geographie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Handelswertbis Handelswissenschaft |
Öffnen |
, Handelsrecht mit Einschluß des Wechselrechts, Handelspolitik, Handelskunde mit Handels- oder Handelsbetriebslehre (auch H. im engern Sinn oder theoretische H. genannt), endlich die Kontorfächer oder Kontorwissenschaft (Buchhaltung, kaufmännische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Handlungsunkostenbis Handschrift |
Öffnen |
. Dieselben werden im Handlungsunkostenkonto verbucht (vgl. Buchhaltung, S. 564).
Handlungszeit (Gewährszeit), s. Gewährsmängel.
Hand muß Hand wahren, deutsches Rechtssprichwort, welches folgendes besagen will. Nach römischem Recht kann der Eigentümer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
) in der kaufmännischen Buchführung s. Buchhaltung, S. 565.
Journalière (franz., spr. schurnaljähr, "tägliche"), früher sehr verbreiteter Ausdruck für die Post oder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
, dasjenige Konto des Hauptbuches, welches über den Stand der K. Auskunft gibt (s. Buchhaltung). Per K. handeln heißt gegen sofortige bare Zahlung handeln; man sagt dafür auch: ein Kassageschäft (einen Tageskauf) machen. Das Kassageschäft bildet den Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Kommissionärbis Kommissionsgeschäft |
Öffnen |
.
Kommissionsbuch ("Bestellungsbuch"), s. Buchhaltung, S. 564.
Kommissionsgeschäft (Kommission, Kommissionsvertrag), die gewerbsmäßige Übernahme des Abschlusses von Handelsgeschäften im eignen Namen, aber für fremde Rechnung. Derjenige, welcher so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Kommissionshandelbis Kommunalschule |
Öffnen |
mit dessen Willen gegeben, so entsteht für ihn dadurch die Verpflichtung, für Deckung zu sorgen.
Kommissionswarenbuch, s. Buchhaltung, S. 564.
Kommissorium (lat.), s. Kommission.
Kommissuralnarben, in der Botanik Bezeichnung für Narben, welche den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
, besonders von Handelshäusern an Seeplätzen angelegte besondere Konto (s. Buchhaltung, S. 564); Kontantenliste, auf Schiffen die Liste des geladenen baren Geldes; per kontant (pour comptant), gegen bare Zahlung; der französische marché au comptant
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kontrabuchbis Kontraktbruch |
Öffnen |
, Gegenregister), das Buch, in das der Kontrolleur die von dem Buchhalter in das Hauptbuch eingetragenen Posten überträgt, dann das Buch, welches der Lieferant führt, um dem Abnehmer durch dessen Einsicht die Möglichkeit einer Kontrolle zu gewähren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Krämerbis Krampf |
Öffnen |
: "Landwirtschaftliches Rechenbuch" (Stuttg. 1867); "Die Buchhaltung des Landwirts" (2. Aufl., Bonn 1881); "Beiträge zur Wirtschaftslehre des Landbaus" (Aarau 1881); "Das schönste Rind" (Zürich 1883); "Die Bedeutung der Spiritusindustrie" (das. 1886
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Kreditanstaltenbis Kreditieren |
Öffnen |
. Genossenschaften, S. 105.
Kreditieren, etwas auf Kredit geben, dann jemand Zutrauen schenken, ihm Kredit gewähren, daher in der Buchhaltung: jemand eine Forderung gut-, auf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Kreditivbis Kreditversicherung |
Öffnen |
180
Kreditiv - Kreditversicherung.
die Seite des "Credit", in das "Haben", schreiben, ihn erkennen (Gegensatz: debitieren, s. Debet). Vgl. Buchhaltung.
Kreditiv (lat., Akkreditiv), Beglaubigungsschreiben, besonders das der Gesandten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
Landmanns, ward Buchhalter in einem Handelshaus zu Lyon, erhielt dann, nachdem eine erste Gedichtsammlung: "Essais poétiques" (1829), ziemlich unbeachtet geblieben war, eine Anstellung an einer Eisenbahn und redigierte zu gleicher Zeit die "Échos de la
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0474,
Landwirtschaft (allgemeine und spezielle Landwirtschaftslehre) |
Öffnen |
von der Buchführung (s. Buchhaltung, landwirtschaftliche). Auch die Taxationslehre, in welcher die Regeln entworfen werden sollen, um sowohl jeden einzelnen Bestandteil des in der L. repräsentierten Kapitals als auch den aus der Bewirtschaftung einzelner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
1570 infolge der Annahme der Reformation weichen mußte.
Leeuwenhoek (spr. leuwenhuk), Antony van, Naturforscher, geb. 24. Okt. 1632 zu Delft, war bis in sein 22. Jahr Buchhalter und Kassierer in einer Amsterdamer Tuchhandlung, ging dann nach Delft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
die Buchhaltung, gleich der Domä-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
(die sogen. Erbpachter) über das ganz Land sich verzweigende Vereine, die er fest organisierte. 1878 zog er sich auf seine Besitzung in Schlesien (Schloß Oberschönfeld) zurück. Er schrieb: "Landwirtschaftliche Buchhaltung" (Leipz. 1858
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Manubis Manuel |
Öffnen |
nach chronologischer Ordnung, wie im Kassenbuch, sondern nach den Quellen und verschiedenen Zwecken (nach Titeln und Kapiteln) eingetragen sind (vgl. Buchhaltung, S. 564). - Bei der Orgel heißt M. die für das Spiel der Hände bestimmte Klaviatur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
reicher jüdischer Seidenfabrikant in Berlin, Bernhard, 1750 zum Erzieher seiner Kinder, später zum Buchhalter und endlich testamentarisch zu seinem Geschäftsteilnehmer machte, was M. bis zu seinem Tod (4. Jan. 1786) blieb. Nachhaltige Wirkung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
.) oder Nord-Est (franz.), Nordost.
N. H. = New Hampshire.
N. J. = New Jersey.
NN., in Preußen = Normalnull (s. d.).
n. n. = netto-netto.
NO. = Nordost.
N. R., in der Buchhaltung = neue Rechnung.
N. S. oder N. St. = neuen Stils, Zeitrechnung nach dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Nebenblätterbis Nebenius |
Öffnen |
, s. Blatt, S. 1015.
Nebenbücher, s. Buchhaltung, S. 564.
Nebendreiklänge, in der üblichen Terminologie der Harmonielehre diejenigen leitereignen Dreiklänge, welche nicht Hauptdreiklänge (d. h. nicht Dreiklang der Tonika und der beiden Dominanten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
, Heinrich Wilhelm, Landwirt, geb. 26. Sept. 1798 zu Maar in Oberhessen, erlernte die Landwirtschaft auf den Gütern des Freiherrn v. Riedesel, ward 1823 Lehrer und Buchhalter bei dem landwirtschaftlichen Institut zu Hohenheim und 1831 Ökonomierat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Pepsinbis Perambulator |
Öffnen |
Eiweißkörper mit stark verdünnter Salzsäure und dann mit Pepsin behandelt.
Pepuzianer, s. v. w. Montanisten (s. d.).
Per (lat., ital.), durch, über... hin, für, gegen; in der Buchhaltung s. v. w. Debitor (D.), dient zugleich als Einleitung zu allen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
. Memorial; s. Buchhaltung, S. 564.
Prima Plana, bei den Landsknechten diejenigen Adels- oder Patrizierfamilie entstammenden Knechte, welche bei der Werbung auf das erste Blatt geschrieben wurden, während im zweiten Blatte die freigebornen Handwerker
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Punktbis Punta Arenas |
Öffnen |
Ausführung oder Kopierung einer Statue gewisse Punkte bezeichnen (s. Bildhauerkunst, S. 935); in der Buchhaltung: die aus Kassabuch, Memorial oder Journal auf die Konten übertragenen Posten mit den in jenen Büchern stehenden vergleichen und, wenn die Buchung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
der Theologie, 1684 Propst an der Schloßkirche und Konsistorialrat daselbst; starb 1688. Er war der eigentliche "Buchhalter und Schriftführer" der Wittenberger Orthodoxie; sein Hauptwerk ist: "Theologia didacticopo-lemica sive Systema theologiae
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
886
Rohbilanz - Rohlfs.
Rohbilanz, s. Buchhaltung, S. 566.
Rohbruch, die Eigenschaft des Schmiedeeisens, infolge unvollständigen Frischens bei der Bearbeitung zu zerbrechen und auf dem Bruch Eisen- und Stahlgefüge zusammen zu zeigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Sachenbis Sachs |
Öffnen |
. Sie lebt in Paris.
Sachet (franz., spr. ssascheh, "Säckchen"), Riechkissen.
Sachkonto, s. Buchhaltung, S. 565.
Sachs, 1) Hans, der hervorragendste und fruchtbarste weltliche deutsche Dichter des 16. Jahrh., geb. 5. Nov. 1494 zu Nürnberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
Fleisch geschichtet, mit Pfeffergurken, Pilzen, Würstchen bedeckt und im Ofen leicht gebacken wird.
Soll, in der Buchhaltung (s. d., S. 564) s. v. w. Debet. Solleinnahmen, Sollausgaben, erwartete, noch nicht erfolgte Einnahmen und Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
gewissermaßen abgestorben sind; dann s. v. w. Mortuarium, s. Baulebung.
Tote Konten, in der Buchhaltung (s. d., S. 565) s. v. w. Sachkonten.
Totem, das Handzeichen der kanadischen Indianer, dessen sich die Häuptlinge statt der Namensunterschrift
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
andern; in der Buchhaltung s. v. w. Übertrag (Vortrag) der Summe einer Seite auf die andre.
Transportausweis, der amtlich ausgestellte Schein, welcher Ausweis über auf dem Transport befindliche und einer besondern Steuer- oder Zollkontrolle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
eines entwerteten Papiergeldes bis auf dessen Nennbetrag (vgl. Kurs). »V. per« weist in der Buchhaltung auf das Datum hin, von dem ab Zinsen für eingetragene Posten zu berechnen sind.
Valvassōren, die Lehnsritterschaft in Oberitalien, erlangten nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Verfahrenbis Verga |
Öffnen |
eine Schuld, ein Wechsel zahlbar ist; Verfallbuch, s. Buchhaltung, S. 564.
Verfälschung, s. Fälschung und Nahrungsmittel, S. 987.
Verfangenschaftsrecht (Jus vinculationis s. devolutionis), ein namentlich in Franken in Verbindung mit der allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
. 1888).
Verlornes Loch, s. Via Mala.
Verlustkonto, s. Buchhaltung, S. 566.
Vermächtnis, s. Legat.
Vermandois (spr. wermangdoá), ehemalige franz. Grafschaft, später Herzogtum in der Picardie, mit der Hauptstadt St.-Quentin, gehört
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
.
Vortrag, in der Buchhaltung s. v. w. Übertrag, Transport. - In der Musik, s. Ausdruck und Phrasierung.
Vortragekreuz, s. Kruzifix und Kreuz, S. 198.
Vortragsbezeichnungen in der Musik sind entweder dynamische V., welche sich auf die Stärke
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Warenlagerbis Warmbrunn |
Öffnen |
), Merck (3. Aufl., Leipz. 1882), König (9. Aufl., Münch. 1886).
Warenlager, s. Zollniederlagen.
Warenlagerbuch (Warenskontro, Lagerskontro), s. Buchhaltung, S. 564.
Warenlombard, s. Banken, S. 329.
Warenpapiere (Dispositions
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Wechselschlußbis Wechsler |
Öffnen |
(Berl. 1836). Über Spuren ähnlicher Einrichtungen im Altertum vgl. Grasberge Unterrichts- und Erziehungswesen der Griechen und Römer, Bd. 2, S. 147 ff. (Würzb. 1875).
Wechselskontro, s. Buchhaltung, S. 534.
Wechselstempel, s. Wechsel, S. 461
|