Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bulle (in der Schweiz)
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
|
(spr. bull; deutsch Boll), Hauptstadt des Bezirks Greyerz (s. d.) im schweiz. Kanton Freiburg, in 760 m Höhe, 22 km südsüdwestlich von Freiburg, Endpunkt der Linie B.-Romont (18,2 km) der Jura-Simplonbahn, in fruchtbarer Ebene am Rande des
|
||
| 3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bullbis Bulle |
Öffnen |
|
") zu ihrer Würde gelangt waren. Sie standen trotz der kaiserlichen Privilegien, auf denen ihre Ernennung beruhte, stets nur in geringem Ansehen.
Bulldogge (engl. Bull-dog), s. Hunde.
Bulle (deutsch Boll), Stadt im schweizer. Kanton Freiburg
|
||
| 3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
|
durchbrechen ist.
Bullieren (neulat.), eine Urkunde besiegeln; Bullist, Schreiber der päpstlichen Bullen.
Bullinger, Heinrich, schweizer. Reformator, geb. 18. Juli 1504 zu Bremgarten im Aargau als der Sohn eines Priesters, der später der Reformation
|
||
| 2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Jansenismusbis Janssen |
Öffnen |
|
151
Jansenismus - Janssen.
für Frankreich, und jetzt nahm das Parlament die Bulle unter dem Vorbehalt der Rechte der Krone und der Freiheiten der gallikanischen Kirche an. In derselben Weise unterzeichnete auch Noailles die Bulle. Alle, welche
|
||
| 2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
|
jetzt gemalten Ölbilder: Gebet der Schweizer vor der Schlacht bei Sempach, war von trefflichem Realismus und überaus feierlicher Stimmung. Bei der Ausschmückung der Nationalgallerie in Berlin beteiligte er sich im zweiten Cornelius-Saal durch Bilder
|
||
| 2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
|
Thalstufe des Iaunbachs (frz. Iogne),
der im schweiz. Kanton Bern im Ablänschenthal ent-
springt,bei der freiburgischen Grenze in das eigentliche
I. tritt und dasselbe durch den Engpaß La Tzintre ver-
läßt, um durch die Thalstufe von Charmey
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0395,
Luther (Martin) |
Öffnen |
|
. Juni datierte päpstl. Bannbulle
«Exurge domine» gegen L. in Deutschland. Die Kraft dieser Bulle hatte
L. schon im voraus gebrochen, indem er (Juni 1520) in kühner Sprache seine Erkenntnis über den Zustand
der Kirche in der Schrift «An den
|
||
| 2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0638,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
|
638
Freiburg (in der Schweiz).
steigen in das Gebiet der Freiburger Voralpen hinan und tragen alpinen Charakter. Beide Teile aber sind vorherrschend Saanegebiet, da der ziemlich große Fluß (s. Saane) das Land in seiner ganzen Länge durchzieht
|
||
| 2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
|
. im Üchtland (F. in der Schweiz), s. Freiburg, Kanton (S. 638).
5) F. in Hannover, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Stade, Kreis Kehdingen, in fruchtbarer Marschgegend unweit der Elbe, zu der ein schiffbarer Kanal führt, hat ein Amtsgericht, ein
|
||
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
|
Differenzen abgebrochen werden. Dar-
aufhin ordnete der Papst die Verhältnisse jener Län-
der von sich aus durch die Bulle ?ioviäH 80ii6i-8Mo
(1822), welcher später nach Wiederanknüpfung der
Verhandlungen die abschließende Bulle ^ä äomwici
8r6Fi8
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
|
311
Französische Litteratur der Schweiz.
lenforschungen anstellen und dann ebenfalls ein Werk über das Leben Jesu schreiben zu können. Dasselbe trägt den Titel »Jésus-Christ« und enthält in zwei Bänden unendlich viel Material, rein
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Begierdebis Beglaubigung |
Öffnen |
|
614
Begierde - Beglaubigung.
hatte, erließ Papst Johann XXII. 7. März 1319 eine Bulle, in welcher allen denjenigen B., welche die Regel der Franziskaner-Tertiarier annehmen wollten, Gnade zugesichert ward. Die Bulle Papst Nikolaus' V. vom 12
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
|
296
Brabanter Goldene Bulle - Brache.
deutsch-österreichische Kaiserhaus zurück. Als unter Joseph II. sich ein heftiger Streit über die provinziellen Rechte Brabants, welche es in der Joyeuse entrée besaß, entspann, sagten sich die Stände Brabants
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
|
114
Jacksonville - Jacobi.
Schlacht bei Bull-Run (21. Juli 1861) entschied J. zu gunsten des Südens, indem er mit großer Kühnheit seine Brigade zur Unterstützung des hart bedrängten Generals Beauregard heranführte. Damals erwarb er sich den
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Baseler Kompaktatenbis Baseler Konzil |
Öffnen |
|
aller christl. Völker in der allgemeinen kath. Kirche, die Beilegung der Kriege zwischen christl. Fürsten und die Reformation der Kirche an Haupt und Gliedern. Infolge dieser energischen Beschlüsse löste der Papst bereits 18. Dez. durch die Bulle
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
|
255
Freiburg (in der Schweiz)
(in Murten), Papier (F., Marly), Tabak und Ci-
garren (F.), Webwaren, Parkettfußböden und Glas
(Semsales). Die Strohflechterei (7300 Personen,
im Winter meist mehr) ist allgemein verbreitet
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
|
durch die Bulle vom 30. Sept. 1850 die rom.-kath. Hierarchie in England unter einem Erzbischof von Westminster wiederhergestellt wurde. Gleichzeitig wurde W. zum Kardinal, Erzbischof von Westminster und Primas der kath. Kirche in England ernannt
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
|
80
Geographie: Schweiz.
Burgdorf 3)
Delémont
Delsberg, s. Delémont
Enggistin
Faulensee
Frutigen
Hofwyl
Interlaken
Langnau
Laufen 3)
Laupen
Lauterbrunnen, s. Lütschine
Lenk
Meiringen
Münchenbuchsee, s. Hofwyl
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
|
Generalkapitän
Guarentigiirte Urkunden
Nepotismus
Provveditore
Niederländische.
Brabanter Goldene Bulle, s. Brabant
Generalstaaten
Großpensionär, s. Rathspens.
Joyeuse entrée
Pensionär
Rathspensionär
Normannische.
Bordagium
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
|
unterdrückt war, wandte sich B. mit seiner Schar nach der Schweiz, wo er jedoch im Sept. 1849 ausgewiesen wurde. Er ging darauf nach Amerika, befehligte im amerik. Bürgerkriege als Oberst in der Schlacht von Bull-Run 21. Juli 1861 eine Reservebrigade
|
||
| 1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0590,
von Tropaeolinbis Tuch |
Öffnen |
|
,
Schlesische T., T. album Bull, in Heideerden und
Afrikanische T., T. niveum Desf, Terfezia Leonis Tul.;
engl. Truffle, frz. truffe, holl. aardnood, treffel, ital. Tarteffi, Truffeli. Die eßbaren T., unterirdisch wachsende Pilze, kommen
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0640,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
|
1846 beschloß der Große Rat nach erregten Verhandlungen, welche zuerst die Existenz des Sonderbundes öffentlich in der Schweiz bekannt machten, den Beitritt zu demselben. Ein Aufstand der liberalen Bezirke Murten, Estavayer und Bulle wurde
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
|
, Bd. 1-2, Berl. 1870); Gottschall, Paris unter dem zweiten Kaiserreich (2 Bde., in den "Porträts und Studien", Bd. 3 u. 4, Lpz. 1871); Histoire anecdotique du second empire par un ancien fonctionnaire (Par. 1888); Bulle, Geschichte des zweiten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
|
734 Schweiz (Neuere Geschichte)
bedingt garantiert und Sonderbünde halb und halb erlaubt. Auf Zureden der Alliierten mußte die S. 1817 der Heiligen Allianz beitreten, auch sich 1823 zur
Beschränkung
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
|
158
Sachsenwald - Sächsische Schweiz.
fränkischen Reichs hatte das Recht, abgesehen von einzelnen Stadt- und Hofrechten und von den Lehnrechten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
|
Befestigungswerken sind noch Überreste vorhanden. Auf den nördlich gelegenen Höhen die schönen Ruinen von Barry und Schloß Chabrières.
Bollenz (ital. Blenio), Bezirk im schweiz. Kanton Tessin, hat (1888) 7002 kath. E.in 18 Gemeinden. Hauptort
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
|
728
Bullion - Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von)
wurde. Seitdem das anerkannte Haupt der schweiz. Kirche, trat B. gegen Bucers "Concordia" und Luthers und J. Brenz' Abendmahlslehre auf. Friedfertig und maßvoll, verfaßte er die erste
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
|
-Eisenbahn, s. Nordhausen-Erfurter Eisenbahn.
Saane, linker Nebenfluß der Aare (s. d.), entspringt auf dem Hochplateau des Sanetschpasses (2246 m), an der Grenze der schweiz. Kantone Bern und Wallis, erreicht durch den 150 m hohen Wasserfall Saanenschuß
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Bibelotbis Bibelverbot |
Öffnen |
|
Sprachen und Dialekten verbreitet. Nach dem Muster der britischen Gesellschaft traten in den meisten christlichen Staaten ähnliche zusammen, namentlich in Rußland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Deutschland, Holland, Frankreich und in der Schweiz. Den
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
|
, Stadt, s. Salmünster.
Saane (franz. Sarine), linker Nebenfluß der Aare in der Schweiz, 126 km lang, entspringt 2284 m ü. M. am Sanetschpaß auf der Grenze von Bern und Wallis, durchfließt zuerst das hohe, aber freundliche Saanenland (wo Gsteig 1200 m
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
|
!68l^V6^, ii!ol68ikvig,, Bunzlau 1^
Loletu» o^rviim8, Naplwm^^
Boleysches Gesetz, Absorption 61.1
Volga, Wolga 730,1
Volaar (Stadt), Bulgar
Bolma (Fl>«ß), Yucatan
Boli Su, Boli
Bölken, Koppen der Pferde
Voll (schweizer. Stadt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
|
kanonisiert. Ihr Gedächtnistag ist der 17. Dez.
Beggenried (Beckenried), schweiz. Luftkurort, s. Buochs.
Beggiatōa Trev., Pilzgattung aus der Gruppe der Schizomyceten (s. d.) oder Spaltpilze. Man kennt nur wenige Arten, die sehr häufig als schleimige
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
|
in Gesetzgebung und Rechtspflege und nahm sich besonders der Verwaltung der Hospitäler an. Als standhafter
Verteidiger der Rechte der Gallikanischen Kirche verwarf er die Beschlüsse Ludwigs XIV. und des Kanzlers Voisin zu Gunsten der päpstl. Bulle
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Deutsches Recht |
Öffnen |
|
, Freiburg, Lübeck, Hamburg in Deutschland und darüber hinaus, in der Schweiz und in den Ostseeprovinzen, das von Magdeburg in Sachsen und Schlesien eine weithin reichende Gültigkeit. Die Ähnlichkeit der Stammes- oder Landrechte erklärt es auch, weshalb
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
|
.
Goldäther oder Goldtinktur , eine ätherische Lösung von Goldchlorid, die zum
Vergolden, namentlich von Stahlwaren, dient.
Goldau , Weiler in der Gemeinde Arth des schweiz. Kantons Schwyz, in 526 m Höhe, 2½ km südöstlich von
Arth (s.d.
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
|
bemüht haben. Sein Grabmal bei Schiras wird noch gegenwärtig häufig von frommen Moslems besucht. - Vgl. Bullers, Vitae poetarum persicorum ex Dauletschahi historia poetarum excerptae, Heft 1 (Gießen 1839).
Hafnarfjord, Ort auf Island (s. d
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0042,
Kalender |
Öffnen |
|
der Berechnung, des Osterfestes wegen, ein- für allemal auf diesen Tag gesetzt wurde, thatsächlich auf denselben zurückzuführen. Der Gregorianische K. wurde an dem von der päpstl. Bulle dafür festgesetzten Tage nur in Italien, Spanien und Portugal
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
|
43
Pfälzer Schweiz - Pfandbriefe
1583 an den Herzog von Lothringen veräußert und
iam 1661 an Frankreich. 1080 befestigte Vauban
den Ort zur Sperrung des Zaberner Passes. 1814
und 1815 von den Verbündeten nur eingeschlossen,
wurde P. 1870
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
|
206 548 3067
b. Brünigbahn (Luzern-Alpnachstad-Brienz) " 58,0 - 14 55 47
c. Bulle-Romont " 17,1 2500000 - - -
d. Val-de-Travers " 13,5 1037150 4 4 8
e. Biège-Zermatt " 35,2 5690000 4 13 6
4 a. Nordostbahn Zürich 609,3 206510500 166 523 2666
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Birmenstorfbis Birmingham |
Öffnen |
|
. Forschungsreisen durch die südchinesischen Grenzländer und B. (deutsch, Leipz. 1884, 2 Bde.).
Birmenstorf (Birmensdorf) und Mülligen, zwei nachbarliche Dörfer im schweizer Kanton Aargau, B. mit (1880) 953, Mülligen mit 398 Einw
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
|
der Murg verteidigte er mit drei schwachen Bataillonen pfälzischer Volkswehr und zwei Geschützen die wichtige Position von Gernsbach und zog sich darauf nach Sinsheim zurück; später wandte sich B. mit seiner Schar in die Schweiz. Von hier
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
|
1881 auf einer Badereise.
Collot d'Herbois (spr. kollo derbŏa), Jean Marie, franz. Revolutionär, geb. 1751 zu Paris, zog als Schauspieler und Theaterdichter in Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz umher, trat 1789 in Paris als feuriger
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Faschingbis Fasold |
Öffnen |
|
, Bulle, Zuchtochs; Faselrind oder Faselkuh, eine nicht trächtige Kuh, welche zur Zucht noch benutzt werden soll; Faselschwein, ein junges Schwein in der Zeit der ersten Regung des Begattungstriebes.
Fasel, Pflanzengattung, s. Dolichos.
Faseolen
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
|
589
Franz Joseph-Land - Franz Joseph-Orden.
Kongregationen zusammen, welche das Festhalten und Schärfen der ursprünglichen Regel anstrebten. Um fortgesetzte Streitigkeiten zu beendigen, bestimmte endlich Leo X. in einer Bulle vom 1. Juni 1517
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
|
der mütterlichen Zärtlichkeit (1869) und je ein Basrelief in der Kirche St.-Thomas d'Aquin und an der Fassade der Neuen Oper.
Gruyères (spr. grüjähr, deutsch Greyerz), Landstädtchen im voralpinen Gebiet des schweizer. Kantons Freiburg, 830 m ü. M
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
|
beschäftigt ward. Um seine wankende Gesundheit herzustellen, hielt er sich längere Zeit in seiner Vaterstadt, dann in Italien und in der Schweiz auf. Nach Moskau 1843 zurückgekehrt, starb er 26. Dez. (a. St.) 1846 daselbst. Nachdem er anfangs ein Sänger
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
|
, s. Dschaunpur.
Jaunthal, voralpines, durch Wasserfälle geschmücktes Nebenthal der Saane im schweizer. Kanton Freiburg, auf dessen Alpen hauptsächlich der Gruyèreskäse bereitet wird. Das Thalvolk ist katholisch, in der Gemeinde Jaun oder Bellegarde
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0290,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
|
, was ihnen in der Goldenen Bulle gestattet wurde. Aber schon 1384 und 1385 fanden in Franken und Schwaben, später, meistens auf Beschluß der Obrigkeit, im Mainzer Stift (1420), unter dem Erzherzog Albrecht in Österreich (1420 u. 1421), in Freiburg i
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0382,
Kalender (julianischer und gregorianischer) |
Öffnen |
|
und fiel auf den 11. März. Um es nun den Bestimmungen des Konzils zu Nikäa gemäß auf den 21. zu bringen, ließ man 1582 zehn Tage ausfallen, und zwar wurde einer päpstlichen Bulle vom 24. Febr. d. J. gemäß auf den 4. Okt. gleich der 15. gezählt. Damit
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Marsiglibis Marston |
Öffnen |
|
ohne Schwertstreich, weshalb er durch ein Kriegsgericht seiner Würden entsetzt wurde. Er bereiste hierauf zu naturwissenschaftlichen Untersuchungen die Schweiz, England und Südfrankreich, hielt sich dann meist in Bologna auf und starb daselbst 1. Nov. 1730. Seine
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Middletonitbis Midianiter |
Öffnen |
|
592
Middletonit - Midianiter.
in Gemeinschaft mit Rowley oder Dekker. Die meisten sind voll Humor und behandeln Zeitereignisse mit Anspielungen auf Zeitgenossen. Die neueste und vollständigste Ausgabe seiner Werke besorgte Bullen (Lond. 1885
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0644,
Reformation |
Öffnen |
|
Lossagung vom Papsttum besiegelnd, 10. Dez. 1520 vor dem Elsterthor in Wittenberg die päpstliche Bulle, wodurch Leo X. den Bann gegen ihn geschleudert hatte, samt dem kanonischen Rechtsbuch ins Feuer warf. Wie aber die päpstliche, so hatte sich
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
|
. (1400 Juden), welche Tabaksbau, Anfertigung von Bauernstiefeln, landwirtschaftlichen Geräten und Thonwaren betreiben. Bedeutende Jahrmärkte.
Romöe, Insel, s. Röm.
Romont (spr. -óng), Landstädtchen im schweizer. Kanton Freiburg, im Glanethal
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Schurlemurlebis Schußspule |
Öffnen |
|
Zeughaus teil und begab sich dann nach Baden in die Reihe der Aufständischen. In Rastatt gefangen genommen, floh er in die Schweiz, begab sich aber im Sommer 1850 heimlich nach Berlin und befreite im November Kinkel aus seinem Gefängnis in Spandau. Hierauf
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Sumiswaldbis Sumpfbiber |
Öffnen |
|
Sprache (Berl. 1883).
Sumiswald, Gemeinde im schweizer. Kanton Bern, Bezirk Trachselwald, im untern Emmenthal, am Grünenbach, hat eine schöne Kirche aus dem 16. Jahrh. und (1888) 5738 Einw., welche Landwirtschaft, Viehzucht, Fabrikation von Leinwand
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
|
), s. Schweiz, S. 748.
Vuitry (spr. wüitri), Adolphe, franz. Nationalökonom, geb. 31. März 1813 zu Sens, besuchte die polytechnische Schule zu Paris, wurde 1841 in der Unterrichtsverwaltung, 1846 als Requetenmeister im Staatsrat angestellt, 1851
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
|
. Oswald 242
Französische Litteratur, von E. Hüni 306
Französische Litteratur der Schweiz, von R. Hülsen 311
Italienische Litteratur, von M. Landau 455
Niederländische Litteratur, von Taco H. de Beer 643
Nordamerikanische Litteratur von K. Knortz 648
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Terrybis Tessin |
Öffnen |
|
-Regiments von Connecticut für die Erhaltung der Union in die Dienste der Regierung. Vei der Schlacht von Bull Run deckte er den Rückzug der Unierten, nahm an Shermans Expedition nach der Küste von Georgia teil, führte 1863 eine Brigade, 1864
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
|
, Vevey, Bulle, Thun, Luzeru, Zug, Uznach, St. Gallen, Bregenz, Kempten, Füssen, Murnau, Neubeuern, Traunstein, Salzburg, Laufen, Straßwalchen, Gmunden, Steyr, Wilhelmsburg, Greifenstein, Wien; 2) innerer Saum: Savona, Colle Altare, Ceva, Boves, Saluzzo
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
|
sie in "Tristram Shandy". Das Hauptwerk A.s ist "History of John Bull" (Lond. 1712, oft ergänzt und abgedruckt), eine geistreiche Satire gegen den Herzog von Marlborough und die whiggistische Kriegspartei. Nach dem Tode Annas, 1714, verlor A. sein Amt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
|
. Buchan-Neß, südlich von Peterhead, ist der östlichste Punkt Schottlands. Die Bullers of B. sind 30 m hohe Granitklippen, an denen die See mit großer Gewalt brandet. B. ist eine der ältesten Grafschaften Schottlands, bis 1309 Eigentum der mächtigen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
|
, der Pfalzgraf am Rhein, der König von Böhmen, der Herzog von Sachsen und der Markgraf von Brandenburg, und diese wurden in ihren Würden und Rechten durch die Goldene Bulle Karls IV. (1356) bestätigt und gehoben, indem zugleich die Unteilbarkeit
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1519-56) |
Öffnen |
|
und die Kurfürsten von Sachsen hervor. Während die Gesetzgebung des Reichs fast ganz stockte und kaum zu äußerlichen Anordnungen gelangte, wie die Goldene Bulle von 1356, wurden in mehrern Einzelstaaten im 14. und 15. Jahrh. Hausgesetze
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
|
alios hostes ecclesiae" gewidmet hatte. Um die Reformation der Schweiz zu hindern, stellte sich E. 21. Mai bis 6. Juni 1526 zu einer Disputation zu Baden im Aargau, lehnte es aber ab, 1528 in Bern Zwingli selbst gegenüber zu treten. Auf dem Reichstage
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Greyerzbis Gribojedow |
Öffnen |
|
des dortigen Parlaments. 1886
schenkte er der Stadt Auckland eine kostbare Bücher-
und Gemäldesammlung.
Greyerz, frz. 6i-uv6i-6, Bezirk im schweiz. Kan-
ton Freiburg in der Landschaft Gruyere (s. d.), hat
496,0 (ikin und (1888) 21427 E
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hexanchusbis Hexen |
Öffnen |
|
ist unbekannt. In Toulouse fand die erste sicher beglaubigte Verbrennung 1275 an einer 60jährigen Frau statt, die mit dem Teufel gebuhlt haben sollte. Aus Frankreich drang dieses Unwesen auch in andere Länder, zunächst nach der Schweiz, wo zu Anfang
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
|
-
lage von Malvernhill verwickelt. In dem August-
feldzuge am Rapidan und Rappahannock bildete er
die Vorhut des konföderierten Heers unter Lee und
entschied durch seine kühnen Operationen den zwei-
ten Sieg von Bull-Run (29. Aug.). Bei dem dar
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kurerzkanzlerbis Kurfürsten |
Öffnen |
|
mit den Korybanten (s. d.).
Kurfirsten, schweiz. Gebirge, s. Churfirsten.
Kurfürsten, Churfürsten, im alten Deutschen
Reiche seit der Mitte des 13. Jahrh, diejenigen vor-
nehmsten Fürsten, welchen ausschließlich das Recht
zustand, den deutschen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0693,
Reformation |
Öffnen |
|
691
Reformation
Am 17. und 18. April 1521 erschien Luther dort vor Kaiser und Reich. Er verweigerte standhaft den Widerruf und ließ die Reichsacht über sich ergehen. Die päpstl. Bulle verhallte in Deutschland ohne Wirkung. Gegen die Folgen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
|
Deutschlands (Clever, Danziger Niederung);
f. die belg. und sranz. Schläge der Niederuugsrasse.
I) Die Schläge der großstirnigen Rasse (No8
front03u8). a. Das Fleckvieh der Schweiz (Verner
ss. Taf. 1, Fig. 4^, Freiburger); d. der Miesbacher
Schlag; c
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
|
, eine, der Nordfriesischen Inseln, s. Röm.
Romont (spr. -móng), deutsch Remund, Hauptstadt des Bezirks Glane im schweiz. Kanton Freiburg, 25 km südwestlich von Freiburg, in 780 m Höhe, auf einem Felshügel über dem linken Ufer der Glane, an den Linien
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
|
er in
Beziehungen zu Kinkel, beteiligte sich im Frühjahr
1849 an dem Siegburger Zeughaussturm und
schloß sich den Aufständischen in der Pfalz und in
Baden an. In Nastatt gefangen genommen, ent-
kam er in die Schweiz, von wo er im Sommer 1850
unter
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
|
und die Grafschaft Schaumburg. Mecklenburg-Schwerin wurde für die Abtretung von Wismar mit den Stiftern Schwerin und Ratzeburg entschädigt. Die nur noch nominell zum Reich gehörenden Vereinigten Niederlande und die Schweiz wurden als gänzlich unabhängig
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Produktivgenossenschaftenbis Purkersdorf |
Öffnen |
|
. von der
unbeschränkten Haftbarkeit zur beschränkten vor.
In Asterreich gab es Ende 1895: 2 nicht regi-
strierte und 215 registrierte P., von welchen 155 die
beschränkte Haftpflicht hatten.
In der Schweiz ist das landwirtschaftliche Pro
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Siezenbis Sigel |
Öffnen |
|
Obergeneral der bad.-pfälz. Truppen, deren Trümmer er schließlich auf schweiz. Gebiet führte. 1852 begab er sich nach Amerika, wo er in Neuyork, später in St. Louis als Ingenieur und als Lehrer thätig war. Beim Ausbruch des Bürgerkrieges errichtete S. ein
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Maceratabis Machiavelli |
Öffnen |
|
Kirchen, mehrere Klöster und eine Universität, die angeblich schon im 13. Jahrh. bestand, ihre eigentliche Gründung aber einer Bulle des Papstes Paul III. (1. Juli 1540) verdankt; im 19. Jahrh. wurde sie bis auf die jurist. Fakultät aufgehoben. Ferner
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
|
. (1377‒1427) und sein Sohn Ghismondo M. (1417‒68), den Pius Ⅱ. wegen seines Unglaubens und seiner Angriffe auf den nördl. Kirchenstaat in den schärfsten Ausdrücken (Bulle vom 25. Dez. 1460) verdammte. 1503 verkaufte der letzte M., Pandolfo, Rimini an
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
|
(spr. schatoh dif), s. Marseille.
Château d’Oex (spr. schatoh deh), deutsch Ösch, Flecken und Hauptort des Bezirks Pays d’Enhaut im schweiz. Kanton Waadt, in 994 m Höhe, in einem freundlichen, von bewaldeten und beweideten Voralpen umgebenen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
|
schon 29. Dez. vom 12. Armeekorps besetzt. Jetzt liegt der M. innerhalb des Fortsgürtels.
Montbarry, Schwefelbad, s. Bulle (in der Schweiz).
Montbéliard (spr. mongbelĭahr). 1) Arrondissement im franz. Depart. Doubs, hat 1077,60 qkm, (1891) 83514
|
||