Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cölibat
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Cölialgiebis Cölibat |
Öffnen |
417
Cölialgie - Cölibat
Bend in Indiana. Er starb 13. Jan. 1885 zu Mautato in Minnesota. - Vgl. O. J.^[Ovando James] Hollester, Life of C. (Neuyork 1886).
Cölialgie (grch.), Leibweh, Kolik.
Cölibāt (lat., von coelebs, unvermählt
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
206
Cölestius - Cölibat.
Cölestius (Cälestius), früher Advokat, lernte in Rom den Pelagius kennen und ward gleich ihm Gegner der Lehre Augustins von der gänzlichen Verderbnis der menschlichen Natur und deshalb 412 aus einer Synode zu Karthago
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Bibelverbot
Bußzucht
Character indelebilis
Coelebs, s. Cölibat
Cölibat
Coge intrare
Compelle intrare, s. Coge intr.
Consilia evangelica
Credo
Ehelosigkeit, s. Cölibat
Erlaßsünde
Evangelische Räthe, s. Consilia evangelica
Exercitium
Extra
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Colicobis Coligny |
Öffnen |
die Priesterschaft nicht allzuweit zurückbleiben durfte, entscheidend zu gunsten des Cölibats, und es wurde namentlich in der orientalischen Kirche bald vorwaltende Observanz, daß wenigstens die Bischöfe, wenn sie verheiratet waren, aus dem ehelichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
und die dritte Synode, bis endlich unter Hinweis darauf, daß die neue Reichsgesetzgebung das Ehehindernis der Priesterweihe nicht mehr kennt, die fünfte mit 75 gegen 22 Stimmen das Cölibat abschaffte, worin ihr die Schweizer Synode in Olten schon 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
Cölibats (s. d.), teils durch die Lehre, daß die Ordi-
nation (s. d.) einen untilgbaren Charakter (oka^cter
inä6i6di1i8) verleihe. Auch durch die Kleidung (Alba,
Stola, Casula, Dalmatika, Pallium, Kolobium,
Penula; Mitra, Tiara, Inful, Bischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Tricktrackbis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
Gonzaga von Mantua 18. Jan. 1562 mit der 17. Sitzung wieder eröffnet. Frankreich, der Kaiser und Bayern erneuerten die Forderung einer Reform der Kirche, Gewährung des Laienkelchs, Aufhebung des Cölibats und der Speiseverbote; ferner behaupteten alle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Angleseybis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
Blutartikel jeden Angriff auf die Lehren von der Transsubstantiation und der Kelchentziehung, von dem Cölibat und der Unauflöslichkeit des Keuschheitsgelübdes, von der Ohrenbeichte und den Seelenmessen mit dem Tod. Zwar wurden fortwährend durch Cranmer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Askaniosbis Askese |
Öffnen |
die Ehelosigkeit (Cölibat), die freiwillige Armut und der Gehorsam, das Verzichten auf die eigne Willensbestimmung, in der katholischen Kirche als Consilia evangelica empfohlen; c) die eigentliche Selbstpeinigung. Das Mönchtum, in welchem die katholische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
und 1587 von Sixtus V. den fünf größten Kirchenlehrern als sechster angereiht. Als Vertreter der mystischen Theologie ward er auch von Luther geschätzt, obwohl er als Beförderer des Mariendienstes, Apologet des Cölibats, der Transsubstantiation und andrer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
' Liguri"; "Porti e vie strate dell' antica Liguria"; "Storia della letteratura in Italia nei secoli barbari" (1882-1883, 2 Bde.).
Celeus, s. Keleos.
Célibataire (franz., spr. -tähr), ein im Cölibat Lebender, Hagestolz.
Célicoque (spr. sselikock
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0009,
China (Religionen) |
Öffnen |
übrigens in geringem Ansehen.
Der Buddhismus (hier Religion des Fo genannt) kam 65 n. Chr. von Indien nach C. Er ist in der ihm zu teil gewordenen Verunstaltung rohes Heidentum und Götzendienst. Die Indolenz und das Cölibat der Priester machen diese den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Cold-creambis Cölenteraten |
Öffnen |
Sanskrits mit den indogermanischen Sprachen Europas.
Coelebs (lat.), eine ehelose Person, s. Cölibat.
Colenso, John William, Bischof von Natal, Vertreter einer wissenschaftlichen Richtung in der englischen Hochkirche, geb. 1814 in Cornwall
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
die Simonie und für das Cölibat, so namentlich auch auf dem Laterankonzil von 1059, und setzte die Umwandlung der Kanoniker in besitzlose regulierte Chorherren vom Orden des heil. Augustin durch. Der Abscheu vor der Sittenlosigkeit der römischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0799,
Deutschkatholiken |
Öffnen |
werden der Primat des Papstes und die Hierarchie; ferner die Ohrenbeichte, das Cölibat, die Anrufung der Heiligen, die Verehrung von Reliquien und Bildern, der Ablaß, gebotenes Fasten, Wallfahrten etc. Anerkannt als Sakramente werden nur Taufe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Deutschland (Geschichte 1075-1125. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
aller weltlichen Gewalten, selbst der höchsten, unter das Papsttum durchzusetzen. Durch das Gebot des Cölibats suchte er die Geistlichkeit vom Volk loszureißen und ganz an die Kirche zu fesseln. Die Einsetzung (Investitur, s. d.) der Bischöfe und Äbte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
erhoben wurde, in ihren Territorien durch. Die bischöfliche Gewalt für sich beanspruchend, beseitigten sie alles, was der Lehre der Heiligen Schrift widersprach, besonders Cölibat und Messe; der öffentliche Gottesdienst und das Schulwesen wurden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
überhaupt.
Ehegüterrecht, s. Güterrecht der Ehegatten.
Ehehindernis, s. Ehe, S. 336 f.
Ehelosigkeit, s. Cölibat.
Ehepakten, s. Ehevertrag.
Eheprozeß, s. Ehe, S. 341.
Eherecht, s. Ehe, besonders S. 340 f.
Ehern, s. v. w. von Eisen oder Erz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
mit dem Brot auch den Laien gereicht wird, verbietet nur den Bischöfen die Ehe (s. Cölibat), gebietet sie aber und zwar mit einer Jungfrau den Weltgeistlichen, denen nur eine zweite Ehe untersagt ist, wie den Laien die vierte, kennt kein eigentliches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0798,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VIII., Eduard VI., Maria die Blutige) |
Öffnen |
behielt Heinrich zumeist bei: seine vom Bischof Gardiner von Winchester 1539 verfaßten sechs Glaubensartikel hielten an der Lehre von der Transsubstantiation, an Ohrenbeichte und Cölibat, an Seelenmessen und Verbot des Laienkelchs fest, und mit den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
wies diese dem Ablaß, dem Cölibat und dem gesamten Mönchswesen zu Grunde liegende Theorie zurück, indem sie als g. W., deren Begriff vorzugsweise auf die Berufspflichten bezogen wurde, nur solche anerkannte, welche von selbst aus dem lebendigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Hienzenbis Hierarchie |
Öffnen |
Kleidung und gesellschaftliche Stellung, Tonsur, Cölibat, die Übertragung der alttestamentlichen Vorstellung vom levitischen Priestertum auf die christlichen Priester und vor allem die sakramentliche Lehre und Praxis, der Meßopferdienst, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
Depravation, leugnete die Verdienstlichkeit des Cölibats und der Askese und ward deshalb vom römischen Bischof Siricius exkommuniziert und von Ambrosius, Hieronymus und Augustin heftig angegriffen. Vgl. Lindner, De Joviniano et Vigilantio (Leipz. 1839
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
sind: 1) Enthaltung von Gelagen, Maskeraden, Tanz, Theater, Jagd etc.; 2) sich einfach und anständig zu kleiden, die Tonsur zu tragen, keine Perücke aufzusetzen, keinen Bart wachsen zu lassen; 3) für die höhern Weihen das Cölibat (s. d.); 4
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1022,
Luther (der Reformator, 1517-1523) |
Öffnen |
als praktischer Reformator aufgetreten; wie er gegen das Cölibat, so eiferten reformfreundliche Ordensgenossen
Luthers, nachdem sie das Augustinerkloster verlassen hatten, Gabriel Didymus an der Spitze, gegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
von der Heilsamkeit des Cölibats; aber auf ihre dem Markgrafen Georg von Brandenburg 1532 und dem König Ferdinand 1535 überreichten Konfessionen hin wurde sein Urteil anerkennender. Da sie sich im Schmalkaldischen Krieg weigerten, gegen ihre protestantischen Brüder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0425,
Orden (geistliche, weltliche) |
Öffnen |
und die Durchführung des Cölibats. Im gleichen Geist entstanden nach der Regel des heil. Augustinus (s. d.), der nur Geistliche seines Sprengels zu einem kanonischen Leben vereinigt hatte, nicht bloß die Kongregationen der regulierten Chorherren, sondern auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
die Alleingewalt des Papstes, wurde bereits von Gregor VII. vollständig erreicht. Die Geistlichkeit wurde durch den Glaubenseid, durch den Cölibat etc.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
-katholischen Kirche, die unfehlbare und alleinseligmachende zu sein, widersprechen und demgemäß die Oberherrschaft des "unfehlbaren" Papstes und der Bischöfe sowie die Anrufung der Jungfrau Maria und der Heiligen, die Klostergelübde und den Cölibat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Russische Kirchebis Russische Litteratur |
Öffnen |
beigegeben. Der Synod hat seinen Sitz in Petersburg. Der russische Klerus besteht aus Kloster geistlichen, auch nach ihrer Kleidung die "schwarze Geistlichkeit" genannt, welche allein zu den höhern geistlichen Würden gelangen und zum Cölibat verpflichtet sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
und eine weiße, von denen die erstere die Mönche und die aus ihnen hervorgegangenen höhern und höchsten Geistlichen, die alle im Cölibat leben müssen, umfaßt; die weiße Geistlichkeit bilden die Weltgeistlichen, die in Seminaren und geistlichen Akademien erzogen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
und Philologie, empfing 1815 die Priesterweihe und wurde Lehrer, 1822 Direktor am Freiburger Gymnasium und 1826 Professor der Moraltheologie an der Universität. Die Bekämpfung des Cölibats in seinem "Lehrbuch der Moraltheologie" (Freiburg 1831-34, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0710,
Schweden (Geschichte 600-1374) |
Öffnen |
den Königen äußerst gefährlich wurde, besonders nachdem auf der Kirchenversammlung zu Skenninge (1248) das Cölibat eingeführt und den Geistlichen verboten worden war, dem König den Eid der Treue zu schwören, wodurch sie allein vom Papst abhängig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Shakdebis Shakespeare |
Öffnen |
das Cölibat, daher sich die Sekte lediglich durch Proselyten ergänzt. Dabei herrscht völlige Gütergemeinschaft unter ihnen. Sie bilden vielleicht das einzige Beispiel dafür, daß sich eine solche Einrichtung in ursprünglicher Strenge über ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
. und die Jesuiten (Mannh. 1875). -
Sein älterer Bruder, Joh. Anton, geb. 1799 zu Breslau, war seit 1824 außerordentlicher Professor des Kirchenrechts daselbst; die in dem mit seinem Bruder gemeinschaftlich herausgegebenen Buch über den Cölibat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0690,
Tibet (Geschichte) |
Öffnen |
Hoheitsrechte ausübt. Beide Hohepriester gehen aus Wahl hervor unter Einwirkung der chinesischen Regierung (s. Dalai Lama). Unter dem Dalai Lama stehen die Klosteräbte, unter diesen die Priester (Lama), alle dem Cölibat unterworfen und in verschiedene Klassen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
-Mßbräuche derselben energisch auf, insbesondere ^^ buch« (Basel 1875); Leben und Streben«, Reimqegen den Cölibat des Klerus, und verheiratete sich ^^ sprüche (Brem. 1877); »Geistliche Triolette« (Bern
1882); »Weihnachtskantate« (Regensburg 1884
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
, »Im kühlen Grunde und andre Geschichten« von Julie Ludwig, »Menschen und Schicksale« von Fritz Lemmermayer, »Im Cölibat«, Klostergeschichten von Anton Ohorn betreten wir schon wieder zerklüftetern Boden. Dafür versetzen uns die prächtigen Märchen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
Anzahl Männer ergeben. In den Ländern der Balkanhalbinsel und in den andern Weltteilen würde umgekehrt ein Teil der Männer entweder zum Cölibat genötigt oder zur Polyandrie berufen sein. Da nun aber thatsächlich im Alter der eben eingetretenen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Illegitimität (Bewegung der Ziffer der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
aufdrücken. Daß soziale Einrichtungen viel zur Erhöhung der I. beitragen können, wird sofort klar, wenn an die verschiedenen Formen dev Cölibats erinnert wird, welche heutzutage faktisch oder rechtlich bestehen, wie z. B. beim Militärdienst. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
. Die Beschlüsse über Kirchenwesen, Investitur und Cölibat sowie alle Schritte zur Demütigung des Kaisers
Heinrich IV. (s. d.), die im Namen
dieses Papstes geschahen, ferner sein thatkräftiges Eingreifen in die Angelegenheiten Dänemarks, Englands
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0628,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
den sieben Sakramenten, Transsubstantiation, Cölibat, Stillmesse, Ohrenbeichte. Erst nach Heinrichs Tod (1547) unter Eduard Ⅵ. (1547–53) begann der Protektor Somerset (s. d.) eine prot. Neuordnung der unter Heinrich Ⅷ. so in der Lehre katholisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ascetbis Aschaffenburg |
Öffnen |
Ascetik tritt dagegen in der namentlich bei den Montanisten (s. d.) gesteigerten Fastenstrenge und in noch höherm Grade in der früh verbreiteten Ansicht von der besondern Verdienstlichkeit des ehelosen Lebens hervor (s. Cölibat). Ausfluß ascetischer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
die Brüder zur kath. Kirche zurück. Auch Luther gegenüber, mit dem sie mehrfach verhandelten, bewahrten die Brüder, solange Lukas an ihrer Spitze stand, ihre Eigentümlichkeit in Beibehaltung des Cölibats, der Siebenzahl der Sakramente, der kath
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
und der Mongolei fast ebenso hoch
verehrt wird wie Buddha. Er gründete die Sekte der «Gelbmützen», die der der «Rotmützen» feindlich gegenüber steht, führte den Cölibat wieder ein, beschränkte die
Magie und ging
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
und Verfassung, besonders den
Gebrauch der franz. statt der latein. Sprache in der
Liturgie sowie die Aufhebung des Cölibats, und
bildete im Jan. 1831,die sich über Paris und Nm-
gegend verbreitende ^1i86 unitairO lrauyn.i86. C.
nannte sich "Primas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
großen Einfluß D.s zur Vorbereitung einer
Kirckcnreform, namentlich zur Bekämpfung der Si-
monie und zur Einführung des Cölibats. 1058
zum Bischof von Ostia ernannt und an die Spitze
des Kardinalkollegiums gestellt, kehrte er schon 1061
wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Derventbis Derwisch |
Öffnen |
Abzeichen in der Tracht geben ihnen Ähnlichkeit mit den christl. Mönchsorden,
von denen wieder die Nichtausschließlichkeit des Cölibats und die völlige Beziehungslosigkeit zur offiziellen Kirchenorganisation sie scheidet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
ist das kath. Bekenntnis und 16 Ahnen. Die Ordensritter zerfallen in Großkapitulare, Profeßritter und Ehrenritter. Die Profeßritter legen das Gelübde des Cölibats ab und erhalten aus dem Ertrag der Ländereien des Ordens beträchtliche jährliche Kommenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
, überzeugt, daß die Lehre Jesu und seiner Apostel die Lehren der röm. Priester ausschließe, gründete 1844 eine Christkatholische Gemeinde. Sie erklärten die Bibel für die einzige Quelle des christl. Glaubens, verwarfen Cölibat, Fegfeuer und päpstl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
für den Priesterstand (s. 0läw68). In be-
treff des Cölibats gelten für die Diakonen dieselben
Vorschriften wie für Priester; zur Erlangung des
Diakonats ist zurückgelegtes 22. Lebensjahr erfor-
derlich. Dah die Weihe zum D. schon sakramentalen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
den Genuß des Abendmahls in beiden Gestalten zu
gestatten und den Cölibat aufzuheben. 1563-71
lebte er als Erzieher der Söhne des Kaisers und
als östcrr. Gesandter am span. Hofe, den er nach
den religiösen Zerwürfnissen wieder mit Maximilian
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Eheberedungbis Ehebruch |
Öffnen |
gelegt, und hieraus entwickelte sich weiterhin die Anschauung vom sakramentalen Charakter der E. Andererseits zeigt sich schon frühe eine der E. feindliche asketische Richtung, besonders vertreten durch Augustin, woraus späterhin der Cölibat (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Eheliche Vormundschaftbis Ehescheidung |
Öffnen |
das Erbrecht der Ehegatten s. Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil.
Eheliche Vormundschaft, s. Ehegatten.
Ehelosigkeit, s. Cölibat.
Ehemündigkeit, s. Ehe (S. 738 b).
Ehepakten, s. Ehevertrag.
Eheprozeß, nach der Deutschen Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Majoristischer Streitbis Makadamisieren |
Öffnen |
508
Majoristischer Streit - Makadamisieren
von den Minoristen (s. d.) zum Cölibat und täglichen Gebete des Breviers (s. d.) verpflichtet.
Majoristischer Streit, s. Major, Georg.
Majorität und Minorität (mittellat.), d. i. Mehrheit und Minderheit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
gehalten habe, um das Fleisch "abzugebrauchen". Hieraus entstand im Mittelalter, als der Cölibat aufkam, der Ausdruck nikolaitische Ketzerei für die Priester, die ihre Frauen nicht von sich wiesen oder der Ehe wegen ihren Stand verließen. - N. hießen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
Würdenträger, die Statt-
halter Christi. Darum riß der erzwungene Cölibat
(s. d.) die Priester von allen Familienbanden los
und machte sie den P. unbedingt ergeben. Mittels
ihrer Gesandten (s. Legat und Nuntius) grifsen die
P. nach Belieben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
. Jahrh., der, aus der Provence stam-
mend, die äußere sichtbare Kirche verwarf, da die
wahre unsichtbare Kirche doch nur in den Herzen der
Gläubigen zu suchen sei. Er eiferte mit Fanatismus
gegen Taufe und Abendmahl, Messe und Cölibat,
gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Religionswissenschaftbis Rellstab |
Öffnen |
und Predigt, Sonntagsheiligung, kirchliche Ehe, Konzile, Marienkultus, Messe, Ablaß, Cölibat. Nicht hierher gehören Gegenstände kirchlicher Verehrung und die Lehren der Kirche. Eine Beschimpfung von Glaubenssätzen kann strafbar werden, wenn sie indirekt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
694
Schweden (Geschichte)
versammlung in Skeninge die Hierarchie vollendet, das Cölibat geboten und die Bischofswahlen den Laien entzogen. Während dieser Zeit standen die Landschaften feindselig einander gegenüber und wurde jede Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0017,
Socialismus |
Öffnen |
Erweckung (ihre Prediger, deren Befehlen alle gehorchen, werden als direkte Nachfolger Christi angesehen), Gemeineigentum und Cölibat.
Ebenfalls auf religiöser Grundlage beruht die Gemeinde der Rappisten oder Harmoniten (s. d.), die älteste deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wickrambis Wiclif |
Öffnen |
. Oberherrschaft, den Cölibat, die Transsubstantiation, die priesterliche Schlüsselgewalt und die Notwendigkeit der Ohrenbeichte, kurz, er forderte die Wiederherstellung der reinen christl. Lehre auf Grund der Heiligen Schrift und die Bildung einer von Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0231,
Buddhismus |
Öffnen |
,
als er die alte Zucht (Cölibat) wiederherstellte, Magie und Bannerei verwarf, die Meditation betonte und auch äußerlich die alten Formen als Abzeichen seiner
Sekte (gelbe Robe, gelbe Mütze) wieder einführte. Da aber die Klöster
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0632,
Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
Einkünfte aus den Tempelgütern sind durch Konfiszierung der letztern Anfang der siebziger Jahre genommen worden. Die Zahl der Priester beträgt über 140000 (darunter kaum 1000 Nonnen). Sie leben im Cölibat (mit Ausnahme der Priester der Jōdoshinshū
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Egyptischbis Ehe |
Öffnen |
durch seiue Wunderregierung , besonders bei den Gläubigen, durch ordentliche Mittel die Herzen lenkt und die Gemüther vereinigt, z. V. 1 Mos. 24, 58. c. 41, 45. 2 Mos. 2, 19 f. 1 Sam. 25, 40.
§. 4. Alle, welche nicht zum Cölibat oder außer der Ehe zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0891,
Schwester |
Öffnen |
auferlegte Cölibat hat daher in der Schrift gar keinen Grund, ist widerrechtlich, dem Gebrauche der alten christlichen Kirche fremd, unnatürlich, und von verderblichen Folgen.
z. 5. IV) Die man wie Schwestern lieben soll. So genau als man dem Geblüte
|