Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach C.s
hat nach 1 Millisekunden 283 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
,
Salvador , Nicaragua und Honduras
waren (Ende 1889) 858 km Eisenbahnen im Betriebe. Näheres s. unter den einzelnen Staaten und Columbia .
Entdeckungsgeschichte . Über die Geschichte der Erforschung C.s
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Hannover). Auf einem nahen Hügel die Trümmer des sog.
Alten C.s , einer 1280–92 erbauten und 1623 von Tilly eroberten, später abgebrochenen Burg, einer der ältesten Sitze des
Welfenhauses. Am Südfuße das Dorf Lauenstadt
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
13. April 1827 unweit Sokoto. C. war der erste Europäer, der den Lauf des Niger auf eine große
Strecke verfolgte. Seine Berichte gab Barrow heraus: «Denham, C. and Oudney's Travels in Africa» (Lond. 1826) und
«C.s journal of a second
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
Stellung. Während des Krieges von 1870 und 1871 nahm er eifrig für Deutschland Partei, während des Russisch-Türkischen für die Befreiung der Balkanstaaten. Er starb 5. Febr. 1881 in London; die Leiche wurde in C.s Geburtsort beigesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Calviniabis Calvi Risorta |
Öffnen |
der Hand des apostolischen Symbols entwickelt; die enge Verbindung der Glaubens- und der Sittenlehre zeigt die praktische Richtung von C.s Reformation; die Art, wie die Prädestinationslehre den Mittelpunkt des ganzen Systems bildet, bezeugt das streng
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
129
Chauci - Chaudordy
1475) vorliegt, ist es unvollendet. Die einzelnen Fabeln sind mittelalterlichen lat. Sammlungen, wie den "Gesta Romanorum" und altfranz. Volksbüchern, auch dem Boccaccio entlehnt. Trotzdem kennzeichnet C.s gesamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0313,
Cicero |
Öffnen |
, Octavius die Maske der Ergebenheit gegen den Senat abgeworfen, sich mit Hilfe seiner Legionen des Konsulats bemächtigt und sogar mit Antonius und Lepidus ein Bündnis geschlossen hatte (Triumvirat), war es mit C.s Einfluß und bald auch mit seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
sich Vercingetorix gegen C.s zähe und kühne Belagerung. Erst als das große gallische Heer, das ihm Ersatz bringen sollte, durch C. zersprengt war, ergab er sich. Der gallische Aufstand war damit gebrochen. Vercingetorix ward 6 Jahre später (46 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis)bis Cato (Valerius) |
Öffnen |
der griech. Schriftsteller zu verschmähen, eine nationale prosaische Litteratur zu schaffen. Leider blieb aber von C.s Schriften nur ein Werk erhalten: «De agri cultura», das am besten von Keil (Bd. 1 in 2 Teilen, Lpz. 1882) herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
Arbeiten. Er starb 22. Okt. 1818. C. verfocht als Pädagog eine nüchtern praktische Erziehung, nur für die Bedürfnisse des äußern Lebens; aber das sagte den Zeiten der Aufklärung gerade zu, und C.s Erziehungsschriften gehörten lange zu den verbreitetsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
121
Châteaubriant
der Vorzüge des Christentums und seines poet.-
künstlerischen Gehalts, der Religion wieder An-
hänger zu werben; in der That wurde der kath.
Glaube zahlreichen Gebildeten und Vornehmen
wieder verehrungswürdig durch C.s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
); Richthofen, China (s.
oben), Bd. 1; Hirth, C. and the Roman Orient (Shang-hai und Münch. 1885). – Über die
Kulturverhältn isse C.s geben interessante Aufschlüsse besonders die Arbeiten der russ. Gesandtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
mit der Wahlreform-Association vereinigte, und die
Bestrebungen C.s waren von nun an besonders aus
die Einführung zweckmäßiger Ersparungen in der
Staatsverwaltung und auf die Ausdehnung despar^
lamentarischen Stimmrechts gerichtet. Zugleich zeigte
sich C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
411
Colbertismus - Colchagua
waltung und eröffnete alsbald die Periode der großen
Reformen, die Zeit der höchsten innern Leistungen
des franz. Königtums. Ein doppelter Zug erfüllt
diese Arbeit C.s: er vervollständigte und verselb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Cagnaccibis Cagnoli |
Öffnen |
C.s eingetreten; die Gräfin von der Recke klärte in der "Nachricht von des berüchtigten C. Aufenthalt in Mitau" (Berl. 1787) das Publikum über die Schwindeleien C.s auf. Man hielt ihn nun in Deutschland allgemein für einen Jesuitenpriester
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
der "Philosophia epilogistica realis" (Frankf. 1623; einzeln, Utr. 1643). C.s philos. Ansichten beruhen zum Teil auf dem Sensualismus des Bernh. Telesius. Gott hat sich doppelt geoffenbart: einmal in der Natur, das andere Mal in der Bibel. Auf ersterer beruht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
1004
Castrense peculium - Castro (Guillen de Castro y Bellvis)
C.s nordische Reisen in 12 Bänden und zwar die «Reiseerinnerungen aus den J. 1838–44» (Petersb. 1853) und «Reiseberichte und Briefe aus den J. 1845–49» (ebd. 1856) heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
88
Chambranle - Chamier
14. Juni 1817, gest. 25. März 1886 in Görz),
Schwester des Herzogs von Modena. Der Vereini-
gungspunkt der Familie ward hierauf die Herrschaft
Frohsdorf bei Wiener-Neustadt, welche 1851 in den
Besitz C.s überging
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
Buchhändlern Beschäftigung fand. Er schrieb für mehrere Tageblätter, geriet aber bald in die äußerste Not und vergiftete sich 25. Aug. 1770. Glänzende Phantasie, glückliche Erfindung und tiefes Gefühl kennzeichnen C.s altertümlich gefärbte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
157
Chéruel - Cherville
pnn0if)08^Ä" und ^(iiuüo ^lU)in<>" schrieb. 1786
wurde Paris C.s zweite Heimat, von wo aus er
1787 abermals nach London und dann nach Turin
ging. Hier hatte seine "In^ni^ in ^nüde", deren
Kompositionsart
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
aber gegen das neue System in
Opposition. Er starb 8. Dez. 1830. C.s Ideal war die
konstitutionelle Monarchie, der Kern seines Charak-
ters und Strebcns Opposition aus Überzeugung. Bei
allen äußern polit. Wandlungen ist er dem angedeu-
teten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
"Polyeucte" (1642) höher zu stellen sein. In dem "Mort de Pompée" (1643) tritt ein seinen spätern Schöpfungen zum Nachteil gereichender Hang zum Schwülstigen schon stark hervor. C.s Bearbeitung des "Menteur" (1644) nach Ruiz de Alarcon bedeutet den Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
und Hesiod» (Heidelb. 1818), dann in einem Briefe an C. «Über das Wesen und die Behandlung der Mythologie» (Lpz. 1819); dieser in
der «Antisymbolik» (Stuttg. 1824–26). Auch Lobeck bekämpfte zuletzt C.s Ansichten im «Aglaophamus» (2 Bde., Königsb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
und zog sich nach Görz zurück. Er starb dort 5. Okt. 1889. Unter C.s litterar. Arbeiten sind noch besonders hervorzuheben: die große ethnogr. Karte der österr. Monarchie (4 Blatt, Wien 1855) und die "Ethnographie der österr. Monarchie" (3 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
Verständigung Truppen nach Korea senden zu wollen erklärt hatten, so nahm Japan dies sofort zum Vorwande, um auch seinerseits Anfang Juni
6000 Mann dort landen zu lassen. Auf den Protest C.s schlug Japan ein gemeinsames Vorgehen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
ecclesiastica» (3 Bde., ebd. 1828), «Novelle» (ebd. 1825) u. s. w. – Lebensbeschreibungen C.s sind veröffentlicht worden von Manuzzi (Flor. 1829), Bonfanti (Verona 1832), Villardi (Padua 1832) und Mortani (Ravenna 1842).
Cesări (spr. tsche-), Giuseppe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
und die
humoristisch-satir. Romane «Ausflug in den Mond»
und «Ausflug
ins 15. Jahrh.». Č.s Prosa ist das
Edelste und Schönste, was die czech. Litteratur bietet.
Čech und Lech
(spr. tschech), Stammväter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
und schutzzöllnerische Bewegung richtete ihre Angriffe auch gegen den freihändlerisch gesinnten C., und andererseits beklagte sich Bismarck über C.s Unfruchtbarkeit auf dem Gebiete der Reform und Weiterbildung des Reichsfinanzwesens. Ein von C. 1875 vorgelegtes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Canning (George)bis Cannizzaro |
Öffnen |
. Eine von Castlereagh veranlaßte, kläglich mißglückte Expedition nach Walcheren (Juli 1809) führte zu einem Streit, der mit einem Duell der Minister, C.s leichter Verwundung und beider Rücktritt Sept. 1809 endete. Von dem neuen Torykabinett unter Perceval blieb C
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
der Konventualkirche, zum Ritter des Johanniterordens geschlagen wurde. Wegen eines Streites ins Gefängnis geworfen, entfloh er, wurde aber bei Porto Ercole überfallen und starb 1609 an den empfangenen Wunden. C.s Streben ging auf gewaltsam
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
, Eugène Delacroix, Ernest Renan, Théophile Gautier, Thiers, Molière) sind von C.s Marmorstatuen hervorzuheben: Bacchantin an der Herme (1863), Angelika am Felsen (1866; nach Ariosts «Rasendem Roland»), Die verlassene Psyche (1872). Seine das Christkind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0978,
Cäsar |
Öffnen |
49 v. Chr. im cisalpinischen Gallien (Oberitalien) geordnet wurde, und der 45 ergangenen allgemeinen Gemeindeordnung, welche für die ganze Folgezeit Grundgesetz geblieben ist, sind noch beträchtliche Bruchstücke auf Bronzetafeln erhalten. (Über C.s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
977
Caesar ad Rubiconem - Cäsarion
Lebensbeschreibungen C.s aus dem Altertume giebt es von Plutarch und Sueton (Einzelausgabe mit Übersetzung von H. Doergens, Lpz. 1864); von den Neuern hat ihn Th. Mommsen im dritten Bande seiner "Röm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
seines Reichs ereignet, und in der Armut eines großen Teils des Volks. Als die älteste Zeitung, nicht nur C.s, sondern der ganzen Welt,
gilt «King-Pau» (Hauptstadt-Zeitung) in Peking. Sie ist nur eine täglich in geschriebener
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
von Eschenbach (Parzival) benutzte Werk C.s: "Li Contes del Graal" oder der Roman von "Perceval le Gallois", der mit den Fortsetzungen von Gautier de Doulens, Manesier und Gerbert in vielen Handschriften erhalten ist (hg. von Potvin, 6 Bde., Mons 1865-72
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
war (5. auch zum Herzog
von Schleswig und Grafen von Holstein gewählt
worden. Er starb 21. Mai 1481. In C.s Ne-
aierungszeit fällt die Gründung der Universität zu
Kopenhagen, 1479.
Christian II., König von Dänemark und Nor-
wegen, Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0312,
Cicero |
Öffnen |
ihn durch einen eigenen Volksbeschluß aussprechen ließ, durchirrte Italien und nahm endlich seine Zuflucht nach Thessalonich zum Quästor Cu. Plancius. Clodius ließ indes durch seine Banden C.s Haus auf dem Palatin niederbrennen, seine Landhäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
Schwester, Satisfaktion und nötigte ihm ein schriftliches Bekenntnis eigener Unehrenbaftigkcit ab,
auf Grund dessen er C.s Amtsentsetzung erlangte. Doch 1773 ward derselbe wieder mit der Redaktion des
«Mercurio historico y politico
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
Tifchgespräche ("8i)6cini6N8 ok ^Hdi6-
ta.115", 2 Bde., ebd. 1837) wurden gesammelt.
Briefe C.s veröffentlichte: Knight, "(^/8 i6tt6i-8 to
8ir (^601-^6 auä Laä)' üeauinont" (Lond. 1887).
Eine Gesamtausgabe seiner Werke veranstaltete
W. T. Shedd (9 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
eine entschieden prot. Richtung in das Haus über-
trug; C.s Wirksamkeit lebte in seinen vielgerühmten
"Ordonnanzen", von sittlicher Strenge erfüllten
Vorschriften soldatischer Zucht, fort. Anfang 1556
schloß C. mit den Kaiserlichen den Waffenstillstand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
, das Storthing aufzu-
löfeu, letzterm unter der Hand mitteilte, sah er sich
genötigt, sein Amt niederzulegen; C. starb 3. Jan.
1851. - Ein Neffe C.s, Peter Ionas C., geb.
12. Sept. 1813 zu Lier bei Drammen, gest. 18. Dez.
1851 als Professor der Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
Angelegenheiten bestimmenden Einstuft. Gewöhn-
lich erscheinen die C. als Häupter der ghibellinischen
Partei, doch finden sie sich auch auf guelfischer
Seite. Die Söhne Giovanni C.s (1278 Senator
von Rom und 1288 Markgraf von Ancoua), Stefauo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
465
Comte (Pierre Charles) - Comuni
1832 bis 1851 war erRepetent anderPolytecknischen
Schule und Examinator für die Echüleraufnahme
an derselben. Er starb 5. Sept. 1857.
Der wissenschaftliche Ertrag von C.s Leben war
der Positivismus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
für die Geschichte C.s und seiner Par-
tei 1559-65 enthalten die "X6m0ii68 ä6 (^." (beste
Ausg., 6 Bde., Lond. 1743-45). - Vgl. Aumale,
Hi3wil6 ä68 Pliiic68 ä6 l^!., Bd. 1 u. 2 (Par. 1869);
Delaborde, Eleonore ä6 No^6 (ebd. 1876).
Als Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
Erinnerung der
ärztlichen Wirksamkeit Hermann C.s (Gott. 1873).
don32.orI.insnt2.iO8 lmittellat.), die Eides-
helfcr im altdeutschen Prozeßverfahren.
Eonfalvi, Ercole, Marchese, Kardinal und
päpstl. Diplomat, geb. 8. Juni 1757 zu Rom, wurde
1792
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
500
Copley - Coppino
tigte und eine einfachere Klassifikation der Krank-
heiten versuchte. Hierauf folgten die "Ni6in6nt8 ol
PK7810I0F7" (Lond. 1829) nach Richerand, mit zahl-
reichen Anmerkungen und Zusätzen. Das Haupt-
werk C.s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Cotorindebis Cotta (Heinr.) |
Öffnen |
er in den «Geolog. Briefen aus den Alpen» (Freiberg 1850) mit. Von großer praktischer Bedeutung sind C.s Arbeiten über die Lagerstätten der Erze. Seinen «Gangstudien» (Bd. 1‒4, Heft 1, Freiberg 1850‒62) folgten «Die Lehre von den Erzlagerstätten» (2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
570
Cowley (Henry Wellesley, Lord) - Cox (David)
engl. Lyrik erweiterte, wiewohl er voni Einflüsse
des verdorbenen Zeitgeschmacks nicht frei blieb.
Seine Werke gaben Sprat (Lond. 1680) und Aitin
(3 Bde., ebd. 1802 u. ö.) herans. - C.s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0621,
Cuba |
Öffnen |
619
Cuba
1763 gegen Florida (s. d.). Die kurze Besetzung
war indes von den bedeutendsten Folgen, indem die
span. Negierung die alten Handelsverhältnisse nicht
wiederherstellen konnte. Sie mußte 1765 den freien
Verkehr C.s mit Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
-
tätsrechte die Verwaltung C.s an England. Näher
bestimmt wurde das Verhältnis C.s durch den
Anbangsvertrag vom 1. Juli 1878. Am 11. Juli
wurde die engl. Occupation C.s verkündet. Seitdem
bat sich der Handel der Insel sehr gehoben. Große
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Cubapapageibis Cyanidverfahren |
Öffnen |
.
Curfchmann, Karl Friedr., Komponist, geb.
21. Juni 1805 zu Berlin, war anfangs Jurist,
dann in der Musik Schüler von Hauptmann und
Spohr und ließ sich 1829 in Berlin nieder. Er
starb 24. Aug. 1841 in Langfuhr bei Danzig. Von
größern Arbeiten C.s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
eines G. C. feindlich gesinnten Oheims eine Krankheit
an, und einzige Bedingung der Genesung G. C.s soll
die Entfernung seiner von dem Oheim vergebens
umworbenen Gattin sein. Als er wieder genesen ist,
trägt ihn sein magisches Noß auf den mit Gefahren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
Nahrungspflanzen.
Tierwelt . Die Fauna C.s ist im Verhältnis zur Größe des Gebietes die reichste der Erde und enthält neben eigenen nur hier vorkommenden Formen einige nord- und
viele tropisch südamerikanische. Von Säugetieren ist nur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
und dem rasch aufblühenden Orte La Union mit 20966 E. seine Bedeutung verleihen und auch zur Wiederbelebung C.s wesentlich beigetragen haben. – C. wurde 228 v. Chr. vom karthag. Feldherrn Hasdrubal erbaut und als Neukarthago (Carthago nova, auch wohl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Sprengen (Lauers Theorie; Nitroglycerin, Dynamit etc.) |
Öffnen |
. Ladungskoeffizienten, sind.
Aus obiger Gleichung ergibt sich die Proportion
L : L, = s³ : s,³ oder Ls,³ = L,s³ oder L = (L,/s,³)s³
und für (L,/s,) den Ladungskoeffizienten c gesetzt L = c.s³ Für Steinsprengungen an freien Wänden, wie in Steinbrüchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Cabrielbis Caceres |
Öffnen |
er die Unterstützung C.s für sich zu gewinnen. Dieser aber erklärte, er halte den Krieg für aussichtslos, und erkannte durch ein Ergebenheitsschreiben vom 11. März 1875 Alfons XII. als König an. C. starb 24. Mai 1877 zu Wentworth bei Staines (unweit London). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
auch, da in der jüngern "Præfatio" zum "Heliand" (s. d.) vom Dichter dieses Werkes dieselbe Geschichte erzählt wird, im "Heliand" einen Teil der Dichtung C.s sehen. Sievers ("Heliand und die angelsächs. Genesis", Halle 1875) aber wies nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
vergeudete, verband er die wüsteste Wollust und entsetzlichste Grausamkeit und einen maßlosen und oft auf das seltsamste sich äußernden Hochmut. Wenn auch nur ein kleiner Teil dessen wahr ist, was von C.s Einfällen erzählt wird, so muß man, wenn nicht an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0893,
Canada (Staat) |
Öffnen |
).
Die Geschichte C.s war bis 1867 die Geschichte der beiden jetzigen Provinzen Quebec (s. d.) und Ontario (s. d.). Nachdem zu Anfang des 16. Jahrh. der in franz. Diensten stehende Italiener Giovanni Verazzani das Land unter dem Namen Neufrankreich für König
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Cansteinbis Cantal |
Öffnen |
Gerichtsarzt und Mitglied des Kreis-Medizinalausschusses zu Ansbach, 1843 zum Professor der mediz. Klinik und Direktor des Krankenhauses in Erlangen ernannt ward. Hier starb er 10. März 1850. Von C.s wissenschaftlichen Arbeiten ist, außer den Monographien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
als «Miscellaneous works of C.» (Philad. 1869). ‒ Vgl. Lange, J. Stuart Mills Ansichten über die sociale Frage und die angebliche Umwälzung der Socialwissenschaft durch C. (Duisb. 1865), eine Antwort auf Dührings Schrift «C.s Umwälzung der Volkswirtschaftslehre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
947
Carmin - Carnall
Gerechtigkeitssinn bezeichneten C.s Amtsführung; er erwarb sich um die preuß. Gesetzgebung und um die Gerichtsverwaltung die höchsten Verdienste. Schon als Minister in Schlesien hatte er 1770 das landschaftliche Kreditwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
nach Warschau, dann nach Magdeburg, wo er 3. Aug. 1823 starb. Ein Denkmal (von Roulleau) wurde ihm 3. Sept. 1882 in Nolay errichtet. 1889 wurden seine Gebeine aus Magdeburg nach Paris gebracht und dort 4. Aug. im Pantheon beigesetzt.
Unter C.s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
Auffassungsweise, durch ein lebhaftes, aber etwas hartes Kolorit aus. Von seinen Gemälden sind hervorzuheben eine Thronende Madonna (in Modena), Bethlehemitischer Kindermord (Bergamo, Akademie); andere Werke C.s finden sich in den Kirchen von Verona
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
), "Solution du problème déliaque démontré" (Dresd. 1790). - Vgl. Barthold, Die geschichtlichen Persönlichkeiten in C.s Memoiren (2 Bde., Berl. 1845) und Baschets Mitteilungen in dem Sammelwerke "Le Livre" (Par. 1881); über den histor. Wert der Memoiren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
Sammlung der frühern Schriften enthalten seine «Opera astronomica» (Rom 1666). – Die Selbstbiographie C.s gab sein Enkel Cassini de Thury in den «Mémoires pour servir à l' histoire des sciences» (Par. 1810) heraus.
Cassīni, Jacques, Astronom und Physiker
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1002,
Castilien |
Öffnen |
und die Bahnen sind nicht in genügender Anzahl vorhanden. ^[Spaltenwechsel]
Bei der hohen Lage C.s ist das Klima ziemlich rauh und zeichnet sich namentlich durch große Trockenheit, plötzliche Temperaturwechsel und häufige Stürme aus. Im allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Catherloughbis Catilina |
Öffnen |
sie abgewiesen. In der Senatssitzung, die am Tage darauf gehalten wurde, wagte C. zu erscheinen. Da trat Cicero gegen ihn mit einer heftigen und drohenden Rede (der sog. ersten Catilinarischen) auf. C.s Verteidigung wurde nicht mehr angehört. Doch wagte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
: eine Caritas die Kinder segnend, die Lebensalter, die Jahreszeiten als Kinder. C.s Werke zeigen eine edle Formvollendung und einfache Natürlichkeit. Er starb 4. Aug. 1867 zu Kreuznach. Karl C ., Sohn des vorigen, Bildhauer, geb. 1828 zu Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
Bap-
tiste, franz. Schriftsteller, geb. 8. Okt. 1766 zu Paris,
war Advokat des Parlaments, und hatte sich schon
litterarisch versucht, als die Revolution ausbrach
und C.s phantastischen Geist völlig gefangennahm.
Als P n b l i c o l a förderte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Chigibis Child (Francis James) |
Öffnen |
hat. Von den Einwohnern C.s sind nur ein kleiner Teil Weiße; die Mehrzahl besteht aus seßhaften Indianern und Mestizen, der Rest aus noch uncivilisierten Indianern. Die civilisierten Indianer C.s, die friedlichen Tarahumare oder Tarumare, bewohnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0181,
Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima) |
Öffnen |
schon in den nördlichsten Teilen C.s erkennbar und hier durch die Salpeterlager ausgezeichnet ist, in der Mitte aber, zwischen Coquimbo und Puerto-Montt, das sog. große chilen. Längenthal (200-800 m Höhe) bildet. Dieses ist durch zahlreiche Querhügel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
.
Geschichte . Die Geschichte C.s zerfällt in eine gänzlich mythische, eine halbmythische und eine historische.
Die erste Periode beginnt mit dem Aufhören des Chaos und der Scheidung des Flüssigen von dem Festen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
der Regierung noch viele Mühe kostete.
Der mit dem Aufstande der Tai-ping gleichzeitige Krieg C.s mit England und Frankreich wurde hauptsächlich durch folgende Umstände veranlaßt. Die mit beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
des Heidentums. In der kath. Taufe C.s
erlangte die röm. Kirche, deren Geistlichkeit und An-
hänger er dadurch für sich gewann und gegen die
Goten und Burgunder zu benutzen verstand, den
Sieg über die Arianer. Durch den Sieg über die
Alamannen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
) und Aus Daniel C.s Künstlermappe. 98 Faksimiledrucke nach Handzeichnungen im Privatbesitze (aus der Hebichschen Sammlung; ebd. 1885).
Viele seiner Radierungen enthalten sog. Einfälle, kleine geistvolle, in den Plattenrand als flüchtige Gedanken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cholujbis Chonos-Inseln |
Öffnen |
. Litteraturfreunde und starb 5. Okt. 1860. C.s litterar. Thätigkeit war sehr mannigfaltig. Außer zwei Tragödien: "Jermak" (1832 erschienen) und "Pseudodemetrius" (1833), verfaßte er lyrische Gedichte (Mosk. 1844; neue Ausg. 1861); zahlreich sind seine Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
Kränklichkeit im Frühling 1848 noch eine Konzertreise nach London unternommen, 17. Okt. 1849 seinen Tod herbeiführte. Das Klavierspiel C.s war ausgezeichnet durch Feinheit und Grazie des Vortrags, in Verbindung mit einer Technik von höchster Vollendung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
-
densvertrag vom 30. Okt. 1864 entsagte C. den Her-
zogtümeru Schleswig-Holstein und Lauenburg,
über die fernere Regierung C.s s. Dänemark (Ge-
schichte). Am 26. Mai 1892 feierte das Königspaar
unter lebhafter Teilnahme des gefamten dän. Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
C.s war wesentlich auf die Beschränkung
der hanseatischen Macht gerichtet; statt ihrer be-
gimstigte er den Handel der niederländ. Städte. Nach
seinem Tode, 6. Jan. 1448, kam das Haus Olden-
burg auf dcn dän. Thron.
Christoph, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Cimabuebis Cimbern |
Öffnen |
. Das berühmteste Werk
C.s ist die hoheitvolle Madonna (etwa 1280) in Sta. Maria novella zu Florenz. In früherer Zeit ist die ähnliche Thronende Madonna in der Akademie daselbst,
später die Madonna in der Unterkirche von San Francesco zu Assisi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
Viertel Deutsche, welche haupt-
sächlich nördlich vom Miamikanal "überm Rhein"
wohnen. 1880waren unter 255139 E. 71659Fremd-
geborene.
Anlage, Straßen und Gebäude. C.s Lage
ist außerordentlich schön. Die das Ufer des Ohio
begleitenden Hügel ziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
, ital. Komponist,
geb. 1669 zu Pisa, wurde von Colonna in Bologna
gebildet, lebte als Kapellmeister in Pistoja und er-
reichte ein hohes Alter (sein Todesjahr ist unbekannt).
C.s Psalmen, Messen und sonstigen Kirchcnwerke ge-
boren zu den besten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
p0pu1ati0N8" (1882), "0u t1i6 "Ini-K-
18Q 8urv6v ol llunZarv" (1888). Die meisten neuern
Arbeiten C.s sind in den "^ran3acti0N8 oftli6 lio^ai
Iii^orical 80ei6tv" u. a. Fachorganen gedruckt.
Clarke (spr. klark), Jakob Augustus Lockhart,
Mediziner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
., Mark und Ravensberg fielen hiermit 1666 an Brandenburg. Im Lunéviller Frieden trat Preußen 1801 den westlich des Rheins gelegenen Teil C.s an Frankreich ab, der dem Roer-Departement einverleibt ward, sowie 1805 den östlich des Rheins gelegenen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
. Sein Bruder Francis
folgte ihm als vierter Graf Cumberland; mit dessen
Sohn Henry, fünftem Grafen Cumberland, der im
Bürgerkriege unter Karl I. zum König stand, starb
die gräfl. Linie der C.s aus. Die Baronie kam durch
weibliche Übertragung an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
war zerrüttet, sein Gemüt verdüstert, er ergab sich dem Genuß von Opium und endete durch Selbstmord 22.
Nov. 1774. – Vgl. die Biographien C.s von Caraccioli (4 Bde., Lond. 1775–76); Malcolm (3 Bde., ebd. 1836) und Gleig (ebd. 1848 u. ö.). Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
der
belg. Industrie trat. James hatte 1825 seinen Anteil
ganz an den König der Niederlande abgetreten, der
sonach C.s Compagnon wurde und in den nächsten
Jahren C.s Pläne'träftig unterstützte. So entstan-
den in Lüttich, außer der Maschinenfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
Karl V. nach Spanien und ver-
mittelte, 1525 zurückgekehrt, zwischen dem Kaiser
und Clemens VII. zu Bologna. Bekannt als hoch-
begabter und charaktervoller Staatsmann, wurde
er von Paul 111. 1535 zum Kardinal erhoben. C.s
ernsthafte Bemühungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
publizierte er 48 Sonaten für zwei Violinen, Violoncell und Klavier- oder Orgelbaß (neu hg. durch Joachim, Bd. 1 von C.s Werken, Lpz. 1869), darauf als Op. 5 die gleichberühmten Violinsoli mit Klavier und als Op. 6 die 12 schönen Instrumentalkonzerte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
in der Zeich-
Nrtilel. die man unter E ver
nung die Verkürzungen, welche die Anmut und Be-
weglichkeit seiner Gestalten unterstützen; zweitens
in der Farbe das Helldunkel, worin er unübertreff
licb ist. Als früheste Gemälde C.s betrachtet man
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Costa Cabralbis Costa-Rica |
Öffnen |
.) 1829‒30 und (4 Bde.) 1839. – Biographien C.s lieferten G. F. Rambelli (Bologna 1837) und Mordani (Forlì 1840).
Costa Cabrál, Antonio Bernardo da, Graf von Thomar, portug. Staatsmann, geb. 9. Mai 1803 zu Fornas de Algodres in Ober-Beira, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
Meinung gründet sich auf eine von Adrian Junius in seinem 1565‒69 geschriebenen Geschichtswerk «Batavia» (Leid. 1588) angeblich nach einer örtlichen Überlieferung vorgetragene Erzählung. Wir erfahren von ihm, daß die Familie C.s das Küsteramt erblich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
), Das Rehlager (1866), Die Meereswelle (im Luxembourg) und viele Landschaften sind Bilder von derbem Realismus, die von C.s scharfer Naturbeobachtung und seiner ungewöhnlichen technischen Gewandtheit zeugen. Schon 1858, dann wieder 1867 stellte er seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
nachliehen, als
er nach der Niederlegung des Ministeriums in der
Pairskammer gegen seinen alten Freund Guizot
auftrat und die Philosophie und das öffentliche
Untcrrichtswesen verteidigte. Die Revolution von
1848 machte C.s öffentlichem Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
: der Jungfernbrunnen, Hercules und Omphale, Venus und Amor, mehrere Bilder von Adam und Eva sowie die Porträte von Albrecht von
Brandenburg und Friedrich dem Weisen. Auf der dortigen königl. Bibliothek wird C.s sog. Stammbuch aufbewahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
nt' C. (Lond. 1694; neue Ausg., 2 Bde.,
Orf. 1840)', Todd, I.ik6 ol 0. (2 Bde., Lond. 1831);
Eollette, I^ike, tini68 Nnä >vritiiiF8 ok ^Iioui. (^.
(ebd. 1887). Todd gab auch C.s Verteidigung der
Transsubstantiation (ebd. 1825) und Burton den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
579
Craspedota - Crataegus
"Carmen Deo nostro" (Lond. 1646 u. 1648; 4.Ausg., Par. 1652). Eine vollständige Ausgabe von C.s Gedichten gab W. E. Turnbull heraus: "Poetical works" (Lond. 1858). Die Gedichte C.s sind meist religiösen Inhalts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Crédit foncierbis Credner (Herm.) |
Öffnen |
., 1877 zum ord. Honorarprofessor, 1881 zum
Oberbergrat, 1891 zum Geh. Vergrat ernannt. Seit
1871 ist er auch Direktor der geolog. Landesunter-
suchung des Königreichs Sachsen, deren Organisa-
tion ihm schon 1870 übertragen worden war. C.s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
. 1842.
Unter C.s theol. Schriften verdient vor allem Er-
wähnung der "Echulchan Aruch (d. h. angerichteter
Tisch) oder Encyklopäd. Darstellung des Mosaischen
Gesetzes, wie es durch die rabbin. Satzungen sich
ausgebildet hat, mit Hinweisung
|